Hilfe! VoLTE kann nicht aktiviert werden!

So, seit heute 11. Juni 25 geht das Telefonierten auf de Sunrise Netz nicht mehr!
Ich habe vor ca. einem Monat bei Shift ein Ticket eröffnet und die Entwickler arbeiten daran...

Weiss jemand wie es bei Swisscom und Salt aussieht?
Swisscom geht aktuell noch: Ich habe es heute mit einer Swisscom SIM-Karte probiert.
 
eigentlich muessten die betroffenen sich yusammenschliessen und dagegn klagen....
Ja, es ist wirklich traurig: Shiftphone ist offenbar doch nicht besser als all die anderen Hersteller, denen ihre CH Kund*innen völlig egal sind. Auch mein eigenes Handy ist mittlerweile nur noch fair produzierter Elektroschrott. Bis jetzt hat sich Shiftphone, soweit ich sehe, noch nicht einmal offiziell zu der Problematik geäussert. Wie die ganzen anderen Drecksfirmen scheint auch Shiftphone nur über Themen sprechen zu wollen, die ihrem Image nützen, statt transparent und ehrlich zu kommunizieren. Gut möglich, dass das ganze Nachhaltigkeits-Blabla auch nur dann gut klingt, solange man die Hälfte der Realität ausblendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass sich das auf die Mobilfunkbetreiber bezog, die 3G-Telefonie abgeschaltet haben hast du überlesen? Deinen "Elektroschrott" nehme ich dir gerne ab, zahle sogar den Versand...
 
  • Like
Reaktionen: tkopq
Dass sich das auf die Mobilfunkbetreiber bezog, die 3G-Telefonie abgeschaltet haben hast du überlesen? Deinen "Elektroschrott" nehme ich dir gerne ab, zahle sogar den Versand...
Man kann das unterschiedlich interpretieren – LuBo ist in dieser Hinsicht nicht präzise. In der Praxis ist es jedoch der Gerätehersteller, der auf den Mobilfunkanbieter zugeht, um eine VoLTE-Zertifizierung zu erhalten. Das wurde auch mehrfach ach schon in diesem Forum berichted. Zudem steht in den Vertragsbedingungen der Schweizer Mobilfunkanbieter klar, dass VoLTE nur mit zertifizierten Geräten garantiert funktioniert.

Die Erfolgsaussichten einer Klage wären daher gering. Die Aussage von LuBo ergibt nur dann Sinn, wenn sie sich explizit auf Shiftphone bezieht.

Die Abschaltung der 3G-Telefonie ist grundsätzlich sinnvoll: Sie entlastet überlastete Frequenzbereiche und schafft Raum für moderne, effizientere Technologien.

Ich hätte ja noch ein gewisses Verständnis, wenn es um irgendeinen Bananenrepublik ginge – aber die Schweiz ist ein offizieller Markt, in dem Shiftphone über einen autorisierten Partner regulär verkauft wurde. Und technisch war bereits vor über fünf Jahren klar, dass 3G vollständig durch LTE ersetzt werden würde.

Das Verhalten von Shiftphone steht damit im direkten Widerspruch zur eigenen Nachhaltigkeitsphilosophie. Ein voll funktionsfähiges Gerät wird auf diese Weise unbrauchbar – nicht, weil es defekt ist, sondern weil Shifthone seine Verantwortung in Bezug auf VoLTE Zertifizierungen nicht wahrnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Klajo
Vertragsbedingungen der Schweizer Mobilfunkanbieter klar, dass VoLTE nur mit zertifizierten Geräten funktioniert.
Und dann kauft man ein Gerät, das zumindest am Anfang überhaupt nicht zertifiziert sein kann und hofft darauf, dass der Mobilfunkanbieter der Wahl Shift das Zertifikat ausstellt? Woher soll denn klar sein mit wem Shift oder deren Partner überhaupt schon gesprochen haben oder nicht? Das dürfte doch unter NDAs ablaufen. Da hat man nur die Äußerungen von Shift und eventuell vom Support der Anbieter.
@LuBo Gegen Shift oder gegen Mobilfunkanbieter klagen?
 
Warum müssen immer Shift-User Antworten geben die eigentlich in Shift verantwortung stehen? Shift-User wissen also mehr als Die Shift-Verantwortlichen. Shift ist nicht dumm, einfach aussitzen, es gibt ja genügend Shift freunde die Shift verteidigt.
 
  • Like
Reaktionen: stibe
Warum müssen immer Shift-User Antworten geben die eigentlich in Shift verantwortung stehen. Shift-User wissen also mehr als Die Shift-Verantwortlichen. Shift ist nicht dumm, einfach aussitzen, es gibt ja genügend Shift freunde die Shift verteidigt.
Die 10 Punkte sind doch eine Antwort vom Shift-Support gewesen? Was ist denn heute im Kaffee gewesen?
 
  • Like
Reaktionen: R.E.D.
@friburgerli @Flohack74 @lugidani @mynickname


Bitte beachtet diese Beiträge auf Seite 1, falls ihr sie noch nicht gesehen habt. Die könnten leicht untergehen
 
So viele Reaktionen :geek:
@halemmerich Nur ganz kurz: Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mir die Mühe einer ausführlichen Antwort zu machen. Die Sache ist rechtlich nicht eindeutig und wäre durchaus ein interessanter juristischer Fall – ich sehe je nach Auslegung nachvollziehbare Argumente für unterschiedliche Positionen im Sinne des Schweizer Obligationenrechts.

Hattest du den Beitrag mit den 10 Punkten gesehen und ausprobiert? Wie hast du die einzelnen Schritte durchgeführt? Was zeigt es dir jeweils an?
ja, das hat leider nicht geholfen.

Ich hatte tatsächlich einmal das Glück, beim Support meines Netzbetreibers auf ausgesprochen kompetente Mitarbeitende zu treffen – offensichtlich mit Zugang zu deutlich mehr internen Informationen als üblich. Ich liess prüfen, ob die IMEI 35843509xxxxxxx zumindest theoretisch für IMS-Dienste zugelassen ist. Das Ergebnis: Diese IMEI steht nicht auf der Whitelist.

Diese Aussage deckt sich mit meinen eigenen Erfahrungen, insbesondere mit dem Versuch, einen IMS-APN manuell zu konfigurieren und das VoLTE-Provisioning eigenständig zu aktivieren – beides ohne Erfolg.

Natürlich mache ich mir hier auch etwas Luft über meinen Frust. Für die Zeit, die ich ins Debugging gesteckt habe, könnte ich mir – umgerechnet mit meinem üblichen Stundensatz – problemlos ein Smartphone der neuesten Generation leisten.

Aber genau darum geht es mir nicht.

Ich will kein funktionierendes Gerät einfach durch ein anderes ersetzen.
Ich bin der Meinung, dass Shiftphones, gerade mit dem Anspruch, den sie selbst vertreten, ein starkes Interesse daran haben sollten, dass ihre Geräte auch langfristig funktionieren und somit nachhaltig genutzt werden können.

Deshalb finde ich es absolut angemessen, dass es eine offizielle Kommunikation zu diesem Thema gibt – und zwar nicht irgendwo versteckt im Forum, sondern klar sichtbar auf der Mainpage.
Aussage wie „Wir arbeiten an einer Lösung“ bis hin zu „Es ist derzeit nicht absehbar, dass wir eine Zertifizierung für VoLTE in der Schweiz vornehmen werden“ sind legitim.
Letzteres wäre dann zwar nicht im Sinne der Nachhaltigkeit, aber immerhin transparent und ehrlich. Alles andere ist eine Enttäuschung!


Und ja, ich schreibe das bewusst in dieser Deutlichkeit – weil ich mir sicher bin, dass die Verantwortlichen bei Shiftphone hier im Forum mitlesen. Ich will doch Reaktionen provozieren, denn es gilt; je mehr Traffic, desto höher die Aufmerksamkeit! :devilish:

Edit: Diese IMEI steht nicht auf der Whitelist, und wird vom Provider aktiv blockiert → Diese IMEI steht nicht auf der Whitelist. --> da ist sonst etwas zu viel eigene Interpretation mit dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Klajo
Hey ich bin auch recht frustiert, dass ich mit meinem Smartphone nicht telefonieren kann.
Bitte schreib dem Shift-Support, es ist nicht sicher dass diese das hier im Forum mitbekommen. Und je mehr sich beim Support melden, desto eher wird es gelöst.
 
  • Like
Reaktionen: Dwain Zwerg und stibe
Hey ich bin auch recht frustiert, dass ich mit meinem Smartphone nicht telefonieren kann.
Bitte schreib dem Shift-Support, es ist nicht sicher dass diese das hier im Forum mitbekommen. Und je mehr sich beim Support melden, desto eher wird es gelöst.
Habe ich natürlich auch schon gemacht :p
 
Deshalb finde ich es absolut angemessen, dass es eine offizielle Kommunikation zu diesem Thema gibt – und zwar nicht irgendwo versteckt im Forum, sondern klar sichtbar auf der Mainpage.
Ich auch, genauer würde ich das im Shop erwarten in dem der Kauf tatsächlich passiert. Für die Schweiz muss da ja eh noch eine neue Lösung her, seit es mit Aldernativ nicht weiter geht. Aber ich würde das nicht erwarten bevor das Crowdfunding rum ist und das Gerät in den regulären Verkauf geht, dafür dürfte da zu viel Bewegung drin sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: stibe
Deine IMEI solltest du eigentlich nicht öffentlich teilen. Die ist eindeutig auf dein Gerät gemünzt. Wie jetzt der Zusammenhang zwischen individueller IMEI - generelles Geräte-Modell und Freischaltung ist, weiß ich nicht. Weißt du da mehr? Wenn dir dein Provider sagt, dass deine IMEI gesperrt ist, sagen sie dir doch einfach nur die andere Seite der Verbindung, also bestätigen deine Erfahrung und vermutlich, dass auf Seite deines Geräts noch kein korrekt authentifizierter Zugang probiert wurde oder?
 
  • Like
Reaktionen: NoG....eFan
In der Praxis ist es jedoch der Gerätehersteller, der auf den Mobilfunkanbieter zugeht, um eine VoLTE-Zertifizierung zu erhalten.
Im Normalfall ist so eine VoLTE-Zertifizierung überhaupt nicht nötig: Es werden einfach die korrekten APN eingetragen und es funktioniert. Warum die schweizer Mobilfunkanbieter eine Zertifizierung verlangen und dann datenschutzfeindlich überprüfen, exakt welcher Kunde welche IMEI verwendet, kann ich nicht nachvollziehen. Vermutlich liegt es daran, dass die Schweiz keine DSGVO hat.
 
  • Like
Reaktionen: NoG....eFan
Deine IMEI solltest du eigentlich nicht öffentlich teilen. Die ist eindeutig auf dein Gerät gemünzt. Wie jetzt der Zusammenhang zwischen individueller IMEI - generelles Geräte-Modell und Freischaltung ist, weiß ich nicht. Weißt du da mehr? Wenn dir dein Provider sagt, dass deine IMEI gesperrt ist, sagen sie dir doch einfach nur die andere Seite der Verbindung, also bestätigen deine Erfahrung und vermutlich, dass auf Seite deines Geräts noch kein korrekt authentifizierter Zugang probiert wurde oder?
Vielen Dank für den Hinweis – du hast natürlich recht. Das war wirklich dumm von mir. Zum Glück waren es sowieso nicht alle Ziffern (glaube ich, hoffe ich... öö ja). Eigentlich wollte ich nur den TAC zeigen und habe dazu die IMEI rüberkopiert, dann aber vergessen, sie entsprechend zu kürzen (so wie es jetzt ist). Daran sieht man nur, wie fruchtbar verärgert ich war … 🤣

Der Type Allocation Code ist Teil der IMEI und dient zur Identifikation des Herstellers. Danach folgt die Geräteidentifikation und erst anschliessend die individuelle Seriennummer. Und ich glaube, ganz am Schluss enthält die IMEI noch ein CRC-Byte. Da ich maximal die Hälfte der Kennung veröffentlicht habe oder so, dürfte der Schaden wohl überschaubar sein.

Im Normalfall ist so eine VoLTE-Zertifizierung überhaupt nicht nötig: Es werden einfach die korrekten APN eingetragen und es funktioniert. Warum die schweizer Mobilfunkanbieter eine Zertifizierung verlangen und dann datenschutzfeindlich überprüfen, exakt welcher Kunde welche IMEI verwendet, kann ich nicht nachvollziehen. Vermutlich liegt es daran, dass die Schweiz keine DSGVO hat.

Ich bin auf die Entwicklung ultra-low-powerfähiger Hardware mit ausschliesslich Bare-Metal-Firmware spezialisiert und habe daher nur ein begrenztes Verständnis der Mobilfunktechnologie. Dennoch zitiere ich im Folgenden gerne direkt aus den Aussagen des Supports meines Mobilfunkanbieters, nachdem ich dort gezielt nachgefragt habe:

"Wir müssen dich an den Hersteller verweisen, denn: Den Herstellern ist es überlassen, ihre Geräte VoLTE zertifizieren zu lassen. Gerätehersteller müssen proaktiv auf die Provider zugehen, um eine Zertifizierung zu erhalten, da diese Geld kostet, welche der Hersteller bezahlen muss.

In deinem Fall handelt es sich um einen kleinen, deutschen Hersteller, der keine Zertifizierung erlangt hat. Eine Zertifizierung wird Sunrise unseren Angaben nach nicht vornehmen, da dies vom Hersteller bei Sunrise initiiert werden müsste und mehrere Wochen bis mehrere Monate dauert. Daher empfehle ich dir, den Hersteller zu kontaktieren.

Korrekt, Sunrise ist zurzeit in der Abschaltung von 3G und unterstützt somit nur noch VoLTE-fähige Geräte. Die anderen beiden Netzbetreiber in der Schweiz sind ebenfalls dabei, eine Abschaltung vorzunehmen. Die transparente Antwort ist: VoLTE funktioniert sicher bei zertifizierten Geräten und kann – muss jedoch nicht – bei Geräten ohne entsprechendes Provider-Zertifikat funktionieren.

Solltest du dein Smartphone nicht wechseln wollen und einen Provider finden, der dein Shiftphone unterstützt, kann ich dir anbieten, umgehend per Fastport zu diesem neuen Provider zu wechseln – ohne Kosten oder Einhaltung der Kündigungsfrist.

Es tut mir leid zu hören, dass ich dir keine bessere Rückmeldung geben kann und hoffe auf dein Verständnis."

So wie ich es verstehe, steht es letztlich dem Mobilfunkanbieter frei, welche IMEIs (bzw. natürlich welche Kombination aus TAC und Gerätekennung) im Netz zugelassen werden. In Anbetracht dessen kann es durchaus vorkommen, dass auch Geräte ohne kommerzieller Zertifizierung funktionieren können.

Da der Support, den ich – nach mehreren Weiterleitungen – schliesslich erreicht habe, offensichtlich über tiefergehendes Wissen zu internen Abläufen verfügte, mein Anliegen ernst genommen hat und eine Weiterleitung an die zuständigen Stellen zugesichert wurde, würde ich nicht kategorisch ausschliessen, dass es plötzlich doch irgendwie funktioniert.
 
Ich dachte dafür haben wir Staatliche Institutionen die sagen: Ja dieses Gerät hält die Grenzwerte ein, ist zugelassen.
Was hat da jeder einzelne Mobilfunkprovider mitzusprechen? Standards gibt es aus guten Gründen 🤔
 
Den Herstellern ist es überlassen, ihre Geräte VoLTE zertifizieren zu lassen. Gerätehersteller müssen proaktiv auf die Provider zugehen, um eine Zertifizierung zu erhalten, da diese Geld kostet, welche der Hersteller bezahlen muss.
Wenn das in der Schweiz stimmt kann Shift dort nur sämtliche Geschäfte über Board werfen. Das skaliert ja mal überhaupt nicht :oops:
Gilt natürlich für andere Länder/Providern mit solchen weirden Anforderungen auch. Da kann ich ja froh sein, dass es in Deutschland normal reicht, wenn man korrekte APN-Daten einträgt und der Provider seinen Kram in Ordnung hat.
 
Bisher hat es bei den anderen Anbietern gereicht, die richtigen Konfigurationen einzutragen.

Dass Sunrise eine Deny-Liste mit IMEIs hat, überrascht mich.

Dann bringt wohl auch eine Vorabversion, wie ich die vorbereitet habe, bis die Zertifizierung durch ist, wohl auch nichts.

Wir sind aufjedenfall dabei mit den Anbietern Schritt für Schritt Kontakt aufzunehmen.
 
Vielen Dank für den Hinweis – du hast natürlich recht. Das war wirklich dumm von mir. Zum Glück waren es sowieso nicht alle Ziffern (glaube ich, hoffe ich... öö ja). Eigentlich wollte ich nur den TAC zeigen und habe dazu die IMEI rüberkopiert, dann aber vergessen, sie entsprechend zu kürzen (so wie es jetzt ist). Daran sieht man nur, wie fruchtbar verärgert ich war … 🤣
Du kannst in deinem Post unten auf bearbeiten klicken, und deine IMEI ändern oder ganz rausnehmen!
 
  • Like
Reaktionen: stibe
Ich will doch Reaktionen provozieren, denn es gilt; je mehr Traffic, desto höher die Aufmerksamkeit! :devilish:
Das funktioniert bei uns übrigens nicht wirklich, da wir alle Themen so gut wir können angehen und nicht erst, wenn sich eine Meute mit Fackeln und Heugabeln bildet :D

Haben das Thema schon seit Längerem auf dem Schirm, aber wie @halemmerich geschrieben hat, bei so vielen Anbietern skaliert das recht schlecht und es braucht alles seine Zeit.

Anbieter <--> SHIFT <--> Partner ist schon mal eine mühsame Kette.
Vorallem braucht es dann auch noch jemanden, der die Sachen einbaut, Versionen erstellt, diese an Tester weitergibt, das Feedback sammelt, darüber iteriert, usw.

Zusammen mit der Sommerzeit, wo viele im Urlaub sind, zieht sich das, bis es verwertbare Resultate gibt.
 
Das funktioniert bei uns übrigens nicht wirklich, da wir alle Themen so gut wir können angehen und nicht erst, wenn sich eine Meute mit Fackeln und Heugabeln bildet :D

Haben das Thema schon seit Längerem auf dem Schirm, aber wie @halemmerich geschrieben hat, bei so vielen Anbietern skaliert das recht schlecht und es braucht alles seine Zeit.

Anbieter <--> SHIFT <--> Partner ist schon mal eine mühsame Kette.
Vorallem braucht es dann auch noch jemanden, der die Sachen einbaut, Versionen erstellt, diese an Tester weitergibt, das Feedback sammelt, darüber iteriert, usw.

Zusammen mit der Sommerzeit, wo viele im Urlaub sind, zieht sich das, bis es verwertbare Resultate gibt.
Hahaha… naja, zumindest du hast direkt reagiert – 1:0 für mich 😄
Nein, im Ernst: Auf sachlicher Ebene ist mir natürlich klar, dass gewisse Dinge einfach Zeit brauchen.
Aber ich denke, was wirklich wichtig ist, ist zu kommuniziren, dass an einer Lösung gearbeited wird. Zumidest in meinem Fall hat der Support das Problem mit VoLTE auf die Zertifizierung geschoben.
 
  • Like
Reaktionen: Klajo
Hahaha… naja, zumindest du hast direkt reagiert – 1:0 für mich 😄
Nein, im Ernst: Auf sachlicher Ebene ist mir natürlich klar, dass gewisse Dinge einfach Zeit brauchen.
Aber ich denke, was wirklich wichtig ist, ist zu kommuniziren, dass an einer Lösung gearbeited wird. Zumidest in meinem Fall hat der Support das Problem mit VoLTE auf die Zertifizierung geschoben.
Aufjedenfall, ich sprech es intern nochmal an und verweise auch auf diesen Thread.
 
  • Like
  • Love
Reaktionen: Klajo und stibe
Hallo liebe Shift-Community,

Was ich noch erwähnen möchte: Gestern abend wurde ich endlich vom Support kontaktiert (meine Anfrage lief schon eine Weile per Mail). Die ersten Schritte zur Lösung des Problems – die teilweise dem allseits bekannten 10-Punkte-Plan entsprechen – haben zwar wieder nicht zur Lösung geführt, aber ich wurde gebeten, bei weiterbestehendem Problem entsprechende Screenshots zu erstellen. Diese sollen dann intern von den Shift-Technikern analysiert werden.

Also, es entstand da schon mal ein positiver Eindruck, dass sich wirklich um die Sache gekümmert wird.

Falls die ganze Prozedur zum Erfolg führt, werde ich natürlich hier berichten.
Stay tuned!📶
 
  • Like
Reaktionen: danielp und Klajo
Bisher hat es bei den anderen Anbietern gereicht, die richtigen Konfigurationen einzutragen.

Dass Sunrise eine Deny-Liste mit IMEIs hat, überrascht mich.

Dann bringt wohl auch eine Vorabversion, wie ich die vorbereitet habe, bis die Zertifizierung durch ist, wohl auch nichts.

Wir sind aufjedenfall dabei mit den Anbietern Schritt für Schritt Kontakt aufzunehmen.
Moin,

heißt das, G 6.3 ist schon in der Zertifizierung?

Kommt trotzdem noch ne unzertifizierte Vorabversion?
 
Moin,

heißt das, G 6.3 ist schon in der Zertifizierung?

Kommt trotzdem noch ne unzertifizierte Vorabversion?
Noch nicht eingereicht, weil wir ein großes Update machen (MR - Maintenance Release) statt nur ein Security Update (SMR - Security Maintenance Release) und deswegen so viele Fixes wie möglich reinbekommen möchten.

Wir lassen intern schon regulär alle Test Suites durchlaufen, damit wir wenn wir eine Version einreichen wollen dann schneller sind.

Bis jetzt haben sich (überschlagsmäßig, was mir gerade so einfällt) integriert:
  • Kamera Änderungen
    • App
    • Treiber
    • Tuning
  • Qualcomm Baseline Updates
    • exklusive Modem, weil da die Partner noch an Updates arbeiten
  • Carrier Config Änderungen
    • HD capable Meldung ist weg
    • Netzwerk Provider ist standardmäßig nichtmehr in der Statusleiste (erfordert Factory Reset)
      • Bei Bestehenden Systemen via Einstellungen -> Display -> Netzwerkname einstellbar
    • Konfigurationen aktualisiert, auch für Sunrise, Swisscom, etc.
  • Display Gamma Änderungen
    • Bei niedriger Helligkeit und > 60 Hz verfärbt sich das Display nicht mehr ins Rötliche
  • Apps
    • Gallery ist wieder drinnen
    • Musik App ist wieder drinnen
    • SHIFT Actions (für den Custom Key) integriert
  • Google Apps und Mainline Module (Google Play System Updates) aktualisiert
  • Fehlerbehebungen für WPA Supplicant (WiFi)