Shiftbook: Linux Betriebssystem

keichwa

Member
Original poster
10 Oktober 2025
13
Ich moechte nochmal anregen, hier ein Shiftbook-Unterforum anzulegen (oder lohnt sich das nicht mangels Masse?).

Ausgeliefert wurde mein Geraet mit Ubuntu 2020.x LTS. Der vorinstallierte Update-Mechanismus hat munter Updates auf 2022.x LTS und dann 2024.x LTS vorgeschlagen. Mittlerweile laeuft hier das 2024 LTS und das Scrollen per Tastatur geht nicht mehr. Ich frage mich, ob und wenn ja wie ich die Firmware (?) fuer das Shiftbook aktualieren kann. Was hat es eigentlich mit diesem snap-store auf sich? Manchmal kommt die Meldung, irgendetwas lasse ich da nicht aktualieren, weil etwas anderes noch laufe.

Minimalinvasiv schwebt mir ein baldiger Umstieg auf eine Debian-Variante vor. Gibt es dazu Erfahrungsberichte? Oder sollte ich besser in einem Debian-Forum oder einer dortigen ML fragen?

Gibt es offizielle oder halboffizielle Dokumentation (von Shift) zu Betriebssystem und Software fuer das Shiftbook?
 
Hallo keichwa,
ich glaube die meisten Linuxer hier benötigen kein spezielles Unterforum.
Nichts desto trotz gibt es auch so Hilfe.

Ich habe bei mir auch standardmäßig Ubuntu am laufen, inzwischen mit 25.04 und kann keine Einschränkungen feststellen.
Was meinst Du denn mit "Scrollen per Tatstatur"? Das Scrollen mit den Navigationstasten oder die Scrollen mit der Touchpadfunktion der Tastatur? Bei mir funktioniert beides von Anfang an.

Das Betriebssystem ist ein Standard Ubuntu System alles was von Shift hinzugefügt wurde ist Kosmetik.
 
ich glaube die meisten Linuxer hier benötigen kein spezielles Unterforum.
Ja, im Prinzip kann es eigentlich auch so bleiben. Ich hatte "Phones" gelesen, und war dann am Raetseln, wo denn nun die "Books" hingehoeren ;) Wenn ich es mir jetzt recht ueberlege, waere vielleicht eine Unterabteilung Ubuntu oder GNU/Linux bei Software sinnvoll - das ist aber auch nicht unbedingt notwendigt, da ich ja nun gelernt habe, dass wir es mit einem Standard Ubuntu zu tun haben (s.u.) ;)

Ich habe bei mir auch standardmäßig Ubuntu am laufen, inzwischen mit 25.04 und kann keine Einschränkungen feststellen.
Was meinst Du denn mit "Scrollen per Tatstatur"? Das Scrollen mit den Navigationstasten oder die Scrollen mit der Touchpadfunktion der Tastatur? Bei mir funktioniert beides von Anfang an.

Das Betriebssystem ist ein Standard Ubuntu System alles was von Shift hinzugefügt wurde ist Kosmetik.
Danke, das ist sogesehen beruhigend zu wissen. Ich hatte mich gefragt, ob die Hardware-Unterstuetzung fuer das eigentliche Book und die Keys vollumfaenglich im Betriebssystem (also im Prinzip im Standard-Kernel) enthalten ist. Unklar ist mir noch etwas, wie etwaige Firmware-Update laufen. Ganz am Anfang ist mir mal aufgefallen, dass ein firmware-Paket aktualiert wurde; ich sehe jetzt mit 'apt search', dass es zig Pakete mit 'firmware' im Namen gibt. Es wird also wohl alles seine Richtigkeit haben.

Bei mir geht das Scrollen mit der Touchpadfunktion der Tastatur nicht mehr. Bei 22.04 hatte ich auf natuerliches Scroll-Verhalten umgestellt. Aktuell geht weder "natuerliches" noch "traditionelles". Ich will nicht ausschliessen, dass ich das Tastatur-Scrollen unabsichtlich mit irgendeiner Tastenkombination ausgeschaltet habe. Als Desktop-System verwende ich Gnome; ich weiss nicht mehr, ob das so voreingestellt war oder ob ich es damals bei der Erstinstallation ausgewaehlt hatte. Gnome ist das richtige System fuer mich, daran will ich nichts aendern.
 
Es gibt auf der einen Seite die Firmware, die im laufenden Betrieb geladen werden muss, das ist das was in den firmware-* Paketen liegt. Sobald das Paket installiert ist läuft es normalerweise.Falls dir etwas fehlt müsste es entsprechende Fehlermeldungen im dmesg geben und irgendwas funktioniert nicht.
Die Firmware Updates, die du vermutlich meinst würden im Idealfall unter Linux per LVFS ausgeliefert. Dafür hat GNOME soweit ich weiß auch eine GUI. Falls ein Hersteller dort keine Firmware anbietet muss man selber ran mit irgendwelchen Bootsticks oder UEFI-Installern oder ähnlichem wenn man keine Windows-Partition hat. Da ich kein ShiftBook habe, weiß ich nicht wie es da konkret aussieht.
Bei meinem Framework Notebook kommen mindestens UEFI und Firmware für den Fingerabdruckleser aus LVFS. Das ist schon komfortabel.
 
Es gibt auf der einen Seite die Firmware, die im laufenden Betrieb geladen werden muss, das ist das was in den firmware-* Paketen liegt. Sobald das Paket installiert ist läuft es normalerweise.Falls dir etwas fehlt müsste es entsprechende Fehlermeldungen im dmesg geben und irgendwas funktioniert nicht.
Die Firmware Updates, die du vermutlich meinst würden im Idealfall unter Linux per LVFS ausgeliefert. Dafür hat GNOME soweit ich weiß auch eine GUI. Falls ein Hersteller dort keine Firmware anbietet muss man selber ran mit irgendwelchen Bootsticks oder UEFI-Installern oder ähnlichem wenn man keine Windows-Partition hat. Da ich kein ShiftBook habe, weiß ich nicht wie es da konkret aussieht.
Bei meinem Framework Notebook kommen mindestens UEFI und Firmware für den Fingerabdruckleser aus LVFS. Das ist schon komfortabel.
Ja, danke, das klaert es. Bislang hatte ich einen Dell Laptop, schoenes Teil (latitute), etwas betagt, bei dem konnte man uebrigens recht kleinteilig sehr viele Komponenten ein- und ausbauen, alles ist bei Dell dokumentiert. Wie Dell das bei aktuellen (sog. Profi-)Geraeten handhabt, weiss ich allerdings nicht. Bei Dell habe ich mir von Zeit zu Zeit eine Hersteller-Firmware geholt und mit Linux-Tools bzw. mit der Shell in der Firmware installiert (auch das war bei Dell beschrieben).

Vielleicht muss ich mal beim Shift-Support fragen, wie das beim Book gehandhabt wird oder werden soll.

Ich bin nicht so der Hardware-Typ ;) Wenn es sein muss, kaempfe ich mich irgendwie durch die Materie durch, vergesse die Details zu dem Kram aber normalerweise sofort wieder.
 
Dell hat auch so einiges in LVFS, eventuell hast du das also sogar schonmal genutzt. In der Konsole läuft da alles über den Befehl fwupdmgr.
Shift kennt LVFS und hat dort einen Account (https://fwupd.org/lvfs/vendors/#shift), aber da ist nicht viel los. Nur eine Firmwaredatei von vor 2 Jahren, scheinbar fürs Shiftphone 6mq irgendwie im Kontext von PostmarketOS. Wäre cool, wenn es dort mehr gäbe, kann aber durchaus auch an unwilligen Zulieferern liegen.
 
Bei mir geht das Scrollen mit der Touchpadfunktion der Tastatur nicht mehr. Bei 22.04 hatte ich auf natuerliches Scroll-Verhalten umgestellt. Aktuell geht weder "natuerliches" noch "traditionelles". Ich will nicht ausschliessen, dass ich das Tastatur-Scrollen unabsichtlich mit irgendeiner Tastenkombination ausgeschaltet habe. Als Desktop-System verwende ich Gnome; ich weiss nicht mehr, ob das so voreingestellt war oder ob ich es damals bei der Erstinstallation ausgewaehlt hatte. Gnome ist das richtige System fuer mich, daran will ich nichts aendern.
Ich habe gerade die Tastatur noch mal ausgepackt, ich nutze sie nur mobil und da auch nur zu schreiben. Der Rest geht über den Stift oder die Finger.
Du kannst an der Tastatur das gesamte Touchpad ein- und ausschalten (FN Space). Wenn eingeschaltet sollte sowohl der Mauszeiger mit einem Finger und das Scrollen mit zwei Fingern funktionieren. Bei mir tut es das jedenfalls.

Was Firmware angeht habe ich nur ganz am Anfang einmal der Tastatur über diese merkwürdige Clevetura App ein Update verpasst.
Ansonsten läuft mein liebes Book wie schon gesagt mit einem Standard Ubuntu und Gnome extrem zufriedenstellend.
 
FN Space kannte ich nicht, ist aber irgendwo beschrieben, iirc. Zwei Finger werden nicht erkannt, einer (Mauszeiger) oder drei (Fenster oder Apps in den Vordergrund oder so etwas aehnliches). Wahrscheinlich stimmt mit meinen Fingern etwas nicht. Egal, mittfristig werde ich zuhause eine andere Tastaur/Maus am Schreibtisch anstoepseln und diese Keys nur unterwegs verwenden.

Etwas anderes. Frueher konnte ich mit Gnome mit Ctrl-Space die Tastatur-Belegung wechseln... Ahh, ich sehe gerade, dass das mit Super-Space geht, alles klar.

Irgendwo muss man das Scrollen mit Touchpad doch einstellen koennen. Gab es nicht mal einen gconf-editor oder so etwas? Mit den Gnome Settings erreicht man ja nur die wichtigen Einstellungen. Ich muss wohl mal wieder in der Gnome-Dokumentation stoebern.
 
Nach einem kopmpletten Power-Off und Reboot geht nun wieder alles, wie es soll. Zwischenzeitlich ging sogar FN nicht mehr.
 
  • Like
Reaktionen: mklik
Ich habe mein Book auch mit linux bestellt, aktuell nutze ich ubuntu auf einem ur alten convertible von hp, weil nichts anderes läuft 🤣 nutze parallel fürs studium noch das magic note pad von xppen. Da gibt es eine sehr schöne note ap, jpnotes. Habe schonmal geschaut ob es die auch für ubuntu gibt... Gibt es leider nicht. Habt ihr eine Empfehlung für eine note app unter ubuntu?