Enttäuscht von Shiftphone

AlexN

Member
Original poster
29 November 2019
13
Hallo Leute,
ehrlich gesagt, bin ich so langsam sehr enttäuscht von Shiftphone. Die Grundidee von Shift eines nachhaltigen und fair produzierten Handys finde ich nach wie vor super. Aber es muss auch im Alltag funktionieren, und das tut es leider nicht so ganz:
1. Es kostet mehr als ein "normales" Gerät. Ist ok und zu erwarten
2. Das die ursprünglich veranschlagten Entwicklungszeiten ziemlich überzogen wurden und man der Firma deshalb ziemlich lange einen zinslosen Kredit eingeräumt hat, ist auch noch ok.
3. Das es nicht monatlich Sicherheitsupdates gibt, damit kann ich als ITler, der meistens weiß, was er tut, vielleicht noch leben. Zumal Shift ja eher klein ist. Aber ein einfacher User, der sich alles mögliche auf sein Handy zieht, weil er es lustig findet, für den ist das nichts. Das es über ein Jahr kein Update gab ist aber selbst für mich grenzwertig.
4. Dann kommt endlich das Update auf Android 13. Ist zwar ein Gebastel aber ok, man ist ja ITler
5. Aber das dann der Fingerabdrucksensor nicht funktioniert, geht gar nicht. Ich brauche das Ding beruflich ständig für die 2FA und habe überhaupt keine Lust, alle halbe Stunde meine PIN einzutippen.

Daher bin ich sehr enttäuscht von Shiftphone, das eine gute Idee dermaßen an die Wand gefahren wird. Ein nachhaltig und fair produziertes Handy, das sich im Alltag nicht bewährt, ist auch nur Elektroschrott! Und genau das sollte eigentlich vermieden werden. So langsam frage ich mich, warum ich mir nicht irgendeinen "XiPfui-Billigheimer" gekauft habe und wenn der nicht mehr funktioniert wird er in die Tonne gekloppt und die nächste Version gekauft. Ist vielleicht nicht so nachhaltig aber auf jeden Fall nicht teurer und man hat etwas, das funktioniert.

Auf jeden Fall erwarte ich von Shift asap eine Lösung des Fingersensors. Von mir aus auch, das mir kostenlos! (ist ja nicht mein Murks) ein neuer Sensor zugesendet wird, den ich dann einbaue. Ist ja Modular aufgebaut. Aber nach dem derzeitigen Stand kann ich Shiftphone leider nicht weiter empfehlen und würde mir auch kein neues Shiftphone kaufen.

Denkt mal darüber nach

Grüße
Alex
 
  • Like
Reaktionen: lakoka und busath
Das ist so ein wenig wie sich bei Asus und Intel zu beschweren weil Microsoft sich überlegt hat dass man für Windows 11 nun TPM2 Chips und einen moderneren Prozessor braucht.
Das sind willkürliche Änderungen der Vorgaben die man nicht beeinflussen kann.
Fingerprint-Anforderungen sind von Google geändert worden, das hat man sich nicht ausgesucht.
 
Nicht ganz. Der Sensor war ja nur der Tropfen, wenn auch ein ganz dicker, der das Fass zum überlaufen gebracht hat.
Zum einen ist die ganze Update-Politik von Shift eine Katastrophe. Ein Jahr ohne Sicherheitsupdates geht heute einfach nicht mehr! Das Shift aufgrund seiner Größe nicht jeden Monat ein Update bringen kann, ok. Aber quartalsweise kann und muss man schon erwarten. Eine Kette / Netzwerk ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied und daher betrifft das nicht nur das Shiftphone sondern letztendlich alle Geräte, die mit dem Shiftphone im selben Netz hängen.
Und zum zweiten: Wenn ein Produkt als besonders nachhaltig beworben wird und damit auch in einer anderen Preisklasse angesiedelt ist, erwarte ich, wenn ein wesentliches und auch noch sicherheitsrelevantes Teil nicht mehr funktioniert mehr als "Wir meditieren über das Problem und wenn du Glück hast, gibt es irgendwann eine Lösung"
 
  • Like
Reaktionen: lakoka
alles gute gründe, kann ich verstehen, sehe ich etwas anders, aber OK. eigentlich nur ne anmerkung und vllt auhc ne hilfe: wenn du die G-Version nutzt, kannst du auf der arbeit dann nicht die "sichere umgebung" einstellen, so dass das handy durchgehen entsperrt bleibt?
 
1. Traue ich meinen Kunden beim Thema IT-Sicherheit nicht weiter, als ich sie werfen kann ;-)
2. Würde es mit wahrscheinlich nichts bringen. Haben sie jedenfalls geschrieben: Entsperren geht, aber die meisten "Sicherheitsapps" (MS-Authenticator, Bezahlen, Krankenkasse usw.) geht nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Roever
Als kleinen Reality-Check kann man sich anschauen was die großen mit dem SoC angefangen haben:

GerätAusgeliefert mitUpdates bis
Samsung Galaxy S98.010
Samsung Galaxy Note 98.110
OnePlus 68.111
Sony XZ28.010
HTC U12+8.09.0
Google Pixel 39.012

Android 13 auf dem SoC mit Google-Zertifizierung scheint mir ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal zu sein.

"Einfach" einen neuen Sensor einbauen kann ich mir viele Gründe vorstellen warum das problematisch ist. Angefangen mit dem nicht mehr von Qualcomm supporteten Kernel, in den dann irgendwie ein neuer Treiber gefrickelt werden müsste bis zur Hardware-Schnittstelle. Existieren überhaupt Sensoren, die mit der vom SoC bereitgestellten und auf der Platine zum Sensor geführten Schnittstelle funktionieren können?
 
Muss leider auch zugeben daß ich mein 6mq kürzlich verkauft habe weil ich einfach mit den Fehlern im Android 13 Update nicht zurecht kam. Ich muss auch sagen daß es leider wirklich zu lange dauert bis Fehler wie zB die katastrophale Medienlautstärke gefixt sind. Das ein Update auch mal etwas länger dauert ist ja normal, aber beim 6mq ist es wirklich schon nicht mehr gut.
 
Wenigstens hat Shift ja mit Android 13 Besserung (in Form zweimonatiger Updates) gelobt und bisher halten sie sich auch daran. Ob das langfristig so ist, kann ich zwar nicht wissen, aber hoffe ich doch. An Android 15 für beide Geräte (6mq und phone 8.x) arbeiten sie auch bereits schon.
 
Interessiert mich das? Eigentlich nicht. Der Maßstab ist nicht das, was die Anderen machen, sondern das, was versprochen wurde. Das 6mq kam Anfang 2021 auf den Markt, das letzte Update, dessen Ergebnis ein voll funktionsfähiges Handy war, kam im November 2023. Damit komme ich auf eine Update-Dauer von 2,5 Jahren, das kann eigentlich fast jeder besser. Und da ja wohl keiner ernsthaft behaupten möchte, das Sicherheitsupdates heute nur "nice to have" sind oder das Android 10 fehlerfrei ist und deshalb keine Updates mehr benötigt muss ich zum Thema Nachhaltigkeit leider sagen: Thema verfehlt, setzen, 6! Den so wie es aussieht habe ich jetzt entweder die Wahl zwischen einem in der Praxis nur eingeschränkt nutzbaren Handy oder einem unsicheren Handy. Auch bekannt, als die Wahl zwischen Pest und Cholera
 
Das sind willkürliche Änderungen der Vorgaben die man nicht beeinflussen kann.
Das ist so nicht ganz richtig. Dass das so passieren kann sollte allen klar gewesen sein, seit es vor längerer Zeit bei anderen Herstellern auch passiert ist (und seit dem bei diesen Herstellern nicht mehr). Und das Problem sind nicht nur die Sicherheitsvorgaben von Google sondern die veraltete Firmware vom Fingerprint Sensor, die man auch schon vorher hätte versucht haben können zu updaten, z.B. vor fast vier Jahren, als man mit dem (damals noch Android 12) Update update angefangen hat.
 
  • Like
Reaktionen: Martin S.
Ich kann die Enttäuschung nachvollziehen.
Meine Frau ist auf ein Pixel8a mit GrapheneOS umgestiegen.
Seit auf meinem 6mq iodé, mittlerweile 6.1, Android 15, läuft ist das 6mq ein alltagstaugliches Smartphone, das tut was es soll, ohne permanent Daten an Google et al zu schicken.
Seit 07/20 ist es bei mir im täglichen Einsatz. Solange Iodé updates liefert wird sich daran auch nichts andern 👍
 
Der Maßstab ist nicht das, was die Anderen machen
Und das was überhaupt möglich und vorhersehbar ist hat keinerlei Relevanz? Google hat da den Schlussstrich gesetzt und wenn man Google will muss man sich an deren Regeln halten. Ohne das zu tun ist ja offensichtlich möglich den Fingerabdrucksensor zu nutzen, auch in aktuelleren Androidversionen.
 
Wenigstens hat Shift ja mit Android 13 Besserung (in Form zweimonatiger Updates) gelobt und bisher halten sie sich auch daran. Ob das langfristig so ist, kann ich zwar nicht wissen, aber hoffe ich doch. An Android 15 für beide Geräte (6mq und phone 8.x) arbeiten sie auch bereits schon.
Also, ich meine jedoch, dass seit September 2024 auf dem 6 mq kein neues Update mehr gekommen ist.
Das sind nun gut 6 Monate.
Also ich finde einfach, das ist nicht zeitgemäß.
 
Wenigstens hat Shift ja mit Android 13 Besserung (in Form zweimonatiger Updates) gelobt und bisher halten sie sich auch daran. Ob das langfristig so ist, kann ich zwar nicht wissen, aber hoffe ich doch. An Android 15 für beide Geräte (6mq und phone 8.x) arbeiten sie auch bereits schon.
Was nützt mir das, wenn ich nicht einmal das Update auf 13 durchführen kann, da ich einen voll funktionierenden Fingerabdrucksensor für mehrere Apps benötige. Sofern der Sensor nicht bis Mitte 2025 funktionsfähig gemacht werden kann, werde ich mir einen Wechsel zu Fairphone anschauen. Das macht auch die Neuinstallation der Authentifizierungs-Apps einfacher, da das Shift6mq dann einen QR-Code zur Übertragung anzeigen kann und nicht erneut per Brief beantragt werden muss.
 
Ich bin ja auch ein Fan vom Fingerabdrucksensor ,aber das er "benötigt" wird ,ist so nicht richtig. Jede App die per Biometrie entsperrt werden kann ,kann natürlich auch durch Passworteingabe entsperrt werden.
(was man sich oft auch mit der Verwendung eines Passwortmanagers wie z. B. Bitwarden erleichtern kann)

Darüber hinaus ,aber das ist nur meine Meinung ,würde ich vor dem Kauf eines Faiphones erstmal einen Wechsel des Betriebssystems in Erwägung ziehen.
 
Darüber hinaus würde ich nicht auf ein zwei Jahre altes Fairphone wechseln. Ich würde da bis zum Release vom Fairphone 6 warten.
 
  • Like
Reaktionen: NoG....eFan
Darüber hinaus ,aber das ist nur meine Meinung ,würde ich vor dem Kauf eines Faiphones erstmal einen Wechsel des Betriebssystems in Erwägung ziehen.
Ich meine einige Apps, gerade im Banking-Bereich, funktionieren nur i.V.m. Google

Darüber hinaus würde ich nicht auf ein zwei Jahre altes Fairphone wechseln. Ich würde da bis zum Release vom Fairphone 6 warten.
Nach den vergangenen Releases vom Fairphone, könnte im Herbst das 6er erscheinen (meine Vermutung). Da wird es dann im Sommer hoffentlich bereits Ankündigungen geben. Da es für das aktuelle 5er eine Zusage von Updates bis 2031 gibt, wäre das ggf. auch noch in Ordnung. Wobei es mit dem 5er wohl auch einzelne Probleme gegeben hat, da muss ich mich dann erst noch weiter informieren.... warte aber erstmal bis zum Sommer, bis dahin muss das veraltete shift6mq weiter laufen
 
1. Genau so ist es. Ich bin kein Google-Fan aber einige Apps mit erhöhten Sicherheitsanforderungen funktionieren nur mit von Google zertifizierten Android darunter
2. Theoretisch könnte man natürlich auch Bitwarden nehmen oder PIN eintippen, aber ehrlich: Musst du das ganze mehrfach täglich machen, weil du beruflich in entsprechneden Bereichen arbeitest, nervt es irgendwann und man wünscht sich den Sensor
3. Kommunikation ist Glückssache. Liest man sich das Statement auf der Update-Anleitung durch, klingt das nicht nach einem generellen Problem mit der Hardware, die auch andere haben sondern eher nach "A... nicht rechtzeitig hoch bekommen"
4. Und ich bleibe dabei: Ich dachte, eine der Vorteile der modularen Bauweise ist, das einzelne Komponenten ausgetauscht werden können.
 
Hi Alex,

vielen Dank für deine Rückmeldung und deinen Beitrag hier im Forum!

Aus den bisherigen Reaktionen anderer Nutzer*innen lässt sich erkennen, dass das Problem mit dem Fingerabdrucksensor von externen Faktoren beeinflusst wird. Ein ähnliches Thema wurde beispielsweise hier diskutiert: Fairphone Forum.

Falls dein aktuelles SHIFT6mq nicht mehr deinen Anforderungen entspricht, könnte unser Upgrade-Programm eine nachhaltige Option für dich sein. Es kommt immer wieder vor, dass ein Gerät nach einigen Jahren nicht mehr optimal zu den individuellen Bedürfnissen passt. In solchen Fällen bietet unser Upgrade-Programm die Möglichkeit, fair und ressourcenschonend auf ein aktuelleres Modell – beispielsweise das SHIFTphone 8 – zu wechseln. So bleibt dein bisheriges Gerät weiterhin in Nutzung, während du von den Vorteilen der neuen Generation profitierst.

Falls du Fragen dazu hast, melde dich gerne! 😊

Manuel
 
Ein ähnliches Thema wurde beispielsweise hier diskutiert: Fairphone Forum.
Aber das ist ja genau das Problem: Das sowas passieren kann ist seit (länger als) 2023 bekannt. Fairphone entschuldigt sich damit, dass sie kein Support vom Fingerprint sensor Hersteller mehr bekommen, 4 Jahre nach dem Release des Fairphone 3. Aus Fehlern von anderen kann man lernen.
2023 war das Shift6mq zwei Jahre draussen, da gab es sicher noch Support vom Hersteller, und sonst hätte man da die letzten zwei Jahre dran arbeiten können. Warum kommt das jetzt mit Release von ShiftOS 5 als "Überraschung"? Oder habt ihr euch mir dem Hersteller auseinandergesetzt und habt bald eine Lösung parat?
 
Wieso sollte es in 2023 oder überhaupt irgendwann Support vom Hersteller des Sensors gegeben haben, der über "der Sensor macht das, was bei Kauf spezifiziert war" hinaus geht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man üblicherweise zu einem Hersteller von embedded-Hardware gehen kann und von dem eine Hardware verkauft bekommt, deren Support willkürliche Anforderungsänderungen abdeckt.
Wenn es einen anderen Sensor geben würde, der in das 6mq verbaut werden kann und dann auch noch der Qualcomm-Vendor-Kernel anpassbar genug wäre (Qualcomm hat da sicher ziemlich exakt 0 interesse dran) und die Google Anforderungen erfüllen könnte, dann wäre neue Hardware vielleicht eine Möglichkeit um das Problem zu lösen. Ganz schön viel Konjunktiv.
Es geht um ein paar Tausend Sensoren, mit einem Gesamtwert der vermutlich bei den großen Zulieferern wöchentlich in Toilettenpapier oder Kaffeebohnen durchgeht. Da wird kein Hardwarehersteller in Begeisterung verfallen da auch nur einen Finger krumm zu machen.
 
Wieso sollte es in 2023 oder überhaupt irgendwann Support vom Hersteller des Sensors gegeben haben, der über "der Sensor macht das, was bei Kauf spezifiziert war" hinaus geht?
Weil es genau darum gehen sollte, wenn Shift Komponenten für ihr Smartphone kauft: Dass diese für lange Zeit funktionieren. Es haben ja nicht auf einmal mit Android 13 alle Fingerabdrucksensoren von allen Smartphones aufgehört zu funktioneren. Ich geh davon aus, dass die meisten Komponenten eine bestimmte Zeit haben, in der sie geupdatet werden. Korrigiere mich gerne wenn ich da falsch liege.
Aber so steht es auch z.B. beim Shiftphone 8 in der Shopbeschreibung für den Prozessor:
Gemäß des von uns gewählten Prozessors werden uns seitens des Chip-Herstellers (Qualcomm) Major-Updates bis zu Android 16 garantiert
 
Ja, bei dem Prozessor bedeutet das, dass es überhaupt noch von Qualcomm unterstützte Android Versionsupgrades geben wird. Also nicht so ein Gefrickel wie jetzt mit dem 13er für das 6mq. Das musste AFAIK ohne nennenswerten Support von Qualcomm passieren. Das heißt aber nicht, dass Qualcomm dafür sorgt, dass der QCM6490 auch alle Feautures von den neuen Androids unterstützt. Wenn Google jetzt daher kommt und sagt für sichere Apps oder DRM oder sonstwas braucht es bspw. eine neuere Version der Sicherheitselemente im Chip ist damit genau so Essig. Genausowenig wie Qualcomm dafür sorgen würde, dass plötzlich USB4 unterstützt wird, wenn das auf mal die Bedingung für irgendwas werden würde. Wäre auch ein bisschen viel verlangt denke ich.

Der Fingerabdrucksensor funktioniert was die Hardware angeht exakt genau so wie immer. Nur Google will jetzt andere Sensoren für bestimmte Sicherheitsniveaus. Da sagt die Software seit Android 13, der Sensor reicht mir so nicht mehr, benutz was anderes (PIN,Passwort). Wenn die Software das nicht macht (andere Androids ohne Google-Zertifizierung) dann geht mit diesem Sensor weiterhin alles was man vorher auch konnte.

Der Fingerabdrucksensor ist natürlich für den Bedienkomfort ein integraler Bestandteil und damit eine besonders kritische Komponente, aber abgesehen von Hardwareaustausch und damit einhergehenden tiefgehenden Eingriffen in die Software oder vielleicht Firmwareanpassungen (wenn man den Hersteller davon überzeugt bekommt und es überhaupt möglich ist) und damit einhergehenden kleineren Softwareanpassungen wird man da nicht viel machen können. Außer vielleicht mal zu überlegen wie klug es ist sich so sehr von amerikanischen Großkonzernen abhängig zu machen. Nicht nur die Nutzer, ganz besonders auch die App-Entwickler, die oft ohne großes Nachdenken damit die Obsoleszenz ordentlich ankurbeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber woran meinst du hat es dann gelegen, dass die meisten Hersteller es geschafft haben, auf Android 13 mit Google-Zertifizierung zu Updaten, so dass man den FIngerabdrucksensor noch überall verwenden konnte? Hatten die einfach Glück dass der Hersteller schon vorher die Sicherheitsrichtlinien beachtet hat?
 
Welche haben es denn geschafft? Ich habe nach Geräten mit dem gleichen Chipsatz geschaut und keins gefunden, das überhaupt bis Android 13 gekommen ist. Ich vermute die, die bis Android 13 mit Class 3 Fingerprint gekommen sind, sind schon auf neuerer Hardware gestartet, die halt für Class 3 noch gut genug war.

Wie die Stärke von biometrischen Sensoren beurteilt wird findet man hier: https://source.android.com/docs/security/features/biometric/measure. So wie das aussieht könnte man sich die besseren Werte vielleicht (ganz großes vielleicht) mit schlechteren Erkennungsraten erkaufen. Wenn die Fehlerquoten sinken müssen, werden die korrekten Erkennungen am anderen Ende auch schlechter werden. Würde dann bedeuten, dass man zwar vielleicht den Sensor wieder für die höheren Levels einsetzen kann, aber dafür jedes dritte mal die PIN beim entsperren braucht, weil der Sensor den Finger nicht erkennt. Hier im Haushalt gibt es ein Pixel 6a, das erkennt den Finger mindestens in 2 von 3 Fällen nicht, das ist sehr knapp vor sinnlos, wenn es schnell gehen muss wird die PIN benutzt, die klappt immerhin immer.

Android 13 haben so Geräte wie das Pixel 4 oder das Galaxy S20 noch bekommen, die dürften einen Ticken neuer sein als die Hardware im 6mq.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dwain Zwerg
Hallo Manuel,
danke für deine Rückmeldung. Aber das Update-Programm ist nicht unbedingt das, was ich brauche und will. Mein Goldesel hat nämlich nicht gerade Durchfall. ;-) Nachhaltigkeit muss irgendwo auch bezahlbar sein. Das Phone 8 kostet im Shop gerade 585 EUR, bei vergleichbaren Teile von anderen Herstellern bist du bei knapp der Hälfte dabei. Jetzt erwarte ich nicht, das es auch doppelt so lange funktioniert, weil es doppelt so viel kostet aber eine längere Lebensdauer sollte es schon haben. Hat es aber nicht.
Dazu kommt: was das Update-Programm betrifft, bin ich sozusagen gebranntes Kind, vor dem 6mq hatte ich das 6m mit dem bekanntlich auch nach relativ kurzer Zeit Schluss war da der Mediatek-Chipsatz nicht über Android 8(?) hinaus unterstützt wurde. Also hatte ich Anfang 21 für knapp 600 Euros mein 6m gegen das 6mq getauscht in der Hoffnung, das es länger funktioniert und das Geld als Lehrgeld für Shift und mich gesehen. Und jetzt 4 Jahre später gleicher Mist nur diesmal nicht wegen dem Chipsatz sondern wegen dem Sensor.
Vielleicht sollte man ehrlich sein:
1. Wenn man unter Nachhaltigkeit mehr versteht, als 22 EUR Pfand, damit das Gerät an den Hersteller zurück geht und der sich um eine sinnvolle Weiterverwendung kümmert
2. man benötigt ein voll funktionsfähiges Google-Zertifiziertes Gerät
3. Man ist nicht bereit/in der Lage alle 3 bis 4 Jahre 600 EUR für ein Handy auszugeben
Dann hat man derzeit leider keine Chance.

Grüße

Alex
 
  • Like
Reaktionen: Uli und ymybe
Android 13 haben so Geräte wie das Pixel 4 oder das Galaxy S20 noch bekommen, die dürften einen Ticken neuer sein als die Hardware im 6mq.
Also was du sagst, ist, dass Shift in ihren Handys zu alte Hardware verbaut? Das Pixel 4 ist zwei Jahre vor dem Shift6mq herrausgekommen und wurde schon ein Jahr nicht mehr hergestellt, als das Shift6mq rauskam. Das Galaxy S20 ist ein Jahr vor dem Shift6mq herausgekommen. Wenn Shift Hardware in ihren Telefonen verbaut, die zwei Jahre vorher aktuell war, ist es kein grosses Wunder, dass diese zwei Jahre früher aufhört zu funktionieren, oder?
 
Wenn du annimmst, das Shift den gleichen Support und frühen Zugang zu neuer Hardware von Qualcomm bekommt wie Milliardenkonzerne mit Millionen von verkauften Geräten im ersten Jahr, dann kannst du vielleicht am Schluss "zu alte Hardware" ankommen, ja... Selbst Fairphone ist mindestens eine Größenordnung mehr was die verkauften Geräte angeht.
Wenn man das 8ter anschaut ist der SoC auch "alt" weil August 2021 vorgestellt. Wenn der SoC festgelegt ist, ist halt festgelegt was an Hardware überhaupt angeschlossen werden kann und wenn dann die Entwicklung ein Jahr dauert ist man ganz schnell bei 2 Jahre "alter" Hardware beim Release.
 
Ok aber meine 2 Jahre waren ja auch selber sehr "optimistisch". Sämtliche Geräte, die du oben mit dem selben SoC aufgeführt hast, sind aus 2018 und haben auch Entwicklungszeit auf dem Buckel. Selbst wenn man ein Jahr Entwicklungszeit braucht, ist dann der SoC immer noch zwei Jahre veraltet.
Und ja, der SoC vom Shiftphone 8 ist auch sehr alt.