Seit ich mein 5me habe sind die mobilen Daten fast den ganzen Tag aktiviert und ich nutze sie vorallem als WLAN Hotspot für den Internetanschluss meines Laptops. Hingegen nutze ich im Phone sehr selten Apps, insbesondere GPS. Bei diesem Bedarf muss ich ungefähr anderthalb mal den Akku pro Tag laden, was auf zwei volle Ladezüglen hinausläuft, da ich es soweit möglich auf 90% auflade.
Bei Nutzung unterwegs haben bei mir die Apps WhatApps und Signal den grössten Energieverbrauch, bei Reisen etwa auch DB Navigator. Also Apps, die ständig mobile Daten nutzen. Auch hier ist der Energiebedarf ähnlich wie mit WLAN Hotspot zu hause.
Ohne mobile Daten und mit den entsprechenden Apps im deaktivierten Modus hält der Akku gerne mal mehrere Stunden, d.h. weit mehr als einen Tag.
Telefonate, SMS, und andere Nutzung von Apps die keine mobilen Daten benötigen, sind energetisch sehr sparsam.
Ich nutze eine Firewall, Blokada, die recht sparsam ist. Eine andere, Netguard, verbraucht fast doppelt soviel Strom.
Bei mir ist Bluetooth mit ADB deaktiviert, ebenso die meisten Googleapps, auch Google Framework und Google Dienste. Allerdings verbraucht das Laden und Laufen im Hintergrund verschiedener Apps fast keinen Strom.
Fazit: bei meiner Nutzung ist der Gebrauch von mobilen Daten eindeutig der größte Stromkonsument.
Soweit mein 5me bei meinem Nutzungsprofil. Ob das "normal" ist , kann ich nicht sagen.
Mein Ersatz phone Wiko Android 7 hält bei gleicher Nutzung halb so lange.
Aber für mich fühlt sich das relativ normal an. Du kannst in den Einstellungen/Akku den Verbrauch der verschiedenen Apps und Funktionen beobachten und wenn's knapp wird vielleicht auf die eine oder andere Funktion zeitweise verzichten.