Quo vadis Fairphone?

Natürlich weiß ich nicht wann genau es den "released" Stempel bekommt. Aber alle 6er OS-G sind per Definition Android 14 und im letzten Talk wurde gesagt, das Qualcomm an der 16er Basis arbeitet. Nach aktuellem Versionierungsschema wäre das dann ShiftOS-G 8.x. Da Shift immer noch am 6er feilt wurde gesagt, dass es wahrscheinlich ist, dass das OS-G direkt auf 16 geht mit der neuen Basis und gar nicht erst versucht wird ein 15er OS-G auf Lineage-Basis zertifizieren zu lassen. Das würde auch Zeit und Geld kosten. Erfahrungsgemäß dauert Software fast immer länger als geplant und ein "mal eben so" erfolgreich auf Google umgebautes und zertifiziertes OS-G 7 wäre ein mittelschweres Wunder.
 
  • Like
Reaktionen: many1 und Dwain Zwerg
Kann auch sein dass man feststellt die Tests laufen sehr gut durch und man kann 7 direkt zertifizieren lassen. Google arbeitet ja auch an einfacheren Upgrades.
 
USB3 an sich sollte wirklich fast umsonst sein. Der SoC kann das, ansonsten dürfte das nicht so viel mehr brauchen als die beiden differentiellen Adernpaare und die CC Leitung meine ich. Ein paar passive Komponenten noch und das könnte es grob gewesen sein. Für DisplayPort bräuchte es dann zusätzlich noch einen Mux, der entsprechend DP/USB auf die differentiellen Paare schalten kann wenn der SoC das nicht auch kann, der wird sicher vergleichsweise teuer sein und natürlich auch Platz auf dem Board brauchen. Vielleicht ist das auch ein Lizenz-Ding, weil dann vermutlich auch HDMI zur Verfügung stehen würde? Die nehmen soweit ich weiß Geld für jedes Gerät.
Es kann natürlich sein, dass sie das vorhandene Boarddesign so komplett es ging ausgenutzt haben und jede zusätzliche Änderung bspw. ein zusätzliches Layer erfordert hätte oder sowas. Bin gespannt was da in Zukunft noch öffentlich wird, bisher halten sie sich da ziemlich bedeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Martin S.
Dann kannst Du ja vielleicht sagen ,ob da tatsächlich kein Schraubenzieher im Lieferumfang des Phones enthalten ist?!
Es ist tatsächlich nur die Simkarten-Nadel enthalten. Das öffnen des Akkudeckels funzt zwar mit dem Shift-Torx (alle Schrauben im Fairphone 6 sind Torx) aber es ist laut meinem Feinmechaniker Bitsatz wohl ein T5 Torx. Der Shift Torx bit dreht irgendwann durch. Die schrauben halten, der Torx bit wird rund.
 
  • Like
Reaktionen: R.E.D.
Noch etwas, muss man erst mal draufkommen! Akkudeckel aufschrauben und dann den Deckel mit dem Daumen drückend nach unten schieben.
 
Danke für die Bestätigung. 👍

Der Text des Lieferumfangs auf der FP Seite beginnt mit den Worten "Nur das Wesentliche..." (was ich ja absolut begrüße) ,aber wenn für einen Hersteller ,der mit modularer Bauweise und leichter Reparierbarkeit wirbt ,der nötige Schraubenzieher offenbar nicht zum "Wesentlichen" gehört ,dann Zweifel ich einfach echt an der Philosophie des Unternehmens.
 
Ich meine, es ist doch offensichtlich, dass aufgrund der Gewinnmaximierung auf USB 2.0 gesetzt wurde. Man hat es ja selbst bei dem aufwändig gedrehtem Reveal gesehen. Steht der Co-Founder in einem Pullover vor einer bepflanzten Wand. Alles sollte nach "grün" und "fair" wirken. Nur leider hatte der gute Mann darunter sein Anzugshemd. Ich übersetze: Nach außen fair nach innen ein Geschäftsmann oder auch der Wolf im Schafspelz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: R.E.D. und Charly
andere nutzen Tablets, ihren Desktopmonitor oder ein faltbares Gerät.
Irgendwo muss man die Akkukapazität und die sonstigen Funktionen auch unterbringen.
Ähnlich laut vertreten Leute ihre Wünsche nach Klinkensteckern. Da gibt es sicher für manche Alternativen und manchmal ist es halt nicht lösbar. So ist das Leben.
 
Dann kannst Du ja vielleicht sagen ,ob da tatsächlich kein Schraubenzieher im Lieferumfang des Phones enthalten ist?!
Warum auf manchen Websites (z.B. www. msn.) steht, das ein Torx mitgeliefert wird ist mir ein Rätsel:unsure:. Es ist definitiv KEIN Torx Schraubenzieher enthalten! Ich habe jetzt das Phone extra nochmal ausgepackt. Da kommt man sich schon blöd vor.