Sehr schlechte Kommunikation

Heike H

Member
Original poster
24 März 2025
28
Liebes Shift-Team,

mein Lebensgefährte hat letzte Woche Montag sein 6mq zur Reparatur seines Displays an Euch geschickt, da es zu dem Zeitpunkt seines Reparaturauftrags keine Displays zur Selbstreparatur im Shop gab (einen Tag später leider schon, da hatte er die 105,- aber bereits überwiesen und das Smartphone verpackt).
Soweit, so gut. Am Dienstag letzter Woche kam es bei Euch an und es kam am Mittwoch früh eine Rückfrage per Mail von euch, ob es das bestellte IPS-Display sein solle, oder ein gebrauchtes Amoled-Display für 139,-, was den Vorteil hätte, dass dies weniger Akkuleistung benötige. Auf die Rückfrage meines Lebensgefährten, über wieviel % Einsparung man denn reden würde, kam keine Antwort mehr. Auch eine erneute Mail mit dem Hinweis, doch bitte das bestellte IPS-Display einzubauen, wurde nicht beantwortet.
Dann hat er ein Formular mit Bitte um Rückruf ausgefüllt, mit 2 Timeslots für heute und morgen.
Heute hat sich zumindest immer noch niemand gemeldet, geschweige denn mal das Smartphone auf den Weg gebracht.
Wir haben bisher große Stücke auf euch gehalten und auch ich bin mit meinem SP 8.1 sehr zufrieden.
Aber eure Kommunikations-Philosophie ist echt grottig.
Wie soll es denn jetzt weitergehen? Es ist ja nicht so, dass wir haufenweise funktionierende Ersatzhandys in der Schublade liegen hätten... Und selbst wenn - es geht hier darum, wenigstens mal eine Info zum Stand der Dinge zu erhalten...
Wir sind sehr enttäuscht bis fassungslos.
 
nur weil in der Software die falschen Einstellungen hinterlegt sind. Daran ändert auch der Blogeintrag über Gold in Smartphones nichts.
Die Einstellungen sind richtig (es liegt also nicht an Shift). Das Problem ist das Blacklisting vom Provider, was an der „fehlenden Zertifizierung“ (zertifizieren wollen nur Schweizer Provider) liegt. Ob, wann und wie die Provider zertifizieren müssen sie schon selber wissen. Da muss Shift einfach abwarten und auf eine schnelle Zertifizierung drängen.
Das entscheidende Stichwort ist hier aber KOMMUNIKATION
Es wird doch kommuniziert, dass die Techniker dran sind. Mehr kann nicht gesagt werden.
„Sorry, wir bekommen VoLTE in der Schweiz nicht zum Laufen“
VoLTE läuft von Shifts Seite in der Schweiz. Und wann die Provider meinen irgendetwas bezgl. der Zertifizierung zu unternehmen, bleibt abzuwarten. Vielleicht sind sie auch mitten im Zertifizierungsprozess. Wenn Shift irgendwann eine erfolgte Zertifizierung (oder das Gegenteil) erhalten wird, wird Shift sich sicher melden.
nach fast 2 Wochen
Ist eine prima Zeit für ein ~fünfköpfiges Team.
ab heute oder ab dem Erhalt des Smartphones wurde leider nicht gesagt
Dadurch, dass sie ja jetzt mit der Reperatur angefangen haben, wird es nun 2–3 Wochen dauern.
Das Redesign des Shops war zu einem großen Teil auch der Wunsch vieler User/Kunden hier.
Und wurde von einem externen Dienstleister durchgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: meknus55 und R.E.D.
@Dwain Zwerg du scheinst ja gut informiert zu sein.
  1. Kannst du mir bitte die Quelle nennen, die belegt, dass VoLTE tatsächlich nur wegen der fehlenden Zertifizierung nicht funktioniert und dass Shiftphone aktiv geblockt wird? Wenn ein Gerät nicht zertifiziert ist, bedeutet das ja nicht zwangsläufig, dass es nicht funktioniert oder die Bedingungen einer Zertifizierung nicht erfüllt – Sunrise garantiert in diesem Fall lediglich keine Funktionsfähigkeit. Und falls ein solcher Zertifizierungsprozess tatsächlich notwendig sein sollte, wäre das doch sicherlich etwas, das Shiftphone durch eine entsprechende Zahlung initiieren könnte.
  2. Angesichts der Tatsache, dass das Problem seit sechs Monaten besteht, ich zunächst selbst versucht habe herauszufinden, wo der Fehler liegt, nach etwa drei Monaten erstmals den Support kontaktierte und bis heute nichts weiter vorliegt als ein „ja, wir schauen mal“, ist das schon ziemlich dürftig. Besonders kritisch finde ich, dass Informationen zum Problem mit VoLTE nicht offiziell kommuniziert werden und man als Kunde den Eindruck bekommt, es solle bewusst verschwiegen werden. Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunde ist dann gelungen, wenn der Kunde sich nicht im Stich gelassen fühlt – und genau dieses Ziel wurde bei mir nicht erreicht. Es ist daher keineswegs übertrieben, die Qualität der Kommunikation als unzureichend zu bezeichnen.
  3. Wie bereits in Punkt 1 angedeutet, müsste die Zertifizierung von Seiten Shiftphone angestoßen werden. Dazu habe ich zumindest eine schriftliche Aussage eines Sunrise-Supportmitarbeiters, der dies so behaupted hat. Falls dem tatsächlich so ist, zeigt das, dass Shiftphone diesen Aufwand für Schweizer Kunden nicht betreiben möchte. Zurück zur Kommunikation: Hier wäre es wirklich angebracht, dies offen und transparent zu erklären – anstatt Floskeln zu verwenden, die letztlich keinerlei Aussagekraft haben.
 
Kannst du mir bitte die Quelle nennen, die belegt, dass VoLTE tatsächlich nur wegen der fehlenden Zertifizierung nicht funktioniert und dass Shiftphone aktiv geblockt wird?
Forumssuche zu verwenden würde helfen ;)
Falls dem tatsächlich so ist, zeigt das, dass Shiftphone diesen Aufwand für Schweizer Kunden nicht betreiben möchte.
Shift (amartinz) hatte erst vor ~ einem Monat verstanden, woran es liegt, weil eine Zertifizierung eben so ungewöhnlich ist. Da hatte amartinz geschrieben, dass er das in Angriff nehmen wird.
 
  • Ich bin mir nicht ganz sicher, ob wir unter einer Quelle dasselbe verstehen. Gehen wir mal davon aus, ich wäre dumm – dann wäre es am einfachsten, wenn du mir direkt einen Link zu dem Forumsbeitrag gibst, da ich mit der Suchfunktion überfordert bin.
  • Genau darin liegt ja das Problem: Wenn man erst nach fünf Monaten versteht, wo die Ursache liegt, obwohl es bereits mehrfach entsprechende Anfragen an den Support gegeben hat, zeigt das nur, dass Kunden, die auf eine mögliche Zertifizierung hinweisen, offenbar nicht ernst genommen werden und solche Informationen intern nicht an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz ehrlich: Wenn ich der Shift-Support wäre, würde ich auch einfach nur weiterleiten, dass es Probleme mit dem Netz von Sunrise gibt (weil eine Zertifizierung durch Mobilfunkanbieter etwas vollkommen witzloses (=sinnfreies) und somit unerwartetes ist). Und selbst wenn der Support das weitergeleitet hätte, würde ich mir denken, dass dass an irgendwelchen falschen APNs liegt. Daraufhin hat wohl amartinz sehr viele Male die APN überprüft, bis er irgendwann im Forum erfahren hat, dass es bei den schweizer Anbietern ein irgendwie geartetes Black-Listing gibt, dass er übrigens genauso sinnfrei und unerwartet wie ich finde.
 
Ich habe bspw. bei meinem Anbieter (spusu, Österreich) nachgefragt, warum (in meinem Fall) VoWLAN mit dem Shiftphone nicht funktioniert. Dabei habe ich erfahren, dass spusu ein eigenes System für VoWLAN verwendet und es hier eine entsprechende "Zertifizierung" gibt. Aussage von spusu: Shiftphone wird (noch) nicht unterstützt, aber unterstützte Geräte kommen laufend hinzu. Diese Info habe ich an den Support von Shift weitergeleitet, die sich der Sache annehmen. Auf Nachfrage beim Support, einige Wochen später, habe ich erfahren, dass die Shift-Techniker mit spusu bereits in Kontakt getreten sind (ähnliches hörte ich auch in Richtung Provider in der Schweiz), weshalb ich damit rechne, dass mit SOS 6.3G evtl. VoWLAN für mich bei spusu und evtl. VoLTE in der Schweiz funktioniert ....

Bedeutet also, dass es offensichtlich tatsächlich Betreiber gibt, die bei VoLTE/VoWLAN ein Blacklisting betreiben ...

Und hier noch der Link zum Thread bzgl. VoLTE in der Schweiz

Gern geschehen ...
 
  • Like
Reaktionen: stibe


@Dwain Zwerg ich nehme zur Kenntnis, dass du meiner Frage bezüglich einer vertrauenswürdigen Quelle ausweichst. Und ich sehe, dass wir nicht nur in Bezug auf Quellen ein unterschiedliches Verständnis haben, sondern auch darüber, was es bedeutet, Kundenanfragen ernst zu nehmen.

Es ist so, dass amartinz durch einen Blogeintrag von mir auf eine mögliche Blacklist aufmerksam geworden ist. Wenn man die Suchfunktion verwendet, findet man ebenfalls weitere Beiträge von mir, die dieses Problem thematisieren. Ich beziehe mich zwar unter anderem auf Aussagen von Support-Mitarbeitern und versuche in meinen Recherchen stets sorgfältig vorzugehen, aber ich habe nie einen stichhaltigen Beleg für diese Angelegenheit gefunden – und da finde ich es einfach nur lustig, dass du mir dann vorwirfst, nicht sorgfältig zu recherchieren... jaja, so ist das. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: lakoka
Ich habe bspw. bei meinem Anbieter (spusu, Österreich) nachgefragt, warum (in meinem Fall) VoWLAN mit dem Shiftphone nicht funktioniert. Dabei habe ich erfahren, dass spusu ein eigenes System für VoWLAN verwendet und es hier eine entsprechende "Zertifizierung" gibt. Aussage von spusu: Shiftphone wird (noch) nicht unterstützt, aber unterstützte Geräte kommen laufend hinzu. Diese Info habe ich an den Support von Shift weitergeleitet, die sich der Sache annehmen. Auf Nachfrage beim Support, einige Wochen später, habe ich erfahren, dass die Shift-Techniker mit spusu bereits in Kontakt getreten sind (ähnliches hörte ich auch in Richtung Provider in der Schweiz), weshalb ich damit rechne, dass mit SOS 6.3G evtl. VoWLAN für mich bei spusu und evtl. VoLTE in der Schweiz funktioniert ....

Bedeutet also, dass es offensichtlich tatsächlich Betreiber gibt, die bei VoLTE/VoWLAN ein Blacklisting betreiben ...

Und hier noch der Link zum Thread bzgl. VoLTE in der Schweiz

Gern geschehen ...
Super Beitrag, besten Dank für die Info!
 
Zuletzt bearbeitet: