Letzte Aktualisierung: 06.09.2021 um 18:55
Ich erstelle hier mal einen Allgemeinthread für den 6mq, da m.E. momentan alles ein bisschen durcheinander ist hier, und manches auch in den Vorabtester-Bereich steht, was nicht jeder einsehen kann. Vielleicht kann man mit diesem Thread ein bisschen Ordnung schaffen. Ich werde diesen ersten post dann regelmäßig aktualisieren, damit man gleich hier am Anfang vom Thread die aktuellsten Infos hat.
Bisher wurde viel Allgemeines im Erfahrungsberichte-Thread diskutiert, da geht es schon lange nicht mehr nur um die Erfahrungsberichte... und ich kann mich da auch nicht aus die Schuld nehmen.
Ich weiß auch, dass es im Vorabbereich eine Bug-/Wishlist, aber jetzt, wo nach zig Bitten das immer noch nicht in den öffentlichen Bereich gebracht wurden ist, mache ich hier einen neuen Thread auf. Gerne kann die Liste noch gepostet werden, die würde ich dann in diesen Post integrieren.
Für neue Nutzer: falls ihr anderswo auf einen Link zu einem Thread klickt, und ihr nicht dorthin kommt, dann ist es wahrscheinlich ein gesonderter Bereich. Davon gibt es mehrere:
Nur bei zertifizierten Versionen geht SafetyNet durch. SafetyNet ist (leider) notwendig, um verschiedene Apps wie Google Pay, Banking Apps und einzelne andere Apps wie Snapchat und die McDonald's-App zu verwenden. Daher hinkt die aktuellste zertifizierte Version mit den Fehlerreparaturen mal hinterher, weil die Updates alle vom Partner von Shift zertifiziert werden müssen. Wie viel dieses SafetyNet im Sinne der Sicherheit bringt ist eine andere Frage, dieses Fass mache ich hier nicht auf.
Es gibt verschiedene Updatekanäle. In dem Updatekanal in dem man sich befindet bekommt man nur OTA (Over the Air) Updates für diesen Kanal angeboten.
Das sieht man sehr schön auf dieser Seite. Momentan gibt es diese Kanäle:
Will man zwischen diesen Kanälen wechseln muss man dieses Update manuell installieren. Die Version die installiert werden soll muss dabei aber immer neuer als die bereits installierte sein.
Zum Wechsel zwischen ShiftOS-G und ShiftOS-L muss erst die andere Version installiert werden, dann das Handy auf Werkseinstellungen zurückstellen (vorher Daten sichern!), und anschließen neugestartet werden. Am Besten vor jeglichen Wechsel die Anleitungen im jeweiligen Forum erst durchlesen!
Außerdem wurde noch das Problem mit dem Weckton sowie das Problem mit der Helligkeit in der Version 3.2 übernommen.

Wenn hier etwas fehlt, bitte kommentieren, dann füge ich es gerne hinzu.
Ich erstelle hier mal einen Allgemeinthread für den 6mq, da m.E. momentan alles ein bisschen durcheinander ist hier, und manches auch in den Vorabtester-Bereich steht, was nicht jeder einsehen kann. Vielleicht kann man mit diesem Thread ein bisschen Ordnung schaffen. Ich werde diesen ersten post dann regelmäßig aktualisieren, damit man gleich hier am Anfang vom Thread die aktuellsten Infos hat.
Bisher wurde viel Allgemeines im Erfahrungsberichte-Thread diskutiert, da geht es schon lange nicht mehr nur um die Erfahrungsberichte... und ich kann mich da auch nicht aus die Schuld nehmen.
Ich weiß auch, dass es im Vorabbereich eine Bug-/Wishlist, aber jetzt, wo nach zig Bitten das immer noch nicht in den öffentlichen Bereich gebracht wurden ist, mache ich hier einen neuen Thread auf. Gerne kann die Liste noch gepostet werden, die würde ich dann in diesen Post integrieren.
Für neue Nutzer: falls ihr anderswo auf einen Link zu einem Thread klickt, und ihr nicht dorthin kommt, dann ist es wahrscheinlich ein gesonderter Bereich. Davon gibt es mehrere:
- Den Beta-Test-Bereich. Hier kommt man rein, indem man unter den Benutzerkontoeinstellungen "Beta-Tester werden" anhakt. Es dauert ca. eine Stunde, dann ist man für die Beta-Test-Foren freigeschaltet.
- Den Bereich der 6mq-Vorabtester: bevor die ganzen Tests für die Zertifizierung abgeschlossen waren, wurden schon ein paar 6mq's rausgeschickt. Um zu vermeiden, dass man in der Öffentlichkeit einen schlechten Eindruck vom 6mq bekommt weil die Software noch nicht final ist, wurden die 6mq's nur an Leuten rausgeschickt, die versprochen haben, nicht die Softwarefehler in der Öffentlichkeit zu besprechen. Dafür gab/gibt es noch einen besonderen Bereich im Forum, wofür die einzelnen Vorabtester separat freigeschaltet wurden. Dieser soll irgendwann aufgelöst werden, dabei sollen die wichtigen Infos öffentlich gemacht werden, und die nicht mehr notwendigen Infos archiviert werden.
ShiftOS Vorab- und Betaversionen
Aktuell gibt es verschiedene Stände, die hier besprochen werden. Zum Einen gibt es ShiftOS-G und ShiftOS-L (siehe "ShiftOS-G vs ShiftOS-L, und microG" weiter unten), und dann gibt es jeweils die aktuellsten (ggf. zertifizierte) Versionen, die Vorabversionen und die Betaversionen. Die aktuellste Vorab- sowie betaversionen von ShiftOS müssen separat heruntergeladen und installiert werden. Um hier Zugang zu bekommen, muss man den Beta-Zugang freischalten (siehe oben).Nur bei zertifizierten Versionen geht SafetyNet durch. SafetyNet ist (leider) notwendig, um verschiedene Apps wie Google Pay, Banking Apps und einzelne andere Apps wie Snapchat und die McDonald's-App zu verwenden. Daher hinkt die aktuellste zertifizierte Version mit den Fehlerreparaturen mal hinterher, weil die Updates alle vom Partner von Shift zertifiziert werden müssen. Wie viel dieses SafetyNet im Sinne der Sicherheit bringt ist eine andere Frage, dieses Fass mache ich hier nicht auf.
Es gibt verschiedene Updatekanäle. In dem Updatekanal in dem man sich befindet bekommt man nur OTA (Over the Air) Updates für diesen Kanal angeboten.
Das sieht man sehr schön auf dieser Seite. Momentan gibt es diese Kanäle:
Kanal | ShiftOS-Version | Version | aktuellste Version |
release | ShiftOS-G | Offizielle Versionen | 3.3 |
beta | ShiftOS-G | Beta Versionen | 3.3 |
release-light | ShiftOS-L | Offizielle Versionen | 3.2 |
beta-light | ShiftOS-L | Beta Versionen | 3.3 |
Will man zwischen diesen Kanälen wechseln muss man dieses Update manuell installieren. Die Version die installiert werden soll muss dabei aber immer neuer als die bereits installierte sein.
Zum Wechsel zwischen ShiftOS-G und ShiftOS-L muss erst die andere Version installiert werden, dann das Handy auf Werkseinstellungen zurückstellen (vorher Daten sichern!), und anschließen neugestartet werden. Am Besten vor jeglichen Wechsel die Anleitungen im jeweiligen Forum erst durchlesen!
Positives/das kann das SHIFT6mq schon gut
- Die Performance scheint von allen gelobt zu sein, trotz, dass der Snapdragon 845 schon etwas älter ist. Da hilft sicher, dass da wirklich nur das notwendigste installiert wird und kein zusätzlichen Quatsch. Es wird auch ShiftOS-L angeboten, das hat dann überhaupt keine Google-Dienste.
- Die Konstruktion wird ebenso in der Regel als sehr positiver Aspekt hervorgehoben.
- Inzwischen haben ein paar Leute hier im Forum ihr 6mq mindestens teilweise auseinanderzunehmen, und bisher gab es keine Beschwerden. iDoc hat das 6mq gründlich auseinandergenommen, das ganze gibt es auch im Videoformat. Da scheint es nur ein paar kleine Kritikpunkte zu geben, ansonsten ist mit ein bisschen Fingerspitzengefühl alles gut zu reparieren.
- Es sind in der Software sehr viele Einstellungsmöglichkeiten vorhanden, die in Handys von anderen Herstellern oft nicht vorhanden sind (z.B. Uhr mit Sekundenanzeiger in der Statusleiste oder Rotation des Bildschirms auch um 180°).
- Der Fingerabdrucksensor funktioniert bei mir einwandfrei, und im Forum habe ich bisher keine Probleme damit mitbekommen.
- Bootloader unlock und root funktioniert einwandfrei und man verliert dadurch nicht die Garantie. Wo über Probleme berichtet wurden ist, war dies in der Regel aufgrunddessen, dass die Anleitung nicht richtig beachtet wurde.
- Das UKW-Radio scheint ziemlich empfindlich (im positiven Sinne) zu sein, man empfängt viele Sender.
- Mit der aktuellsten zertifizierten ShiftOS-Version funktioniert SafetyNet einwandfrei.
- Ab ShiftOS 3.1 ist UDC implementiert. Damit wird das Risiko, dass irgendwie die Nutzerdaten durch ein Update Schäden annimmt, deutlich reduziert.
- WhatsApp-Videoanrufe funktionieren - es wird der richtige Lautsprecher aktiviert.
- LTE funktioniert nun auch einwandfrei.
Das kann das SHIFT6mq (noch) nicht so gut
Hierbei ist zu beachten, dass die Software des SHIFT6mq noch nicht finalisiert ist. Auf der Statusseite findet man die Probleme, an denen SHIFT aktiv arbeitet. Diese wird alle paar Wochen aktualisiert. Für alle Probleme, die dort gelistet sind, werden die 14 Tage Wiederrufsrecht verlängert bis Ende April.Themen, die auf der Statusseite bekanntgegeben sind und wo Reparaturen Seitens SHIFT versprochen sind
- Zufällige Abstürze im Zusammenhang mit WLAN 5 (AC). Die Abstürze sollten in ShiftOS 3.3 gelöst sein, und bisher hat sich keiner gemeldet, dass es dort noch in der Hinsicht Probleme geben sollte (viele Rückmeldungen kamen aber noch nicht).
- Bluetooth-Verbindungsprobleme. Diese scheinen so gut wie behoben zu sein, mit einer Ausnahme:
AptX ist noch abgeschaltet, da noch auf die AptX-Zertifizierung von Qualcomm gewartet wird. Wenn das erledigt ist, wird AptX per OTA-Update freigeschaltet.Manche melden, dass dies mit der Beta-Version von ShiftOS 3.3 geschehen ist, anscheinend soll dies auch schon bei ShiftOS 3.2 der Fall sein. Manche melden noch vereinzelte Probleme, dies scheint allerdings mehr und mehr die Ausnahme zu sein. Es wurde auch einen Thread erstellt um zu sammeln, welche Bluetooth Headsets mit dem 6mq funktionieren. - Kamera: hier ist eigentlich noch mehr notwendig, als auf der Statusseite steht. Es gibt auch noch einige andere Probleme, insbesondere beim Speichern der Fotos auf die SD-Karte sowie beim Blitz. Die Vorderkamera scheint nicht vollständig ausnutzbar zu sein. Die Vorderkamera hat auch einen Fix Fokus, siehe diesen Thread. An den Hinterkameras muss noch einiges gemacht werden, allerdings wird nicht beabsichtigt, dass die Kameras einzeln angesteuert werden können. Stattdessen arbeiten sie zusammen, um ein besseres Bild zu erstellen. Es empfiehlt sich, entweder OpenCamera oder die Kamera-App von Nikita zu verwenden. Bei OpenCamera empfiehlt es sich, die Kamera-2 API zu benutzen, sowie die alternative Blitz Methode (beides in den Einstellungen der OpenCamera-App zu finden).
- Mikrofon ist leise. Einige beschreiben es nicht nur als leise, wie die Statusseite es beschreibt, sondern auch als schlechte Aufnahmequalität (als würde man durch ein dickes Tuch reden). Hier gab es auch noch einige Verbesserungen, 100%ig gelöst scheint das Problem aber noch nicht zu sein. Auch in den aktuellsten Versionen scheinen einzelne noch das Problem zu haben. Auch hier sollte es in ShiftOS 3.3 verbessert wurden sein, aber viele Meldungen gab es zu dem Thema bisher nicht.
Offene Themen, die nicht auf der Statusseite stehen
- Das Display hat bei einigen ordentliche Probleme. Zum einen ist das Display bei denen ziemlich grünlich. Dazu gibt es einen halbwegs akzeptablen Workaround, was allerdings auch seine Nachteile hat. Zweitens gibt es ein "Rauschen" im Display. Eine Oberfläche, die uniform weiß sein soll, ist es nicht, es gibt hellere und dunklere Pixel. Auch die Blickwinkel lassen ein bisschen zu wünschen übrig. Siehe Shift 6mq Display schlechter Kontrast/ausgewaschene Farben. In der aktuellsten Betaversion gibt es die Möglichkeit, die Farben zu kalibrieren. Das Rauschen soll mit Softwareupdates vielleicht auch verbessert werden, vereinzelt kann es allerdings ein Hardwarethema sein - in dem Fall wird aber ein Displaytausch ohne weitere Kosten auf jeden Fall möglich sein - solange das Display nicht kaputt ist. Nutzer @Scherzi hat in diesem Post gemeldet, dass nach einem Displaytausch er dieses Problem auch hat - dies deutet eher auf ein Hardwarethema. Shift ist dabei, den Fehler auf dem Grund zu gehen.
- Die automatische Helligkeitsanpassung ist etwas rau - es schaltet sehr plötzlich hoch und runter, gerade wenn es dunkler ist. Es wird daran gearbeitet, damit es sanfter wird. Allerdings scheint mit der Version 3.2 etwas kaputt gemacht zu sein wurden, die automatischen Helligkeitsanpassung funktioniert bei einigen gar nicht mehr. In der Version 3.3 funktioniert die automatische Helligkeitsanpassung wieder und wurde verbessert, bisher sind die Rückmeldungen sehr positiv. Das Problem scheint allerdings bei manchen zu sein, dass die Lernfunktion aufgrund der automatischen Helligkeit aufgrund der bisherigen Updates Probleme verursacht. Es sollte möglich sein, dies zurückzusetzen, siehe hierzu den Post von @danielp.
(Nutzer @omo hat gewisse Tests durchgeführt, die gezeigt haben, dass die Empfindlichkeit wahrscheinlich ein Softwarethema ist. Ausnahme: quer eintreffendes Licht scheint nicht so gut vom Helligkeitssensor wahrgenommen zu werden.) - Die Lautsprecher lassen auch einiges zu wünschen übrig. Sie werden durchaus laut, aber der Klang wird sehr schnell verzerrt. Siehe Frage zu den Lautsprechern des 6mq. Dies ist aber nicht zu verwechseln mit einem Knacken beim Lautsprecher, das ist ein Hardwarefehler und Garantiefall, siehe kein Sound oder leise & schlecht? Ansonsten sind noch einige Verbesserungen der Software im Audiobereich geplant. Einige Nutzer haben in der aktuellsten Versionen von ShiftOS (3.1) Verbesserungen an beiden Lautsprechern gemerkt, allerdings führen diese Versionen ein weiteres Problem ein: der Bass ist zu stark. Dies scheint in der Version 3.2 gelöst zu sein. Auch in der Version 3.3 sind noch weitere Verbesserungen.
- Der Vibrationsmotor ist ziemlich schwach. Siehe Schwacher Vibrationsmotor. Momentan ist er auf ca. 80% stärke eingestellt, dies wird in ein zukünftiges Softwareupdate einstellbar.
- Wenn der Bumper auf dem 6mq ist, gibt es Hitzeprobleme mit der Schnelladefunktion. Diese sind nicht gefährlich, es wird aber die Ladegeschwindigkeit runtergeschraubt, damit die Temperatur nicht in den gefährlich Bereich landet. Siehe Ladegerät für 6mq gesucht. Hier sind auch einige sehr genaue Messungen zu finden.
- Kabelloses Laden: es wird seitens SHIFT ein zusätzliches Modul geplant, damit das 6mq auch das Qi-Standard unterstützen kann. Dies soll über die USB-Schnittstelle laufen. Allerdings wird es nur mit Bumper funktionieren.
- Bei einem Update von einer Version vor ShiftOS 3.1 (G sowie L) verlieren einige ihre APN-Einstellungen, was sich dadurch zeigt, dass mobile Daten nicht funktionieren. Um das zu lösen müssen einmal die APN (Acces Point Network)-Daten wieder eingegeben werden, dann funktioniert alles wieder (Einstellungen -> Netzwerk -> Mobiles Netzwerk). Um zu wissen, welche Einstellungen dort rein müssen, am Besten die passenden Einstellungen vom jeweiligen Mobilfunkanbieter googeln. Ggf. muss der APN-Eintrag vollständig gelöscht werden und neu eingegeben werden.
- Im SD-Kartenslot wird erst ab ShiftOS 3.3 ExFAT unterstützt. Bei vorherigen Versionen muss man stattdessen FAT32 verwenden, was allerdings die Einschränkung hat, dass Dateien größer als 4GB damit nicht möglich sind.
- Bei den ShiftOS-Versionen 3.1 und 3.2 (ShiftOS-G sowie -L) scheint es für manche Abstürze zu geben, die nicht von WLAN oder LTE abhängig sind. Ob diese in 3.3 gelöst sind ist derzeit unklar.
- Bei den ShiftOS-L Versionen funktioniert die Sprachausgabe nicht bei OSMAnd unter Anderem. Dies hat nichts mit Shift zu tun, sondern kommt daher, dass die Sprachausgabe PicoTTS nicht mehr zum Kern von Android gehört und auch nicht weiterentwickelt wird. Dafür gibt es einen Workaround.
- Es gibt Fälle bei ShiftOS-L, wo Kontakte, die im Handy gespeichert sind, verschwinden. Siehe diesen Thread.
- Bei manchen hängt ab und zu die Texteingabe. Dies ist allerdings dadurch zu lösen, dass man zum Homebildschirm geht und wieder zur App zurück. Hierzu gab es länger keine Meldungen.
- In der Version 3.2 von ShiftOS-G gibt es ein kleines Problem mit der dunklen Anzeige bei den Mobilfunknetzeinstellungen. Hier reicht es aus, einfach in den hellen Modus zu wechseln. Dies ist in ShiftOS 3.3 gelöst.
- Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, geht der Weckerton nur über die Kopfhörer. Dieses Problem ist bekannt und es wird daran gearbeitet.
- Das Versenden von SMS ist bei manchen seit der Version 3.2 von ShiftOS-G sowie -L sehr langsam, bzw. funktioniert gar nicht. Dies trifft doch nicht nur o2-Kunden, sondern auch weitere. Dies scheint im Zusammenhang mit VoLTE und VoWifi zu sein. Schaltet man das ab, funktioniert es bei den meisten - aber nicht bei allen.
Darüber scheiden sich die Geister
- Die meisten sind mit der Lebenszeit des Akkus sehr zufrieden, allerdings gibt es auch einige, wo der Akku gerade übernacht viel mehr Ladung verliert, als er sollte. Auch das Always-On Display frisst relativ viel Akku (für manche z.B. fast 50% übernacht). Zu beachten ist allerdings, dass ein neuer Akku ggf. etwas Zeit (i.d.R. eine Woche) braucht, um sich einzupendeln. Es gibt auch Berichte, dass mit den aktuellsten ShiftOS-Versionen es Probleme gibt, wo der Akku sehr schnell Strom verliert. Dies scheint in den meisten Fällen mit den zufälligen Abstürzen zu tun zu haben, die nicht mit LTE oder WLAN zusammenhängen (siehe oben).
- Mit dem jetzigen Stand der Kamera lassen sich durchaus sehr schöne Fotos machen, aber es ist sehr situationsabhängig. Hier wird aber bekannterweise nachgearbeitet.
- Größe: das ist nunmal Geschmackssache, das 6mq ist schon ein ziemlich großes Handy. Irgendwann hat Shift erzählt, dass es leider heutzutage keine ordentliche kleinere Displays mehr gibt.
- Der Kopfhörerausgang hört sich bei manchen besser an, andere beschweren sich über Störgeräusche. Das Thema ist bei Shift bekannt und es kommen noch Verbesserungen.
- Die Zuverlässigkeit des Displays ist ein kontroverser Punkt. Einige berichten, dass es relativ leicht kaputt geht, manche berichten das Gegenteil, dass es relativ viel aushält.
Wishlist
- Wäre es möglich eine Wisch-Steuerung über den Fingerabdrucksensor herzustellen? Siehe diesen Post.
- Der Lautsprecher und der Vibrationsmotor sind in einem Modul. Falls es nicht möglich ist, die Probleme per Softwareupdate zu lösen, vielleicht kann man die Probleme durch ein Upgrade-Modul lösen? Antwort von Shift: Möglicherweise, wenn ein zweiter Produktionslauf angeschmissen wird, könnte da etwas besseres eingebaut werden, und das könnte in dem Fall als Modul (wahrscheinlich über den Support) nachbestellt werden.
- Reines Wunschdenken: Nachrüstbarkeit von 5G. Gerade beim Thema Langlebigkeit könnte das durchaus zum Thema werden. Antwort von Shift: wird (allerhöchstwahrscheinlich) nicht vorkommen, da dafür ein neuer Chipset verbaut werden müsste. Dies ist so gut wie unmöglich. Außerdem sieht das Shift-Team das Upgraden des gesamten Handys (und das Zurückschicken des alten Handys) als nachhaltiger.
- Mehr Einstellungsmöglichkeiten für die Benachrichtigungs-LED. Dies ist in Bearbeitung
- Die Abschaltmöglichkeit von nur einer SIM-Karten wäre wünschenswert, soll seitens Google leider nicht möglich sein. Alternative Betriebssysteme wie z.B. UBPorts/Ubuntu Touch könnten da vielleicht abhilfe schaffen (wäre aber ein vollkommen anderes Betriebssystem!). Zwei etwas komplizierte Workarounds gibt es auch hier und hier.
Development für das SHIFT6mq
Das SHIFT6mq wurde mit einem Qualcomm-Prozessor geliefert, um die Entwicklung sowie das Update möglichst zu erleichtern. Es wurden auch mehrere Geräte an Entwickler rausgeschickt, um die Drittentwicklung anzukurbeln.ShiftOS-G vs ShiftOS-L, und microG
Von Shift wird direkt die Möglichkeit angeboten, das Shiftphone komplett ohne Google zu betreiben, nämlich durch das Installieren von ShiftOS-L. Da allerdings viele Apps die "Google Play Services" verwenden, funktioniert das nicht immer einwandfreit. Da kann Shift nichts dafür, beschwert euch bei Google sowei beim jeweiligen Appentwickler. Um diese Lücken möglichst zu schließen, gibt es microG. Es löst nicht alles, aber einiges funktioniert damit durchaus schon besser. Zur Installation von ShiftOS-L und microG gibt es eine sehr gute Anleitung. Diese wurde zwar von einem SHIFT6m-Nutzer erstellt, aber die Links für das 6mq sind dort auch vorhanden.Unlocking und Root
Auch hierfür gibt es eine sehr gute Anleitung.Recovery-Environment
Momentan gibt es zwei custom-Recoveries in Entwicklung für das SHIFT6mq.TWRP
TWRP 3.5 wurde auf das SHIFT6mq geportet. Es funktioniert noch nicht alles, aber manches schon, wird aber noch nicht generell empfohlen. Siehe diesen Thread.LineageOS-Recovery
LineageOS-recovery wurde auch auf das SHIFT6mq geportet. Dies ist allerdings nur eine schnell kompilierte Testversion. Siehe diesen Thread.Custom ROMs
LineageOS
@amartinz hat LineageOS 18.1 auf das SHIFT6mq geportet, als Vorabtest. Damit ist es sogar schon möglich, Android 11 (etwas eingeschränkt) auf dem SHIFT6mq laufen zu lassen. Trotzdem funktioniert schon ziemlich viel, Bluetooth und GPS müssen noch getestet werden. Siehe diesen Thread.Alternative Betriebssysteme
Ubuntu Touch ist für das SHIFT6mq derzeit in Entwicklung, dafür gibt es eine Statusseite. Einiges funktioniert noch nicht, es ist in der Frühentwicklungsphase.Changelog
10.02.2021
Aktualisierungen aus dem LiveChat vom 10.02.2021, hier wurde einiges, was nicht unter der Statusseite aufgeführt ist, besprochen.01.04.2021
Aktualisierungen aus dem Forum; Vorabversion bzw. Version 3.1, sowie Betaversion 3.2.23.04.2021
Aktualisierungen aus dem Forum insbesonder. zur herausgegebenen Versionen 3.1 sowie die neuen Betaversionen 3.2.03.05.2021
Abwahlmöglichkeit von einer SIM-Karte sowie Hängen bei Texteingabe hinzugefügt.06.05.2021
Die aktuelle zertifizerte Version von ShiftOS-G (3.2) wurde integriert.07.05.2021
Die Information, dass die manuelle Netzwerkeinwahl/Netzwerksuche in der Version 3.2 zu funktionieren scheint, sowie das Problem mit dem Dark Mode wurde hinzugefügt.08.05.2021
Die Information zur Veröffentlichung von ShiftOS-L sind integriert wurden. Es ist einiges komplett von den Listen der offenen Punkte verschwunden, weil die Punkte in allen aktuellen Versionen von ShiftOS restlos gelöst sind. Weiter so, Shift!09.05.2021
Besten Dank an @danielp und @Larian , die angesprochenen Punkte wurden wie in meinem Kommentar angepasst.Außerdem wurde noch das Problem mit dem Weckton sowie das Problem mit der Helligkeit in der Version 3.2 übernommen.
21.05.2021
Die ShiftOS-Betaversionen 3.3 (G und L) wurden aufgenommen, sowie ein paar erste Rückmeldungen dazu. Außerdem ein paar Tippfehler beseitigt
08.06.2021
- Weitere Probleme mit der Standard-Kameraapp hinzugefügt (Schreiben zur SD-Karte und Blitz)
- Workarounds für die SIM-Karten-Abschaltung hinzugefügt
- Problem (von manchen) mit dem Analogen Kopfhörerausgang hinzugefügt
16.06.2021
AptX soll wohl doch in der 3.2 eingeschaltet sein...26.06.2021
- Änderungen der neusten Betaversion von ShiftOS 3.3 aufgenommen
- Thread mit Bluetooth-Headsets für das 6mq verlinkt
- Info über den Fix Fokus der Vorderkamera hinzugefügt
11.07.2021
Änderungen der neusten Betaversion von ShiftOS 3.3 aufgenommen06.09.2021
- Offizielle ShiftOS-G 3.3 aufgenommen
- aktuelles über den Stand der Displayprobleme hinzugefügt
- Custom Recovery LineageOS-Recovery hinzugefügt
- Custom ROM LineageOS hinzugefügt
- Betriebssystem Ubuntu Touch hinzugefügt
Wenn hier etwas fehlt, bitte kommentieren, dann füge ich es gerne hinzu.
Zuletzt bearbeitet: