Hm. Vollständige Google Play Zertifizierung (inklusive Google Play Integrity API) ist in OS-G 6.2 enthalten. OS-G 6.2 (anders als die geplante OS-G 16.0) hat auch keine LineageOS-Basis, sodass die Detektierung nicht daher rühren kann (auch bei der OS-G 16.0 sollte es weiter funktionieren, weil Shift alle Strings, die LineageOS enthalten gegen ShiftOS austauscht, um die Überprüfung zu umgehen; wenn es mal nach einem Update nicht mehr funktionieren sollte, liegt es an einem neuen String (den Shift relativ schnell von LineageOS genannt bekommen würde, weil LineageOS und Shift eng zusammen arbeiten)).
Bitte prüfe einmal, ob unter Google Play Store > Profilbild > Info bei Play-Protect-Zertifizierung „Gerät ist zertifiziert“ steht. Sollte das nicht so ein, liegt es an einem (Google bekannten) Bug vom Google Play Store. Das vollständige Löschen der Daten (im Launcher Longpress auf „Google Play Store“ > 🛈 > „Speicher und Cache“ > „Speicherinhalt löschen“ > „OK“) und ein anschließender Neustart deines Smartphones, sollte Abhilfe schaffen.
Ansonsten liegt eine Fehldetektierung seitens deiner Sparkasse/Wero vor. Schaue in die Rezensionen der Wero-App, ob dort auch andere User über das Problem berichten. Sollte das so sein und es dazu schon Rückmeldungen seitens des Entwicklers geben, brauchst du nichts zu tun. Sollte dort noch keine Rückmeldung vom Entwickler vorhanden sein, schaue im Play Store bei „Über diese App“ nach Kontaktdaten oder bei dem jeweiligen Entwicklerprofil (direkt unter dem App-Namen findest du einen Link zum Entwicklerprofil) nach Kontaktdaten. Schreibe den Entwickler auf dem dort genannten Weg an und melde, dass die App beim Shiftphone 8 trotz vollständig zertifiziertem und gegoogeltem Android 14 (OEM-Anpassungen Shift OS-G 6.2) mit vollständigem Safety Net und Google Play Integrity API und Juni-Security-Patch detektiert, dass das Gerät unsicher sei.