Droidian OS

Julia

Member
Original poster
15 Mai 2022
5
Hallo zusammen!
Ich bin grade auf der Suche nach einem nicht googlifiziertem OS fuer mein shiftphone 8 und bin ueber Droidian (droidian.org) gestolpert. Hat damit schon jemand experimentiert? Was ist eure Erfahrung/Erwartung fuer dieses OS?
Viele Gruesse,
Julia
 
Wird derzeit leider nicht unterstützt. Du müsstest mal anfragen, ob es dafür Support geben könnte. PostmarketOS ist (außer eben Android) die einzige andere Linux-Distro, die derzeit vom SHIFTphone 8.x unterstützt wird. Für das Shift 6mq wurde eine Zeit lang z.B. auch noch UbuntuTouch supportet. Auch dafür müsste jemand anfragen.
Eine Übersicht vieler mobilen Betriebssysteme (11) gibt es hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Smartphone#Aktuelle_Betriebssysteme
nach einem nicht googlifiziertem OS fuer mein shiftphone 8
Nicht googlifiziertem OS heißt, dass das OS auch keinen Source-Code von und nicht bloß keinen Kontakt zu Google haben darf oder warum sind Android Custom OS keine Option für dich? Für das phone 8.x gibt es schon Shift OS-l und /e/OS (außerdem könntest du dir LineageOS selbst kompilieren). Außerdem sollen (mehr oder weniger bald) iodéOS, AXP OS Pro und ein inoffizielles crDroid erscheinen. Dabei hapert es, so glaube ich, vor allem an Testgeräten (weil die Auslieferung halt immer noch läuft).
 
  • Like
Reaktionen: many1 und Silva
Danke fuer die fixe Antwort!
Bzgl anderer Android distros, die weniger Daten leaken: Prinzipiell eine Option, allerdings wuerde ich eine 0%ige google abhaengigkeit bevorzugen, zumal /e/OS anscheinend proprietaere Packete beinhaltet. Beim Shift OS-l vermute ich eine aehnliche Situation, auch wenn ich bislang keine referenz dazu gefunden hab.

Wahrscheinlich wird es vorerst mal eine der vorgeschlagenen Androidversionen, bis eine alternative offiziell released wurde.
 
Jedes Betriebssystem (außer Replicant und die Betriebssysteme für Purism und für Pine64 (weil hier alle Hardware-Blobs Open-Source sind) für ein Smartphone enthalten propräritäre Bestanteile. Das ist auch nicht ungewöhnlich, weil ohne propräritäre Blobs die Entwicklung sehr lange dauert (Replicant hängt noch bei Android 6 Marshmallow (damals hat übrigens Replicant Backdoors in den damaligen Samsung-Phones gefunden)). Aber ja: Bei /⁠e⁠/⁠OS sind bestimmte Apps für Murena-Services sind vorinstalliert, die propräritäre Bestandteile enthalten. Aber diese Apps muss man ja nicht nutzen (ja /⁠e⁠/⁠OS ist vergleichsweise vollgebloatet). Derzeit hat man nur die Optionen:
  1. ShiftOS-l nutzen: Sicherer (Bootloader mit Shifts nicht öffentlichen Signierschlüssel schließbar), aber weniger datenschutzfreundlich (da wo Google hardcoded in AOSP angefunkt wird, funkt ShiftOS-l standardmäßig an Google): Captive Portal, NTP-Check, außerdem die Assistenzfunktionen in den GPS-Einstellungen deaktivieren.
  2. /⁠e⁠/⁠OS nutzen: Privatspärefreundlich (Google wird nicht angefunkt, das Funken an Murena kann man (mindestens größtenteils) ausstellen); die Services muss man ja auch nicht nutzen, unsicher (Bootloader mit Murenas öffentlichen Signierschlüssel schließbar)
  3. LineageOS selbst kompilieren und nutzen: Unsicher (Bootloader nicht schließbar); weniger datenschutzfreundlich (die Punkte für das ShiftOS-l gelten auch für LineageOS)
  4. CalyxOS nutzen: Nicht empfehlenswert. Es gibt in den nächsten sechs Monaten keine Updates. Womöglich sind die Signierschlüssel kompromittiert (das glaubt die Graphene-Community) (womöglich (davon gehe ich aus) möchte man einfach nur nicht, dass ein ehemaliger Mitarbeiter, der früher alleine die Signierschlüssel verwaltet hat, Kenntnis über die verwendeten Signierschlüssel hat (auch wenn sie ihm vertrauen)). Aufgrund neuer Signierschlüssel wird in sechs Monaten eine komplette Neuinstallation notwendig sein.
  5. Ein GSI (wahlweise z.B. iodéGSI) nutzen. Bootloader lässt sich nicht schließen. Restliche Sicherheit und restlicher Datenschutz hängen vom gewählten GSI ab. Alles Mögliche muss händisch eingestellt werden, weil es nicht automatisch erkannt wird.
Postmarket OS kann man derzeit noch nicht nutzen (derzeit steht in der Featureinfobox noch alles auf „broken“), weil es sich noch in Entwicklung befindet. Weil das vor allem Amartinz vorantreibt, wird sich da auch einige Zeit nichts tun.
 
Zuletzt bearbeitet: