Ein Weg zum google-freien Smartphone ...

IrishFan

Original poster
Beta Tester
20 April 2017
41
Zurzeit läuft auf meinem SHIFT 5.2 noch Android 5.1.1, Patch-Level 2017-03-05, Build-Nummer SHIFT5.2.LAD.V01.20170620.

Ich würde mich nun gerne auf den Weg machen, dieses Smartphone, welches ich noch länger verwenden möchte, von Google zu befreien.

Daher habe ich eine Frage zu folgender Anmerkung in der Ankündigung zum "LegacyOS":
Es ist uns wichtig auch unsere alten Geräte so lang wie möglich mit aktueller Software zu versorgen.
Leider haben unsere Legacy-Geräte aufgrund eines mittlerweile nicht mehr existenten Produktionspartner keine Google-Lizenzierung mehr.
Das hat zur Folge, dass dein Legacy-Gerät nach dem Update keine Google-Apps mehr hat und neu aufgesetzt werden muss.

Bedeutet das, dass mit diesem Update absolut keine Google-Dienste mehr genutzt werden und dieses OS dann komplett google-frei wäre?

Das wäre ja eigentlich genau das, was ich erreichen will ;-)
 

IrishFan

Original poster
Beta Tester
20 April 2017
41
OK!
Dann durchforste ich mal all meine installierten Apps, schaue was ich wirklich verwende, was ich bei F-Droid als Ersatz finde und worauf ich evt. in Zukunft verzichten werde.
 

jommey

Alpha Tester
Beta Tester
6 Juli 2020
19
Gibt ja auch Aurora Store und derivate, womit man dennoch Apps ausm Play Store installieren kann - die aber die Google Services nicht ersetzen -> Google-frei Play Store Apps genießen ;-)
 

IrishFan

Original poster
Beta Tester
20 April 2017
41
So! Nun habe ich doch einen alternativen Weg gewählt:
* Hardware-Upgrade von SHIFT5.2 auf SHIFT5me
* ShiftOS-L auf dem SHIFT5me installert
* Jetzte richte ich das Smartphone gerade ein ...
 

blackcat

Alpha Tester
Alpha Tester
Beta Tester
22 November 2018
1.455
Gibt ja auch Aurora Store und derivate, womit man dennoch Apps ausm Play Store installieren kann - die aber die Google Services nicht ersetzen -> Google-frei Play Store Apps genießen ;-)
Und von vielen Apps findet man die APKs direkt auf den Seiten der Anbieter. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

jefla

Beta Tester
31 Oktober 2019
384
Hallo IrishFan, Glückwunsch zum mutigen Schritt, ShiftOS-L einzurichten. Auch ein Jahr danach bereue ich es nicht und bin sehr zufrieden.
Ob das Handy wirklich "absolut" Google-frei wird, dafür ist ShiftOS-L eine gute Voraussetzung, aber entscheidend ist, wie Du Dein Phone nun einrichtest. Durch viele Apps aus dem Aurora-Shop holst Du Dir genau die unerwünschten Dienste wieder herein, die Du durch ShiftOS-L ausschlossen hast, und Deine Mühe wird konterkariert. Z.B. benötigt Aurora selbst android.clients.google.com. Den Blog von Mike Kuketz würde ich Dir empfehlen, wenn Dein grundsätzliches Ziel Freiheit von Datenkraken ist und Du die Kontrolle über Dein Phone zurückerlangen willst. Er macht ganz viele kleine und große Empfehlungen dazu und dort findest Du konkrete und auch für Laien umsetzbare Anleitungen.
Zwei Tipps noch: 1. Wenn Du gerade ShiftOS-L aufgezogen hast, ist Dein Phone gerootet und Du kannst Dir überlegen, den Abfluss von Informationen z.B. durch Adaway zu reduzieren (ohne Root ist Blockada eine gute Alternative). Es hat mich erschrocken, als ich im DNS-Protokoll von Adaway gesehen habe, wie viele Ad-, Telemetrie-, Statistik-Dienste ungefragt nach draußen funken, selbst im angeblichen Standby. 2. Kaum eine Website kommt heute ohne Cookies, Skripte und Tracker aus und Google ist in der Sache ganz weit vorn. Um einen entsprechenden Browser (kein Google Chrome oder Derivate!) mit gutem Datenschutz (Werbeblocker, NoScript etc.) ist meines Erachtens ein Muss für ein unbelästigtes Surf-Vergnügen. Es muss nicht Tor sein, Fennec (F-Droid-Version) und Vivaldi z.B. haben in den Einstellungen Möglichkeiten und es gibt einige gute Addons, mit denen Du Dich schützen kannst.
Viel Spaß beim Einrichten und Ausprobieren
 
  • Like
Reaktionen: shivagnihotri

IrishFan

Original poster
Beta Tester
20 April 2017
41
Blockada kenne ich ... hatte ich vorher schon auf meinem SHIFT5.2 :)
Aurora habe ich nicht installiert :)
kuketz-blog kenne ich ebenfalls und ich arbeite Tack-back-control gerade Schritt für Schritt durch :)
 
  • Like
Reaktionen: jefla

deWolf

Well-known member
20 April 2020
361
Aber wie "macht ihr das denn", @jefla, mit den Online Banking Apps?

Gut, ich persönlich nutze auf Android-Smartphones generell diese Apps nicht, da ich das Betriebssystem nicht als ein sicheres einstufe, aber die photoTAN, zum Login oder der Freigabe von Überweisungen, hingegen schon.

Ich kann mir aber gefühlsmäßig gar nicht vorstellen, daß man derartige Apps, außerhalb des Play Stores, überhaupt runterladen kann.
 

Uli

SHIFT Friend
Alpha Tester
Alpha Tester
23 August 2018
758
Nagold
Onlinebanking mache ich ausschließlich am Laptop, meistens unter Windows 10, habe aber auch eine Ubuntu Distribution dafür eingerichtet.
 
  • Like
Reaktionen: blackcat

Ho_anton

Active member
2 August 2015
64
Gut, ich persönlich nutze auf Android-Smartphones generell diese Apps nicht, da ich das Betriebssystem nicht als ein sicheres einstufe, aber die photoTAN, zum Login oder der Freigabe von Überweisungen, hingegen schon.
Habe meine photoTAN App auf einem sehr alten Smartphone installiert, das noch Lineage bekommt (aktuell ist) und sonst nicht weiter genutzt wird. Also ein zweites Leben für das alte Ding und die strikte Trennung zu meinem Hauptgerät.
 

deWolf

Well-known member
20 April 2020
361
Aber wie "macht ihr das denn", @jefla, mit den Online Banking Apps?

Gut, ich persönlich nutze auf Android-Smartphones generell diese Apps nicht, da ich das Betriebssystem nicht als ein sicheres einstufe, aber die photoTAN, zum Login oder der Freigabe von Überweisungen, hingegen schon.

Ich kann mir aber gefühlsmäßig gar nicht vorstellen, daß man derartige Apps, außerhalb des Play Stores, überhaupt runterladen kann.


Habt herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen, aber eine elementare, indirekte Frage von mir wurde bisher nicht beantwortet.

Ich möchte – theoretisch - ab Morgen das G-freie Smartphone nutzen und möchte aus diversen praktikablen Gründen auf diesem die photo-TAN installieren, die ich bisher aus dem G Play Store beziehe.

Da ich mir nicht jede ″Dödels-App″ herunterlade und auch ansonsten ein wenig auf Sicherheit achte, sehe ich kein Problem darin, diese App auf meinem standardmäßig genutzten Smartphone zu installieren.

Zumindest die photo-TAN der Kopfschmerzbank hat den Charme, daß diese Pusch Nachrichten versendet, so daß ich mich lediglich mittels eines simplen bestätigen eines ″OK’s″ in mein Onlinebanking einloggen kann, anstatt eine Grafik auf einem anderen Endgerät einscannen zu müßen.

Klar habe ich auch dafür auch ein externes Gerät, dies mag zu Recht besonders sicher sein, aber selbst für mich ist diese super sichere Option ein wenig steinzeitmäßig, die ist nur für den Notfall da.

Habe ich nun die Möglichkeit mir die photoTAN über einen alternativen App Store herunterzuladen? Ja oder Nein?

Wenn dies nicht der Fall sein sollte, dann wäre das G-freie Smartphone für mich persönlich keine wirkliche Alternative!
 

willer

Beta Tester
10 Januar 2019
6
Photo-TAN Apps gibt es im Aurora-Store. Die habe ich allerdings persönlich nicht getestet.
Bankgeschäfte kommen mir nicht aufs Smartphone.
 

deWolf

Well-known member
20 April 2020
361
Unter https://auroraoss.com finde ich nicht, wie es unter https://f-droid.org/ möglich ist, die Option nach einer App zu suchen.

Handelt es sich denn dort um die photoTAN der Kopfschmerzbank? Zumindest eine andere Deutsche Bank bietet die ebenfalls an.

Wirkliche Bankgeschäfte wickele ich auch nicht über das Smartphone ab, aber in Bezug die Zwei-Faktor-Authentifizierung hat man aber nicht so viele Möglichkeiten.
Und im Rahmen dieser Authentifizierung schätze ich ein evtl. Risiko beim Login/der Zahlungsfreigabe als gering ein.

Es sollen doch ″alle so wild sein″ auf das Bezahlen per Smartphone, das ist für mich ähnlich Tabu.
 

Ina71

Alpha Tester
Beta Tester
30 April 2019
149
Habt herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen, aber eine elementare, indirekte Frage von mir wurde bisher nicht beantwortet.

Ich möchte – theoretisch - ab Morgen das G-freie Smartphone nutzen und möchte aus diversen praktikablen Gründen auf diesem die photo-TAN installieren, die ich bisher aus dem G Play Store beziehe.

Da ich mir nicht jede ″Dödels-App″ herunterlade und auch ansonsten ein wenig auf Sicherheit achte, sehe ich kein Problem darin, diese App auf meinem standardmäßig genutzten Smartphone zu installieren.

Zumindest die photo-TAN der Kopfschmerzbank hat den Charme, daß diese Pusch Nachrichten versendet, so daß ich mich lediglich mittels eines simplen bestätigen eines ″OK’s″ in mein Onlinebanking einloggen kann, anstatt eine Grafik auf einem anderen Endgerät einscannen zu müßen.

Klar habe ich auch dafür auch ein externes Gerät, dies mag zu Recht besonders sicher sein, aber selbst für mich ist diese super sichere Option ein wenig steinzeitmäßig, die ist nur für den Notfall da.

Habe ich nun die Möglichkeit mir die photoTAN über einen alternativen App Store herunterzuladen? Ja oder Nein?

Wenn dies nicht der Fall sein sollte, dann wäre das G-freie Smartphone für mich persönlich keine wirkliche Alternative!

Hi deWolf,
wie ist das für dich ausgegangen? Ich (apple user) administriere das 6m meiner frau und die Frage mit den Authentifizierungsapps macht mir Kopfweh. Natürlich machen auch wir keine Bankgeschäfte übers Handy und kein ePay damit.... für das kommende (😢) 6mq strebte ich kompletten Umstieg auf OS-L an.
tatsächlich bin ich kurz davor ihr n apfel SE zu kaufen, welches genau nur dies macht: wenn sie daheim am laptop Geldgeschäfte tätigt, die 2faktor authent.mit neuestem Sicherheitsstandard zu ermöglichen, ansonsten soll sie weiter mit dem 6m rumlaufen und ich experimentiere mit dem mq als Kraken freies Reisehandy.
damit würde ich einen Trend fortsetzen, der sich in meinem Haushalt einbürgert: ursprünglich multifunktional eingesetzte (und im Glauben an Multifunktionalität erworbene!!!) Geräte bekommen Eine Position.
und wenn ich das mq meistere, mir vielleicht sogar Lineage aneignen kann, könnt ich mir für mich auch vorstellen, dass es mein Hauptgerät wird und mein SE 1st Gen, aktuelles Hauptgerät, bis zum Ende der Updates nur für obigen Zweck genutzt wird. Hmmmm (laut denk) fürs Reisen sollte ich dann unser beider Bankzugangs apps auf einem haben...
ps: auch wenn ich dies gerad auf dem aktuelken flaggschiff tablet der Californier schreibe (procreate mit dem apple pen auf paper like folie ist der burner), so merke ich doch immer mehr, dass es für mich klug ist, mich dem allgegenwärtigen IT Promoter Versprechen zu mehr Bequemlichkeit im Alltag zu widersetzen. Dann trag ich halt mehr mit mir rum. Na und? Und ich will noch nicht aufgeben, Daten-Kraken frei leben zu können (nicht müssen!). Und auf den kaum noch zu erwartenden Sieg der Shiftler in der 6mq Zertifizierungsschlacht zu hoffen. daumendrück 🙏🏼🥰
 

deWolf

Well-known member
20 April 2020
361
Hallo @Ina71,

Hi deWolf,
wie ist das für dich ausgegangen?

Ich stehe im Status ″Stillstand″. Obwohl ich (bisher) die Mitglieder hier im Forum nicht groß geärgert hatte :), habe ich keine Reaktion auf meine Frage erhalten. Und da – wie bereits erwähnt – die photoTAN für mich unverzichtbar ist, befinde ich mich noch in der Hand der Datenkrake.

Sicherlich ist dabei auch eine gewisse Bequemlichkeit im Spiel, denn die Umstellung auf ein G-freies Betriebssystem geht, nachdem was ich hier so lese, auch nicht immer problemlos vonstatten. Und wenn man nicht so die Erfahrung/Übung hat, dann kann man schon ″ein paar Tage″ mit der Umstellung beschäftigt sein. Das würde für mich dann heißen, ich bräuchte dann erst einmal ein zweites Smartphone, welches dann auch erst einmal Eingerichtet werden muß, damit ich noch erreichbar bin.

Ich habe aktuell G****e so weit es geht ausgesperrt, was hiernach noch so übermittelt wird, ist mir (natürlich) nicht bekannt.

Wünsche Dir auf jeden Fall viel Erfolg für Deine Projekte!
 

jefla

Beta Tester
31 Oktober 2019
384
@deWolf: Sorry, ich habe Deine Anfrage vom 4. Okt. erst gerade entdeckt. Für Bankgeschäfte erhalte ich noch klassisch SMS mit TAN-Nummern, um Aufträge zu verifizieren. Eine Bank-App habe ich mal ausprobiert, fand es aber im Vergleich zum SMS-Versand umständlich. Meinst Du mit "Kopfschmerzbank" die Commerzbank? Für diese wird eine PhotoTAN-App im Aurora-Store angeboten, die Du auf der L-Version m.E. nutzen können müsstest. - Der Weg wäre also für Shift-L-OS geebnet.
 

deWolf

Well-known member
20 April 2020
361
@jefla, hab' herzlichen Dank für Deine Rückmeldung.

'Sorry' abgelehnt, da es nicht erforderlich ist! ;)
Für Bankgeschäfte erhalte ich noch klassisch SMS mit TAN-Nummern, um Aufträge zu verifizieren.
Ich nutze seit Januar 2013 die photoTAN. Ich persönlich finde sie recht angenehm, da ich keine TAN mehr erfassen muß und stattdessen lediglich eine Grafik einscanne.

Und noch komfortabler ist - wie bereits zuvor erwähnt -, daß die photoTAN zugleich auch die pushTAN Funktionalität aufweist. Diese konnte ich aber erst nutzen, nachdem ich von Android 4.4 auf Android 8.0 umgestiegen war.
Meinst Du mit "Kopfschmerzbank" die Commerzbank?
Ja, die meinte ich. :)

Vielen Dank auch für die Information, daß die App im Aurora-Store angeboten wird, diese hilft mir der der Entscheidung, ein G-freies Smartphone zu nutzen enorm weiter!
 
  • Like
Reaktionen: jefla

Ho_anton

Active member
2 August 2015
64
ielen Dank auch für die Information, daß die App im Aurora-Store angeboten wird, diese hilft mir der der Entscheidung, ein G-freies Smartphone zu nutzen enorm weiter!
Im Aurora Store gibt es ja grundsätzlich jede App, die es auch im PlayStore gibt, weil Aurora ja nur eine Maske mit einem Account ist, der auf den PlayStore zugreift.
Insofern kann man sich dort (zumindest an kostenlosen Apps) bedienen wie sonst auch.

Dennoch bietet der f-Droid bereits sehr viele Alternativen (teilweise auch die gleiche App wie im PlayStore nur mit oft freigeschalteten Features wie bspw NetGuard).
Ich lade mir nur Apps aus Aurora, wenn es unbedingt sein muss wie bspw: DB Navigator, ARD Audiothek, MagicEarth.
 

IrishFan

Original poster
Beta Tester
20 April 2017
41
Bei der VR-Bank gibt es für die TANs die App "VR-SecureGo".
Leider gibt es diese App ausschließlich bei Google (und für iOS).
Mit SHIFTOS Light kann ich diese App nicht installieren, da die Bank diese App nicht direkt zum Download anbietet.

D.h. ich steige für die VR-Bank beim TAN-Verfahren jetzt auf einen Chipkartenleser (SmartTAN photo-Lesegerät) um.
Bei der anderen Bank nutze ich weiterhin SMS-TAN.
 
  • Like
Reaktionen: userATunixsystem

userATunixsystem

Beta Tester
12 Juni 2018
245
Germany, Berlin
Bei der VR-Bank gibt es für die TANs die App "VR-SecureGo".
Leider gibt es diese App ausschließlich bei Google (und für iOS).
Mit SHIFTOS Light kann ich diese App nicht installieren, da die Bank diese App nicht direkt zum Download anbietet.

D.h. ich steige für die VR-Bank beim TAN-Verfahren jetzt auf einen Chipkartenleser (SmartTAN photo-Lesegerät) um.
Bei der anderen Bank nutze ich weiterhin SMS-TAN.

Chipkartenleser = beste Wahl!
 
  • Like
Reaktionen: Martin S.

anaun

Member
7 September 2022
5
Bei der VR-Bank gibt es für die TANs die App "VR-SecureGo".
Leider gibt es diese App ausschließlich bei Google (und für iOS).
Mit SHIFTOS Light kann ich diese App nicht installieren, da die Bank diese App nicht direkt zum Download anbietet.

D.h. ich steige für die VR-Bank beim TAN-Verfahren jetzt auf einen Chipkartenleser (SmartTAN photo-Lesegerät) um.
Bei der anderen Bank nutze ich weiterhin SMS-TAN.
Ich häng mich mit meiner Frage mal an diesen Post ran. Falls es eine passendere Stelle im Forum gibt, verweist mich gerne.

Morgen wird das gute alte SMS-Tan-Verfahren abgeschaltet. Europarechtliche Vorgabe. Kann man nichts machen.
Wie IrishFan geschrieben hat, gibt es bei der VR-Bank die App VR-SecureGo.
Ich möchte die gerne nutzen. Habe auch keine ShiftOS Light Version sondern eben Andoird 8.0.0 SHIFT5ME.SOS.1.1.G.20201125
Trotzdem behauptet die App, auf meinem Endgerät sei ein Jailbreak oder Root festgestellt worden.
Ich selbst habe keinen Jailbreak oder Root durchgeführt. Was könnte hier das Problem sein.
Gibt es dieses Problem bei allen Shiftphone weil die Möglichkeit für eine googlefreie Version besteht.
Oder ist mein Shift vielleicht "recycelt"?

Freue mich über Erfahrungsaustausch.
 

danielp

SHIFT Friend
Alpha Tester
Alpha Tester
22 September 2019
3.407
In diesem Beitrag geht es um Legacy Geräte wie das Shift 5.2. Du hast ein Shift5me. Daher passt es hier nicht gerade.

Egal, deine ShiftOS Version ist komplett veraltet. Ich würde vorschlagen als erstes auf die neuste Version zu aktualisieren.

Diese findest du hier im Forum in der ShiftOS Kategorie ganz oben angepinnt. Ich verlinke mal die neuste ShiftOS-G SOS.1.6.G.20220726 für das Shift5me. Denke das ist was du willst.

Lies dir den Thread aufmerksam durch. Es kann sein das bei dir das automatische Update nicht funktioniert da die Version doch sehr alt ist. In diesem Fall musst du ein manuelles Update durchführen. Wie das geht findest du im entsprechenden Spoiler.

Danach löst sich hoffentlich auch dein VR-SecureGo Problem.