/e/OS U (community; Android 14) fürs SHIFTphone 8.0 ist draußen!

Ich verstehe die Antwort nicht 😅 mir geht es momentan um die Simkarte. Habe momentan akzeptiert, dass ich nicht sperren kann.
 
Ich verstehe die Antwort nicht 😅 mir geht es momentan um die Simkarte. Habe momentan akzeptiert, dass ich nicht sperren kann.
Vielleicht habe ich dich auch falsch verstanden :) Wollte nur zu verstehen geben, ich habe erfolgreich die aktuelle Firmware wie beschrieben bei einem /e/OS mit SP 8.1 druebergebuegelt und die SIM Karte funktioniert nun damit. Vorher ging sie nicht.
 
Vielleicht habe ich dich auch falsch verstanden :) Wollte nur zu verstehen geben, ich habe erfolgreich die aktuelle Firmware wie beschrieben bei einem /e/OS mit SP 8.1 druebergebuegelt und die SIM Karte funktioniert nun damit. Vorher ging sie nicht.
Sorry habe es nicht gesehen, weil die Zitate eingeklappt waren 😅.
Habe es eben auch gemacht und funktioniert wunderbar! Danke!
 
Hab das gleiche Problem. /e/os funktioniert, aber Bootloader zu geht nicht.. Bei Android Security stand beim ShiftOS Februar oder so und auf der /e/os Seite was späteres.. Aber kann natürlich auch sein dass ich auf der falschen Stelle geguckt habe.. das ShiftOS Update selbst war vom 1.April und wäre damit neuer gewesen ...

Also ShiftOS vom 1. April
Und /e/OS 2.9
hat jemand damit erfolgreich den Bootloader wieder geschlossen?
 
Hmm dann ist Neues Handy aufsetzen ungünstig wenn ich dann darauf warte alles wieder zu löschen...
Ich hoffe das Update kommt bald, ich müsste mein 6MQ langsam zurückschicken..
 
Hmm dann ist Neues Handy aufsetzen ungünstig wenn ich dann darauf warte alles wieder zu löschen...
Ich hoffe das Update kommt bald, ich müsste mein 6MQ langsam zurückschicken..
So geht's mir auch ein wenig, aber nutze es jetzt doch. Ich hab schon danach gesucht, wie man ein komplettes Backup von /e/os mit Apps etc machen könnte, aber leider nicht was zufriedenstellendes gefunden, bzw etwas, was nicht allzu komplex ist.
 
Ohne Root und dann entsprechende Möglichkeiten wie bspw. Neo Backup sind abseits der dann wieder Google Bundles nicht wirklich Möglichkeiten für vollständige Übertragungen/Backups bekannt oder möglich.
 
Ohne Root und dann entsprechende Möglichkeiten wie bspw. Neo Backup sind abseits der dann wieder Google Bundles nicht wirklich Möglichkeiten für vollständige Übertragungen/Backups bekannt oder möglich.
achso, auch wenn Seedvault im OS implementiert ist, dann braucht man immernoch root fürn ordentliches backup?? damn....
 
achso, auch wenn Seedvault im OS implementiert ist, dann braucht man immernoch root fürn ordentliches backup?? damn....
Seedvault läuft über ADB und Entwickler können auch angeben das kein Backup erlaubt ist. Außerdem ist ADB Backup soweit ich weiß deprecated. Meine Seedvault Erfahrungen sind auch begrenzt. Hab noch kein Restore gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: swifty
Danke für die Antworten!
Ich habe Seedvault tatsachlich nicht gefunden, als ich nach einer Backup-Variante gesucht habe. Lag aber vermutlich auch daran, dass ich direkt nach einem Kompletten Backup (also Memory Dump) gesucht habe.
Selber nutze ich ja Momentan Syncthing um Photos und Chatbackups auf meinen Raspberry Pi zu syncen, aber leider enthält das ja keine Einstellungen. Ich werde mal Seedvault ausprobieren. Mein Hauptproblem war tatsächlich Whatsapp, dass partout nicht die lokalen Files lesen wollte.. Musste dann tatsächlich über das Google-Drive-Backup gehen :rolleyes:.
Das andere Problem sind Settings von den einzelnen Apps, v.a. bzgl Banking.. Wenn da was verloren geht, habe ich keine Lust Tage auf Briefe zu warten um das Ganze wieder freischalten zu können. So muss ich eben erst noch die App auf mein Tablet umziehen, bevor ich das System resette.
 
versteh ich leider komplett garnicht 😅
Seedvault nutzt für seine Funktionalität ADB (Android Developer Bridge). App Entwickler können definieren das ihre App/Daten nicht über ADB gesichert werden dürfen.

Also ja, für ein vollständiges Backup ohne diese Einschränkung ist mir weiterhin nur Root bekannt.

NAND Backups per Recovery wie TWRP gibt es noch nicht. Für 6mq in einer Beta Fassung.
 
  • Like
Reaktionen: Roever
Seedvault läuft über ADB
Nein, es nutzt kein ADB Backup. Es gibt sich als anderes Gerät aus, auf das die Daten für die Ersteinrichtung übertragen werden sollen (das ist nicht deprecreated). Aber ja, wenn der Entwickler in sein Manifest einträgt, dass er kein Backup möchte, dann wird kein Backup getätigt. Aber so ist das ja auch bei OS-G (und es ist auch sehr sinnvoll, denn sensible Apps wie Backing-Apps sollten nicht gesichert werden).
habe ich keine Lust Tage auf Briefe zu warten um das Ganze wieder freischalten zu können
Heutzutage geht das bei den meisten Banken auch mittels deiner Bankkarte, deinem Smartphone als NFC-Reader und deinem Onlinebankingpasswort. Oder mittels eines Geräts, was bereits bei der Bank registriert ist.
 
Heutzutage geht das bei den meisten Banken auch mittels deiner Bankkarte, deinem Smartphone als NFC-Reader und deinem Onlinebankingpasswort. Oder mittels eines Geräts, was bereits bei der Bank registriert ist.
Leider nicht mit der Volksbank.
Nein, es nutzt kein ADB Backup. Es gibt sich als anderes Gerät aus, auf das die Daten für die Ersteinrichtung übertragen werden sollen (das ist nicht deprecreated).
Ich habe eben in den erweiterten Einstellungen gesehen, dass diese Funktion noch in Beta ist und aktiviert werden muss. Mal schauen wie es funktioniert.
 
Gibt es eigentlich einen Plan das Seedvault auch Backups machen kann von Sachen die eine App nicht gesichert haben möchte? So was ist doch unverschämt dass die App mir da Vorgaben macht.
 
Gibt es eigentlich einen Plan das Seedvault auch Backups machen kann von Sachen die eine App nicht gesichert haben möchte? So was ist doch unverschämt dass die App mir da Vorgaben macht.
 
  • Like
Reaktionen: swifty
Nein, es nutzt kein ADB Backup. Es gibt sich als anderes Gerät aus, auf das die Daten für die Ersteinrichtung übertragen werden sollen (das ist nicht deprecreated). Aber ja, wenn der Entwickler in sein Manifest einträgt, dass er kein Backup möchte, dann wird kein Backup getätigt. Aber so ist das ja auch bei OS-G (und es ist auch sehr sinnvoll, denn sensible Apps wie Backing-Apps sollten nicht gesichert werden).
Laut Doku nutzt es dieselbe interne API wie adb backup.
Sich als "Gerät ausgeben" (device to device backup) ist neu und experimentell wie oben verlinkt!
 
Ah. Ja stimmt, ich erinnere mich. Jedenfalls habe ich bei mir alles aktiviert und auch schon einmal (nach dem Brick) problemlos wiederhergestellt.
 
  • Like
Reaktionen: danielp
WhatsApp sichert sein Backup doch (schon immer) lokal unter Android > media > com.whatsapp > WhatsApp. Aber ja, zusätzlich sichere ich auch über Google, wo das Wiederherstellen nach dem Brick irgendwie nicht so wollte wie ich (beim ersten Einrichten des iodéGSI hatte es prima geklappt; diese mal hat WhatsApp irgendwie das lokale durch Seedvault wiederhergestellte Backup genommen und das Cloud-Backup in Google Drive überschrieben (schätze das war irgendein Bug in der da aktuellen WhatsApp-Version)).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem, was ich habe ist, dass Whatsapp lokal die Dateien nicht gefunden hat. Ich kopiere den kompletten Ordner. Laut Reddit anleitung benötigt man eine ältere Version von WhatsApp, aber vielleicht hatte ich einen Typo im Pfad. Werde es beim Locken vom Bootloader wohl nochmals testen 😬. Habe noch das Google Drive Backup zur Absicherung.