ShiftOS-L mit "Standardapps" auf SHIFT6mq

Aletheia

Original poster
Beta Tester
21 Mai 2024
9
Hi,
puh, also ich wage mich daran, mich möglichst frei von Google zu machen und will ShiftOS-L auf meinem neuen Shift6mq installieren.
Dazu orientiere ich mich an diesem Post: https://forum.shiftphones.com/threads/shift6mq-sos-3-10-l-20231025.5142/

Was ich in meinem Kopf noch nicht klar kriege:
1. Wozu brauche ich microG?

2. Es gibt ein paar Apps, für die ich keine Alternativen bzw. "freie" Versionen recherchieren konnte. Dazu gehören: DB Navigator, Onleihe, Kleinanzeigen, nextbike, TK
Lade ich die dann einfach über den Aurora Store (anonym) und dann funktionieren die so wie unter einem Android Betriebssystem?

3. Bei so allgemeinen Apps wie Kalender, Fotogalerie o.ä. gibt es ja viele Alternativen. Aber mittlerweile bietet quasi jeder Supermarkt, Shop und jedes Hotel eine eigene App an. Nutzt ihr sowas dann gar nicht oder wie macht ihr das mit komplett freien Betriebssystemen?

4. Hat jemand Erfahrung mit Threema Libre? Habe ich das richtig verstanden, dass die App genauso funktioniert wie die klassische Version und ich da einfach mein Backup einspielen kann?

Ich hoffe es ist okay, dass ich alle Fragen in einen Post gepackt habe. Fühle mich bei dem Thema "freies" Betriebssystem echt unsicher, weil ich kaum technischen Background habe und freue mich daher sehr über jede Antwort oder ähnlich verunsicherte Menschen mit guten Erfahrungen. ^^'
 
Hallo Aletheia!

Viele Fragen die viel Zeit zur Beantwortung bräuchten. Deswegen nur ganz kurz. Aber andere können sicher auch noch etwas beitragen.
1. Wozu brauche ich microG?
Push Nachrichten (FCM) viele Apps nutzen diesen Google Dienst. Auch Positionsbestimmung abseits oder zusätzlich von/zu GPS. Das sollten die hauptsächlichen Gründe sein.
2. Es gibt ein paar Apps, für die ich keine Alternativen bzw. "freie" Versionen recherchieren konnte. Dazu gehören: DB Navigator, Onleihe, Kleinanzeigen, nextbike, TK
Lade ich die dann einfach über den Aurora Store (anonym) und dann funktionieren die so wie unter einem Android Betriebssystem?
Denke nicht das es zu den Apps Alternativen gibt also bleibt nur der Aurora Store. Ob sie funktionieren kann man nicht pauschal sagen. Persönlich hatte ich noch keine gröberen Probleme damit.
3. Bei so allgemeinen Apps wie Kalender, Fotogalerie o.ä. gibt es ja viele Alternativen. Aber mittlerweile bietet quasi jeder Supermarkt, Shop und jedes Hotel eine eigene App an. Nutzt ihr sowas dann gar nicht oder wie macht ihr das mit komplett freien Betriebssystemen?
Oft gibt es als Alternative immer noch einen Zugang über den Browser. Ob man direkt die APP nutzt ist für mich persönlich Geschmackssache. Wobei man über den Browser oft mehr Kontrolle über die abfließenden Daten hat.
4. Hat jemand Erfahrung mit Threema Libre? Habe ich das richtig verstanden, dass die App genauso funktioniert wie die klassische Version und ich da einfach mein Backup einspielen kann?
Threema selbst hat eine sehr gute Hilfe. Unter anderem gibt es dort auch etwas das deine Frage beantworten sollte.

PS: Frei von Google heißt nicht das es ein "komplett" freies Betriebssystem ist. Und ShiftOS-L ist auch nicht 100%-ig frei von Google. Android wird und kann nie frei von Google sein da es ja von Google entwickelt wird. Es kommt also auf die Definition an. ShiftOS-L verzichtet auf die GMS (Google Mobile Services) also alle Apps nicht Teil des Android Open Source Projektes sind. Zusätzlich werden noch ein paar andere Google Dienste ersetzt bzw. nicht genutzt.
 
2. Es gibt ein paar Apps, für die ich keine Alternativen bzw. "freie" Versionen recherchieren konnte. Dazu gehören: DB Navigator, Onleihe, Kleinanzeigen, nextbike, TK
Lade ich die dann einfach über den Aurora Store (anonym) und dann funktionieren die so wie unter einem Android Betriebssystem?
Beziehe ich anonym über den Aurora Store und hatte bisher nur bei einer ein Problem. Eine Nahverkehrsapp hatte sich mit Facebook und unglaublich vielen anderen Adressen verbunden. Beim Versuch das zu blockieren hat die App nicht mehr funktioniert. Nach einer Beschwerde beim Landesdatenschutzbeauftragten wurden diese Tracking Links zwar entfernt, aber Teile der App funktionieren selbst dann nicht, wenn ich die Firewall abschalte.
3. Bei so allgemeinen Apps wie Kalender, Fotogalerie o.ä. gibt es ja viele Alternativen. Aber mittlerweile bietet quasi jeder Supermarkt, Shop und jedes Hotel eine eigene App an. Nutzt ihr sowas dann gar nicht oder wie macht ihr das mit komplett freien Betriebssystemen?
Was nicht zwingend mobil sein muss, verwende ich nicht. Der Zweck der meisten Apps sind ja Kundenbindung und Werbeprofile. Da könnte man genauso gut bei Google bleiben. Das kann ich im Browser auf dem PC besser kontrollieren.
4. Hat jemand Erfahrung mit Threema Libre? Habe ich das richtig verstanden, dass die App genauso funktioniert wie die klassische Version und ich da einfach mein Backup einspielen kann?
Die klassische Version kenne ich nicht, aber Threema Libre funktioniert wie ich es erwarte. Einen Backup musste ich noch nicht einspielen.
 
Eine Möglichkeit wäre auch, iodé zu installieren. Da ist alles zusammen, Lineage + MicroG + Aurora + ...
Schau mal hier: iodé
 
  • Like
Reaktionen: Aletheia
Hallo Aletheia!

Viele Fragen die viel Zeit zur Beantwortung bräuchten. Deswegen nur ganz kurz. Aber andere können sicher auch noch etwas beitragen.

Push Nachrichten (FCM) viele Apps nutzen diesen Google Dienst. Auch Positionsbestimmung abseits oder zusätzlich von/zu GPS. Das sollten die hauptsächlichen Gründe sein.

Denke nicht das es zu den Apps Alternativen gibt also bleibt nur der Aurora Store. Ob sie funktionieren kann man nicht pauschal sagen. Persönlich hatte ich noch keine gröberen Probleme damit.

Oft gibt es als Alternative immer noch einen Zugang über den Browser. Ob man direkt die APP nutzt ist für mich persönlich Geschmackssache. Wobei man über den Browser oft mehr Kontrolle über die abfließenden Daten hat.

Threema selbst hat eine sehr gute Hilfe. Unter anderem gibt es dort auch etwas das deine Frage beantworten sollte.

PS: Frei von Google heißt nicht das es ein "komplett" freies Betriebssystem ist. Und ShiftOS-L ist auch nicht 100%-ig frei von Google. Android wird und kann nie frei von Google sein da es ja von Google entwickelt wird. Es kommt also auf die Definition an. ShiftOS-L verzichtet auf die GMS (Google Mobile Services) also alle Apps nicht Teil des Android Open Source Projektes sind. Zusätzlich werden noch ein paar andere Google Dienste ersetzt bzw. nicht genutzt.
Danke dir, @danielp für deine Antwort!
Tja da wird ziemlich offensichtlich, dass ich ein n00b bin, denn dass mein Shiftphone (trotzdem) ein Android-Gerät ist, war mir so auch nicht bewusst. ^^'
Die Infos von Threema hatte ich gesehen, danke. :) Habe mich nur gefragt, ob das wirklich problemlos funktioniert und ob die Oberfläche der App die gleiche ist.
 
  • Like
Reaktionen: danielp
Beziehe ich anonym über den Aurora Store und hatte bisher nur bei einer ein Problem. Eine Nahverkehrsapp hatte sich mit Facebook und unglaublich vielen anderen Adressen verbunden. Beim Versuch das zu blockieren hat die App nicht mehr funktioniert. Nach einer Beschwerde beim Landesdatenschutzbeauftragten wurden diese Tracking Links zwar entfernt, aber Teile der App funktionieren selbst dann nicht, wenn ich die Firewall abschalte.

Was nicht zwingend mobil sein muss, verwende ich nicht. Der Zweck der meisten Apps sind ja Kundenbindung und Werbeprofile. Da könnte man genauso gut bei Google bleiben. Das kann ich im Browser auf dem PC besser kontrollieren.

Die klassische Version kenne ich nicht, aber Threema Libre funktioniert wie ich es erwarte. Einen Backup musste ich noch nicht einspielen.
Danke für deine Antwort @Tressilian. Wie cool, dass du das gemeldet hast! Wie hast du das denn rausgefunden, dass es da Verbindungen gab?
 
Also ich komme mir gerade total unfähig vor, denn ich kriege microG einfach nicht gefunden. Ich habe bei fdroid "fakestore" und "gmscore" in die Suche eingetippt, aber ich finde gar nichts. Auch wenn ich alle Paketquellen anhake, kriege ich keine Suchergebnisse?
 
Danke @danielp und @Dwain Zwerg für die Links. Es funktioniert leider trotzdem nicht. Ich gehe auf "neue Paketquelle hinzufügen" und gebe den Link ein. Dann heißt es "Ungültiges Repository" "...download.NotFoundException"
Irgendwie verstehe ich ehrlich gesagt nicht genau, wie fdroid funktioniert. Ich wollte mir z.B. auch den iode Browser holen und es gibt wohl ein iodeOS repo bei/für fdroid, aber auch hier finde ich nichts über die Suche. 😓
 
Dann läuft wahrscheinlich etwas falsch bei dir. Keine Ahnung was du machst, bei mir funktioniert es ohne Probleme. Du kannst auch versuchen sie über den QR Code der u. a. bei microG angezeigt wird hinzuzufügen.
Ohne die entsprechenden Repositories wirst du über die Suche in der F-Droid APP nichts finden.
Hier ist eine Liste mit F-Droid Repositories. Dort ist auch die von iodeOS gelistet.
 
Danke für deine Antwort @Tressilian. Wie cool, dass du das gemeldet hast! Wie hast du das denn rausgefunden, dass es da Verbindungen gab?
Mit der App NetGuard, die protokolliert alle Netzwerkzugriffe und dient als Firewall. Ich habe die "Pro" Version im Einsatz, den Schlüssel für die Freischaltung erhält man gegen eine Spende an den Entwickler Marcel Bokhorst. Hier der Link zu dessen Projektseite https://netguard.me/
 
  • Like
Reaktionen: Martin S.