Google Developer Verification

Wolle

Active member
Original poster
2 September 2019
68
Höxter
Hallo,

Ich hatte ja vor kurzem mal bzgl Aurora-Store und Shift OS-L nachgefragt und gute Antworten bekommen. Gleichwohl hat mich die Meldung nicht ruhen lassen, zumal eine Meldung eines Entwicklers dabei war, in der sinngemäß ausgesagt wurde, dass er die Entwicklungen bei Google nicht mehr mitmacht und deshalb seine Programmweiterentwicklung einstellt. Im Kuketz-Blog, aber auch in anderen Medien fand ich dann dafür eine Erklärung, die mich ein wenig beunruhigt. Die Frage ist dabei, wie weit geht Google und wird man zukünftig noch aus F-Droid oder anderen Stores Apps laden können. Bei einigen Youtubern, aber auch bei Heise kommen da ein wenig Zweifel auf.
Trotzdem werde ich in Kürze mal ShiftOS-L installieren und testen. Schauen wir mal, was in einem halben Jahr noch geht.

Viele Grüße
 
"Ab 2026 sollen auf zertifizierten Android-Geräten nur noch Apps installiert werden, die einem verifizierten Entwicklerkonto zugeordnet sind"

Wenn ich aber diese Anfangsaussage aus dem Kuketz Blog Link richtig verstehe ,betrifft das ja "nur" die zertifizierten Androids ,was ja Custom Roms und auch ShiftOS - L definitiv nicht sind.
(Was weiter unten im Text ja nochmal explizit erwähnt wird.)


Daher haben wir mit der L -Version und die Custom Rom Nutzer wohl noch mehr Zeit die Entwicklung zu beobachten.

Ich Frage mich halt ,ob G.. sich damit nicht selbst ins Bein schießt und die Leute dadurch selbst weiter in die Hände der Custom Roms treibt. (Was ja sicher nicht verkehrt wäre 😉)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dwain Zwerg
Interessant ist auch der Artikel bei Heise von heute, wo darauf hingewiesen wird, dass Google auf die Aussagen von F-Droid (wie oben von danielp angesprochen) gar nicht eingeht. Nun ja...
 
Wobei das vermutlich auch schwierig wird. Denn so richtig unterlaufen sie es ja nicht.
Man kann Apps trotzdem außerhalb Google Play in alternativen Stores anbieten. Der App Anbieter muss sich aber genauso bei Google registrieren. :cry:
Die Installation wird ja vom gegoogelten Gerät verweigert (das ganze wird vermutlich irgendwo in den Play Services oder ähnlichem landen).
Der App Store kann Apps trotzdem anbieten nur lassen sich nicht verifizierte Apps auf gegoogelten Geräten nicht installieren.
 
Unterm Strich ist das was G... da jetzt machen möchte ,genau das gleiche was der Apfel gemacht hat ,nachdem er alternative Appstores zulassen musste.

Und daher würde ich sagen ,die Chancen dagegen erfolgreich vor zu gehen ,gehen gegen Null.

F-Droid wird über kurz oder lang vermutlich nur der Weg bleiben ,sich verifizieren zu lassen um auch auf den zertifizierten Androids eine Alternative zu bleiben.
 
Wobei das vermutlich auch schwierig wird. Denn so richtig unterlaufen sie es ja nicht.
Man kann Apps trotzdem außerhalb Google Play in alternativen Stores anbieten. Der App Anbieter muss sich aber genauso bei Google registrieren. :cry:
Die Installation wird ja vom gegoogelten Gerät verweigert (das ganze wird vermutlich irgendwo in den Play Services oder ähnlichem landen).
Der App Store kann Apps trotzdem anbieten nur lassen sich nicht verifizierte Apps auf gegoogelten Geräten nicht installieren.
Wäre eine Schande, wenn jemand einen Schalter dafür in den Einstellungen einbauen würde, um diese Verifikations-Prozedur zu umgehen.
 
Jetz weiss ich was Ben im Software ShiftTalk meinte ,als er sagte : "Ich bin erstaunt/begeistert was Alex immer so für Ideen hat" (oder so ähnlich) 🤣


Aber würde so ein Schalter nicht bestimmt einen Fehler bei der Zertifizierung auslösen? 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre eine Schande, wenn jemand einen Schalter dafür in den Einstellungen einbauen würde, um diese Verifikations-Prozedur zu umgehen.
Das wird für zertifizierte Geräte sicher nicht gehen. Klar werden Custom ROMs das sofort deaktivieren. Nur werden sehr viele Entwickler einfach aufgeben weil es sie für sich nicht lohnt wenn gegoogelte Geräte wegfallen. Dafür ist die Nutzerbasis einfach zu klein.
 
Jetz weiss ich was Ben im Software ShiftTalk meinte ,als er sagte : "Ich bin erstaunt/begeistert was Alex immer so für Ideen hat" (oder sobähnlich) 🤣


Aber wurde so ein Schalter nicht bestimmt eine Fehler bei der Zertifizierung auslösen? 🤔
Solange sie es nicht ins CDD (Compatibility Definition Document) mitaufnehmen, ist das möglich.

Das CDD beschreibt Richtlinien, die nicht getestet werden, aber eingehalten werden müssen.

CDD: https://source.android.com/docs/compatibility/cdd

Bevor aber zu solchen Mitteln gegriffen wird, sollte lieber die EU miteinbezogen werden.
Ich werde mindestens als Privatperson meine Meinung teilen.

Das wird für zertifizierte Geräte sicher nicht gehen. Klar werden Custom ROMs das sofort deaktivieren. Nur werden sehr viele Entwickler einfach aufgeben weil es sie für sich nicht lohnt wenn gegoogelte Geräte wegfallen. Dafür ist die Nutzerbasis einfach zu klein.
Die Verifikation wird durch eine extra Google Komponente durchgeführt, die bei AOSP nicht vorhanden ist.
Custom ROMs müssen also nichts extra deaktivieren, sondern es tritt bei ihnen erst garnicht auf.
 
  • Like
Reaktionen: danielp und R.E.D.
Ja stimmt. Ich hab eh vorher geschrieben das das in den GMS landen wird und die gibt es ja im AOSP nicht.
 
Bevor aber zu solchen Mitteln gegriffen wird, sollte lieber die EU miteinbezogen werden.
Ich werde mindestens als Privatperson meine Meinung teilen.
Ich muss mich da auch nochmal genau umhören ,wo und wie die Meinung dazu auch an der richtigen Stelle ankommt und auch Gehör findet.
 
Als ob die das wirklich interessieren würde. 😅
Das Feedback ist dene da doch egal ,die wollen nur wissen wo du bist und wie bzw. von wo du deine Apps installiert .

Ich meinte da eher bei der EU - aber ich meine da war in dem Heise oder Kuketz Text schon was verlinkt ,an wen man sich wenden kann.
 
  • Haha
Reaktionen: danielp
In dem Zusammenhang noch mal ein interessantes YT-Video, was die Problematik auch für Menschen, die nicht so tief in der Materie drin sind, erklärt. Auch der Aspekt, was aufgrund äußerer Umstände (Politik) sich entwickeln kann, finde ich interessant.