Probleme mit kabelgebundenen Headsets

Bernie24

Member
Original poster
30 Juni 2025
5
Hallo Zusammen,

meine Frau und ich sind seit Ende Mai stolze Besitzer*Innen von zwei Shiftphones 8.1.

Neben den üblichen Macken der Geräte haben wir noch folgendes Problem bei beiden Handys, zu dem ich keinen Thread gefunden habe:

Wenn wir kabelgebundene Headsets ( wir benutzen nur die kabelgebundene Variante) an das Shiftphone 8.1 anschließen, um zu telefonieren können wir diese nicht nutzen, da diese so laut sind, dass die Kopfhörer nicht nutzbar sind ohne die Ohren zu schädigen.
Das Seltsame ist, dass die Lautstärkeanzeige mit dem Telefonsymbol komplett runtergedreht ist und nur noch lauter gestellt werden kann.
Musikhören funktioniert mit den selben Headsets ohne Probleme und die Lautstärke lässt sich komplett regulieren
Wir haben es jetzt mit sieben unterschiedlichen kabelgebundenen Headsets ausprobiert, sowohl mit USB-C Direktanschluss, als auch mit Adaptern.

Hat jemand das auch erlebt?
Irgendeine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal getestet ob das Regeln der 4 einzelnen Tonkanäle Besserung bring wenn du auf die drei Punkte klickst wenn der Regler offen ist? Eventuell ist nur ein Teilaspekt zu laut eingestellt versehentlich.
 
  • Like
Reaktionen: Dwain Zwerg
Das habe ich ausprobiert und es verändert nichts.

Das Problem ist, dass wir beide auf die Headsets für die Arbeit angewiesen sind.
 
Hallo @Bernie24

Habt ihr es auch schon einmal mit einer anderen Telefon App versucht? Nachdem ihr schon diverse Kopfhörer/Headsets getestet habt und das Problem nicht beim Musik hören, sondern nur beim Telefonieren auftritt würde ich es in die Richtung mal testen.
z. B. mit der Phone App von Fossify

 
Soeben mit der Phone App von Fossify getestet und es ist genau dasselbe wie mit der Onboard App.

Hat niemand anderes das Problem oder benutzt einfach niemand mehr kabelgebundene Headsets?

Wie sieht es mit dem Leuten von Shift Team aus, gibt es da Erfahrungen zu diesem Thema?
 
Doch aber dank VoIP am Arbeitsrechner direkt.
Ich hatte beim Test ein unangenehm lautes Signal der Freestyle App in meinem Podcast. Das wäre ähnlich. Aber da weiss ich nicht genau welchen Soundkanal sie nutzt.
 
Ich habe das 8.1 in der G Version und benutze ein Kabelgebundenes Headset von Huawei und es funktioniert einwandfrei
 
Wir benutzen aktuell auch noch die G Version bis L richtig sauber funktioniert.
Wir haben jetzt verschiedene Headsets von Noname China über Apple und Samsung bis hin zu Panasonic ausprobiert und nichts funktioniert.
@Shrike: Kannst Du mir bitte schreiben, welches Huawei Headset Du benutzt, gerne auch per PM.
 
Mir sind meine neuen Bluetooth-Kopfhörer in der Grundlautstärke zu laut. Am Laptop kann ich wenigstens auf 1 % Lautstärke stellen und die jeweilige App dann nochmals runterregeln, sodass bspw. Spotify dort auch nur 50 % Lautstärke annimt, bis es für mich in Ordnung ist.
Auf dem Smartphone kann ich ja leider nicht so feingranular steuern, wenn es da also eine Möglichkeit gäbe, die Minimallautstärke weiter zu reduzieren fände ich das auch mächtig gewaltig. Ich würde auch in Kauf nehmen, wenn der Ton nicht so optimal gefinetuned wurde, wie in den "gängigen" Lautstärken.

Ich hab das Problem also auch, es liegt bei mir aber an den Kopfhörern. Das sollte ja aber bei Kabel-Kopfhörern nicht der Fall sein. Mehr weniger laut haben zu können finde ich unterstützenswert!
 
Wir benutzen aktuell auch noch die G Version bis L richtig sauber funktioniert.
L funktionierte schon in der ersten Version (derzeit ist die zweite draußen) deutlich sauberer als G in der aktuellen. Die gesammelten Bugs sind meist nur edge-cases oder Dinge, die genauso in der G bestehen und zuerst in L gefixt werden (wo manches schon gefixt ist). Edit: Mittlerweile ist OS-G neuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: danielp und R.E.D.
Einfach g services dazu und dann sind beide wieder auf dem gleichen buglevel 😁
Wär mal interessant wie der Unterschied an Aufwand wäre zwischen der 6er und ned 7er G Version:unsure:
 
  • Haha
Reaktionen: danielp
Du meinst so?
1000012688.jpg

Ich denke es ist ein Krampf für Shift.
Letzten Endes sind in ShiftOS-L so viele LineageOS Dateien drin, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass Google das so einfach für eine Zertifizierung akzeptiert wenn hier schlicht Google-Dienste und Apps draufgebügelt werden.

Da die Entwicklung der ShiftOS-L Version deutlich schneller voranschreitet als ShiftOS-G nehme ich an, dass hier für eine Zertifizierung etliche Änderungen rückgängig gemacht und angepasst werden müssen, weswegen es so viel Zeit in Anspruch nimmt und beide Versionen eigentlich nicht zeitgleich "Up-to-date" sind.

Ich habe jetzt (wegen den Keys, der Benachrichtigungs-LED, der Ladekontrolle etc...) ShiftOS-L laufen und mittels Magisk systemlose Google Apps drüberinstalliert, da ich auf einige der dort vorhandenen Apps angewiesen (sein möchte) bin.

Läuft so weit ganz gut, wobei natürlich Root und offener Bootloader Voraussetzungen sind und hier regelmäßig (aufgrund des Google-Integritätsmodelles) Anpassungen am spoofen des Bootloaders und der Play Integrität notwendig sind. Auch die LineageOS-Bestandteile wollen zum Teil versteckt werden, damit manche Tests bestanden werden und laufen... (Weswegen bei mir im Screenshot auch keine Build-Nr. angezeigt wird).
Also ein merklicher Aufwand als Einzelperson (und ich programiere hier nichts um, sondern umgehe etwaige Google-Vorgaben 😉).

Greetz
 
Hallo Bernie24,
danke für dein Feedback. Wir haben das Problem auf dem Schirm und arbeiten derzeit mit unserem Partner an einer Lösung. Die Herausforderung bei diesem Fall ist, dass die "Echtzeit Kalibrierung", also das Einstellen während des Live-Testens, in diesem Fall nicht funktioniert, da der USB-C Port nicht gleichzeitig mit dem Headset verwendet werden kann. Daher ist es etwas kompliziert das Verhalten nachvollziehen zu können, aber ich bin mir sicher, dass wir es bald gefixed haben.
Lg
Roman
 
Hi zusammen, ich möchte nur berichten, dass ich mit meinen kabelgebunden Kopfhörern (Sony, MDR-XB55) auch nicht telefonieren kann, ohne, dass mir die Ohren bei niedrigster Einstellung wegfliegen. Alle Möglichkeiten zur Lautstärkeregelung funktionieren nicht.
Musik hören dagegen klappt perfekt.

Anders bei meinen Bluetooth - Kopfhörern (Sony, WF-1000XM5/BC), hier klappt telefonieren und Musik hören perfekt.

Wenn das Telefonieren irgendwann mal mit beiden Kopfhörern funktioniert wäre natürlich super! 👍 Es ist ja schön, dass schon am Problem gearbeitet wird! Viel Erfolg! Dann muss ich den Support damit nicht extra nerven.
 
  • Like
Reaktionen: manuel
Du meinst so?
Anhang anzeigen 6191

Ich denke es ist ein Krampf für Shift.
Letzten Endes sind in ShiftOS-L so viele LineageOS Dateien drin, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass Google das so einfach für eine Zertifizierung akzeptiert wenn hier schlicht Google-Dienste und Apps draufgebügelt werden.

Da die Entwicklung der ShiftOS-L Version deutlich schneller voranschreitet als ShiftOS-G nehme ich an, dass hier für eine Zertifizierung etliche Änderungen rückgängig gemacht und angepasst werden müssen, weswegen es so viel Zeit in Anspruch nimmt und beide Versionen eigentlich nicht zeitgleich "Up-to-date" sind.

Ich habe jetzt (wegen den Keys, der Benachrichtigungs-LED, der Ladekontrolle etc...) ShiftOS-L laufen und mittels Magisk systemlose Google Apps drüberinstalliert, da ich auf einige der dort vorhandenen Apps angewiesen (sein möchte) bin.

Läuft so weit ganz gut, wobei natürlich Root und offener Bootloader Voraussetzungen sind und hier regelmäßig (aufgrund des Google-Integritätsmodelles) Anpassungen am spoofen des Bootloaders und der Play Integrität notwendig sind. Auch die LineageOS-Bestandteile wollen zum Teil versteckt werden, damit manche Tests bestanden werden und laufen... (Weswegen bei mir im Screenshot auch keine Build-Nr. angezeigt wird).
Also ein merklicher Aufwand als Einzelperson (und ich programiere hier nichts um, sondern umgehe etwaige Google-Vorgaben 😉).

Greetz
Zwar etwas off, aber der offene Bootloader und das Root sind für mich aktuell zwei Probleme, dass ich wahrscheinlich bei der G-Variante sein werde, obwohl ich vom Gefühl die L-Variante bevorzugen würde.

Ich möchte nicht in Gefahr laufen, dass eines meiner Banking oder 2FA Apps (die auch geschäftlich genutzt werden) mal wegen solcher Probleme plötzlich nicht mehr laufen. Sobald die L Version auch komplett geschlossen funktioniert (wenn sowas überhaupt möglich ist), dann stände einem Wechsel nichts im Wege vorerst.
 
Sobald die L Version auch komplett geschlossen funktioniert
Bitte nicht falsch verstehen: Die L-Version funktioniert Out of the Box grundsätzlich geschlossen. Nur halt eben nicht mit Google-Zertifizierung (was sie auch nie wird).
Der Offene Bootloader/ Root ist meine Anpassung für das Bestehen der Zertifizierung (indem diese Vorgetäuscht wird).

Google-Dienste lassen sich (in einem beschränkten Rahmen) unter ShiftOS-L auch bei geschlossenem Bootloader mit Micro-G nutzen. Das ist aber nicht mit allen Google-Apps Kompatibilität (Bspw. Wallet und Find my Device).

Greetz
 
Bitte nicht falsch verstehen: Die L-Version funktioniert Out of the Box grundsätzlich geschlossen. Nur halt eben nicht mit Google-Zertifizierung (was sie auch nie wird).
Der Offene Bootloader/ Root ist meine Anpassung für das Bestehen der Zertifizierung (indem diese Vorgetäuscht wird).

Google-Dienste lassen sich (in einem beschränkten Rahmen) unter ShiftOS-L auch bei geschlossenem Bootloader mit Micro-G nutzen. Das ist aber nicht mit allen Google-Apps Kompatibilität (Bspw. Wallet und Find my Device).

Greetz
Danke für die Erläuterung. Heißt L-Version inkl. MicroG könnte dann durchaus für sozusagen alle gängige Themen reichen?
 
Hallo unda danke für die vielen Rückmeldungen.
Ich melde mich erst jetzt zurück, da ich keine Benachrichtigungen mehr bekommen habe, dass seit dem 1. Juli hier jemand auf meinen Thread geantwortet hat.
@ rhoepfner:

Danke für die Rückmeldung und das das Shift Team an dem Problem arbeitet.

@ Rest:
Danke für eure Nachrichten und die Erläuterungen.

Ich habe jetzt seit acht Jahren nur Lineage OS für meine Handys benutzt, habe zugleich mit dem Shiftphone aufgrund von Zeitmangel und der bisherigen Mängelliste im Shift OS L bisher noch keine Umstellung vollzogen.

Ich habe jetzt das von Shrike empfohlenen Huawei Headset erworben und getestet.

Leider immer noch das selbe Problem mit der zu hohen Lautstärke.

Hier ist mir allerdings ein Unterschied aufgefallen, welchen ich auch mit einem Panasonic und einem Samsung Headset reproduzieren konnte.

Die Lautstärkeregelung während eines Telefonats findet nicht fließend, sondern in sieben Stufen statt, wobei ich 1 als die offiziell leisteste und 7 als die offiziell lauteste Stufe bezeichne.
Nun ist mir aufgefallen, dass auf Stufe 2 das Telefonat etwas leiser ist als auf Stufe 1, alle anderen Stufen sind kontuinurlich lauter.

Diesen Fehler habe ich bisher nur bei der Lautstärke des Telefonats gefunden und nur bei der Benutzung eines Headsets.

Vielleicht hiflt das ja weiter das Problem zu isolieren.