Ladezustand und Akku-Stress - wie viel sind 100 % nun wirklich?

Helles

Member
Original poster
15 November 2023
11
Das Thema ploppte hier im Forum immer wieder mal auf, aber so richtig zufriedenstellend wurde es für mich noch nicht zu Ende behandelt (wenn ich etwas übersehen habe, möge man mir verzeihen und mir den Weg weisen 😅 ):

Wie verhält es sich nun mit dem korrekten Laden des Akkus?

Ich habe mich die letzten Jahre immer daran gehalten, den Ladestand meines Handys grob zwischen 50 und 80 % zu halten (ich hatte einst eine andere, wissenschaftliche Quelle, aber in etwa das, was hier steht: https://www.vatrerpower.com/blogs/n...EEAtL63vhhWDpI7YSQX-qtHh8Rx34RaIxHxJLILsSkG2M) und ca. einmal im Monta eine Akku-Kalibrierung zu machen (auf 100 % laden, ohne Zwischenladung bis zur Abschaltung, ausgeschaltet auf 100 % laden, starten, vonm Ladegerät trennen). Das hat auch sehr gut geklappt - auch nach mehreren Jahren konnte ich zumindest gefühlt bei meinem Sony keinen nachlassenden Akku feststellen - ich hatte eher das Problem, das Teil von 100 auf ausschalten zu bekommen innerhalb eines Wochenendes :D Und mein 11 Jahre altes S5 hat auch keine Akku-Aussetzer - aber das hatte ich die ersten 8 Jahre nicht selbst in benutzung, deswegen kann ich nichts zum nachlassen sagen. Und dann machen eine Handvoll Einzelfälle natürlich noch keine statistisch wertvolle Aussage.

Beim 6mq gab es hier im Forum ja schon die Aussage, dass 100 % nicht 100 % ist, sondern weniger - ich weiß nur grad nicht mehr, wo genau das stand. Ich finde es spontan über die Suche nicht - hat jemand den Link?

Dann noch den allgemeinen Ladehinweis:

Ladegerät-Hinweis:

Und Akku-Kur - die sich dann ja doch von meinem "alteingesessenen" Weg etwas unterscheidet:

Jetzt bin ich verunsichert - warum ist bei Shift alles so anders als woanders? Ich habe einfach ein mulmiges Gefühl, das Phone jetzt komplett auf 100 zu laden, wenn mir die manuelle Begrenzung vorher ja offensichtlich wirklich haltbare Akkus beschert hat.
Ich nutze als Hardware-Monitoring-App DevCheck (https://play.google.com/store/apps/details?id=flar2.devcheck&hl=de) und bei 100 % Ladestatus sagt die mir ohna Ausnahmen ermittelter Status sei 93 %:

threema-20250328-102940491.png

Und damit komme ich zu meinen Fragen:
  1. Ist das dann der Puffer, von dem hier gesprochen wurde - dass also das System zwar 100 % anzeigt, aber tatsächlich nicht komplett voll geladen wird? Wenn ja, ist der ja eigentlich nicht besonders groß, ich würde mir tatsächlich eher 20 % wünschen ...
    Manch einer hier hatte das aber glaube auch schon per Spannungsmesser nachgemessen und kam auch auf weniger als 20 Prozent Puffer - auch dahin finde ich grad den Link spontan nicht 😬
  2. Wenn das gerät so einen Puffer hat, wäre es dann safe, es bei Autofahrten, beim Filmschauen nebenher etc auch am Ladegerät zu lassen, weil es eh nicht voll geladen wird und bei ausreichend starker Stromzufuhr den Akku nicht stetig entlädt und lädt? Die Aussage "am besten über Nacht" suggeriert das für mich irgendwie ...
  3. Sollte ich meine alte Akku-Kalibrier-Routine über Bord werfen? Was mich bei der Shift-Kur wundert: Es gibt keine Angabe, wie weit ich höchstens entladen sollte. Was heißt "keine Tiefenentladung" - wenn sich das Gerät einfach automatisch ausschaltet, ist das bereits eine Tiefenentladung oder ist auch da schon ein schützender Puffer eingebaut? Oder ist Tiefenentladung alles unter 20, 15, 10 % (korrekte Anzeige vorausgesetzt)?
Bzw. ist mein Kenntnisstand eben einfach 10 Jahre alt und mit der Entwicklung neuerer Akkus und Akku-Managements einer Auffrischung würdig? :D
Letztlich interessiert mich das natürlich auch mit Blick auf das Shiftphone 8 ...
 
  • Like
Reaktionen: shjft
Ich kann nur wiedergeben, was ich teilweise im Netz, teilweise hier im Forum und teilweise von Shift gehört habe.

Empfohlener Ladestand 20% - 80%.
Lange, bzw komplette Ladezyklen vorziehen statt vielen, kurzen und wo der Akku nur mit wenigen Prozent geladen wird.
Idealer Weise den Stromverbrauch während des Ladens reduzieren (wegen Hitzeentwicklung).
Grundsätzlich beim Laden vor Hitze schützen.
Gelegentlich den Akku bis 100% laden zwecks Rekalibrierung der Software.
Von nächtlichem Laden wird abgeraten, da nach wenig Entladung wieder geladen wird, was zu kurzen Ladezyklen führt.
Bei vollständiger Ladung auf 100% bleibt die Anzeige gleich, bis eine gewisse Spannung erreicht wird, ich erinner mich aber nicht wieviel und wo dies hier im Forum aufgetaucht war. Bei meinem Shift 5me kann ich diese Anzeige bestätigen, aber nicht den Spannugnswert nennen.
Unbedingt ein passendes Ladegerät verwenden.
Tiefentladung entspricht anscheinend 0%, was unbedingt vermieden werden sollte. Wiederholte Tiefentladung verkürzt die Lebenserwartung und kann den Akku unbrauchbar machen.

Persönlich lade ich meistens wenn möglich von ca. 30% auf knapp über 90%, da erst ab 90% die Software auf einen neuen Entladezyklus zuücksetzt.
 
  • Like
Reaktionen: R.E.D. und Raphus
Wie oft wäre "gelegentlch"?
Spätestens sollte es gemacht werden, wenn einem die Ladestandanzeige suspekt vorkommt. "Gelegentlich" würde ich alle paar Monate nennen. Da bei mir aber ein Laden auf knapp über 90% das Überwachen des Ladestands bedingt, kommt es oft, vor, dass ich es verpenne und dann doch bis 100% komme...in meinem Fall ist es also deutlich öfter als "gelegentlich"...

Auch hängt es vom Bedarf ab. Wenn ich weiss, ich komme sobald nicht an eine Steckdose, lade ich gerne auch bis 100%..
 
  • Like
Reaktionen: Raphus
Vielen Dank soweit für eure Antworten!

@Arthur das sind letztlich genau die Sachen, die ich soweit auch immer beachtet habe. Aber gerade von meinem bislang betriebenen "meist nur bis 80 % laden" rät Shift ja explizit ab. Und jetzt habe ich auch endlich wieder gefunden, wo das war:
"Wir empfehlen euch ein regelmäßiges Aufladen auf 100%.
Das vollständige Aufladen ist für eine korrekte Ladestandserkennung des Android Betriebssystems sehr wichtig.
Die modernen Akku- und Ladetechniken sind bereits so ausgelegt, dass ein Akku in dem Bereich über 80% gar nicht mehr, bzw. sehr schonend geladen wird. So laden unsere Akkus bis 80% während der Akkustand 100% anzeigt."
So gesehen wäre das ja tatsächlich für mich einfacher, weil ich eben nicht darauf achten muss, die 80 grob abzupassen oder eine Benachrichtigung dafür brauche.

Von nächtlichem Laden wird abgeraten, da nach wenig Entladung wieder geladen wird, was zu kurzen Ladezyklen führt.
Das habe ich bisher aus dem genannten Grund auch nie getan - ist ja eigentlich Gift für den Akku. Meine Frage wäre: Ist das bei den Shiftphones auch so?
Ich meine mich zu erinnern, dass es auch Geräte gibt, die den Akku umgehen. Wo also nicht gleichzeitig der Akku entladen und nachgeladen wird oder das mit einer kleinen Hysterese passiert, sondern wenn der Akku voll ist (was hier ja schonende 80% wären, wie der Blog sagt), sondern der Akku dann halt "lagert" und die nötige Energie unter Umgehung des Akkus direkt vom Netzteil genommen wird (solange ausreichend stark).
Dann hätte man einfach eine Sorge weniger - und zwar insbesondere
- wenn man zum beispiel beim Einsatz als Navi und Dashcam dann einfach das Gerät schon vorher auf 100% lädt, sodass es sich dann "nur noch" durch die laufenden Apps erwärmt, aber nicht mehr zusätzlich durch das Laden. Damit würde man eben die Situation vermeiden, gleichzeitig zu laden und hohe Last anliegen zu haben.
- Man könnte DreamLab (https://play.google.com/store/apps/details?id=au.com.vodafone.dreamlabapp&hl=de) hin und wieder laufen lassen ;)

Dazu konnte ich bisher keine Aussage finden - ist da jemand so weit technisch drin? Am Ende wüsste sicher @amartinz da da mehr?

Wie oft wäre "gelegentlch"?
Ich hatte das bisher einmal monatlich gemacht und hatte nie das Gefühl, dass der Akkustand in der Zeit sehr weit weg von der Wahrheit lag - also zumindest nicht so, dass da plötzlich mal auf einen Schlag 10% weg waren oder es gar bei 30 zur Abschaltung kam etc. pp. ...

Aber auch hier - wenn diese "nur 80% Ladung bei 100 % Anzeige" stimmen, wäre es ja wirklich kein Problem, das einmal pro Tag zu machen. Das Shift-Team wird da ja keine Unwahrheit schreiben - aber irgendwie fühlt es sich ... ungewohnt an :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Nachtrag:
Mein MacBook an Arbeit lädt zum Beispiel bei dauerhaft stationärem Betrieb von sich aus auch nur bis 80 %.
Da wird es ja verutlich auch nicht so sein, dass die ganze Zeit "vorne" aus dem Akku dann meine 30 Watt entnommen werden und das Netzteil gleichzeitig "hinten" wieder 30 Watt nachlädt, oder? Da wird doch sicher der Akku entkoppelt und das System bekommt den Saft direkt übers Netzteil? Alles andere würde den Akku ja selbst bei 80% Ladung eigentlich ständig stressen ...?