Unterschied zwischen einzelnen Signal-Clients

Dwain Zwerg

Well-known member
Original poster
6 März 2023
2.238
Der da wären:
  • Signal (offiziell Google Play): Früher nur FCM, mittlerweile selbe Version wie Signal (APK-Datei) und somit auch WebSocket (wegen eines Bugs sehr energieintensiv) als Fallback; nutzt Google Maps zur Darstellung des geteilten Standorts
  • Signal (APK-Datei): FCM oder WebSocket (wegen eines Bugs sehr energieintensiv) als Fallback; nutzt Google Maps zur Darstellung des geteilten Standorts
  • Twinhelix Signal-FOSS: WebSocket (wegen eines Bugs sehr energieintensiv); nutzt OpenStreetMap zur Darstellung des geteilten Standorts
  • Molly: FCM, WebSocket (wegen eines Bugs sehr energieintensiv) oder UnifiedPush über einen Molly-Socket; nutzt Google Maps zur Darstellung des geteilten Standorts; zahlreiche Sicherheitsverbesserungen (Client-side)
  • Molly-FOSS: WebSocket (wegen eines Bugs sehr energieintensiv) oder UnifiedPush über einen Molly-Socket zum Auswählen; nutzt OpenStreetMap zur Darstellung des geteilten Standorts; zahlreiche Sicherheitsverbesserungen (Client-side)
  • Langis: Signal ohne Google Play Services: Nur FCM via microG, nicht via microG möglich (?)
  • Tele-Message: FCM oder WebSocket (wegen eines Bugs sehr energieintensiv) als Fallback; nutzt Google Maps zur Darstellung des geteilten Standorts; ermöglicht Client-side das unverschlüsselte Sichern eines jeden Chats
Und hier kommt nun meine Frage: Was genau unterscheidet Langis von Twinhelix Signal-FOSS? Ist der WebSocket repariert? Oder ist es eher vergleichbar mit Molly-FOSS?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: 7irxn und tkopq
Was genau unterscheidet Langis von Twinhelix Signal-FOSS? Ist der WebSocket repariert?
Aus den Patches lese ich das Play Services mit FCM entfernt werden. Websockets sind vermutlich noch verfügbar. Anstatt Play Services FCM wird wohl die microg FCM Implementation benötigt.
WebSocket (wegen eines Bugs sehr energieintensiv)
Was wäre hier der Bug?
So wie ich das verstanden habe sind Websockets per Design energieintensiver, da eine Verbindung permanent aufrecht gehalten werden muss um über neue Nachrichten informiert zu werden. Bei FCM und Unified Push ist das nicht der Fall.
Molly-FOSS unterstützt kein FCM.
 
Aus den Patches lese ich das Play Services mit FCM entfernt werden. Websockets sind vermutlich noch verfügbar. Anstatt Play Services FCM wird wohl die microg FCM Implementation benötigt.
Das heißt hier funktioniert nur microG FCM aber Play Services FCM nicht? Außerdem WebSocket? Dann gibt es tatsächlich einen Unterschied zu Twinhelix Signal-FOSS
Was wäre hier der Bug?
So wie ich das verstanden habe sind Websockets per Design energieintensiver, da eine Verbindung permanent aufrecht gehalten werden muss um über neue Nachrichten informiert zu werden. Bei FCM und Unified Push ist das nicht der Fall.
Das ist soweit bekannt. Bei Signal ist die WebSocket-Implementierung nur besonders energiegiehungrig. Und Signal bekommt es schon seit Jahren nicht gefixt, weshal schon seit Jahren ein issue offen ist.
Molly-FOSS unterstützt kein FCM.
Danke. Das kommt von zu viel Copy-and-Paste.
 
Seit ein paar Monate nutze ich mein Haupt-Android-Profil in ShiftOS-L ohne Google-Play-Dienste und damit auch ohne FCM.

Mit meinen beiden Haupt-Kontakten nutze ich als Direktnachrichten-Protokoll XMPP und da funktionert Conversations (aus F-Droid) unter Android ganz gut.

Auf WhatsApp kann ich (mit einigen Reibungsverlusten) zum Glück verzichten, aber für die Mehrzahl meiner Kontakte brauche ich doch zumindest Signal.

Jetzt habe ich dafür Molly-Foss installiert und erst nach dieser Wechsel-Anleitung auch UnifiedPush mit dem dort angegebenen Server eingerichtet. Als UnifiedPush-Client fungiert netterweise direkt Conversations nebenbei. :)

Was mir aber doch misfiel, war die Anzeige des MollySocket-Servers als registrierter Signal-Client, so als könne dieser alle meine Nachrichten mitlesen. Ich weiß, beim MollySocket-Projekt steht "MollySocket never has any encryption key" - aber es sieht halt trotzdem komisch aus und ich sehe nicht, wie ich das prüfen könnte.

Ich überlege jetzt, mir selbst einen MollySocket-Server zu installieren, nach dieser "If You Must Use Signal, Use Molly"-Anleitung - aber selbst dann wüsste ich wohl nicht, ob MollySocket nicht meine Nachrichten speicher oder ausleiten würde (da ich zu wenig Kenntnis und Zeit habe, den Quelltext selbst zu überprüfen).

Tatsächlich ist mein Leidensdruck da auch nicht besonders hoch. Natürlich möchte ich unnötigen Batterieverbrauch vermeiden. Aber bei meiner aktuellen Wenig-Nutzung reicht der Shiftphone-8-Akku trotz Molly-Foss bis zu vier Tage und Signal-Benachrichtigungen kommen zuverlässig an. Andere Akku-Verbraucher dominieren also, denn ich ich kann auch an ein oder zwei Tagen den Akku leer haben, mit viel Bildschirm-, Firefox- und GPS-Nutzung zum Beispiel.
 
  • Like
Reaktionen: tkopq
4 tage, jesus, dat nenn ich mal sparsam...
Zum thema: Ich machs mir so gedanken immer relativ leicht: es ist open source, die community ist ziemlich pedantisch, da wird jemand genau nachgeschaut haben, ob molly irgendwas ausließt/mitnimmt was auch immer. Viel besser, als ich es je könnte. Also vertrau ich der sache 🤷‍♀️
Unified push hätte ich aber auch gerne, fand die aleitungen bis jetzt aber immer etwas schwierig, daher hatte ich noch kein nerv mich drum zu kümmern...
 
Was daran ist schwierig sich deinen liebsten Unified Push-Client (https://codeberg.org/Sunup/android, https://github.com/binwiederhier/ntfy-android, https://codeberg.org/iNPUTmice/Conversations, https://codeberg.org/tom79/Fedilab) zu installieren, anschließend seine UnifiedPush-kompatible App zu starten und entweder auf die Toast-Nachricht zu warten, dass alles eingerichtet wurde oder es in den Einstellungen der App selbst umzuschalten (falls eben keine Benachrichtigung kommt)? Bei wenigen Apps muss man sie leider auch nach der UnifiedPush-Installation installieren, weil ansonstendie Registrierung nicht funktioniert.
Bei Molly kommt noch hinzu, dass ein MollySocket (z.B. https://molly.adminforge.de/) hinzugeschaltet werden muss, weil Signal ja kein UnifiedPush unterstützt (ist ein Workaround).
 
  • Like
Reaktionen: 7irxn
4 tage, jesus, dat nenn ich mal sparsam...
Im Moment bin ich viel zu Hause und nutze eher PC, E-Reader und Festnetz-Telefon, als das Shiftphone - es liegt also nur so herum. :D
Zum thema: Ich machs mir so gedanken immer relativ leicht: es ist open source, die community ist ziemlich pedantisch, da wird jemand genau nachgeschaut haben, ob molly irgendwas ausließt/mitnimmt was auch immer. Viel besser, als ich es je könnte. Also vertrau ich der sache 🤷‍♀️
Dem Molly-Programm an sich vertraue ich auch relativ (natürlich bleibt da gerade im Kommunikationsbereich ein Unwohlsein, mindestens seit Edward Snowdens 2013er-Enthüllungen diverser CIA-Programme zur Total-Überwachung jeglicher Online-Kommunikation). Problematischer ist halt, dass der Signal-Server, dessen Aufgabe das eigentlich wäre, kein UnifiedPush unterstützt und dass man für den Workaround noch den MollySocker-Workaround braucht, wie es @Dwain Zwerg hier schreibt. Nutzt man dafür adminforge.de, wie er vorschlägt, muss man auch noch dieser Domain bzw. dem im Impressum angegebenen Stefan Giebel vertrauen, meinem Verständnis nach.

Unified push hätte ich aber auch gerne, fand die aleitungen bis jetzt aber immer etwas schwierig, daher hatte ich noch kein nerv mich drum zu kümmern...
Also mit dem fremden Server war es tatsächlich einfach, das hatte ich ja kurz auch getestet... den MollySocket-Server selbst zu betreiben scheint mir dagegen deutlich schwieriger und ich habe das bisher nur kurz angetestet (erfolgreich kompiliert), noch nicht eingerichtet.
 
Was daran ist schwierig sich deinen liebsten Unified Push-Client (https://codeberg.org/Sunup/android, https://github.com/binwiederhier/ntfy-android, https://codeberg.org/iNPUTmice/Conversations, https://codeberg.org/tom79/Fedilab) zu installieren, anschließend seine UnifiedPush-kompatible App zu starten und entweder auf die Toast-Nachricht zu warten, dass alles eingerichtet wurde oder es in den Einstellungen der App selbst umzuschalten (falls eben keine Benachrichtigung kommt)? Bei wenigen Apps muss man sie leider auch nach der UnifiedPush-Installation installieren, weil ansonstendie Registrierung nicht funktioniert.
Bei Molly kommt noch hinzu, dass ein MollySocket (z.B. https://molly.adminforge.de/) hinzugeschaltet werden muss, weil Signal ja kein UnifiedPush unterstützt (ist ein Workaround).
Naja das halt 🤷‍♀️ 😅
 
Eine App installieren (vollkommen egal welche) und einmalig starten, eine andere App starten (bester Fall), ansonsten in der App die Einstellung ändern, fertig ist.
 
  • Like
Reaktionen: 7irxn
Eine App installieren (vollkommen egal welche) und einmalig starten, eine andere App starten (bester Fall), ansonsten in der App die Einstellung ändern, fertig ist.
Ne geht bei mir nur um molly, also den kram mit dem workarround muss ich auf jeden fall machen, und das is mir grad zu viel das zu verstehen
 
Also für Molly hab ich lediglich noch Sunup (über F-Droid ,Obtainium oder sonst einen Client) installiert.
In den Einstellungen von Molly dann unter Benachrichtigungen - UnifiedPush konfigurieren - MollySocket-Server den QR Code von adminforge.de (was Dwain verlinkt hat) gescannt , als Distributor App Sunup und fertig.

Das ganze dauert keine 2min. @Roever 😉
 
  • Like
Reaktionen: 7irxn und Roever
Und für die anderen Apps halt nur die eine Minute SunUp runterladen/installieren/einmalig öffnen und anschließend die zu pushende App öffnen.
 
  • Like
Reaktionen: 7irxn und R.E.D.
Jetzt habe ich Molly-Socket (für die Molly-FOSS-Variante von Signal) doch selbst installiert. So schwierig war es tatsächlich nicht, mit einem Debian-Server (wenn man sich etwas mit klassischer GNU/Linux-Konfiguration auskennt):
  • Das Programm selbst habe ich mit cargo installiert, wie in der README beschrieben, dazu dann die beiden dort verlinkten Service-Dateien geholt und aktiviert.
  • Apache läuft auf meinem Server sowieso schon (für Nextcloud). Ich musste nur proxy_http dazu-installieren eine Proxy-Konfiguration wie im Molly-Socket-Beispiel hinzufügen.
  • Dann servername/molly aufgerufen, den QR-Code gescannt und schon scheint es zu laufen. :)
 
  • Like
Reaktionen: Dwain Zwerg