SHIFT6MQ.SOS.7.0.L.20250819

@amartinz

Ich mache meine ersten Erfahrungen mit SOS.7.0.L. Dabei sind mir einige Dinge aufgefallen.

  1. Ich habe testweise versucht, im Aurora Store Apps zu kaufen. Das schlägt fehl ebenso wie In-App-Käufe. Zumindest letzteres geht mit /e/OS und iodeOS und microG. Allerdings ist dort microG als Systemapps installiert, ich habe die beiden Apps nur als Benutzerapps aus F-Droid installiert. Die Play Store Dienste sind in microG alle aktiviert.
    Außerdem habe ich den microG Services Framework Proxy nicht installiert, weil der laut Beschreibung nur für das alte C2DM benötigt werden soll. Muss der trotzdem installiert werden? Da mein Gerät gerootet ist, hilft es, microG als Systemapps zu installieren?

    Edit: In-App-Käufe funktionieren! https://forum.shiftphones.com/threads/shift6mq-sos-7-0-l-20250819.6231/post-70991

    Screenshot_20251102-100043_Aurora Store.png
  2. Für die SIM-Karten gibt es Schalter, um sie zu deaktivieren. Die sind aber ausgegraut
    Screenshot_20251102-101701_Einstellungen.png
  3. Für manche Einstellungs-Verknüpfungen gibt es passende Symbole, für andere nicht.
    Das ist auch schon in /e/OS Android 13 so, dürfte wohl von LineageOS kommen.

    Screenshot_20251031-231314_SHIFT Home.png
  4. Die Helligkeitseinstellung unter Display und Profile weicht sehr stark ab. Das ist in LineageOS-basierten ROMs schon seit vielen Android-Versionen für unterschiedliche Geräte so.
    Screenshot_20251031-220330_Einstellungen.pngScreenshot_20251031-220303_ShiftOS Einstellungen.png
  5. Der Lautsprecher ist viel zu leise. Das ist beim Shift6mq schon in /e/OS Android 13 so. Im SOS-G, das auf dem gebrauchten Gerät installiert war, auf dem ich gerade SOS-L installiere, war das aber besser.
  6. Diese Version ist vom August. Wann gibt es das nächste Update und in welchem Rhythmus sollen die Updates kommen?
  7. Gibt es Überlegungen, googlefreie Tweaks einzubauen, z.B. für Captive Portal Check, NTP-Server etc.?
Edit: 8. Die zeitgesteuerte Umstellung des Themes funktioniert nicht, die Umstellung des Nachtlichts schon. Das hatte ich schon bei iodeOS, also vermutlich auch von LineageOS durchgeschleppt.
 

Anhänge

  • Screenshot_20251102-101701_Einstellungen.png
    Screenshot_20251102-101701_Einstellungen.png
    63,9 KB · Aufrufe: 6
  • Screenshot_20251102-100043_Aurora Store.png
    Screenshot_20251102-100043_Aurora Store.png
    215,7 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte tatsächlich auch eine Anfrage. Ist angedacht, Android Auto in das System zu implementieren? Wenn man es nachinstalliert, gibt's logischerweise Fehlermeldungen, dass es keine Systemapp sei. Lässt sich nicht nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
testweise versucht, im Aurora Store Apps zu kaufen. Das schlägt fehl ebenso wie In-App-Käufe
Derzeit werden unter ShiftOS-l nur gekaufte Apps und Appkäufe korrekt detektiert. Neukäufe funktionieren wohl irgendwie nicht.
Da mein Gerät gerootet ist, hilft es, microG als Systemapps zu installieren?
Könnte durchaus helfen.
Diese Version ist vom August. Wann gibt es das nächste Update und in welchem Rhythmus sollen die Updates kommen?
Monatlich, wenn es ein neues Release seitens Google gibt. Das war bisher Mai, Juni, August, September. Allerdings ist der September-Patch nicht für das 6mq erschienen. Weil ja sowieso nur Teile der Hardware noch aktualisiert werden können (Sock hat ja keinen Support mehr), könnte man annehmen, dass in dem Patch nichts für das Shift 6mq patchbares vorhanden war. Warum es keinen September-Patch gibt, hat sich Shift (@amartinz) bisher noch nicht geäußert.
Gibt es Überlegungen, googlefreie Tweaks einzubauen, z.B. für Captive Portal Check, NTP-Server etc.?
Wurde schon im Forum beantwortet. Prinzipiell ja. Allerdings macht Shift nur das, was sie dann auch für eine phone 8 Google-Version zertifiziert bekommen würden. Wenn sie irgendetwas dann nicht mehr zertifiziert bekommen würden, wird das dann auch nicht für OS-l geben, um den Wartungsaufwand gering zu halten.
Das 6mq ShiftOS-l 7.0 (irgendwann 16.0) basiert auf dem phone 8 ShiftOS-l 7.0 (irgendwann 16.0). Das phone 8 ShiftOS-G 16.0 wird auf dem phone 8 ShiftOS-l 16.0 basieren.
Ist Andacht Android Auto in das System zu implementieren?
Wurde schon im Forum angesprochen. Nein. Das einzige CustomOS mit microG, das Android Auto unterstützt, ist iodéOS.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: VikTheKick und bege10
Danke für deine Antworten.
Derzeit werden unter ShiftOS-l nur gekaufte Apps und Appkäufe korrekt detektiert. Neukäufe funktionieren wohl irgendwie nicht.
Wenn das bekannt ist und in anderen Custom ROMs mit microG funktioniert, hätte ich mir gewünscht, dass versucht wird das zu beheben und regelmäßig Updates kommen. Es ist ja nicht der einzige Bug.
Wurde schon im Forum beantwortet. Prinzipiell ja. Allerdings macht Shift nur das, was sie dann auch für eine Google-Version zertifiziert bekommen würde. Wenn sie irgendetwas dann nicht mehr zertifiziert bekommen würden, wird das dann auch nicht für OS-l geben, um den Wartungsaufwand gering zu halten.
Das wundert mich. Googles Segen für ein degoogeltes Custom ROM. Ja, ich weiß, auch bei den anderen Custom ROMs sind sehr engagierte Menschen am Werk mit zu wenig Ressourcen.

Aber das sind Dinge, die wir Nutzer hier zwar besprechen, aber nicht ändern können. Schade.
 
Googles Segen für ein degoogeltes Custom ROM.
ShiftOS-l ist lediglich OS-G ohne raufgepatchte Google-Apps und bildet normalerweise die Basis für OS-G. Es wird in OS-l möglichst viel datenschutzfreundlich gemacht, was aber möglichst automatisch dann in eine zertifizierfähige OS-G-Variante gebracht werden kann. Es wird also letztlich an einer Codebasis gearbeitet und anschließend werden nur die Google Apps raufgepatcht.
Weil man das 6mq sowieso nicht so einfach bis überhaupt nicht auf ein zertifiziertes Android 15 bringen kann, ist es natürlich für das 6mq egal. Und das OS-G des phone 8 soll Android 15 überspringen, also ist es noch egaler. Aber das phone 8 OS-l 7.0 soll halt die Basis für das OS-l 16.0 bilden, was wiederum die Basis für das OS-G 16.0 für das phone 8 und die Basis für das OS-l 16.0 des 6mq bilden soll.
Wenn das bekannt ist und in anderen Custom ROMs mit microG funktioniert
Ich schätze, das ist eine negative Konsequenz, wenn man microG nur als User-App installiert, wie es bei LineageOS (without microG), ShiftOS-l und DivestOS der Fall ist (das CTS-Profil matcht nicht). Laut der Dev von AXP OS Slim soll microG darauf gar nicht laufen, auch wenn ich nicht verstehe wieso (es müsste eigentlich so wie bei DivestOS sein).
 
Wurde schon im Forum angesprochen. Nein. Das einzige CustomOS mit microG, das Android Auto unterstützt, ist iodéOS
Hmm, bist du die sicher? Laut meiner Recherche (spiel mit dem Gedanken, das Rom zu wechseln) unterstützt iodéOS das nicht, sondern nur GraphenOS. Hab zumindest auf die schnelle nichts dazu im neue gefunden. Woher ist deine Info?

LG, Vik
 
ShiftOS-l ist lediglich OS-G ohne raufgepatchte Google-Apps und bildet normalerweise die Basis für OS-G. Es wird in OS-l möglichst viel datenschutzfreundlich gemacht, was aber möglichst automatisch dann in eine zertifizierfähige OS-G-Variante gebracht werden kann. Es wird also letztlich an einer Codebasis gearbeitet und anschließend werden nur die Google Apps raufgepatcht.
Ich wundere mich mal weiter. Ich finde in SOS.7.0.L Fehler, die ich z.T. seit Jahren aus LineageOS-basierten ROMs kenne. Da ist ganz viel LineageOS drin. Und das soll die Grundlage für das von Google zertifizierte ROM? Das fällt mir schwer zu glauben. Oder die Lautstärke des Lautsprechers. Scheint in einem älteren SOS-G gelöst zu sein, im neuen SOS-L nicht.
Ich hoffe, dass auch @amartinz sich zu meinen aufgeführten Punkten äußert. (Nein, heute nicht, heute ist Sonntag.)
 
Ich schätze, das ist eine negative Konsequenz, wenn man microG nur als User-App installiert, wie es bei LineageOS (without microG), ShiftOS-l und DivestOS der Fall ist (das CTS-Profil matcht nicht).
Auf einem zweiten Shift6mq habe ich iodeOS Android 15. Käufe funktionieren auch dort mit der gleichen Fehlermeldung nicht, In-App-Käufe aber schon. Beide Geräte sind gerootet mit entsprechenden Modulen, sodass beide "Basic attestation" beim Play Integrity Check bekommen. Ich denke, daran liegt es nicht. Die oben abgebildete Fehlermeldung scheint mir auf etwas anderes hinzudeuten, aber da bin ich mit meinem Latein am Ende. Bei Gelegenheit werde ich mal versuchen, die microG-Apps per Magisk-Modul als Systemapps zu installieren.
 
In-App-Käufe gehen! Bei der App, bei der ich es versucht habe, lag es an der Einstellung in TrackerControl. Das erleichtert mich sehr. Dann muss ich "nur" noch mit den LineageOS-Bugs kämpfen. 😐