Shift13mi - Ladestrategie im stationären Betrieb

user0815

Member
Original poster
14 November 2022
22
Im Sinn von univeral computing setze ich das Shift13 auch viel stationär ein. Daher die Frage:

Hat jemand einen Tipp, welche Ladestrategie während dem stationären Betrieb möglichst Akku-schonend ist (hinsichtlich der Akku-Langlebigkeit) und halbwegs praktikabel?

Folgende Ladestrategien im stationären Betrieb, würden mir einfallen:

1.) Shift13 immer eingesteckt lassen. D.h. Shift13 lädt auf 100% und bleibt bei 100%.
- Akku wird lange auf höchster Ladestufe gehalten

2.) Shift13 wird immer wieder ausgesteckt und die Ladung zwischen 20% und 100% (besser nur 80%?) gehalten
- beim plötzlichem Wechsel von stationärem zu mobilem Betrieb kann es sein, dass der Akku nur wenig Ladung hat

3.) Akku wird im stationären Betrieb ausgebaut und Shift13 über Dauerstrom betrieben
- keine Ausfallsicherheit, wenn externe Stromquelle kurzzeitig ausfällt
- Akku-Schrauben müssen bei jedem Wechsel verschraubt werden (und Gewinde nutzen evtl mit der Zeit ab?)

Wäre gespannt, wie ihr das handhabt.

Vielen Dank
Patrick
 
Hi Patrick ein paar Gedanken dazu:

1.)Shift13 immer eingesteckt lassen. D.h. Shift13 lädt auf 100% und bleibt bei 100%.
Aus Akku-Sicht die schlechteste Variante. Wenn der Akku ständig bei 100% gehalten wird, leidet er schon ein wenig vor sich hin, für die Langlebigkeit ist das die schlechteste Idee.

2.) Shift13 wird immer wieder ausgesteckt und die Ladung zwischen 20% und 100% (besser nur 80%?) gehalten
Eine gute Idee, allerdings wäre mir (wirklich mir persönlich) das ein wenig lästig, ständig den Akkustand im Auge zu behalten und entsprechend ein- und auszustecken. Meine Prognose wäre dabei, dass ich das aus Faulheit irgendwann lassen würde ;). Optimal wäre ein Ladestand von ca 40%-70%.

3.) Akku wird im stationären Betrieb ausgebaut und Shift13 über Dauerstrom betrieben
Wenn man nur die Langlebigkeit des Akkus optimieren möchte, wäre die Variante 3 am besten.
Wenn du (eigentlich unbegründete) Angst um die Schrauben hast, kannst du den Akku im Gerät lassen und nur den Stecker rausnehmen. Allerdings musst du darauf achten, dass beim Akkustecker kein Kurzschluss entsteht. Wenn er schon ausgesteckt ist, wäre das Rausnehmen insofern gut, als dass du ihn etwas kühler lagern kannst als wenn er im 13mi bleibt. Beim Rausnehmen wäre es auch gut, wenn der Akku zwischen 40% und 70% liegt.
 
Hallo mweiler,

herzlichen Dank für die hilfreichen Anmerkungen! Das hilft mir schon mal weiter.

Die Idee mit dem Stecker finde ich interessant. Als notorischer Grobmotoriker bin ich bei so kleinen Elektrobauteilen immer besonders vorsichtig, weswegen ich mir überlegt habe, wie ich eine dauerhafte Lösung schaffen kann. An sich wäre um den Stecker sogar genug Platz für einen kleinen Schalter, den man zwischen Akku und Stecker in Reihe schalten kann. Daher hätte ich zwei Fragen:
1.) Kennt jemand die technische Bezeichnung des Steckers? Das hilft beim selbst googeln.
2.) Gibt es irgendwo eine Anweisung, wie man den Stecker löst?

Viele Grüße
Patrick
 
Die Stecker in Handys und Tablets sind vielleicht nicht für viele Steckvorgänge gedacht. Ich würde eher abraten den Akku immer aus- und einzustöpseln.
 
  • Like
Reaktionen: mweiler
Hi.

1.) Kennt jemand die technische Bezeichnung des Steckers? Das hilft beim selbst googeln.
Einen genormte technische Verbindung gibt es da meines Wissens nicht. Die meisten Ergebnisse hat man, wenn man nach "FPC-, Stack type- oder Board to board Connector" sucht.


2.) Gibt es irgendwo eine Anweisung, wie man den Stecker löst?
Bei ifixit gibt es eine schöne Übersicht verschiedener Steckverbindungen und wie man sie löst, dort wird diese Art Stecker Druckverbinder (press-fit, press, pop) genannt.
https://de.ifixit.com/Anleitung/Erkennen+und+Trennen+von+Kabelverbindern/25629#s70308

In diesem Video erkläre ich, wie man den Akku ausbaut und den Verbinder löst.
URL: https://www.youtube.com/watch?v=L5gSWp-VFaY



Die Idee mit dem Schalter ist grundsätzlich nicht schlecht. Ich bin ja ein Freund von Hardware (-Lösungen). In diesem Fall wäre ich aber lieber für eine Umsetzung auf einer tieferen Ebene, wo man per Software solche Dinge einstellen kann (Akku nicht laden, bzw Lade/Entladegrenzen manuell festlegen). Die aktuelle Version 13mi unterstützt das nicht. Vielleicht schaffen wir es in einer zukünftigen Revision.
Wie jherden schon gesagt hat, sind diese Stecker nicht für sehr viele Steckzyklen gebaut. Hier wäre es schon gut, wenn man die Anzahl der Steckvorgänge niedrig hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee mit dem Schalter ist grundsätzlich nicht schlecht. Ich bin ja ein Freund von Hardware (-Lösungen). In diesem Fall wäre ich aber lieber für eine Umsetzung auf einer tieferen Ebene, wo man per Software solche Dinge einstellen kann (Akku nicht laden, bzw Lade/Entladegrenzen manuell festlegen). Die aktuelle Version 13mi unterstützt das nicht. Vielleicht schaffen wir es in einer zukünftigen Revision.

Zumindest in Linux kann man das Softwareseitig angeblich mit TLP steuern: https://linrunner.de/tlp/settings/battery.html
Da ist auch eine Installationsanleitung für Ubuntu: https://linrunner.de/tlp/installation/ubuntu.html

Im Arch-Wiki gibt es noch etwas mehr für den Schnelleinstieg: https://wiki.archlinux.org/title/TLP

Ich habe das aber selbst noch nicht ausprobiert (auf die To-do-Liste setz).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.


Einen genormte technische Verbindung gibt es da meines Wissens nicht. Die meisten Ergebnisse hat man, wenn man nach "FPC-, Stack type- oder Board to board Connector" sucht.



Bei ifixit gibt es eine schöne Übersicht verschiedener Steckverbindungen und wie man sie löst, dort wird diese Art Stecker Druckverbinder (press-fit, press, pop) genannt.
https://de.ifixit.com/Anleitung/Erkennen+und+Trennen+von+Kabelverbindern/25629#s70308

In diesem Video erkläre ich, wie man den Akku ausbaut und den Verbinder löst.
URL: https://www.youtube.com/watch?v=L5gSWp-VFaY

Hallo Micha,
vielen Dank für die weiterführenden Infos! Sehr coole Reparaturvideos bisher :)

Die Idee mit dem Schalter ist grundsätzlich nicht schlecht. Ich bin ja ein Freund von Hardware (-Lösungen). In diesem Fall wäre ich aber lieber für eine Umsetzung auf einer tieferen Ebene, wo man per Software solche Dinge einstellen kann (Akku nicht laden, bzw Lade/Entladegrenzen manuell festlegen). Die aktuelle Version 13mi unterstützt das nicht. Vielleicht schaffen wir es in einer zukünftigen Revision.
Wie jherden schon gesagt hat, sind diese Stecker nicht für sehr viele Steckzyklen gebaut. Hier wäre es schon gut, wenn man die Anzahl der Steckvorgänge niedrig hält.
Einer Softwarelösung würde ich auch bevorzugen und ich würde mich sehr freuen, wenn das bei den nächsten Shifts möglich wäre / vorkonfiguriert ist. Ich würde die Funktion sehr häufig nutzen, da ich das Shift mittlerweile als Hauptrechner (>= 8h pro Tag) verwende.

Zumindest in Linux kann man das Softwareseitig angeblich mit TLP steuern: https://linrunner.de/tlp/settings/battery.html
Da ist auch eine Installationsanleitung für Ubuntu: https://linrunner.de/tlp/installation/ubuntu.html

Im Arch-Wiki gibt es noch etwas mehr für den Schnelleinstieg: https://wiki.archlinux.org/title/TLP

Ich habe das aber selbst noch nicht ausprobiert (auf die To-do-Liste setz).
Guter Hinweis, vielen Dank Dagaz! Wäre super, wenn du uns da auf dem Laufenden hältst, wenn sich was ergibt.

Laut TLP benötigt es entsprechende Hardware und Kerneltreiber. Weißt du, Micha, vielleicht schon mehr, woran man da bei der aktuellen Shift13-Version scheitert mit Blick auf deine Aussage "Die aktuelle Version 13mi unterstützt das nicht"? Ich befürchte, es scheitert an der Hardware?

Hat jemand TLP unter Linux installiert und kann sagen was "tlp-stat -b" als Ausgabe liefert?
 
Zuletzt bearbeitet:
In Richtung Hardware-Lösung habe ich heute mal den Stecker gelöst und ein paar Bilder gemacht, um damit (irgendwann) vielleicht mal etwas anzufangen. Ich erkundige mich mal, ob das ok ist, die hier hochzuladen.

Außerdem habe ich mich noch kurz versichert, dass das Shift mit abgeklemmter Batterie läuft. Das hat funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Bilder für Interessierte.
 

Anhänge

  • PC080171.jpg
    PC080171.jpg
    574,9 KB · Aufrufe: 13
  • PC080170.jpg
    PC080170.jpg
    890,4 KB · Aufrufe: 14
  • PC080147.jpg
    PC080147.jpg
    167,5 KB · Aufrufe: 11
  • PC080145.jpg
    PC080145.jpg
    489,9 KB · Aufrufe: 10
  • PC080137.jpg
    PC080137.jpg
    1 MB · Aufrufe: 11
  • PC080136.jpg
    PC080136.jpg
    564,2 KB · Aufrufe: 13
Laut TLP benötigt es entsprechende Hardware und Kerneltreiber. Weißt du, Micha, vielleicht schon mehr, woran man da bei der aktuellen Shift13-Version scheitert mit Blick auf deine Aussage "Die aktuelle Version 13mi unterstützt das nicht"? Ich befürchte, es scheitert an der Hardware?

Hat jemand TLP unter Linux installiert und kann sagen was "tlp-stat -b" als Ausgabe liefert?

Das sieht "eher nicht gut" aus:

> tlp-stat -b
--- TLP 1.5.0 --------------------------------------------

+++ Battery Care
Plugin: generic
Supported features: none available

+++ Battery Status: BAT0
/sys/class/power_supply/BAT0/manufacturer = Intel SR 1
/sys/class/power_supply/BAT0/model_name = SR Real Battery
/sys/class/power_supply/BAT0/cycle_count = 0 (or not supported)
/sys/class/power_supply/BAT0/charge_full_design = 4650 [mAh]
/sys/class/power_supply/BAT0/charge_full = 4728 [mAh]
/sys/class/power_supply/BAT0/charge_now = 2789 [mAh]
/sys/class/power_supply/BAT0/current_now = 366 [mA]
/sys/class/power_supply/BAT0/status = Discharging

/sys/class/power_supply/BAT0/charge_control_start_threshold = (not available)
/sys/class/power_supply/BAT0/charge_control_end_threshold = (not available
)

Charge = 59.0 [%]
Capacity = 101.7 [%]
 
Das sieht "eher nicht gut" aus:
Vielen Dank für den Input, Dagaz. Das ist echt schade. Damit scheint die Software-Lösung in weite Ferne zu rücken.



Zur Hardware-Lösung: Am einfachsten wäre es aus meiner Sicht ein Steckerpaar zwischen die aktuellen Stecker zu bauen und da dann entsprechend einen Schalter anzubringen. Es stellt sich aber heraus, dass es nicht so einfach ist, genau diesen Stecker zu finden. Am nächsten, vom Aussehen, kommt dieses Exemplar:
https://www.jae.com/de/connectors/series/detail/id=64340
Die bekanntesten Lösungen in dem Feld sind von Panasonic und Molex:
https://www.deutsch.molex.com/molex...o_board_connectors?parentKey=micro_connectors
https://na.industrial.panasonic.com/whats-new/b02-series
Weiter bin ich an der Stelle noch nicht.

Ein weiterer Schritt wäre zu verstehen, was man denn mit dem Schalter überhaupt schalten möchte und welche Verbindungen zum Akku bestehen. Wie auf einem der Bilder gut zu erkennen ist, sind die Pins (P+ P+ ID D C NTC P- P-). Basierend auf diesem Beitrag
https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=44543
vermute ich folgende Belegung:
P+ / P-: Stromleiter
ID: 1-Pin-Bus zur Identifizierung des Akkus
D, C: [D]ata und [C]lock für irgendwelche "smarte" Anbindungen (siehe z.B. am Ende des verlinkten Beitrags)
NTC: Temperatursensor
Falls sich durch die Info irgendjemand motiviert fühlt, Genaueres herauszufinden, indem er an den Kontakten rumspielt, sei gewarnt, dass manche Akkus entflammen können, wenn sie kurzgeschlossen werden. Daher: Informiert euch vorher, was ihr da tut! </disclaimer>



Eine einfach umzusetzende Zwischenlösung für den Punkt 2.) in meinem initialen Post wäre, das Ladegerät in eine steuerbare Steckdose (z.B. per Bluetooth oder WLAN) zu stecken und so mit einem Skript die Akkuladung in einem bestimmten Bereich zu halten, indem die Steckdose automatisch ein- / bzw ausgeschaltet wird. Wenn ich Micha richtig verstanden habe, wäre hier ein Bereich zwischen 40% und 70% anzupeilen. Bei meiner aktuellen Nutzung wären das schon 3-4 Ladungen pro Arbeitstag. Aber das Konzept besticht durch seine simple Umsetzung.
 
Hallo zusammen,

ich wollte mal Fragen ob es hier vielleicht schon etwas neues zu dem Thema gibt?

Ich nutze das 13mi inkl. shiftkeys ebenfalls zu 90% stationär.

Wenn ich das jetzt alles richtig verstehe ist die sinnvollste Lösung das 13mi dauerhaft
zwischen 40-70% Akkustand zu halten.

Bei den shiftkeys gehe ich davon aus dass es am sinnvollsten ist den Akku auszubauen und
per USB Kabel direkt zu betreiben, oder liege ich da falsch?
Sie per Kabel an das Shiftbook direkt anzuschließen belastet ja dann wieder dessen Akku.

Wenn ich das Shiftbook (Akkustand 90%) normal betreibe komme ich da knapp über einen
Arbeitstag (8 Std), ich rede da nur von normalen Office-Anwendung. Energiesparmodus ist meistens
an, wobei ich den im Verdacht habe ärger mit den WLAN zu machen, wobei ich mir da nicht sicher bin.
Ich habe es per USB an einen externen Monitor angeschlossen der eine eigene Stromversorgung
hat, das eigentlich Display ist aus. Mir kommt das ehrlich gesagt recht wenig vor.

Wie sind da eure Erfahrungen ? Mache ich etwas falsch bzw. kann ich da nocht etwas optimieren?

Ich habe es auch schon mal mit den Akku-Stecker versucht, es aber nach den Berichten hier dass der
nicht für dauerhaftes ein- und ausstecken gemacht ist wieder bleiben lassen.

Bin schon auf euer Feedback gespannt :)
 
Hallo LarAnna,

für mich klingt deine Ladestrategie sinnvoll. Ich handhabe es ähnlich (manuelles Ein- und Ausstecken des Ladegeräts im Akkubereich 25-90%). Allerdings brauche ich ca 2 Ladungen pro Tag (unter Linux mit ab und an auch aufwändigeren Rechnungen). Die Shiftkeys nutze ich via Bluetooth, wodurch ich das "Problem" nicht habe, dass im Kabelbetrieb der Akku mitlädt.
 
  • Like
Reaktionen: LarAnna
Weiß jemand ob nun bei Shift geplant ist in Zukunft eine Möglichkeit anzubieten (Hardware oder Softwareseitig) was das abschalten des Ladevorgangs angeht, sodass im eingesteckten zustand das Tablett ohne Laden benutzt werden kann? Vielleicht für die nächste Version des Shiftbooks.
 
Kurzes Update: Hab nun den SHIFT Support angeschrieben und nachgefragt. Laut SHIFT ist es derzeit nicht geplant dafür eine Lösung (Software oder Hardwareseitig) zu suchen. Man hat das Feedback allerdings weitergeleitet.
Scheinbar kam das Thema also bisher noch nicht so richtig an.
 
  • Like
Reaktionen: LarAnna