Ladestand auf 80% begrenzen

LibertyX

Member
Original poster
27 August 2023
24
Hi,

in einem der Shift Talks wurde das Thema angesprochen, ob die Funktion die es z.B bei google Pixel Geräten gibt, den Ladestand des Akkus auf 80% begrenzen zu können und nur sporadisch auf 100% zu laden, auf für das Shift Phone 8 verfügbar sein wird. Soweit ich mich erinnere, wurde das bejaht, allerdings kann ich diese Option bei meinem Shift Phone 8 nicht finden.

Und ja, einen Akku nicht dauerhaft auf 100% zu laden, wirkt sich definitiv positiv auf die Lebensdauer des Akkus aus, daher ist diese Funktion durchaus sinnvoll.
 
  • Like
Reaktionen: PCAnno83
Sehe Ich das richtig, dass diese sinnvolle Funktion im OS-G 6.2 nicht angeboten wird? Oder habe ich sie nur nicht gefunden.
 
Das heisst aber nur ,dass sie derzeit noch nicht in der G - Version ist und nicht das sie gar nicht angeboten werden wird. Es ist nur in der L -Version leichter die Features anzubieten ,weil die L-Verdion nicht durch die G.. Zertifizierung muss.
 
Ich habe zwar noch nie ein Gerät / Software bei google zertifizieren müssen, aber eine Funktion die google selbst in seinen Pixel Geräten integriert hat, sollte nicht so schwer zu zertifizieren sein.
 
Naja G. verwendet ja auch nicht ShiftOS 😉
Es muss ja jedes Feature so implementiert werden ,dass das OS die Zertifizierung besteht.
Also all zu einfach stell ich mir das alles nicht vor. 😅
 
@LibertyX Auch bei Google ist das ein Zusatzfeature, was nicht durch das minimale AOSP, sondern erst durch das extended AOSP geleistet wird. So etwas muss dann zertifiziert werden. Ich könnte mir vorstellen, dass das mit Shift OS-G 6.3–6.4 geliefert wird.
Und ja, einen Akku nicht dauerhaft auf 100% zu laden, wirkt sich definitiv positiv auf die Lebensdauer des Akkus aus, daher ist diese Funktion durchaus sinnvoll.
Der Akku wird bei Shift auch so schon nur auf 90–95 % der Akkukapazität geladen. Kein Hersteller lädt auf 100 %, ganz gleich, ob da 100 % steht. Das kannst du übrigens bei einem Shift-Gerät auch überprüfen, indem du dein Gerät auf „100 %“ auflädst, es runterfährst, den Akku entnimmst, den Akku wieder einsetzt und das Gerät startest. Du wirst nur noch 98 % o.ä. sehen, weil die Ladeelektronik neu kalibriert wurde. Wenn du das Verfahren mehrmals wiederholst, wirst du irgendwann auf die echten 100 % kommen – was nicht empfehlenswert ist, weil das deinen Akku enorm schädigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nach dem entnehmen des Akkus nur noch 98% angezeigt werden, ist auch bei anderen Geräten so, dass liegt daran, dass der Akku bis zur Ladeschlussspannung geladen wird, was 100% entspricht. Nach dem beenden des Ladevorgangs, sinkt die Zellspannung wieder leicht ab, durch das neu einsetzten des Akkus ermittelt das BMS anhand der Zellspannung den Ladezustand des Akkus, da diese nun niedriger ist als die Ladeschlussspannung werden dir keine 100% mehr angezeigt, dass Verhalten kannst du wie gesagt auch an anderen Geräten mit Li-Ion Akkus nachstellen und lässt keinen Rückschluss darauf zu ob der Akku auf 100% geladen wurde oder nicht. Das könntest du nur in den Parametern des BMS prüfen, ob hier ein "Buffer" eingestellt ist.
 
Hier geht es aber um den Buffer (der aber weil Ladeelektronik eine Raterei ist, nicht genau ist). Jeder andere Hersteller hat mindestens einen kleinen Buffer und bei jedem Gerät mit Wechselakku kann man den Buffer (nicht nur die Ladeschlusspannung) verringern, weil es die Ladeelektonik durcheinander bringt, wenn der Akku entfernt wird. Bei den meisten anderen Hersteller ist dieser Buffer etwas kleiner als bei Shift, aber eigentlich alle haben einen: https://www.shift.eco/wie-lade-ich-...us bis 80% während der Akkustand 100% anzeigt.
 
  • Like
Reaktionen: meknus55
Ich habe lediglich geschrieben, dass das von dir beschriebene Verhalten keinen Rückschluss zulässt, wie viel Kapazität des Akkus verwendet wird, da wie du selbst geschrieben hast, idas ganze vom BMS geschätzt (wird geraten) wird, dass trifft auch auf den Ladezustand (SOC) zu, da dieser anhand der Spannungskurveder Zelle ermittelt wird. In dem Moment, wo du den Akku entfernst, ermittelt ein BMS die Werte i.d.R neu, da es davon ausgehen muss, dass ein anderer Akku eingesetzt wurde, damit ist auch z.B. eine Kalibrierung des Akkus hinfällig, da das BMS i.d.R auf Standardwerte zurücksetzt, alleine aus Sicherheitsgründen um ein Over Charge oder Deep Discharge zu verhindern. da wie gesagt es davon ausgehen muss, dass ein anderer Akku eingesetzt wurde.

Die Buffer sind auch i.d.R lediglich angepasste Spannungswerte, sprich die Zelle wird nicht auf 4,2V sondern nur auf 3,9V geladen und statt auf 2,9V entladen schon bei 3,1V abgeschaltet wird.

Das ganze ist auch der Grund, warum in gewissen Zeitabständen ein Akku auch mal auf 100% geladen werden sollte, damit das BMS, den Ladestand wieder genauer schätzen kann.
Und ja, die meisten Hersteller begrenzen inzwischen den Ladezustand auf einen Wert zwischen 80-90% alleine schon aus Gewährleistungsgründen.

Es ist auch gut das Shift das so transparent Kommuniziert, aber getreu dem Motto Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, ist es angemessen solch eine Option zu integrieren, nicht ohne Grund machen das inzwischen Hersteller wie google und soweit ich weiß auch Samsung.
 
  • Like
Reaktionen: Dwain Zwerg
100% ist auch eine schlechte Angabe für Kapazität. 100% von was? Um diese relative Angabe verwenden zu können muss man sehr viele Parameter festlegen, die alle natürlich im echten Leben variabel sind. Lade- und Entladekurve (Strom/Spannug), Ladeschlussspannung, Entladeschlussspannung, Temperatur, Varianzen in der Akkuchemie zwischen Fertigungschargen, Anzahl gewünschte Ladezyklen, anliegende Last und bestimmt noch einiges mehr. Am Ende ist das ziemliche Schätzometrie und man kann die Energie, die noch im Akku steckt auch einfach nicht genau bestimmen. Man kann sehr genau messen, wie viel reingegangen ist beim laden. Davon muss man aber die von einigen Parametern abhängigen Ladeverluste abziehen. Man kann auch genau messen, was aus dem Akku rausgezogen wurde, aber trotzdem weiß man nicht, wie viel Energie genau jemals drin gesteckt hatte.
@LibertyX normalerweise sollte heute keine Spannungskurve für SoC-Abschätzung verwendet werden, sondern ein Coulomb-Counter. Aus der Spannung kann man höchsten eine Hausnummer schätzen als Startwert, wenn der Akku frisch eingesetzt wurde. Die Spannung an sich ist viel zu abhängig von mindestens aktueller Last, Alter des Akkus und Temperatur.
 
  • Like
Reaktionen: many1 und Dwain Zwerg