Probleme mit Android Auto

Mäuseturm

Active member
Original poster
22 Februar 2025
73
Hallo Shift Community,

ich habe eine Frage zu Android Auto.
Da mein Auto (Suzuki Vitara) kabelloses AA nicht unterstützt, nutze ich den Dongle MA1 von Motorola. Ich konnte diesen auch am Samstag problemlos mit meinem SP 8.1 koppeln und bis zum Montag funktionierte es auch problemlos.
Doch seit gestern verbindet sich mein Gerät nicht mehr mit dem Dongle, so dass ich kein Android Auto nutzen kann. Im Display des Telefon erscheint "Suche nach Android Auto", aber sonst passiert nichts. Ich habe dann versucht, das Telefon per Kabel zu verbinden, aber auch so kam keine Verbindung zustande und das Telefon vibrierte ununterbrochen.

Ich werde auf jeden Fall mal ein anderes Kabel probieren, ob mein jetziges vielleicht nicht kompatibel ist (es ist ja schier unglaublich, welche Unterschiede es bei den USB-Kabeln gibt) und auch mal mein Firmenhandy mit dem Dongle verbinden, es könnte ja auch am Dongle liegen.

Hat sonst noch jemand Probleme (gehabt) mit AA und kann mir Tipps geben?
 
Gerät neu starten; Android Auto-Anwendung auf dem OS-G zurücksetzen. Insgesamt ist die Konnektivität zwischen Auto und Smartphone bei OS-G noch sehr buggy und harkelig (wurde schon in anderen Threads angemerkt). Warum das so ist, weiß bisher keiner.
 
  • Like
Reaktionen: Mäuseturm
Den Neustart des Gerätes war das erste was ich probiert hatte, leider ohne Erfolg, das Zurücksetzen der Anwendung teste ich mal.
Dann hoffe auch hier auf eine Besserung mit G6.3 (oder 6.4).

Trotzdem teste ich auch mal mit meinem Firmenhandy (Samsung A54), wenn es da auch nicht funktioniert, liegt es am Dongle.
 
Gerät neu starten; Android Auto-Anwendung auf dem OS-G zurücksetzen. Insgesamt ist die Konnektivität zwischen Auto und Smartphone bei OS-G noch sehr buggy und harkelig (wurde schon in anderen Threads angemerkt). Warum das so ist, weiß bisher keiner.
Gerade Android Auto benutze ich immer bei der Autofahrt, da wäre das natürlich nicht besonders gut.. Ich nutze ein AAWireless Gen1 Dongle, wenn mein Gerät mal ankommt, werde ich es mal damit gegen testen.
 
Habe es mal in der Mittagspause getestet. Auch mit dem Samsung konnte ich keine Verbindung zum Auto herstellen, könnte also tatsächlich am Dongle liegen.
Was ich bei dem Samsung nicht getestet habe, ist die direkte Verbindung per Kabel.

Wenn ich bei meinem Shiftphone das Kabel verwende, welches ich als Ladekabel an den Zigarettenanzünder angeschlossen habe, vibriert mein Handy ununterbrochen und es kommt ebenfalls keine Verbindung zustande. Hier muss ich mal ein anderes Kabel testen.
 
Es ist tatsächlich ein Problem mit dem Kabel gewesen. Jetzt habe ich ein anderes Kabel angeschlossen und Android Auto ist sofort gestartet und auch ohne, dass mein SP 8.1 ununterbrochen vibriert.
Nun versuche auch nochmal den Dongle aus und werde berichten.

Also mit dem Dongle läuft es nicht, somit ist dieser wohl tatsächlich kaputt gegangen. Da ich aber die kabellose Funktion klasse finde, werde ich mich nach einem neuen Dongle umsehen. Gibt mittlerweile ja eine größere Auswahl als noch vor ein paar Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Wochenende wollte ich den Lieferkarton entsorgen und entdeckte das mitgelieferte Ladekabel.....🤪😆

Was soll ich sagen, das Kabel hat die für mich angenehme Länge, um es im Auto zu benutzen und ist auch sehr flexibel, somit perfekt geeignet und ja, damit funktioniert Android Auto einwandfrei. 🙂
Trotzdem habe ich mir den AAWireless Dongle bestellt, da ich, wie geschrieben, die kabellose Variante bevorzuge. Mein Motorola MA1 scheint tatsächlich die Grätsche gemacht zu haben.
 
Im Karton sollte auch noch eine eSIM gelegen haben, wenn du zu einem der ersten Besteller gehörst.
 
Am Sonntag habe ich da den AA Wireless Dongle bestellt, gestern kam er schon an :)

Das Koppeln mit meinem SHIFTphone ging ruckzuck und auch beim nächsten Einsteigen ins Auto wurde die Verbindung innerhalb weniger Sekunden aufgebaut. Alles funktioniert einwandfrei.
 
  • Like
Reaktionen: daho86 und R.E.D.
Ich habe ein ähnliches Problem. Die Verbindung Shift 8 mittels Androit Auto funktionierte bis vorgestern mit dem Fabrikneuen E-Fahrzeug korrekt. Dann fiel die Verbindung einfach aus und auch nach Neustart und neue Kopplung fiel es nach Abfahrt sofort wieder aus. Cache Leeren brachte auch nichts. Hat Jemand einen Tipp?
Das Handy Meiner Frau (Konkurrenzprodukt aus Holland) funktioniert einwandfrei und ohne Ausfälle
 
Bluetooth zurücksetzen (Einstellungen > System > Optionen zum Zurücksetzen > Bluetooth und WLAN zurücksetzen) und anschließend Phone neu starten.
Danke schön! Das werde ich nachher mal ausprobieren.
Scheint zu halten. Hier scheint das shift 8.1 eine kleine Schwäche zu haben.
Nochmals Danke für den Tipp!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, ich habe auch das Problem, dass mein Shift8 sich nicht mehr per Bluetooth mit Android Auto verbindet.
Mit Kabel geht es, aber nur für die Audio Wiedergabe, nicht für die Freisprecheinrichtung.
Aktuell versetze ich mein Shift8 nachts immer in den Flugmodus. Hier habe ich schon gelesen, dass man das Bluetooth anlassen soll, damit die Verbindung zu Android Auto am nächsten Tag auch wieder funktioniert. Das ist aber nicht mein Wunsch.
Zurückgesetzt wie oben beschrieben habe ich das Bluetooth auch schon.
Nachdem ich mich dann wieder verbunden hatte ging es auch. Sobald ich einmal im Flugmodus war, geht es nicht mehr.
Habt ihr sonst noch Tipps oder Tricks oder muss man auf das Update warten?
 
@thunder55
Auch ich schalte mein SP nachts in den Flugmodus und Bluetooth schalte ich ab, wenn ich das Auto verlasse und schalte es beim Einsteigen wieder ein. Mit dem AA Wireless Dongle startet Android Auto dann immer zuverlässig.
 
Hallo zusammen,

ich bin nun auch seit ein paar Wochen glücklicher Besitzer meines Shiftphone 8.1. :) An sich bin ich auch sehr zufrieden, bis auf dieses eine nervige Problem... Bei der Verbindung mit Android Car in unserem ID Buzz spielt das Gerät leider verrückt. Und zwar liegt es noch nicht einmal daran, dass ich mich gar nicht verbinden kann. Die Ersteinrichtung funktioniert wunderbar. Nur wenn sich zwischenzeitlich meine Frau mit ihrem Telefon verbunden hat, funktioniert leider gar nichts mehr. Und das obwohl im Infotainment des Fahrzeugs das Shiftphone nach wie vor angezeigt wird. Nur sobald ich einen Wechsel anstoße, vermeldet das Infotainment das eine Verbindung mit dem Shiftphone nicht möglich ist. Teilweise erscheint auch eine Meldung hinsichtlich eines falschen Passcodes.

Abhilfe schafft nur, wenn ich die Bluetooth Verbindungen komplett lösche, das Shiftphone ebenfalls aus dem System des Infotainments lösche und den gesamten Kopplungsprozess neu starte. Im Gegensatz dazu hat meine Frau diese Probleme nicht. Insofern verorte ich das Problem klar beim Shiftphone/ Shift OS. Gibt es hierzu eventuell bereits Abhilfe?
 
Hallo @Freakazoid ,

Hier wird bereits über Probleme mit Android Auto gesprochen ,eventuell hilft dir das weiter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi @R.E.D. ,

danke dir für den Hinweis, besagten Thread hatte ich mir jedoch bereits durchgelesen. Hilft mir bei meinem Problem nur nicht, da ich a) ohne Kabel arbeite und b) die Lösung mit dem zurücksetzen der Bluteooth Verbindungen für mich keine dauerhafte Lösung darstellt. In meinem Post habe ich ja geschrieben, dass dies temporär das Problem löst. Nur kann ich verständlicherweise nach dem Einstieg ins Fahrzeug nicht immer 10 Minuten damit zubringen alles zurückzusetzen und neu zu koppeln. Zumal ja auch jedesmal alle anderen bekannten WLAN Verbindungen gelöscht werden. 🤷‍♂️
 
  • Like
Reaktionen: R.E.D.
Is verständlich ,aber eventuell wäre ja eine Kabelverbindung dann eine vorübergehende Alternative ,bis das Problem mit einem der kommenden Updates behoben werden kann.
 
@Freakazoid Zur guten Forenknigge gehört es nicht immer einen neuen Thread aufzumachen, wenn das Thema schon in einem anderen Thread besprochen wird. Du kannst derzeit nur den Workaround oder das Zurücksetzen als Lösung verwenden, weil ShiftOS-G 6.3 noch nicht veröffentlicht wurde.
 
@Dwain Zwerg Mea culpa. Ich dachte es macht Sinn das Thema aufzusplitten, da es sich in dem anderen Thread um eine Verbindung per 3rd party Dongle handelt und die Verbindung erst gar nicht zustande kam. Das ist bei mir ja nicht der Fall.