Mich würde jetzt doch mal interessieren was du genau machst.
Ich bin jetzt nochmal zurück zu Git-Bash, einer MinGW-Installation, die schon auf meinem Rechner installiert ist.
Vorher hatte ich fastboot_flash.sh per Rechtsklick im Dateimanager gestartet, wo das Skript im Git-Bash-Terminal nur durchläuft und das Fenster sich wieder schließt. So konnte ich nur einige Fehlermeldungen sehen. Nun habe ich das Git-Bash Terminal gestartet. Damit musste ich mich erst mal zurecht finden, weil dort die Syntax anders ist als in WSL.
Aber zu meiner Freude lassen sich dort Windows Anwendungen wie adb.exe direkt starten. Und hier zeigt adb das angeschlossene Shift6mq an. Also habe ich hier das Installationsskript gestartet und - tada! - es lief durch.
Vielen Dank für eure Tipps und Fragen.
Diese Fehler wurden am Ende der Installation angezeigt:
[USERDATA] Flashing userdata for ATS automation
CreateProcess failed: %1 ist keine zulässige Win32-Anwendung. (193)
fastboot: error: Cannot generate image for metadata
Warning: skip copying userdata image avb footer due to sparse image.
Sending 'userdata' (5972 KB) OKAY [ 0.142s]
Writing 'userdata' OKAY [ 18.058s]
Finished. Total time: 18.229s
Trotzdem ließ sich SOS-L aus dem Recovery starten, wenn auch mit Macken. Die Benutzerdaten waren gelöscht, sonst wäre das System gar nicht gestartet.
Weil mir aufgefallen ist, dass der Android-Einstellungsdialog beim ersten Starten nicht kam, habe ich doch ein Factory-Reset durchgeführt. Dann kam auch der Dialog. Aber auf der letzten Seite beim Klick auf Start tat sich nichts. Das ging erst nach einem nochmaligen Neustart.
@amartinz Ist da ein Bug in der Installationsroutine?
- Im Recovery ist mir aufgefallen, dass in den "Advanced options" die Option "Enable ADB" fehlt. Wie kann man im Recovery-Modus per ADB auf das Gerät zugreifen?