RCS unter ShiftOS-L

Mamagotchi

Well-known member
Original poster
3 August 2020
805
Hallo,

ichbhab auf meinem SHIFTphone 8.1 dir aktuelleste Build von ShiftOS-L mit micro-G installiert. Da bei Apple in Richtung E2E-Verschlüsselung bei RCS ja etwas Bewegung reibgekommen ist, wollte ich bei mir den Google Messenger installieren, um dort RCS zu enablen (Recherchen haben ergeben, dass ey keine anderen guten RCS-Apps für Android gibt).

Dabei bleibt er bei der Überprüfung hängen. Scheinbar liegt es daran, dass die "MEETS_DEVICE_INTEGRY" fehlschlägt.

Kann ich das mit den korrekten Einstellungen bei micro-G beheben oder muss man da schwerere Geschütze auffahren?
 
allerdings nicht ganz nachvollziehen können, was die einzelnen Schritte jetzt konkret bewirken und vielleicht auch für unerwünschte Nebeneffekte haben.
Ganz kurz zusammengefasst:

Das Verhalten ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich – abhängig von der Kombination aus Play Store, Play Services, weiteren installierten Modulen, dem Root-Provider und dem jeweiligen Release-Stand. Eine einheitliche Lösung ist daher kaum vorhersehbar.

Da Google regelmäßig „nachbessert“, ist das Ganze ein ständiges Katz-und-Maus-Spiel mit viel Try & Error. Es kann also gut passieren, dass Apps, die gestern noch problemlos liefen, heute plötzlich nicht mehr funktionieren – und in ein paar Wochen wieder, weil sich die vorgetäuschte Integrität geändert hat.

Im besten Fall gelingt es, eine scheinbar vollständige Geräteintegrität zu erreichen – also mit zertifiziertem Play Store, geschlossenem Bootloader und gespoofter AVB-Integrität. In der Realität trifft das aber selten wirklich zu. Im schlimmsten Fall funktioniert gar nichts davon, und man bekommt die Integrität überhaupt nicht gefälscht.

Ein zusätzliches Problem ist, dass manche bekannten Module nicht mehr weiterentwickelt werden. Zum Beispiel wird „Play Integrity Fix“ von Chiteroman inzwischen nicht mehr gepflegt. Hier sollte man also auf Alternativen wie den Fork von 0sm0sis ausweichen.

Mittlerweile gibt es unzählige Module, die Abhilfe versprechen – teils kostenlos, teils Open Source, teils closed source oder kostenpflichtig über Telegram-Gruppen, deren Diskussionsverläufen kaum jemand folgen kann. Hier ist also etwas Kreativität gefragt.

Auch wenn viele „Entwickler“ ihre Module als eierlegende Wollmilchsau oder out-of-the-box-Lösung anpreisen, hängt der Erfolg in der Praxis von so vielen Faktoren ab, dass sich deren Vorgehen selten 1:1 übernehmen lässt.

Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Tricky-Store, dem Play Integrity Fix Fork und dem Zygisk-Assistant bzw. NoHello gemacht. Damit kann man ruhig ein wenig experimentieren – vorausgesetzt, man steht nicht unter Zeitdruck.

Nach meiner Erfahrung reicht für die meisten Apps aktuell schon die „Device Integrity“ aus. Mehr bekomme ich seit über einem Monat selbst nicht mehr hin – aber Banking, Versicherung und RCS funktionieren trotzdem problemlos.

Greetz
 
Kurze Frage aus dem Anfängerbereich: Muss für Magisk & Co. den Bootloader unlocken und werden dabei alle Daten gelöscht?
 
Ja. Man kann sich allerdings auch selbst ein System bauen, dass bereits Magisk & Root enthält (dann kann man auch den Bootloader schließen). Allerdings gibt es für das OS-l immer noch keine Buil-Anleitung.
 
  • Like
Reaktionen: Mamagotchi
Okay, dann hätte ich das vielleicht gleich machen sollen, bevor ich alle Apps auf Shift OS-L installiert habe 😅. Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich mich auf dieses Katz&Maus-Spiel gegen Google einlasse oder ob ich kapituliere und wieder auf Shift OS-G wechsel (Wodurch meine Daten ja auch futsch wären). Nach einer Tasse Kaffee werd ich mal eine Entscheidung treffen.
 
Nein, weil ich persönlich RCS nutzen möchte. Sobald RCS dann E2E-Verschlüsselung auch plattformübergreifend bekommt, dann kann ich WhatsApp deinstallieren. Und Apple hat ja angekündigt, dass es kommen wird (hoffentlich noch unter iOS 26.x).

@Dwain Zwerg spricht da etwas dagegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, weil ich persönlich RCS nutzen möchte. Sobald RCS dann E2E-Verschlüsselung auch plattformübergreifend bekommt, dann kann ich WhatsApp deinstallieren. Und Apple hat ja angekündigt, dass es kommen wird (hoffentlich noch unter iOS 26.x).

@Dwain Zwerg spricht da etwas dagegen?
Was sind denn da die vorteile gegenüber platformübergreifender verschlüsselter dienste wie threema oder noch besser, matrix-clients, wobei ich da nicht weiß ob der apfel da mitmacht
 
  • Like
Reaktionen: Dwain Zwerg
Eigentlich sind da kaum Vorteile, da es bei Android eh über ein Google-Service geht ("Jibe" oder so). Aber es ist dann irgendwie wie früher. Man hat eine vorinstallierte App für Nachrichten und nutzt diese einfach, um seinen Kontakten zu schreiben. Gruppen-Chats, Sprachnachrichten etc. sind ja auch möglich mit RCS. So hab ich alles an einem Ort und nicht auf verschiedene Messenger verteilt.
 
Es gibt auch Clients für Matrix: https://matrix.org/ecosystem/clients/
@Dwain Zwerg spricht da etwas dagegen?
RCS hat große konzeptionelle Probleme, weil zwar das Protokoll-Konzept eigentlich Open-Source, aber derzeit und auch in naher Zukunft letztlich dennoch alles über Googles Server läuft. Ein alternativer Messenger eines vertrauenswürdigen Serverbetreibers ist imho die bessere Wahl.
 
  • Like
Reaktionen: danielp
Aus Sicherheitsgründen Stimme ich dir zu. Aber in der Praxis nervt einfach die Fragmentierung der Messenger. Zumindest in meinem Umkreis sind immer mehr Personen weg von Whatsapp und haben stattdessen andere Messenger. Da kommt immer die Frage "Hast du auch Messenger XYZ?". Bei RCS haben alle vom OS die App vorinstalliert und bei iOS, muss es lediglich aktiviert werden. Das ist aus meiner Sicht einfach praktischer.

Aber all deine Punkte kann ich gut nachvollziehen und stimme ich auch zu.