Der da wären:
- Signal (offiziell Google Play): Früher nur FCM, mittlerweile selbe Version wie Signal (APK-Datei) und somit auch WebSocket (wegen eines Bugs sehr energieintensiv) als Fallback; nutzt Google Maps zur Darstellung des geteilten Standorts
- Signal (APK-Datei): FCM oder WebSocket (wegen eines Bugs sehr energieintensiv) als Fallback; nutzt Google Maps zur Darstellung des geteilten Standorts
- Twinhelix Signal-FOSS: WebSocket (wegen eines Bugs sehr energieintensiv); nutzt OpenStreetMap zur Darstellung des geteilten Standorts
- Molly: FCM, WebSocket (wegen eines Bugs sehr energieintensiv) oder UnifiedPush über einen Molly-Socket; nutzt Google Maps zur Darstellung des geteilten Standorts; zahlreiche Sicherheitsverbesserungen (Client-side)
- Molly-FOSS: WebSocket (wegen eines Bugs sehr energieintensiv) oder UnifiedPush über einen Molly-Socket zum Auswählen; nutzt OpenStreetMap zur Darstellung des geteilten Standorts; zahlreiche Sicherheitsverbesserungen (Client-side)
- Langis: Signal ohne Google Play Services: Nur FCM via microG, nicht via microG möglich (?)
- Tele-Message: FCM oder WebSocket (wegen eines Bugs sehr energieintensiv) als Fallback; nutzt Google Maps zur Darstellung des geteilten Standorts; ermöglicht Client-side das unverschlüsselte Sichern eines jeden Chats
Zuletzt bearbeitet: