ShiftOS - Installation/Wiederherstellung mittels Fastboot Paketen

Weil das in dieser Anleitung hier so steht
Mea Culpa,

du hast recht. Ich hab die Anleitung nie gelesen und angenommen, dass das komplett über Fastboot und fastbootd läuft. Aber hier sind ja eindeutig Linux-Scripte am Werk 😅.

Kann das Tool denn ein Installer-Paket mit SOS-L 7 für das 6mq finden, wenn der Link dazu nur hier im Forum existiert?
Nein, aber es ist ja durchaus Möglich die 4er-Version zu installieren und dann über OTA zu updaten.
"Failed to detect compatible download-mode device"
Könnte an den Windows-Treibern liegen. Wechsle mal in den Bootloader, steck an und installiere im Windows-Gerätemanager manuell den Android-Bootlader Treiber (der in der Manuellen Auswahl rscheint, wenn man das reguläre ADB/Fastboot Treiberset bereits installiert hatte).

Greetz
 
Ist da vielleicht ein Missverständnis von mir? Muss das Installationspaket manuell heruntergeladen werden und der Ubports-Installer lädt es gar nicht herunter? Wo müssen dann das Paket und er Installer hin? Und welches Paket? OTA oder fastboot?
 
Nein, der UbPort-Installer macht alles allein und holt sich auch das Paket selber aus dem Netz.
Mit SOS-L 5 tritt der gleiche Fehler auf. Bei mir fängt er an zu installieren, bevor er irgendwas runtergeladen hat. Es müsste sonst ja eine Weile dauern, bevor die Installation beginnt.

Könnte an den Windows-Treibern liegen. Wechsle mal in den Bootloader, steck an und installiere im Windows-Gerätemanager manuell den Android-Bootlader Treiber (der in der Manuellen Auswahl rscheint, wenn man das reguläre ADB/Fastboot Treiberset bereits installiert hatte).
Ich hatte die von Windows angebotenen Treiber installiert, nachdem es vor längerem mit den manuell installierten Probleme gab. Ein erneutes installieren der Windows-Treiber hat nichts verändert.

Danke für eure Tipps, erst mal gute Nacht für heute.
 
Mich würde jetzt doch mal interessieren was du genau machst.
Ich bin jetzt nochmal zurück zu Git-Bash, einer MinGW-Installation, die schon auf meinem Rechner installiert ist.
Vorher hatte ich fastboot_flash.sh per Rechtsklick im Dateimanager gestartet, wo das Skript im Git-Bash-Terminal nur durchläuft und das Fenster sich wieder schließt. So konnte ich nur einige Fehlermeldungen sehen. Nun habe ich das Git-Bash Terminal gestartet. Damit musste ich mich erst mal zurecht finden, weil dort die Syntax anders ist als in WSL.
Aber zu meiner Freude lassen sich dort Windows Anwendungen wie adb.exe direkt starten. Und hier zeigt adb das angeschlossene Shift6mq an. Also habe ich hier das Installationsskript gestartet und - tada! - es lief durch.
Vielen Dank für eure Tipps und Fragen.

Diese Fehler wurden am Ende der Installation angezeigt:
[USERDATA] Flashing userdata for ATS automation
CreateProcess failed: %1 ist keine zulässige Win32-Anwendung. (193)
fastboot: error: Cannot generate image for metadata
Warning: skip copying userdata image avb footer due to sparse image.
Sending 'userdata' (5972 KB) OKAY [ 0.142s]
Writing 'userdata' OKAY [ 18.058s]
Finished. Total time: 18.229s
Trotzdem ließ sich SOS-L aus dem Recovery starten, wenn auch mit Macken. Die Benutzerdaten waren gelöscht, sonst wäre das System gar nicht gestartet.
Weil mir aufgefallen ist, dass der Android-Einstellungsdialog beim ersten Starten nicht kam, habe ich doch ein Factory-Reset durchgeführt. Dann kam auch der Dialog. Aber auf der letzten Seite beim Klick auf Start tat sich nichts. Das ging erst nach einem nochmaligen Neustart.
@amartinz Ist da ein Bug in der Installationsroutine?

  • Im Recovery ist mir aufgefallen, dass in den "Advanced options" die Option "Enable ADB" fehlt. Wie kann man im Recovery-Modus per ADB auf das Gerät zugreifen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die machst du ja üblicherweise nicht über die Recovery, sondern im laufenden System (über USB-Debugging). Ist auch vollkommen ungewöhnlich für eine Recovery das zu ermöglichen.
 
Die machst du ja üblicherweise nicht über die Recovery, sondern im laufenden System (über USB-Debugging). Ist auch vollkommen ungewöhnlich für eine Recovery das zu ermöglichen.
Gewöhnlich mache ich das gar nicht, aber wenn ich nicht mehr ins System komme, komme ich noch ins Dateisystem.
Ungewöhnlich ist das für ein Recovery nicht, für mich ist es das erste ROM, das das nicht hat. Vermutlich liegt es am Build, wie dieser Beitrag zeigt, auf den ich gerade in einem anderen Forum hingewiesen wurde. Da ging es um die Root Debugging Funktion in den Entwicklereinstellungen, die es in iodeOS wie in diesem SOS-L nicht gibt.
Etwas umständlich, aber zur Not gibt es ein TWRP-Recovery, das nicht ganz fehlerfrei ist, aber nutzbar.

Aber das passt nicht mehr in dieses Thema der Installationsanleitung. Ich melde mich dann im Thema zu diesem ROM mit meinen anderen Beobachtungen.
 
Sowohl im Shift als auch im Lineage(/iodé)-Recovery geht das nicht. Mir ist auch keines außer TWRP bekannt, wo das möglich ist.
 
Sowohl im Shift als auch im Lineage(/iodé)-Recovery geht das nicht. Mir ist auch keines außer TWRP bekannt, wo das möglich ist.
Bevor ich gerade das SOS-L installiert habe, hatte ich /e/OS Android 13 drauf, da gab es die Funktion. Das Recovery kommt garantiert auch von LineageOS, hat nur das /e/-Logo drin. Und jemand anders hat mir bestätigt, dass das bei ihm mit LineageOS Android 15 auch da ist.
 
Ich habe im Moment keine weiteren Versuche gestartet um das SP neu zu flashen.
Lasse derzeit noch SOS-L drauf.
Vielleicht gibt es ein Update damit das mitder integrierten Updatefunktion geht.

Danke für die Nachfrage.