Das Thema ploppte hier im Forum immer wieder mal auf, aber so richtig zufriedenstellend wurde es für mich noch nicht zu Ende behandelt (wenn ich etwas übersehen habe, möge man mir verzeihen und mir den Weg weisen
):
Wie verhält es sich nun mit dem korrekten Laden des Akkus?
Ich habe mich die letzten Jahre immer daran gehalten, den Ladestand meines Handys grob zwischen 50 und 80 % zu halten (ich hatte einst eine andere, wissenschaftliche Quelle, aber in etwa das, was hier steht: https://www.vatrerpower.com/blogs/n...EEAtL63vhhWDpI7YSQX-qtHh8Rx34RaIxHxJLILsSkG2M) und ca. einmal im Monta eine Akku-Kalibrierung zu machen (auf 100 % laden, ohne Zwischenladung bis zur Abschaltung, ausgeschaltet auf 100 % laden, starten, vonm Ladegerät trennen). Das hat auch sehr gut geklappt - auch nach mehreren Jahren konnte ich zumindest gefühlt bei meinem Sony keinen nachlassenden Akku feststellen - ich hatte eher das Problem, das Teil von 100 auf ausschalten zu bekommen innerhalb eines Wochenendes
Und mein 11 Jahre altes S5 hat auch keine Akku-Aussetzer - aber das hatte ich die ersten 8 Jahre nicht selbst in benutzung, deswegen kann ich nichts zum nachlassen sagen. Und dann machen eine Handvoll Einzelfälle natürlich noch keine statistisch wertvolle Aussage.
Beim 6mq gab es hier im Forum ja schon die Aussage, dass 100 % nicht 100 % ist, sondern weniger - ich weiß nur grad nicht mehr, wo genau das stand. Ich finde es spontan über die Suche nicht - hat jemand den Link?
Dann noch den allgemeinen Ladehinweis:
www.shift.eco
Ladegerät-Hinweis:
www.shift.eco
Und Akku-Kur - die sich dann ja doch von meinem "alteingesessenen" Weg etwas unterscheidet:
www.shift.eco
Jetzt bin ich verunsichert - warum ist bei Shift alles so anders als woanders? Ich habe einfach ein mulmiges Gefühl, das Phone jetzt komplett auf 100 zu laden, wenn mir die manuelle Begrenzung vorher ja offensichtlich wirklich haltbare Akkus beschert hat.
Ich nutze als Hardware-Monitoring-App DevCheck (https://play.google.com/store/apps/details?id=flar2.devcheck&hl=de) und bei 100 % Ladestatus sagt die mir ohna Ausnahmen ermittelter Status sei 93 %:

Und damit komme ich zu meinen Fragen:
Letztlich interessiert mich das natürlich auch mit Blick auf das Shiftphone 8 ...

Wie verhält es sich nun mit dem korrekten Laden des Akkus?
Ich habe mich die letzten Jahre immer daran gehalten, den Ladestand meines Handys grob zwischen 50 und 80 % zu halten (ich hatte einst eine andere, wissenschaftliche Quelle, aber in etwa das, was hier steht: https://www.vatrerpower.com/blogs/n...EEAtL63vhhWDpI7YSQX-qtHh8Rx34RaIxHxJLILsSkG2M) und ca. einmal im Monta eine Akku-Kalibrierung zu machen (auf 100 % laden, ohne Zwischenladung bis zur Abschaltung, ausgeschaltet auf 100 % laden, starten, vonm Ladegerät trennen). Das hat auch sehr gut geklappt - auch nach mehreren Jahren konnte ich zumindest gefühlt bei meinem Sony keinen nachlassenden Akku feststellen - ich hatte eher das Problem, das Teil von 100 auf ausschalten zu bekommen innerhalb eines Wochenendes

Beim 6mq gab es hier im Forum ja schon die Aussage, dass 100 % nicht 100 % ist, sondern weniger - ich weiß nur grad nicht mehr, wo genau das stand. Ich finde es spontan über die Suche nicht - hat jemand den Link?
Dann noch den allgemeinen Ladehinweis:
Hilfe (2.1) - SHIFT6mq - SHIFT -

Ladegerät-Hinweis:
Worauf muss ich bei der Wahl des Ladegeräts achten? - SHIFT -
B Worauf muss ich bei der Wahl des Ladegeräts achten? Bei der Wahl des Ladegeräts solltest du die folgenden drei Kriterien beachten: Das Ladegerät sollte mindestens 2A Output pro USB-Port verfügen (bei 5V). Das Ladegerät sollte über einen USB-C Port verfügen, da über USB-C mehr Energie...

Und Akku-Kur - die sich dann ja doch von meinem "alteingesessenen" Weg etwas unterscheidet:
Wie führe ich eine Akku-Kur durch? - SHIFT -
B Wie führe ich eine Akku-Kur durch? Wenn die Akkuleistung nachlässt, kann es helfen, folgende Tipps eine Woche lang strikt zu befolgen, um den Akku zu “trainieren”. Wenn möglich, solltest du sie generell beim Laden deines SHIFT beachten. Das wird dazu beitragen, dass der Akku zuverlässiger ist...

Jetzt bin ich verunsichert - warum ist bei Shift alles so anders als woanders? Ich habe einfach ein mulmiges Gefühl, das Phone jetzt komplett auf 100 zu laden, wenn mir die manuelle Begrenzung vorher ja offensichtlich wirklich haltbare Akkus beschert hat.
Ich nutze als Hardware-Monitoring-App DevCheck (https://play.google.com/store/apps/details?id=flar2.devcheck&hl=de) und bei 100 % Ladestatus sagt die mir ohna Ausnahmen ermittelter Status sei 93 %:

Und damit komme ich zu meinen Fragen:
- Ist das dann der Puffer, von dem hier gesprochen wurde - dass also das System zwar 100 % anzeigt, aber tatsächlich nicht komplett voll geladen wird? Wenn ja, ist der ja eigentlich nicht besonders groß, ich würde mir tatsächlich eher 20 % wünschen ...
Manch einer hier hatte das aber glaube auch schon per Spannungsmesser nachgemessen und kam auch auf weniger als 20 Prozent Puffer - auch dahin finde ich grad den Link spontan nicht - Wenn das gerät so einen Puffer hat, wäre es dann safe, es bei Autofahrten, beim Filmschauen nebenher etc auch am Ladegerät zu lassen, weil es eh nicht voll geladen wird und bei ausreichend starker Stromzufuhr den Akku nicht stetig entlädt und lädt? Die Aussage "am besten über Nacht" suggeriert das für mich irgendwie ...
- Sollte ich meine alte Akku-Kalibrier-Routine über Bord werfen? Was mich bei der Shift-Kur wundert: Es gibt keine Angabe, wie weit ich höchstens entladen sollte. Was heißt "keine Tiefenentladung" - wenn sich das Gerät einfach automatisch ausschaltet, ist das bereits eine Tiefenentladung oder ist auch da schon ein schützender Puffer eingebaut? Oder ist Tiefenentladung alles unter 20, 15, 10 % (korrekte Anzeige vorausgesetzt)?

Letztlich interessiert mich das natürlich auch mit Blick auf das Shiftphone 8 ...