4G/5G/auto/Hybrid/only/standalone ... und der Akkuverbrauch

anhaltmike

Well-known member
Original poster
2 November 2024
259
Dessau (Sachsen Anhalt)
Neue Situation mit Auflösung:
Moin Shifties,
Ich habe meinen Mobilfunkanbieter gewechselt (Lebara -> Klarmobil).
((AllnetFlat mit 25GB für nen Fünfer war einfach zu verlockend bei monatlicher Kündigung)).

Die Probleme, daß ich nur mit der 5G/4G/3GAutomatik das Phone benutzen konnte lag an Lebara. Warum auch immer. 4G/3GAuto ging ja nicht und ich konnte nicht surfen und/oder telefonieren. Nur das Löschen der Mobilfunkeinstellungen und die manuelle ( bei 6.2G, unter 6.1G gings ohne manuelle APN) Eingabe der APN brachte dann den anschließenden (Rück -) Wechsel zum laufen.
Jetzt bei Klarmobil kann ich hin und her wechseln, ohne nachzuarbeiten.
K.A., warum DAS bei Lebara nicht geklappt hatte.
Also es lag (vermutlich) nicht am SP8.1 oder falscher Einstellungen.

Der eigenständige Wechsel von 5G auf 4G/LTE in der Automatik klappe ja sehr gut, wenn 5G nicht verfügbar war.
Aber ich wollte dir ständige 5G-Suche zu Testzwecken vermeiden und schauen, ob bei 4G sich Etwas beim Akkuverbrauch positiv Etwas tut.
Den Test kann ich nun machen.
 
  • Like
Reaktionen: tkopq und Raphus
Vorläufiger Zwischenstand/Feedback:

Ich habe jetzt auf die Schnelle 2 Tage mein SP8.1/6.2G und 4G/auto benutzt, statt 5G/auto und bin angenehm überrascht.
10 bis 20 Prozent länger hält das Phone jetzt durch mit dem sparsameren 4G, ohne 5G-Suche, bzw 5G Verbindung.
Ob es jetzt 5G selbst ist, was den Akku fordert oder das ständige Suchen einer höherwertigen 5G Verbindung oder auch die Kombi kann ich nicht beurteilen.
(Zu Hause habe ich 5G, auf Arbeit schaltet das Phone auf 4G/LTE um.)
Ich behalte es weiter im Auge, bleibe aber jetzt bei 4G/auto.
Einen echten Mehrwert kann ich bei meinem Nutzverhalten dem 5G bisher nicht abgewinnen. - im Gegenteil, wenn ich mir den Akkuverbrauch anschaue.
Alles läuft mit 4G gefühlt nicht viel schlechter, als mit 5G. Aufwändige oder Traffic-intensive Dinge mache ich eh in Ruhe zu Hause dann im heimischen WLAN.
10 bis 20 Prozent mehr Akku finde ich schon beeindruckend, falls sich diese Werte längerfristig bestätigen und der Eindruck nicht auf die schnelle SUBJEKTIV ist (was ich OBJEKTIV in meinem persönlichen Hypemodus des Ergebnisses vermeiden möchte).

Schönes Wochenende Allen. 👋
 
Vorläufiger Zwischenstand/Feedback:

Ich habe jetzt auf die Schnelle 2 Tage mein SP8.1/6.2G und 4G/auto benutzt, statt 5G/auto und bin angenehm überrascht.
10 bis 20 Prozent länger hält das Phone jetzt durch mit dem sparsameren 4G, ohne 5G-Suche, bzw 5G Verbindung.
Ob es jetzt 5G selbst ist, was den Akku fordert oder das ständige Suchen einer höherwertigen 5G Verbindung oder auch die Kombi kann ich nicht beurteilen.
(Zu Hause habe ich 5G, auf Arbeit schaltet das Phone auf 4G/LTE um.)
Ich behalte es weiter im Auge, bleibe aber jetzt bei 4G/auto.
Einen echten Mehrwert kann ich bei meinem Nutzverhalten dem 5G bisher nicht abgewinnen. - im Gegenteil, wenn ich mir den Akkuverbrauch anschaue.
Alles läuft mit 4G gefühlt nicht viel schlechter, als mit 5G. Aufwändige oder Traffic-intensive Dinge mache ich eh in Ruhe zu Hause dann im heimischen WLAN.
10 bis 20 Prozent mehr Akku finde ich schon beeindruckend, falls sich diese Werte längerfristig bestätigen und der Eindruck nicht auf die schnelle SUBJEKTIV ist (was ich OBJEKTIV in meinem persönlichen Hypemodus des Ergebnisses vermeiden möchte).

Schönes Wochenende Allen. 👋
Interessante Beobachtung.
So wie ich das verstehe, sollte das aber nicht an 5G selbst, sondern am non-standalone hybrid 5G(4G) liegen.
Daher, wie unter dem folgenden Link diskutiert, die Frage, ob nicht eine Option mit alle Netze zulassen, aber bei 5G nur, wenn es 5G standalone ist.
Das sollte eigentlich am sparsamsten und schnellsten sein ...

Beitrag im Thema 'Feature request : 5G toggle in the quick settings curtain'
 
  • Like
Reaktionen: Silva
Ich danke Dir, aber der Thread ist unförderlich in english. - leider.
So wie ich es verstehe, nur mal "5G/only" checken. Hab ich auch schon angedacht, aber verworfen, weil ja das Phone auf Arbeit 4G herunterschaltet (wenn ich die 5G/auto-Variante benutze).
Bei 5G/only wäre ich dort ohne Empfang oder verstehe ich die Alternativumschaltung von 5G auf 4G falsch?
 
So wie ich das verstehe verbindet sich aktuell das SP8 bei Auswahl von "Nur 5G" mit allen 5G "Varianten", also der stromhungrigen non-standalone Hybridvariante und der 5G standalone Variante, je nachdem, was verfügbar ist.
Das würde also für einen Test des Stromverbrauchs nichts bringen und zudem hätte man, wie schon von dir geschrieben, das Problem, dass man dann gar kein Netz hat, wenn nur reines 4G Netz am aktuellen Standort verfügbar ist.
 
Angeregt durch den Gedanken des erhöhten Akkuverbrauchs bei der Auswahl des Netzwerktyps, habe ich jetzt von 5G/auto auf 4G/auto umgestellt und eine subjektive Einsparung von 10 bis 20 Prozent feststellen können.

Die Frage ist jetzt:
Ist die ständige Suche des anderen Netzes Schuld am Stromhunger oder 5G gieriger als 4G?

Ich bin sehr gespannt auf Erfahrungen, Wissen, Anregungen, Tipps und einen konstruktiven Austausch zu diesem Thema, um den Konsum an Strom zu drosseln.
 
INFO:
Da ich diesen Thread zum Thema "ShiftOS 6.2" nicht weiter strapazieren möchte, da es sich ja um ein globales Thema handelt, habe ich einen neuen Thread erstellt, wo wir gern weiter machen können und danke Euch für den bisherigen Gedankenaustausch.
Es wäre sehr schön, hilfreich und nett, wenn die MODs die letzten Posts aus diesen Thread in den Neuen verschieben könnten. Ich danke vorab, auch für DEREN Zeit und Engagement.

LINK:
Thema '4G/5G/auto/Hybrid/only/standalone ... und der Akkuverbrauch' https://forum.shiftphones.com/threads/4g-5g-auto-hybrid-only-standalone-und-der-akkuverbrauch.6441/

LG von anhaltmike
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Es wird keine Netzsuche stattgefunden haben. Du wirst die ganze Zeit im 5G-Netz eingeloggt sein (in Gesamt Deutschland, Österreich und der Schweiz haben wir 5G (meist Non-Standalone) da wo wir auch 4G haben und wenn mit einem Netzwerk verbunden ist, dann fällt die Netzwerksuche auch fast komplett weg). 5G ist per sé erstmal weniger energiehungrig als 4G. Es gibt aber die Abart 5G (Non-Standalone) und die ist deutlich energiehungriger, weil die 4G-Trägerwelle genutzt wird und darauf 5G rangeflanscht wird.
 
Das heißt jetzt?
Ist am akku-schonendsten "5G/auto" oder "Nur 5G"?
((Bei 5G/auto schaltet 5G (bei mir zu Hause), dann auf Arbeit automatisch auf 4G runter).
Habe ich dann dennoch mit "Nur 5G" (only) auf Arbeit auch Empfang?
 
Weder noch. Das sagt ja nichts über den 5G-Typen aus. Wenn du nur 5G (Standalone) möchtest, musst du auf ein Update von Shift warten, dass auch noch von Google zertifiziert werden müsste (wenn du OS-G nutzt), was ich sehr bezweifle. Es gibt viele Menschen, die 5G ausschalten, solange die Mobilfunkprovider noch nicht von 5G (Non-Standalone) auf 5G (Standalone) gewechselt sind. Das wird aber noch länger dauern (der 4G-Ausbau hat damals ja auch lange gedauert). Bisher ging es den Mobilfunkprovidern nur darum, schnell 5G auszuliefern und das ist eben nur mit dem stromziehenden 5G (Non-Standalone) möglich, weil keine neue Infrastruktur gebraucht wird. Nun geht es, um die Kür tatsächlich auf die Sendemasten zu steigen und neue Antennen aufzubauen. Und das ist personalintensive Arbeit. Ich schätze aber, dass 1&1 mit ihren Masten direkt ist 5G (Standalone) anfängt, allerdings wird ja noch häufiger die Vodafone-Infrastruktur verwendet, immer dort wo noch kein 1&1-Mast steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Ausführlichkeit ... DAS wird ja immer komplizierter 😧😵‍💫.
(Den Kern des Threads und der Zusammenhänge der Netze/Netzwerktypen - mit dem Gegebenheiten und Optionen in Absicht einer Verbesserung der Akkulaufzeit)
 
Um zu testen ob sich 5G tatsächlich auf den Akkuverbrauch auswirkt, habe ich derzeit auf 4G/auto umgestellt. Das lasse ich jetzt mal für 2 Wochen so, schalte dann mal wieder 5G dazu. Dann sollte sich hoffentlich zeigen, ob der Akku ohne 5G tatsächlich länger hält.
 
Hier gibt es nur die angeblich so stromhungrige NSA-Variante, ich bemerke aber keine Unterschiede zu nur 4G. Ist das im Standby einfach kein Problem und nur merkbar, wenn man viele Daten durch die Gegend schiebt?
Dass das auf der anderen Seite, also bei der Infrastruktur mehr Strom braucht ist klar. Es muss ja Hardware/Antennen etc. für 4G und 5G am laufen gehalten werden. Worin begründet sich der Stromverbrauch auf Smartphone-Seite? Praktisch sollte doch insbesondere wenn nicht viele Daten durch die Gegend fliegen im wesentlichen die 4G-Hardware aktiv sein.
 
Auch auf der Hardwareseite müssen die ganze Zeit beide Antennen (sowohl 5G als auch 4G) laufen. 3G und 2G sind dagegen für den Moment abgeschaltet.