Enttäuscht von Shiftphone

Du hast vermutlich die G/Google Variante. Es gibt noch L "ohne" als auch verschiedene Alternativen wie bspw. iodéOS, LOS, ...

Ich nutze den Fingerabdruck zwar nicht. Meine aber das dieser bei manchen auch funktioniert. Ich kann mich an eine Einschränkung bei manchen Versionen erinnern, aber das war nicht die Schuld von Shift sondern anderen Anforderungen/Zertifizierungen/Treibern, ... von Google und Qualcomm?/Fingerprint Hersteller.

Die Details gab es in den verschiedenen Shift/Bruder Talks und auch in den entsprechenden Threads.

Für das 6mq gibt es auch ein aktuelles Android bspw. iodéOS/LOS mit 15 und dieses Jahr (soweit ich weiß) auch 16. LOS 23 mit 16 ist bereits raus, aber noch nicht für Shift Modelle final als Stable draußen.

Alternativen gibt es auch bei anderen auch wenn diese immer mehr unternehmen um so was zu unterbinden. https://github.com/zenfyrdev/bootloader-unlock-wall-of-shame

Kann aber deinen oder den anderer Unmut verstehen! Meine Modelle waren/sind auch nicht immer fehlerfrei. Aber wenigstens haben wir die Möglichkeit Dinge wie Kabelprobleme/Defekte selbständig zu lösen/beheben ohne ein schicken oder sonst wo hinzu schicken und irgendwann ohne wirkliche Kontaktmöglichkeiten wieder zu bekommen.

Ja, Shift oder auch andere sind "teurer" als andere oder die großen Hersteller. Da spielen wie immer viele Faktoren rein wieso dies derzeit nicht anders möglich ist oder vielleicht auch nie so sein wird. Details sind bspw. auf der Shift Seite selbst, den Download Materialien, Talks, ... zu finden. Aber wie du schon sagtest ist dir das bereits bekannt.
 
  • Like
Reaktionen: JohannaH
Es ist irgendwie auch nicht sehr glaubwürdig, dass das neue 8.1 noch mindestens 11 Jahre supportet werden soll - das 6mq wurde eigentlich nichtmal 3 Jahre lang supportet, letztes Sicherheitsupdate laut meinem Telefon Oktober 2023. Die Updates müssen halt auch mit einer gewissen Geschwindigkeit rauskommen, damit nicht wieder so Probleme entstehen wie aktuell und dafür ist das Team vielleicht einfach zu klein... Zum aktuellen Zeitpunkt müsste man um das zu gewährleisten wahrscheinlich die Hilfe der Community annehmen und das Open Source gestalten oder so.

Wie gesagt, das neu offizielle, "überspringede" Update werde ich mit der Unsicherheit bzgl. Datenverlust, Funktionsverlust, Fingerabdrucksensor erstmal definitiv nicht installieren. Danke für den Hinweis mit den LOS Versionen - eventuell werde ich mich da mal intensiver mit beschäftigen. Ich bin aber auch keine Softwareentwicklerin wie offenbar die meisten hier im Forum und muss mich da wirklich mit auseinandersetzen, um sowas überhaupt zu verstehen und ggf. umzusetzen. Mal sehen. Wahrscheinlich werde ich mir leider einfach irgendwann das aktuellste Fairphone kaufen. Da läuft's mit der Software immerhin schon besser und die sind auch sonst was die Funktionen und das Design angeht mittlerweile echt cool geworden.
 
Es gibt Bewegung bei den SOC Herstellern wie Qualcomm die längere Update-Zeiträume garantieren. Damit ist es auch für die Endgerätehersteller einfacher ihre Geräte zu pflegen.
Ich sehe den Flaschenhals eher in der Menge an Entwicklern die ein kleineres Unternehmen wie Shift derzeit beschäftigt.
Auch bei Fairphone ist nicht alles Gold was glänzt. Da hast du genauso Leute die über Supportprobleme klagen.
Was heisst hier "besser"? Nicht jedes kleine Detail das einem persönlich aufgefallen ist, ist ein Weltuntergang. Auch bei Fairphone dauern Major Updates sehr lange.
 
  • Like
Reaktionen: Mamagotchi
@JohannaH Erstmal ist es traurig, wenn in der heutigen Zeit einer Frau weniger Kompetenz bei Technik zugetraut wird als einem Mann. Die meisten sind nämlich einfach nur Nutzer ohne spezielles Wissen und zwar ganz unabhängig vom Geschlecht.

Zum Thema Pfand: Also ich hab in Summe noch 114€ bei gutem Zustand bekommen. Das wird zukünftig bestimmt nicht mehr sein, aber den Pfand bekommst du zurück (eine kleine Bearbeitungsgebühr wird bei einer Direktüberweisung abgezogen, soweit ich weiß).

Und jetzt zum Thema Software-Support und Fingerprint-Sensor: Das Hauptproblem bei Updates ist immer der Support vom Hersteller des SoC (Chip). Die Hersteller haben ein hohes Interesse ihr Chips zu verkaufen und das klappt am besten, wenn man zügig nach den 2 Jahren den offiziellen Support einstellt. Bein SoC vom Shift6mq waren es glaube ich 3 Jahre Support vom Hersteller Qualcomm. Auch andere große Hersteller haben danach keine Updates mehr veröffentlicht. Shift hat sich mit der Open Source Community rangesetzt und zumindest eine aktueller Version erstellen können. Die Haupteinschränkung hierbei ist der Fingerprint-Sensor. Man kann ihn weiterhin zum Entsperren des Bildschirms verwenden, aber für Banking-Apps ist er nicht mehr zu verwenden, wenn man das Update installiert hat. Das hat technische Gründe und lässt sich auch nicht beheben. Folglich hilft dir ShiftOS-L auch nicht. Es würde dein Problem sogar verschlimmern, weil einige Banking-Apps überprüfen, woher sie geladen wurden und sich dann nicht nutzen lassen (S-ID Check von der Sparkasse wäre hier ein Beispiel).

Wieso soll das SHIFTphone 8(.1) jetzt so lange Support erhalten? Der Hersteller des SoC (Qualcomm) hat schlichtweg solange offiziell den Support bestätigt. Dadurch ist es Shift, aber auch Fairphone möglich Updates ohne große Hindernisse zu entwickeln.

Abschließend zum Thema Fairphone Gen 6 vs. SHIFTphone 8(.1). Beide Geräte sind sehr solide Smartphones, die einfach funktionieren. Bei Fairphone find ich immer störend, dass es kein gutes deutsches Forum gibt und dass dir Kamera dezentral platziert ist. Aber das ist bloß mein persönlicher Geschmack.
 
  • Like
Reaktionen: 7irxn
von einer Frau hatte man wohl nicht erwartet, dass sie tatsächlich alle Tipps vom Support befolgt und keinen Erfolg damit hatte...
Das kann ich mir besonders bei Shift überhaupt nicht vorstellen... Kundensupport und vor allem einschätzen was das Gegenüber zuverlässig an Infos liefern kann ist unglaublich schwierig. Ich habe das Problem auch als Nichtfrau regelmäßig, dass die einfachsten Dinge mehrfach durchgetanzt werden obwohl ich mir schon sicher bin, wo das Problem liegt. Das ist einfach so, wenn nicht bekannt ist mit wem man es zu tun hat. Insbesondere kenne ich das auch von der anderen Seite und kann da oft auch nicht nennenswert anders vorgehen. Man weiß einfach zu wenig.
 
Gerade aus diesem Grund mach es Sinn bei einer Supportanfrage möglichst viele Informationen zu liefern. Vor allem was schon alles probiert wurde und keine Lösung brachte. Das verkürzt die Zeit um das Problem zu lösen und hilft auch dem Supportpersonal das Gegenüber einzuschätzen.
Hier im Forum passiert das auch oft und deswegen ist diese Vorgehensweise genauso angebracht.
 
das letzte auf Android 13 habe ich aus Prinzip nicht durchgeführt.
Shift hatte letztlich vorher ein Android 12 vor, dass sie bis zum Ende des Zertifizierungsfensters nicht fertiggestellt hatten. Deshalb gibt es das nur als unzertifizierte Beta. Das Android 13 hat unüberraschenderweise solche Probleme, weil es ohne Sock-Support seitens Qualcomm erreicht wurde. Damit hat das Shift 6mq mehr Support erhalten als das (da es denselben Sock hatte) vergleichbare Google-Gerät Google Pixel 3(XL), was nur bis Android 12 Support erhalten hat.
Ich benötige ihn und möchte das gar nicht mehr anders.
Ich auch. Er funktioniert danach auch noch für das Einloggen ins Smartphone. Nur nicht fürs Einloggen in die Banking-Apps.
und hielt 6 Jahre mit allen aktuellen Updates
Das ein Chinaböller sechs Jahre lang Android-Upgrade erhalten hat, kann ich mir nicht vorstellen. Von welchem Gerät sprechen wir denn da?
Hier im Forum scheinen viele ITler zu sein, die sich mit eurer Hardware dann ein bisschen ihr eigenes Telefon basteln
Nein. Das macht hier im Forum niemand. A) müsste man dafür kein IT-ler, sondern eher ein Elektroingeneur sein und b) ist das das Ziel von Puri.sm und Pine64, nicht von Shift. Vielleicht meinst du eine andere Android-Distribution zu installieren (das hat aber nicht mit einer Hardwareänderung zu tun)? Das gibt es bei jedem Hersteller, der nicht den Bootloader verrammelt, was leider immer mehr (zuletzt Samsung) tun. Dieser Hersteller (ebenso wie Fairphone) erlaubt nur die Diskussionen dazu im Forum.
ich hoffe ich kriege zumindest den Gerätepfand zurück
Du bekommst ganz sicher zusätzlich noch den Restwert.
Es ist irgendwie auch nicht sehr glaubwürdig, dass das neue 8.1 noch mindestens 11 Jahre supportet werden soll
Doch. Es hängt alles am Sock. Und der bekommt (weil Long-Term-ioT) 13 Jahre ab 2023.
um das zu gewährleisten wahrscheinlich die Hilfe der Community annehmen und das Open Source gestalten oder so.
ShiftOS ist (wie jedes Android) OpenSource. Du möchtest PRs erstellen, bitte sehr: https://github.com/SHIFTPHONES/android_device_shift_axolotl-shiftos & https://github.com/SHIFTPHONES/android_device_shift_axolotl/tree/sos-5.x
Alternativ kannst du natürlich auch ein Android eines anderen Herstellers (ShiftOS-l (Android 15 QPR 1; hier ist der Hersteller sogar Shift), iodé (Android 15 (hier weiß ich nicht welches QPR aber ich schätze 2)), LineageOS (Android 16), CalyxOS (Android 15), crDroid (Android) 15 QPR 2)
Ich bin aber auch keine Softwareentwicklerin wie offenbar die meisten hier im Forum
Das sind die wenigsten. Außer amartinz (als einer des Shift-Stafs) noch ene (die können beide Betriebssysteme programmieren), @lhoetze, LudwigXIV, halemerich und ich. Wobei ich nur R und rudimentär js und html kann. Also alles außer R (was eine Statistikprogrammiersprache ist; Excel, Libre Office Calc, etc. ist nur für ambionionierte Laien) nur Learning-by-Doing als Laie. Ich kann dir also berechnen, ob irgendetwas statistisch signifikant ist, aber keine App, erst Recht kein Betriebssystem programmieren. Falls du eine schlecht gemachte Website von mir haben möchtest, kann ich damit auch noch dienen (Learning-by-Doing ein bisschen HTML und js).
um sowas überhaupt zu verstehen und ggf. umzusetzen.
Was ist daran so schwer eine zip auf sein Smartphone herunterzuladen, in seine Einstellungen zu gehen, nach „System“ > „Systemupdates“ zu navigieren, auf das Dreipunktmenü zu tippen, „lokales Update“ und anschließend die zip auszuwählen (ShiftOS-l)?
Was ist daran so schwer sein Smartphone an seinen Computer zu schließen, in den Einstellungen des Smartphones nach „Über das Telefon“ zu navigieren, 7× auf „Build-Nummer“ zu tippen, ins Haupteinstellungsmenü zurückzugehen, nach „System“ > „Entwickleroptionen“ zu navigieren, „OEM-Entsperrung“, „USB-Debugging“ und „Zeitlimit für ADB-Autorisierung zu aktivieren“ und anschließend im Browser den Installer für sein Lieblingsandroid zu starten (z.B. CalyxOS)?
Und die sind auch sonst was die Funktionen und das Design angeht mittlerweile echt cool geworden.
Das Design ist im Gegensatz zum Shiftphone unter aller Sau. Das Fairphone (Gen 6) hat keinen Wasserschutz, obwohl der Akkudeckel verschraubt ist. Das Fairphone 5 ist in fast allen Aspekten ein abgespecktes SHIFTphone 8.1.
Da läuft's mit der Software immerhin schon besser
Hinzukommt, dass Fairphone nur noch eine gewinnorientierte Aktiengesellschaft ist, bei denen keiner der Firmengründer mehr im Unternehmen ist, das Fairphone 5 denselben Sock wie das SHIFTphone 8.1 hat, aber die Verlängerung des MajorUpgrades Support seitens Qualcomm von 2031 auf 2036 nicht an die Kunden weitergegeben wird (Fairphone möchte ja Geld verdienen und nichts für die Nachhaltigkeit tun). Für das Fairphone 5 ist also 2031 zu Ende, obwohl der Sock-Hersteller (das kritische Element) Support bis 2036 bietet.
eine kleine Bearbeitungsgebühr wird bei einer Direktüberweisung abgezogen, soweit ich weiß
Aufgrung von exorbitanter Kritik im älteren dieser Threads macht Shift das nicht mehr und zahlt somit für die Überweisungsgebühr drauf.
Das hat technische Gründe und lässt sich auch nicht beheben. Folglich hilft dir ShiftOS-L auch nicht.
Nein das hat ausschließlich Zertifizierungsgründe und funktioniert sowohl auf der gegoogelten Android 13er-Beta, als auch auf ShiftOS-l Android 13 & 15 als auch bei den OS anderer Hersteller (wie z.B. iodé, CalyxOS, crDroid, LineageOS).
Es würde dein Problem sogar verschlimmern, weil einige Banking-Apps überprüfen, woher sie geladen wurden und sich dann nicht nutzen lassen (S-ID Check von der Sparkasse wäre hier ein Beispiel).
Das Überprüfen von wo geladen kann man umgehen, was bei iodé (und ich glaube CalyxOS) standardmäßig gemacht wird, wenn man über den Aurora Store (inoffizieller Google Play Store-Client) installiert. Bei ShiftOS-l geht dies nur via ADB. Viele Banking-Apps verlangen allerdings auch die Google Play Services, was man mit microG (inoffizieller Nachbau der Google Play Services, bei iodéOS und CalyxOS standardmäßig mitgeliefert wird) umgehen kann. Bei LineageOS kann man per MindTheGApps oder OpenGApps (es gibt noch weitere Pakete) die Google-Apps als Systemapps oder alternativ auch microG nachladen. Viele Banking-Apps verlangen allerdings auch einen geschlossenen Bootloader, was sowieso aus Sicherheitsgründen so sein sollte, bei LineageOS aber nicht der Fall ist. Viele Banking-Apps verlangen auch SafetyNet & basic Integrity, was selbst LineageOS (für die Original-Google-Apps muss man bei Google auf einer Google-Website eine Überprüfung beantragen) erfüllt. Manche Banking-Apps überprüfen dann auch, ob das CTS-Profil matcht, was bei LineageOS, ShiftOS-l und vermutlich auch crDroid nicht der Fall ist. Manche Apps verlangen auch noch Hardware-backed Attestation API Support und Hardware Attestation Provisioning, was nur OS-G leisten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Design ist im Gegensatz zum Shiftphone unter aller Sau. Das Fairphone (Gen 6) hat keinen Wasserschutz, obwohl der Akkudeckel verschraubt ist. Das Fairphone 5 ist in fast allen Aspekten ein abgespecktes SHIFTphone 8.1.
Das ist jetzt mal sehr Geschmackssache. Dafür hat es eine 15% größere Akkukapazität, was der Grund für den verschraubten Akkudeckel ist. Für mich ist es das allemal Wert, aber wie gesagt, Geschmackssache. Außerdem ist das Fairphone 5 vor über zwei Jahren rausgekommen, und ich glaub auch nicht, dass irgendjemand zwischen FP5 und SP8.1 abwägt.
Hinzukommt, dass Fairphone nur noch eine gewinnorientierte Aktiengesellschaft ist, bei denen keiner der Firmengründer mehr im Unternehmen ist, das Fairphone 5 denselben Sock wie das SHIFTphone 8.1 hat, aber die Verlängerung des MajorUpgrades Support seitens Qualcomm von 2031 auf 2036 nicht an die Kunden weitergegeben wird (Fairphone möchte ja Geld verdienen und nichts für die Nachhaltigkeit tun). Für das Fairphone 5 ist also 2031 zu Ende, obwohl der Sock-Hersteller (das kritische Element) Support bis 2036 bietet.
Und das ist auch ein bisschen sinnloser Hate. Fairphone hat bisher ihre Smartphones immer außerordentlich lange unterstützt seit dem FP2. Z.B. wird auch das FP4, (selbes Erscheinungsjahr wie das 6mq) nächsten Monat auf Android 15 geupdatet, natürlich von Google zertifiziert. (Und das wahrscheinlich mit funktionierendem Fingerprint Sensor.)

Auch ein Unterschied ist, das Shift für die Smartphone Entwicklung sehr viel länger braucht als Fairphone. So ist das 8.1 ja immer noch in der Preorder Phase, so das Fairphone für das FP5 schon bald 3 Jahre mehr Software-Updates "ab Release" geliefert hat als Shift. Und das Shift dann 5 Jahre länger Android Versionsupgrades liefert als Fairphone glaub ich erst wenn ich es sehe. In der Vergangenheit hat sich das ja noch nicht so bewiesen (Siehe alle Shift Smartphones vorm 8er). Aber ich hoffe natürlich, dass beide es bis 2036 schaffen. (Und nicht von Google zertifizierte Roms wird es natürlich für beide recht lange geben.)

Ich weiß nicht wem es was bringen soll, hier Fairphone runterzureden. Zumal sie es gerade bei Software Updates ja wirklich mehr im Griff haben als Shiftphone, und das war ja der Hauptkritikpunkt von @JohannaH.

(Fairphone möchte ja Geld verdienen und nichts für die Nachhaltigkeit tun)
Und ich weiß echt nicht was ich ich zu diesem Satz sagen soll. Am Ende zählt am meisten das was du tust, nicht das was du sagst. Mein Shiftphone 6mq hat vier Jahre durchgehalten und sechs Displays gebraucht. Jetzt funktioniert für mich weder telefonieren, noch kann ich im Shop mir ein weiters Display bestellen, dass nicht den Akku in ein paar Stunden leersaugt. (Geschweige denn das sie zu mir liefern.) Ob das jetzt als eine besonders nachhaltiges Ökobilanz war?

Aber vielleicht trollst du ja nur und willst extra Leute mit deinen provokanten Aussagen triggern. Man mag es fast hoffen.
 
  • Like
Reaktionen: dotic und JohannaH
Mein Shiftphone 6mq hat vier Jahre durchgehalten und sechs Displays gebraucht. Jetzt funktioniert für mich weder telefonieren, noch kann ich im Shop mir ein weiters Display bestellen, dass nicht den Akku in ein paar Stunden leersaugt.

Uff.. 6 OLED Displays?
Ich wusste ja das die Teile empfindlich sind, aber das ist schon heftig... mein Beileid ✌
Man ist damit vermutlich schneller als geplant durch die Reserven an Original Displays gerannt..
 
  • Like
Reaktionen: Dwain Zwerg und Klajo
Shift hatte letztlich vorher ein Android 12 vor, dass sie bis zum Ende des Zertifizierungsfensters nicht fertiggestellt hatten. Deshalb gibt es das nur als unzertifizierte Beta. Das Android 13 hat unüberraschenderweise solche Probleme, weil es ohne Sock-Support seitens Qualcomm erreicht wurde. Damit hat das Shift 6mq mehr Support erhalten als das (da es denselben Sock hatte) vergleichbare Google-Gerät Google Pixel 3(XL), was nur bis Android 12 Support erhalten hat.

Ich auch. Er funktioniert danach auch noch für das Einloggen ins Smartphone. Nur nicht fürs Einloggen in die Banking-Apps.

Das ein Chinaböller sechs Jahre lang Android-Upgrade erhalten hat, kann ich mir nicht vorstellen. Von welchem Gerät sprechen wir denn da?

Nein. Das macht hier im Forum niemand. A) müsste man dafür kein IT-ler, sondern eher ein Elektroingeneur sein und b) ist das das Ziel von Puri.sm und Pine64, nicht von Shift. Vielleicht meinst du eine andere Android-Distribution zu installieren (das hat aber nicht mit einer Hardwareänderung zu tun)? Das gibt es bei jedem Hersteller, der nicht den Bootloader verrammelt, was leider immer mehr (zuletzt Samsung) tun. Dieser Hersteller (ebenso wie Fairphone) erlaubt nur die Diskussionen dazu im Forum.

Du bekommst ganz sicher zusätzlich noch den Restwert.

Doch. Es hängt alles am Sock. Und der bekommt (weil Long-Term-ioT) 13 Jahre ab 2023.

ShiftOS ist (wie jedes Android) OpenSource. Du möchtest PRs erstellen, bitte sehr: https://github.com/SHIFTPHONES/android_device_shift_axolotl-shiftos & https://github.com/SHIFTPHONES/android_device_shift_axolotl/tree/sos-5.x
Alternativ kannst du natürlich auch ein Android eines anderen Herstellers (ShiftOS-l (Android 15 QPR 1; hier ist der Hersteller sogar Shift), iodé (Android 15 (hier weiß ich nicht welches QPR aber ich schätze 2)), LineageOS (Android 16), CalyxOS (Android 15), crDroid (Android) 15 QPR 2)

Das sind die wenigsten. Außer amartinz (als einer des Shift-Stafs) noch ene (die können beide Betriebssysteme programmieren), @lhoetze, LudwigXIV, halemerich und ich. Wobei ich nur R und rudimentär js und html kann. Also alles außer R (was eine Statistikprogrammiersprache ist; Excel, Libre Office Calc, etc. ist nur für ambionionierte Laien) nur Learning-by-Doing als Laie. Ich kann dir also berechnen, ob irgendetwas statistisch signifikant ist, aber keine App, erst Recht kein Betriebssystem programmieren. Falls du eine schlecht gemachte Website von mir haben möchtest, kann ich damit auch noch dienen (Learning-by-Doing ein bisschen HTML und js).

Was ist daran so schwer eine zip auf sein Smartphone herunterzuladen, in seine Einstellungen zu gehen, nach „System“ > „Systemupdates“ zu navigieren, auf das Dreipunktmenü zu tippen, „lokales Update“ und anschließend die zip auszuwählen (ShiftOS-l)?
Was ist daran so schwer sein Smartphone an seinen Computer zu schließen, in den Einstellungen des Smartphones nach „Über das Telefon“ zu navigieren, 7× auf „Build-Nummer“ zu tippen, ins Haupteinstellungsmenü zurückzugehen, nach „System“ > „Entwickleroptionen“ zu navigieren, „OEM-Entsperrung“, „USB-Debugging“ und „Zeitlimit für ADB-Autorisierung zu aktivieren“ und anschließend im Browser den Installer für sein Lieblingsandroid zu starten (z.B. CalyxOS)?

Das Design ist im Gegensatz zum Shiftphone unter aller Sau. Das Fairphone (Gen 6) hat keinen Wasserschutz, obwohl der Akkudeckel verschraubt ist. Das Fairphone 5 ist in fast allen Aspekten ein abgespecktes SHIFTphone 8.1.

Hinzukommt, dass Fairphone nur noch eine gewinnorientierte Aktiengesellschaft ist, bei denen keiner der Firmengründer mehr im Unternehmen ist, das Fairphone 5 denselben Sock wie das SHIFTphone 8.1 hat, aber die Verlängerung des MajorUpgrades Support seitens Qualcomm von 2031 auf 2036 nicht an die Kunden weitergegeben wird (Fairphone möchte ja Geld verdienen und nichts für die Nachhaltigkeit tun). Für das Fairphone 5 ist also 2031 zu Ende, obwohl der Sock-Hersteller (das kritische Element) Support bis 2036 bietet.

Aufgrung von exorbitanter Kritik im älteren dieser Threads macht Shift das nicht mehr und zahlt somit für die Überweisungsgebühr drauf.

Nein das hat ausschließlich Zertifizierungsgründe und funktioniert sowohl auf der gegoogelten Android 13er-Beta, als auch auf ShiftOS-l Android 13 & 15 als auch bei den OS anderer Hersteller (wie z.B. iodé, CalyxOS, crDroid, LineageOS).

Das Überprüfen von wo geladen kann man umgehen, was bei iodé (und ich glaube CalyxOS) standardmäßig gemacht wird, wenn man über den Aurora Store (inoffizieller Google Play Store-Client) installiert. Bei ShiftOS-l geht dies nur via ADB. Viele Banking-Apps verlangen allerdings auch die Google Play Services, was man mit microG (inoffizieller Nachbau der Google Play Services, bei iodéOS und CalyxOS standardmäßig mitgeliefert wird) umgehen kann. Bei LineageOS kann man per MindTheGApps oder OpenGApps (es gibt noch weitere Pakete) die Google-Apps als Systemapps oder alternativ auch microG nachladen. Viele Banking-Apps verlangen allerdings auch einen geschlossenen Bootloader, was sowieso aus Sicherheitsgründen so sein sollte, bei LineageOS aber nicht der Fall ist. Viele Banking-Apps verlangen auch SafetyNet & basic Integrity, was selbst LineageOS (für die Original-Google-Apps muss man bei Google auf einer Google-Website eine Überprüfung beantragen) erfüllt. Manche Banking-Apps überprüfen dann auch, ob das CTS-Profil matcht, was bei LineageOS, ShiftOS-l und vermutlich auch crDroid nicht der Fall ist. Manche Apps verlangen auch noch Hardware-backed Attestation API Support und Hardware Attestation Provisioning, was nur OS-G leisten kann.
Sag mal, warum hast du die ganze Zeit das Bedürfnis, dich für jede Kritik in diesem ganzen Forum rechtfertigen zu müssen? Firmenanteile? ;-)
Ich wollte wie gesagt einfach mal meinem Ärger Luft machen und nicht für alle meine Probleme irgendeine Erklärung erhalten. Eine Erklärung erklärt vielleicht ein Problem, macht aber die Konsequenz nicht besser für mich, bringt mir also gar nichts. Das mit der .zip-Datei usw. usf. kann ich, 31, mit grundlegendem Technikverständnis schon machen - aber hier geht es ums Prinzip und es gibt sicher auch Personen, die sich ein Handy kaufen und das eben nicht können. Personen ohne entsprechende Vorkenntnisse. Sowas als Basisfähigkeiten vorauszusetzen, ist etwas arrogant. Und wie gesagt: Ich persönlich mache das aus Update Prinzip nicht, ist mir zu großes Risiko. Ohne Biometrie sind die Banking Apps bei mir leider unter aller Sau. Das Telefon entsperren kann ich meinetwegen auch mit einer Pin, geschenkt. Und wie schon von anderen vermutet: Natürlich vergleiche ich nicht das Fairphone 5 mit dem Shift 8.1, sondern meine Shift 6mq Krücke mit dem Fairphone 6, das man ja schon bestellen kann.

Wie auch immer, auch ich muss mich mich nicht rechtfertigen und wünsche allen erstmal einen schönen Tag!
 
Dafür hat es eine 15% größere Akkukapazität, was der Grund für den verschraubten Akkudeckel ist.
Nein: Dafür gibt es keinen technischen Grund. Auch das Fairphone 5 hat deutlich mehr Akkukapazität und keinen verschraubten Akkudeckel.
Und ich weiß echt nicht was ich ich zu diesem Satz sagen soll.
Ihr Verhalten: Shift hatte eine Kooperation zwischen Fairphone und Shift vorgeschlagen (Eigenaussage Shift). Die wurde abgelehnt (Eigenaussage Shift). Dann hat Shift die ersten Planungen für das Shiftphone 8 veröffentlicht (weil Produktentwicklungscrowd-founding). Ein halbes Jahr später hat dann Fairphone das Fairphone 5 veröffentlicht, was (bis auf den Akku) exakt den Planungen des Shiftphone 8 entspricht (schaue dir das Datenblatt des Fairphone 5 mit Vergleich mehrere Shift-Talks bzw. einer älteren Version der Statusseite (archive.org kann helfen) an; kann die genauen auch nochmal raussuchen).
Stelle anschließend fest, dass niemand mehr von den Gründungsvätern in einer (weil Aktiengesellschaft sowieso gewinnorientierten) Firma im Vorstand oder irgendwo hochrangig beteiligt ist. Stelle anschließend fest, dass ohne technischen Grund mit anderen Torx-Schrauben als sonst der Akkudeckel des Fairphone 6 verschraubt wurde (geschweige denn dass der Akkudeckel verschraubt werden müsste). Stelle anschließend fest, dass man beide Torx-Schlüssel einzeln kaufen muss (→ mit nur einem Torx weniger Gewinn). Stelle anschließend fest, dass der verlängerte Major Upgrade-Support seitens Qualcomm nicht an das Fairphone 5 durchgereicht wird. Stelle anschließend fest, dass weil das Fairphone 6 einen sichereren Smartphone-Sock anstatt eines unsicheren LongTime-Support-iOT-Sock verwendet, nur kürzeren Update-Support erhalten wird, als man maximal mit dem Fairphone 5 (nach Supportverlängerung) erhalten wird und deshalb vermutlich das Fairphone 5 keinen verlängerten Support erhält (ansonsten gäbe es für den Laien ja keinen Kaufgrund für das Fairphone 6). Das wäre übrigens ein guter Kaufgrund für das Fairphone 6: Sicherer Sock als Fairphone 5 / Shiftphone 8.1, dafür nicht ganz so langen Major Upgrade-Support.
Folgerung: Fairphone macht mittlerweile Greenwashing (aber immer noch sehr gute Produkte). Trotzdem würde ich nur zum SHIFTphone 8.1 tendieren. Der etwas sichere Sock des Fairphone 6 macht die negativen Punkte nicht wett. Da würde ich mir dann lieber ein Gerät der Google Pixel 9er-Generation kaufen und es mit GrapheneOS ausstatten, sodass keine Ermittlungsbehörde der Welt an meine Daten kommt.
Bei einer GmbH? Wohl kaum (mir fällt gerade ein, dass es ja auch Shift-Invest gibt, aber das habe ich nicht gemacht und gedenke ich auch nicht zu tun). Ich störe mich nur an unberechtigter Kritik. Viel Kritik muss sich Shift dafür anhören, dass sie ihrem Partner vertraut haben, dass er ein vernünftiges, robustes AMOLED-Display liefert. Das hat er nur leider nicht. Anschließend hat Shift ein IPS-Display bestellt (weil deutlich haltbarer). Da hatte Shift sich drauf verlassen, dass es zwar einen etwas höheren Verbrauch (IPS), aber keinen extrem hohen Verbrauch geben wird. Leider wurden sie von ihrem Partner enttäuscht, der bis heute nicht weiß, woran dies liegt. Also auch hier ist viel Kritik angebracht. Viel Kritik müssen sie sich dafür anhören, dass sie es nicht in der Zertifizierungszeit geschafft haben ein zertifiziertes Android 12 rauszubringen, weil sie zu wenig Leute in der Softwareabteilung haben. Viel Kritik muss sich Shift dafür anhören, dass sie zu wenig Personal, vor allem in der Softwareabteilung haben. Sehr, sehr großes Lob muss Shift dafür erhalten (was sie aber eben nicht erhalten, sondern ein mosern, dass der Fingerprint nicht mehr funktioniert was bei der Pixel 3er-Generation auch beim Upgrade von Android 11 auf Android 12 (aber auch nur beim gegoogelten, zertifizierten, ungerooteten StockOS) passiert ist; zusätzlich ein mosern, dass die Daten zurückgesetzt werden (was eben daran liegt, dass ShiftOS-Android 13 nicht mehr auf Qualcomm-AOSP, sondern auf LineageOS basiert, was eben der Preis dafür ist noch Android 13 zu erhalten)), dass sie es geschafft haben ein Major Upgrade (Android 13) ohne Sock-Support hinzukriegen (nochmal: selbst Google, die eigentlich der Maßstab beim Android-Support für den jeweiligen Sock sind haben es nur bis Android 12 geschafft). Meines Wissens die einzige Firma, die so etwas bei einem Qualcomm-Sock bisher versucht und auch die einzigen, die es (mit sehr viel Hilfe seitens Qualcomm, weil Shift wohl einen extrem guten Draht zu Qualcomm haben) geschafft haben.
Das mit der .zip-Datei usw. usf. kann ich, 31, mit grundlegendem Technikverständnis schon machen - aber hier geht es ums Prinzip und es gibt sicher auch Personen, die sich ein Handy kaufen und das eben nicht können. Personen ohne entsprechende Vorkenntnisse. Sowas als Basisfähigkeiten vorauszusetzen, ist etwas arrogant.
Ich habe das durchaus nicht vorrausgesetzt. Mir geht nur dieses „für CustomOS braucht man Programmierkenntnisse, für Linux braucht man Programmierkenntnisse“ dermaßen auf den Keks, dass ich auf so etwas mittlerweile sehr gereizt reagiere. ICH KANN KEIN BETRIEBSSYSTEM PROGRAMMIEREN UND MÖCHTE DIES AUCH NICHT KÖNNEN.
sondern meine Shift 6mq Krücke mit dem Fairphone 6, das man ja schon bestellen kann.
Was sowieso ein unfairer Vergleich ist. Du müsstest das 6mq mit dem Faiphone 4 vergleichen. Das SHIFTphone 8.1 mit dem Fairphone 5 und für das Fairphone 6 wird es keine Antwort von Shift geben, weil Shift immer dann ein neues Smartphone rausbringt, wenn beim alten aufgrund von fehlendem Sock-Support keine Major-Upgrades mehr zu erwarten sind (was erst 2036 der Fall sein wird).
Ohne Biometrie sind die Banking Apps bei mir leider unter aller Sau.
Mit Biometrie ist das unter aller Sau, weil die Polizei deinen Fingerabdruck ohne richterlichen Beschluss einfordern darf. Dein Pin oder dein Passwort nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Love
Reaktionen: 7irxn
Kurz meine Erfahrung: Ich hatte auch das 6mq und besitze jetzt das FP6 (kam 3 Tage nach Bestellung) mit e/OS (habe ich.selbst aufgespielt), womit ich wirklich super zufrieden bin. Meine Bestellung des SP8.1 hatte ich nach 14 Monaten Wartezeit storniert und habe es nicht bereut. Ich finde beide Unternehmen nachhaltig und wichtig. Und beide Phones (SP8.1 und FP6) sind wirklich sehr gut im Vergleich zu den jeweiligen Vorversionen.
 
  • Like
Reaktionen: anhaltmike
Ich möchte zwar ungern den Troll füttern, aber da sind so viele Falschaussagen und Fehlleitungen, dass ich da dann doch ne Antwort schreiben möchte

Nein: Dafür gibt es keinen technischen Grund. Auch das Fairphone 5 hat deutlich mehr Akkukapazität und keinen verschraubten Akkudeckel.
Natürlich gibt es dafür einen technischen Grund und sie haben es nicht nur gemacht um Kunden zu ärgern. Der Akku vom FP6 ist eine Soft pack battery, (was auch den Kapazitätsunterschied von über 200 mAh zum FP5 erklärt). Soft pack batteries sind zwar kompakter pro Kapazität, aber weniger stabil. Um die Stabilität beizubehalten hat sich FP für einen verschraubten Akkudeckel entschieden.
Die wurde abgelehnt (Eigenaussage Shift)
Solang wir nicht genaue Details wissen wie die Gespräche verlaufen sind und was die Forderungen von beiden Seiten waren, ist alles was du hier schreibst nicht besonders sinnvolle Spekulation.
Ein halbes Jahr später hat dann Fairphone das Fairphone 5 veröffentlicht, was (bis auf den Akku) exakt den Planungen des Shiftphone 8 entspricht
Ich weiss nicht ob du hier implizieren willst ob Fairphone sich alles von Shift in dem halben Jahr abgeguckt hat, aber das ist natürlich Quatsch. (Sollte jedem klar sein dass man kein Handy in einem halben Jahr entwickeln kann.)
dass niemand mehr von den Gründungsvätern in einer (weil Aktiengesellschaft sowieso gewinnorientierten) Firma im Vorstand oder irgendwo hochrangig beteiligt ist.
Zwei Falschaussagen auf einmal: Fairphone ist keine Aktiengesellschaft und Bas van Abel ist einer der beiden Gründer:innen von Fairphone und noch im Vorstand.
Stelle anschließend fest, dass ohne technischen Grund mit anderen Torx-Schrauben als sonst der Akkudeckel des Fairphone 6 verschraubt wurde (geschweige denn dass der Akkudeckel verschraubt werden müsste)
Auch das ist wieder sehr fehlleitend. Alle Schrauben am Fairphone 6 sind Torx T5 Schrauben. Man bekommt das also mit einem Schraubenzieher auf (den ich btw auch immer beim 6mq dabei hatte, falls mal wieder unterwegs ein Kabel im Handy rausgerutscht ist.) Das der Schraubenzieher nicht beigelegt ist, hat den selben Grund wie dass kein Aufladegerät bei Shift und FP Geräten beigelegt ist: Viele haben bereits eins zu Hause und es ist für FP/Shift günstiger. Dann kann man kritisieren, aber bitte nicht mit Falschaussagen.
nur kürzeren Update-Support erhalten wird
Wieder nur Spekulation. Wie gesagt haben Fairphones bisher immer längeren (und häufigeren) Software Support gehabt als Shiftphones, und nie haben sie absichtlich frühzeitig den Support eingestellt.
Google Pixel 9er-Generation kaufen und es mit GrapheneOS ausstatten, sodass keine Ermittlungsbehörde der Welt an meine Daten kommt.
Und dass du hier glaubst, das Google keine Backdoor eingebaut hat, wie sie eigentlich laut amerikanischen Gesetzt müssten ist mir fraglich.
selbst Google, die eigentlich der Maßstab beim Android-Support für den jeweiligen Sock sind haben es nur bis Android 12 geschafft
Und sie haben ihr Smartphone Jahre vorher released, und somit auch länger (und mehr) Updates gehabt. (Fun fact: Android 12 für das Pixel kam im selben Jahr raus wie das Shift6mq).
Mal wieder ist dies keine fairer Vergleich, aber das machst du ja häufiger, dass du Shift es zu gute schreibst, dass sie eher ältere Komponenten für ihre aktuellen Smartphones verwenden.
(was erst 2036 der Fall sein wird).
Falls das nächste Smartphone von Shift erst 2036 rauskommen sollte, sind sie bis dahin ziemlich sicher pleite. Ich bezweifle stark, dass in zwei Jahren noch viele das SP8 kaufen werden. But time will tell und auch wieder nur Spekulation von dir.

Ich hab eigentlich gar keine so grosse Lust, FP stark zu verteidigen. Sie haben zwar ein gutes Produkt rausgebracht, haben aber auch Kritik verdient, z.B. an ihrer Support-Antwortzeit (obwohl sich das jetzt auch zu verbessern scheint, aber da müssen sie sich erstmal wieder beweisen.)
Aber wenn Kritik dann bitte richtig und nicht sinnlos und mit gefühlten Fakten um sich schmeißen.
 
möchte zwar ungern den Troll füttern
Bislang hatte ich diese Diskussion für sehr gehaltvoll gehalten. Du etwa nicht?
Der Akku vom FP6 ist eine Soft pack battery
War mir bisher nicht bekannt. Vielen Dank. Dann amortisiert sich meine Kritik natürlich.
Alle Schrauben am Fairphone 6 sind Torx T5 Schrauben.
Wenn das wirklich stimmt, dann sind die Reviews auf YouTube und die Informationen, die @NoG....eFan hier im Forum geteilt (der hatte sich nämlich einmal das Fairphone 6 bestellt und dann zurückgeschickt und in diesem Thread bewertet) hat, falsch.
und nie haben sie absichtlich frühzeitig den Support eingestellt.
Nein. Darum ging es bei mir ja auch nicht. Erst 2024 hat Qualcomm den Support erhöht. Es wäre also ein Geschenk an die Kunden gewesen, den Support zu erhöhen. Das hätte ich von Fairphone erwartet. Aber nein: Hier verhält sich Fairphone wie ein konventioneller Hersteller, der nach Release zwar den versprochenen Support einhält, aber die Dauer nicht erhöht (was Fairphone früher ja durchaus (was Security-Patches angeht) getan hat).
Und dass du hier glaubst, das Google keine Backdoor eingebaut hat, wie sie eigentlich laut amerikanischen Gesetzt müssten ist mir fraglich.
Haben sie nicht. Jedenfalls Firmware seitig nicht (das müssen sie nämlich Firmware seitig überhaupt nicht). Ein Pixel mit GrapheneOS ist nachgewiesen das einzige Smartphone, dass nicht durch Cellebrite geknackt werden kann. Das sagen Graphene (in der Featurebeschreibung auf ihrer Website), Cellebrite (in der Featurebeschreibung auf ihrer Website), unabhängige Tester, manche Ermittlungsbehörden durch die Blume und Andree W. (ein Mitarbeiter in der Forensik einer deutschen Ermittlungsbehörde (im Kuketz-Forum: https://www.kuketz-forum.de/u/phone-company/summary)).
EDIT: Zusätzliche fehlende Klammer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: 7irxn
Bislang hatte ich diese Diskussion für sehr gehaltvoll gehalten. Du etwa nicht?
Es kam mir gerade in Richtung Fairphone teilweise ein bisschen sehr nach ranten ohne wirklichen Hintergrund vor.
Wenn das wirklich stimmt, dann sind die Reviews auf YouTube und die Informationen, die @NoG....eFan hier im Forum geteilt (der hatte sich nämlich einmal das Fairphone 6 bestellt und dann zurückgeschickt und in diesem Thread bewertet) hat, falsch.
Das 6mq benutzt T3 Torx, das FP6 T5 Torx, so kann es schon sein, dass der T3 Torx da durchdreht. Hier noch ein Video von iFixit, wo sie sagen, dass nur T5 Torx benutzt wird:
URL: https://www.youtube.com/watch?v=bXseyTdynCo

Nein. Darum ging es bei mir ja auch nicht. Erst 2024 hat Qualcomm den Support erhöht. Es wäre also ein Geschenk an die Kunden gewesen, den Support zu erhöhen. Das hätte ich von Fairphone erwartet. Aber nein: Hier verhält sich Fairphone wie ein konventioneller Hersteller, der nach Release zwar den versprochenen Support einhält, aber die Dauer nicht erhöht (was Fairphone früher ja durchaus (was Security-Patches angeht) getan hat).
Auch der Support von Fairphone bis 2031 ist als minimum zu sehen (siehe auch https://support.fairphone.com/hc/en-us/articles/9979180437393-Fairphone-s-Operating-System). Ob und wie gut Updates für den Prozessor nach 2031 noch möglich sind, wird man dann sehen, aber wenn es möglich ist, bin ich mir sicher, dass auch das FP5 weiter unterstützt wird - Wahrscheinlich dann aber in niedriegerer Frequenz. Auch beim FP2, FP3 und FP4 hat man gesehen, dass das Betriebssystem auch nach Supportende von Qualcom noch weiter geupdatet wurde.
Haben sie nicht. Jedenfalls Firmware seitig nicht (das müssen sie nämlich Firmware seitig überhaupt nicht). Ein Pixel mit GrapheneOS ist nachgewiesen das einzige Smartphone, dass nicht durch Cellebrite geknackt werden kann. Das sagen Graphene (in der Featurebeschreibung auf ihrer Website), Cellebrite (in der Featurebeschreibung auf ihrer Website), unabhängige Tester, manche Ermittlungsbehörden durch die Blume und Andree W. (ein Mitarbeiter in der Forensik einer deutschen Ermittlungsbehörde (im Kuketz-Forum: https://www.kuketz-forum.de/u/phone-company/summary)).
Ich würde da einer Amerikanischen Firma nicht vertrauen, dass sie keine Hardware Backdoors einbaut. Aber dass deutsche Behörden keinen Zugriff darauf haben (oder das zumindest sagen) mag ich glauben.
 
Wenn das wirklich stimmt, dann sind die Reviews auf YouTube und die Informationen, die @NoG....eFan hier im Forum geteilt (der hatte sich nämlich einmal das Fairphone 6 bestellt und dann zurückgeschickt und in diesem Thread bewertet) hat, falsch.
Nur zur Klarstellung! Ich hatte nie behauptet dass das Fairphone 6 zwei verschiedene Torx Schrauben hat. Ich sagte das ich die Schrauben mit einem Torx 3 geöffnet hatte, wobei sich dieser Torx 3 Bit dann rund gedreht hat. Ich hatte dann aber auch geschrieben das es Torx 5 Schrauben sind.
 
  • Like
Reaktionen: LuBo
Ich hatte nie behauptet dass das Fairphone 6 zwei verschiedene Torx Schrauben hat.
Dann muss ich das was falsch verstanden haben. Bisher dachte ich, dass ohne Not Torx 5 für den Akkudeckel und ein anderer Torx für die Hardwareteile verwendet wird.
Amerikanischen Firma
Das ist (wie alle guten Forensikfirmen) eine Firma aus Israel.
Auch beim FP2, FP3 und FP4 hat man gesehen, dass das Betriebssystem auch nach Supportende von Qualcom noch weiter geupdatet wurde.
Das Supportende seitens Qualcomm ist aber, wie ich schon erwähnt hatte, erst 2036, nicht schon 2031. Qualcomm hat da nämlich von sich aus schon jetzt den Support erhöht (weil sie halt für Android 16 einen kompletten Rewrite für Shift & Fairphone schreiben und somit eine Codebasis schaffen, mit der sie mindestens 2036 kommen). Das bedeutet, dass Qualcomm, wenn der Support doch nur bis 2031 geht, Probleme nicht nur mit Shift, sondern mit zahlreichen Haushaltsgeräte-Firmen (Bosch, Siemens, AEG, …) erhalten wird. Und das werden sie sicher nicht riskieren wollen, also wird der Support bis 2036 gehen.
 
  • Like
Reaktionen: 7irxn
Ich würde da einer Amerikanischen Firma nicht vertrauen, dass sie keine Hardware Backdoors einbaut. Aber dass deutsche Behörden keinen Zugriff darauf haben (oder das zumindest sagen) mag ich glauben.
:sneaky: liest sich für mich wie Quark mit Soße. Wenn Edward S. sagt, GrapheneOS auf Pixelphones ist für ihn das sicherste, dann darf man das mal als gesetzt annehmen und dann noch Kamera und Mikro abgelötet und dann ist's perfekt. Nicht jede/r hat zwar solche Ansprüche und Notwendigkeiten, solch hohe Anforderungen zu stellen, aber da sieht man doch, was u.U.möglich ist und worauf es ankommt. Shift mit Kameramodul und Mikrofon via Dip-Schalter inaktivieren kommt dem schon sehr, sehr nahe. Ok, das OS ist dann noch ein extra Thema, aber es kommt zu 90% auf die Apps an und , Achtung!, auf einen selbst! Wer auf Alles klickt/touched, was bis drei nicht auf den Bäumen ist, hat selbst Schuld. Power on brain.exe :) Keine Software dieser Welt kann uns vor der eigenen Verblödung schützen ;)
Für die Aluhutträger hier (englisch, 22 Minuten ) =>
URL: https://www.youtube.com/watch?v=RyirQOCUUK8
 
  • Haha
Reaktionen: @Lhotze
Das ist (wie alle guten Forensikfirmen) eine Firma aus Israel.
Ich meine Google/Alphabet als amerikanische Firma. Ich find es nicht zu sehr Aluhut, zu sagen, dass es gut sein könnte, dass diese von der NSA gezwungen werden, Hardware-Backdoors einzubauen. Probably sind Pixel mit Graphene schon das sicherste, aber eben nicht zu 100%.
also wird der Support bis 2036 gehen.
Der Support von Qualcom ja. Ob dann aber noch das Handy unterstützt werden kann steht in den Sternen. Das ganze ist in 11 Jahren. Wer weiß. ob dann für Android das RAM reicht, oder ob eine neue Komponente (à la TPM bei Windows 11) verlangt wird, um auf eine neue Android Version zu kommen. Und ob Shift das dann überhaupt schafft. Sind alles Prognosen über die Zukunft. Und das einzige was man sagen kann, ist, dass Fairphone in der Vergangenheit bisher zuverlässiger in Sachen Updates war als Shift. Hoffen können wir nur dass es beide sehr lange schaffen.
 
Es gibt im Graphene-Forum auch neuere Forenbeiträge von Menschen, die wohl festgestellt haben wollen (dann müssten sie natürlich eine Lizenz für Cellebrite haben), dass dies immer noch nicht geht. Das aber soweit nicht wirklich irgendwie unabhängig bestätigt. Letztlich hier aber sowieso OT.
 
  • Like
Reaktionen: 7irxn
@JohannaH bei einem Wechsel auf ein anderes Smartphone hättest du ja wieder den Einrichtungsaufwand. Einen solchen wolltest du vermeiden (schlussfolgere ich indirekt aus "Unsicherheit bzgl. Datenverlust").

Konkret ist die Kombination von Custom-ROM und Apps mit hohen Sicherheitsanforderungen möglich. Daher wäre es vielleicht wirklich eine Möglichkeit für dein Shift6mq auf ein solches zu wechseln um wieder uptodate zu sein (also den Einrichtungsaufwand da rein zu stecken). Ich weiß dass bei mir der lokale Ableger des CCC eine Techniksprechstunde hat. Dort haben wir auch schon ein altes Tablet wieder neu gemacht. So würde prinzipiell auch in anderen Städten vorgehen: Repair Café oder IT-Verein oder ähnliche Unterstützung suchen und das Gerät wieder fit machen. Keine einfache Arbeit aber die meiste davon musst du so oder so machen (Backups).
Wenn es konkrete Unterstützung dahingehend braucht, frag gern in einem Extra-Thread. (Wichtige Klärung vorab wäre Kompatibilität der Apps mit den verfügbaren Betriebssystemen abzuprüfen, zB durch Erfahrungsberichte hier)

Edit: genauer formuliert
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: 7irxn
mir geht es ähnlich...

bin zutiefst enttäuscht von Shiftphone!!!

Ich finde die Idee eines nachhaltigen und in Europa gewarteten Handies super. Aber, ich habe im April hier im Forum und an den Support geschrieben, dass ich in Slowenien kein Roaming habe. Also, weder Anrufe empfangen und tätigen kann. Das gilt auch für SMS. Internet funktioniert aber.

Daraufhin habe ich all meine Gerätesettings an den Support gesendet und nie wieder was gehört. Dann kam im Juli das Update, was aber mein Problem auch nicht löste.
Im Juli geriet ich dann in Slowenien in eine Notlage! Hätte mein Shiftphone dringend gebraucht um Hilfe zu organisieren, was aber logischerweise wieder nicht ging.
Im August habe ich dann Gewährleistung beansprucht und den Support per Email kontakiert. Denn ein Handy, dass auch kein Roaming kann, stellt für mich einen groben Mangel dar. Erinnerungsmail ging im September raus!

Und bisher keine Antwort.
Wenn das jemand von den Leuten von Shiftphone liest: Leute, so geht man mit seinen Kunden nicht um!!!

Leider, ist für mich der Traum einer Wertearbeit supported in Germany nun ausgeträumt. Meine Mutter, die eigentlich auch ein "nachhaltiges" Handy haben will, wird sich wohl kein Shiftphone holen. Die Taktik des nicht antwortens zeigt mir, dass bei Shiftphone was schief läuft.

Welche Erfahrungen haben andere Shiftphone 8 Nutzer?
Freue mich über Euer Feedback
 
Welche Erfahrungen haben andere Shiftphone 8 Nutzer?
Mehrmals schon mit dem Support geschrieben. Immer innerhalb von einer Woche eine Antwort erhalten. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass die Mail von Shift in deinem Spam-Ordner gelandet ist.
@wakounig kannst du mal @nkadiera per Direktnachricht anschreiben und deine Mailadresse mitteilen, damit sie überprüfen kann, was mit deiner Mail passiert ist.
 
Mehrmals schon mit dem Support geschrieben. Immer innerhalb von einer Woche eine Antwort erhalten. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass die Mail von Shift in deinem Spam-Ordner gelandet ist.
@wakounig kannst du mal @nkadiera per Direktnachricht anschreiben und deine Mailadresse mitteilen, damit sie überprüfen kann, was mit deiner Mail passiert ist.
Hi Dwain,

in meinem Spam-Ordner ist nichts zu Shift zu finden. Aber ich habe @nkadiera mal angeschrieben.
Danke Dir...
 
@wakounig Ich verstehe das mit Roaming nicht ganz. Ich dachte, dass Roaming eine Dienstleistung des Mobilfunkanbieters ist. Oder meinst du 2G? Generell wäre es hilfreich zu wissen, ob es ein SHIFTphone 8 oder 8.1 war/ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: wakounig und LuBo
Hallo Manuel,
danke für deine Rückmeldung. Aber das Update-Programm ist nicht unbedingt das, was ich brauche und will. Mein Goldesel hat nämlich nicht gerade Durchfall. ;-) Nachhaltigkeit muss irgendwo auch bezahlbar sein. Das Phone 8 kostet im Shop gerade 585 EUR, bei vergleichbaren Teile von anderen Herstellern bist du bei knapp der Hälfte dabei. Jetzt erwarte ich nicht, das es auch doppelt so lange funktioniert, weil es doppelt so viel kostet aber eine längere Lebensdauer sollte es schon haben. Hat es aber nicht.
Dazu kommt: was das Update-Programm betrifft, bin ich sozusagen gebranntes Kind, vor dem 6mq hatte ich das 6m mit dem bekanntlich auch nach relativ kurzer Zeit Schluss war da der Mediatek-Chipsatz nicht über Android 8(?) hinaus unterstützt wurde. Also hatte ich Anfang 21 für knapp 600 Euros mein 6m gegen das 6mq getauscht in der Hoffnung, das es länger funktioniert und das Geld als Lehrgeld für Shift und mich gesehen. Und jetzt 4 Jahre später gleicher Mist nur diesmal nicht wegen dem Chipsatz sondern wegen dem Sensor.
Vielleicht sollte man ehrlich sein:
1. Wenn man unter Nachhaltigkeit mehr versteht, als 22 EUR Pfand, damit das Gerät an den Hersteller zurück geht und der sich um eine sinnvolle Weiterverwendung kümmert
2. man benötigt ein voll funktionsfähiges Google-Zertifiziertes Gerät
3. Man ist nicht bereit/in der Lage alle 3 bis 4 Jahre 600 EUR für ein Handy auszugeben
Dann hat man derzeit leider keine Chance.

Grüße

Alex
Na, in dieser Hinsicht hat Shift ja eigentlich auch gelernt oder?
Sofern ich richtig liege, ist der SoC im Shift 8 ein Industrie SoC, der Langzeitsupport mitbringt.
 
  • Like
Reaktionen: Mamagotchi
@wakounig Ich verstehe das mit Roaming nicht ganz. Ich dachte, dass Roaming eine Dienstleistung des Mobilfunkanbieters ist. Oder meinst du 2G? Generell wäre es hilfreich zu wissen, ob es ein SHIFTphone 8 oder 8.1 war/ist.
Schau, das ist ganz einfach...

Ich hätte früher das T6mq und nie Probleme mit dem Roaming. Und ich war viel unterwegs...

Dann bekam ich das Shiftphone 8, habe dir SIM-Karte getauscht und Roaming ging in Slowenien 🇸🇮 nicht mehr...