microSD Express (EX) Karten

Osrik

Member
Original poster
2 April 2025
32
Hey, ihr da draußen!

Ich hab ja keine Switch 1 oder 2 aber ich hab mitbekommen das die SW2 unbedingt SD Express Karten brauchen.
Ich weis leider nicht was die für Standarts haben....... "EX I" ist das neue "must to have" ? oder !
Kennt sich Jemand von euch aus?
Wenn ja -> Wie ist es mit auf Karte Fotos machen? Reicht die Geschwindigkeit oder
doch lieber der Interne Speicher, weil die neuen Karten zu langsam sind. (Shift Talk, der Interne Speicher ist schneller...)
Kann das Shiftphone 8 mit diesen Karten umgehen?
Hat das Shiftphone 8 davon Vorteile?
Bis zu welcher Größe werden diese Karten unterstützt?


Jetzt kommt nur noch was worüber ich noch nachgedacht habe.

- Warum SD Karten von SanDisk/Samsung nur bis 256GB sind und andere Firmen dies bis zu 1 TB anbieten. Also Fake?

- Wie sieht es mit Temperaturproblemen aus, bei der Wiedergabe von Videos? (H.265 oder schlimmer)

- Wie schnell ist der USB-C Port? Geht das mit den 880 MB/s Lesen und 650 Mb/s Schreiben?


Danke für eure Ideeen (<- Das sieht komisch aus) und für euer Wissen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum SD Karten von SanDisk/Samsung nur bis 256GB sind
Es gibt manchmal auch höhere. Muss man halt suchen.
Nicht zwingend. Es gibt auch microSD-Karten mit mehr Größe.
Bis zu welcher Größe werden diese Katren unterstützt?
Shift gibt an, microSD bis 2 TB zu unterstützen. Bis vor wenigen Jahren gab es da noch gar keinen Anbieter, seit etwa zwei Jahren zwei Hersteller (weder Samsung noch SanDisk, sondern Kamera-SD-Karten-Hersteller) und nun gibt es anscheinend deutlich mehr Hersteller.
 
  • Like
Reaktionen: Osrik
Danke für die Infos, soweit ich das jetzt mitbekommen habe soll auf den Karten unbedingt EX für express stehen und nicht für extrem. 1000004264.jpg

Lesegeschwindigkeit 880MB und Schreibgeschwindigkeit 650MB bei express karten und bei extreme pro nur L: 200MB und S: nur 120MB. Mich würde interessieren ob das sich lohnt für die Kamera. Ich brauche min. 1TB wegen meinen Hörspielen. In der Größenordnung sind die karten extrem teuer. Profitiert die kamera davon oder soll man den internen speicher trotzdem nutzen? Schafft überhaupt der sd karten Slot diese Geschwindigkeit?
 
Danke für die Infos, soweit ich das jetzt mitbekommen habe soll auf den Karten unbedingt EX für express stehen und nicht für extrem. Anhang anzeigen 6291

Lesegeschwindigkeit 880MB und Schreibgeschwindigkeit 650MB bei express karten und bei extreme pro nur L: 200MB und S: nur 120MB. Mich würde interessieren ob das sich lohnt für die Kamera. Ich brauche min. 1TB wegen meinen Hörspielen. In der Größenordnung sind die karten extrem teuer. Profitiert die kamera davon oder soll man den internen speicher trotzdem nutzen? Schafft überhaupt der sd karten Slot diese Geschwindigkeit?
Abseits des eigentlichen Themas: Wie liegen die Hörspiele vor? Als eigene Datei, über eine App etc? Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, falls es Dateien sind, diese zu komprimieren oder in einem effizienteren Format zu speichern, dann könnte man vielleicht auch auf eine kleinere Karte wechseln?
 
Hörspiele liegen im mp3 Format mit cbr 192kb/s vor. Anderes Format wollte ich nicht machen da viele andere Geräte damit nicht klar kommen. Autoradio, MP3player usw. Außer Smartphone und PC. Und an der Bitrate schrauben ist auch schlecht, da es sich dann wie eine Blechdose anhört.
Hab im Auto 6 USB Sticks mit 32gb weil das scheiß ding nur fat32 kann, und auch nur mp3.

Mir gehts eigentlich auch darum ob die hohe Geschwindigkeit ausgenutzt wird. z.B. Handy an pc anschließen und Daten übertragen. Oder muss die Karte raus und in ein Lesegerät. Um 800MB/s Lesegeschwindigkeit zu haben. Wieviel MB/s schafft der SD-Karten Slot und wieviel schafft der usb-c Anschluss? Bekommt man da irgendwo Infos drüber?
 
mp3 ist ja auch schon sehr stark komprimiert.
z.B. Handy an pc anschließen und Daten übertragen.
Das wird sicher nicht funktionieren, weil du ja noch über ein USB-C-Kabel und einen Slot am PC gehen musst. Eine solche Geschwindigkeit eignet sich letztlich nur für Daten von Smartphone-Apps, die auf die SD-Karte ausgelagert wurden.
 
  • Like
Reaktionen: Osrik
Offiziell werden die USB-Geschwindigkeiten mit folgenden Werten angegeben:
  • USB 2.0: 480 Mbit/s
  • USB 3.0: 5 Gbit/s
  • USB 3.1: 10 Gbit/s
  • USB 3.2: 20 Gbit/s
  • USB 4.0: 40 Gbit/s
Sollte doch dann ab USB 3.1 funktionieren oder hab ich ein Denkfehler?
 
Wenn ich mich recht entsinne, brauchen viele Kameras das, wenn sie wirklich schnell viele Daten erzeugen und speichern - etwa, wenn man eine Spiegelreflex hat mit großer Auflösung und die dann 14-Bit-RAWs speichern lässt und dann irgendwelche Burst-Aufnahmen und Belichtungsreihen für HDR etc. macht. Dann kommen in kürzester Zeit viele Megabyte zusammen, langsame Karten machen da wohl Probleme oder sorgen für Verzögerungen.

Beim Handy kommen mir folgende Szenarien in den Sinn, wo es eine schnelle Karte braucht:
  • Analog zur Kamera - Foto-App mit RAW etc., je nach weggespeicherter Bildgröße
  • Meine Dashcam-App lässt es zu, 4K60p in wilden Bitraten zu speichern
  • "Früher" konnte man noch ganze Apps auf SD-Karten verschieben - meines Wissens geht das heute aber in der Form nicht mehr, zumindest kenne ich es nicht 🤔 Bei meinem Abwrack-Gerät ist es noch so, das ist aber auch glaube Android 6 😅. Dann war Geschwindigkeit schon wichtig, oft aber eher Zugriffsgeschwindigkeit als reine Datenrate, manchmal aber eben auch beides.
  • Mein Musikstreamingdienst Tidal speichert für offline gedownloadete Daten in zig kleinen Dateien weg - also nicht etwa eine Datei pro Lied (das hat vermutlich was mit Kopierschutz zu tun). Bei meiner Auto-Playlist von über 2.400 Titeln (jaja, Musik-Junkie :D ) führt das zu enorm vielen kleinen Dateien - das wurde so unzuverlässig, dass ich sie mittlerweile von SD-Karte auf internen Speicher verschoben habe. Sobald ich da aber mal die offline-Daten löschen musste zum Beispiel, hat die Karte gerne mal einige (!) Stunden zu tun gehabt. Das hat dann aber auch eher was mit Zugriffszeiten als Übertragungsrate zu tun ...
Nur, um mal ein paar Anhaltspunkte zu geben, ob du einen dieser Usecases haben könntest und gute Geschwindigkeit für dich damit relevant :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dwain Zwerg und Osrik
1000004265.jpg
Sowas und der pc hat auch USB 4.0
Sollte das nicht funktionieren.
Das mit dem auslagern ist aber auch gut zu wissen. Dashcam wäre auch ein Thema.
Das mit der Kamera ist für mich ein punkt und ich lade auch viel runter und will es dann auf den pc kopieren. Bzw. Auch umgedreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Maximal sitzen 10Gbit/s drin weil das SP8 USB 3.1 unterstützt, das wären praktisch wenn es gut läuft 800MByte/s. Aber nur wenn es 3.1 Gen 2 ist, sonst 5Gbit/s mit so 450MByte/s netto. Die habe ich bei meinem letzten Backup nicht annähernd gesehen, das waren unter 200MByte/s. Bei der SD-Karte kannst du vielleicht in den Slot schauen und dort die Pins sehen, für die schnelleren Standards braucht es zusätzliche. Ab UHS-II haben die Karten eine zweite Reihe Pins, wenn die im Slot nicht vorhanden sind ists schon mal weniger als 104 MByte/s Maximum.
Tendenziell ist bei Smartphones der interne Speicher mit Abstand schneller als die SD-Karte. Schon weil man für wirklich wenige Zwecke richtig schnelle SD-Karten braucht. Wenn man überhaupt noch einen Slot hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Osrik und Dwain Zwerg
Hörspiele liegen im mp3 Format mit cbr 192kb/s vor. Anderes Format wollte ich nicht machen da viele andere Geräte damit nicht klar kommen. Autoradio, MP3player usw. Außer Smartphone und PC. Und an der Bitrate schrauben ist auch schlecht, da es sich dann wie eine Blechdose anhört.
Hab im Auto 6 USB Sticks mit 32gb weil das scheiß ding nur fat32 kann, und auch nur mp3.

Mir gehts eigentlich auch darum ob die hohe Geschwindigkeit ausgenutzt wird. z.B. Handy an pc anschließen und Daten übertragen. Oder muss die Karte raus und in ein Lesegerät. Um 800MB/s Lesegeschwindigkeit zu haben. Wieviel MB/s schafft der SD-Karten Slot und wieviel schafft der usb-c Anschluss? Bekommt man da irgendwo Infos drüber?
Genaue Werte kenne ich leider nicht. Ich habe es immer so gemacht, die Speicherkarte mit einem Kartenleser direkt am PC zu lesen. Damit hat es immer am schnellsten geklappt, da ich weniger Verbindungen (Android, weitere Hardware) dazwischen hatte.
 
  • Like
Reaktionen: Dwain Zwerg
Genaue Werte kenne ich leider nicht. Ich habe es immer so gemacht, die Speicherkarte mit einem Kartenleser direkt am PC zu lesen. Damit hat es immer am schnellsten geklappt, da ich weniger Verbindungen (Android, weitere Hardware) dazwischen hatte.
genau das wollte ich vermeiden. so hab ich es sonst auch gemacht und das nervt mit der zeit.
Ich hoffe das klappt mit Kabel am Smartphone.

Maximal sitzen 10Gbit/s drin weil das SP8 USB 3.1 unterstützt, das wären praktisch wenn es gut läuft 800MByte/s. Aber nur wenn es 3.1 Gen 2 ist

Also in der Theorie:
USB-Kabel, PC, USB-C Anschluss des Smartphones, SD-Karte und SD-Kartenslot müssen die 800mb/s schaffen damit es gehen sollte oder gibs da Softwareseitig noch etwas?
Wäre dann nur die Frage wie schnell der SD-Kartenslot ist.
Und spielt dieses Thunderbolt dort auch eine Rolle?

Man lernt hier echt was. Danke!
 
Thunderbolt ist mittlerweile "nur noch" USB mit allen Features immer vorhanden. USB 4 mit allen Features ist ungefähr gleich Thunderbolt 3.
Aber ja, alle Komponenten müssen die 800MB/s mitmachen, wenn es klappen soll. Softwareseitig muss die Hardware und die Übertragungsmodi natürlich auch unterstützt werden, würde ich aber mal in dem Kontext jetzt als das kleinste Problem einschätzen. Ich vermute das SP8 kann nur 5Gbit/s per USB (also 3.1 Gen 1) und der SD-Slot vermutlich nur bis 104MB/s, also höchstens UHS-I. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren, hatte selber noch keine MicroSD im Gerät.
 
  • Like
Reaktionen: Dwain Zwerg und Osrik
Ich habe seit ca. 2 Jahren ne 1TB SanDisk mit Geschwindigkeit 10 (die Zahl in Klammern) drin. Es gibt mittlerweile auch gängige 2TB-Karten von den namenhaften Herstellen. Aber auch A1…Standard (ab Geschwindigkeit 3 (die Zahl in Klammern)) Geschwindigkeiten reichen voll aus. Die Aufzeichnungen habe ich immer auf das Ziel: SD-Card gelegt (sofern in der App-Einstellung die Option vorhanden war). Meine Referenz ist die Aufzeichnung eines Videos mit der Kamera-App (Hier die Shift-Kamera-App).

Ab diesen 2 Karten-Geschwindigkeiten reißt keine Aufzeichnung ab. Das Ablegen von Fotos klappt dann eh (schnell genug).
Der interne Speicher ist immer schneller als eine externe SD-Karte - ist aber nicht nötig... erst recht keine "extreme" (Kanonen gegen Spatzen). Somit könntest Du im Zweifel intern ablegen und dann im 2. Schritt die Daten später mit dem Datei-Manager verschieben, was ich aber für "ätzend" finden würde.
Das Befüllen Deiner vorhandenen mp3, mp4, avi, bmp, jpg, jpeg, mov ... was auch immer (ich habe auch hunderte Alben Filme, Fotos und Videos drauf), macht sich komfortabel über den SD-Einschub am PC (gibt's auch Sticks mit SD-Schacht (Adapter: SD auf microSD nötig) oder direkt mit microSD-Schacht.
Natürlich kannst Du auch das Kabel zwischen PC und Phone stecken (Kabel USB-A zu USB-C). Dann aber in der USB-Schnittstelle des Phones (bei Benachrichtigungen) "Datenaustausch" oder so ähnlich, also nicht "laden" auswählen. Dann erscheint Dein Speicher "intern" und auch aus zweiter Ordner die Nummer Deiner microSD-Karte (zB 45FD 34SK) für den externen Speicher (microSD), bzw "externer Speicher" Deines Phones.
Dann kann man bei Bedarf im Handy unter Einstellungen/System/Entwickleroptionen/USB-debugging aktivieren setzen. Bei meinen alten Handy habe ich ohne diese zugeschaltete Option nie Zugriff vom PC auf das Handy aus Laufwerk gehabt. Also ausprobieren.
 
  • Like
Reaktionen: Osrik
USB-Kabel, PC, USB-C Anschluss des Smartphones, SD-Karte und SD-Kartenslot müssen die 800mb/s schaffen damit es gehen sollte oder gibs da Softwareseitig noch etwas?
Das hängt auch stark davon ab, was du kopierst. Eine 10 GB große Filmdatei - angenommen, die technischen Rahmenbedingungen passen, ja, dann könntest du die volle Übertragungsrate erreichen, solange dabei die Hitze nicht zu groß wird und irgendwas drosselt. Tausend kleinere Fotos und einzelne Musikdateien? Die zugriffszeit wird deine Gesamtdatenrate verringern. Das System macht sozusagen vor dem Beginn einer neuen Datei eine kleine "Pause". Je nachdem wie groß diese Pause ist, verlierst du mehr Datenrate, je mehr Dateien es eben pro Sekunde sind, also je kleiner die Dateien.
Und wenn's warm wird dabei, drosseln Flash-Speicher die Geschwindigkeit sowieso. Deswegen haben SSDs zum Beispiel oft passive Kühlung:
1753167689684.png
oder in extremen Fällen sogar aktive Kühlung:

Kurzum:
Die Karten sind sicher flott. Aber ich würde nicht darauf zählen, dass du wirklich ständig die volle Übertragungsrate siehst, das dürfte nur selten bei sehr großen Dateien und da eventuell nur für kurze Zeit der Fall sein. Es gibt einige Faktoren, die da mit reinspielen :)
 
  • Like
Reaktionen: Osrik