SHIFTPHONE_8.SOS.7.0.L.20250819

amartinz

ShiftOS Developer
Original poster
ShiftOS Developer
SHIFT Staff
19 März 2018
2.095
30
Wolfsberg, Austria

Lies vor einem Update unbedingt diesen Post bis zum Ende durch!​


Warnung​


Dies ist die allererste Version von ShiftOS-L für das SHIFTphone 8.
Deswegen können noch anfängliche Probleme oder Schwierigkeiten auftreten.

Bitte nur installieren, wenn genug technisches Hintergrundwissen und Geduld vorhanden ist.
Wir arbeiten daran ShiftOS-L für das SHIFTphone 8 benutzerfreundlicher zu gestalten, wollen ShiftOS-L aber nicht weiter der Allgemeinheit vorenthalten.

Eine Rückkehr auf ShiftOS-G ist noch etwas umständlich.



Installation​


Bitte downloade zunächst das FULL OTA Paket:

ShiftOS-L​

Unsere ShiftOS Version ohne Google Apps (Google Chrome, Google Maps, Play Store, ...):

Die Installation erfolgt über die OTA App:
  1. OTA Update Datei herunterladen und auf den internen Speicher des Gerätes ablegen
  2. Einstellungen -> System -> Systemaktualisierung
  3. Rechts oben drei Punkte -> Lokales Update
  4. Die OTA Update Datei auswählen
    1. ggf muss bei der Auswahl wieder rechts oben auf die drei Punkte gedrückt werden und "Int. Speicher anzeigen" ausgewählt werden.
    2. Danach den Drawer öffnen (links oben die drei Striche und SHIFTphone 8 auswählen) und die zuvor heruntergeladene Datei auswählen.
  5. Die Installation durchführen lassen (Gerät nicht neustarten!)
    • ACHTUNG: Die Systemaktualisierung-App älterer Versionen hat beim lokalen installieren noch ein Anzeigeproblem. Die Infos erscheinen nur oben in den Benachrichtigungen. Deswegen bitte die Benachrichtigungen während dem Update beobachten und nach Abschluss weitere Schritte befolgen.
  6. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, das Gerät neu starten, um in das neue System zu starten
  7. Verifizieren, dass das Update installiert wurde
    1. Einstellungen -> System -> Systemaktualisierung
    2. Auf dieser Ansicht sollte folgendes angezeigt werden
      • ShiftOS
        7.0 L
        Android 15
        otter - release-light
        19. August 2025
WICHTIG: Falls ShiftOS-L von ShiftOS-G aus installiert wurde, siehe "Wechsel zwischen ShiftOS-G und ShiftOS-L" weiter unten im Thread.

Es gibt für fortgeschrittene Anwender einen alternativen Installationsweg via Fastboot:



Wechsel zwischen ShiftOS-G und ShiftOS-L​


Falls vorher eine andere Version von ShiftOS installiert war, ist außerdem nach der Installation des neuen Systems ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen notwendig!
Nach der Installation kann automatisch danach gefragt werden.
Falls dies nicht der Fall ist und das System normal startet, bitte explizit einen Werksreset durchführen:
  • Einstellungen -> System -> Optionen zum Zurücksetzten -> Alle Daten löschen (auf Werkseinstellungen zurücksetzen)

Das Zurücksetzen kann aber auch jederzeit via Recovery durchgeführt werden. Wie man das macht findest du unter "SPOILER Zurücksetzen via Recovery".



  1. Das Gerät ausschalten
  2. Den POWER und den VOLUME RUNTER Knopf gleichzeitig drücken und gedrückt halten, bis das SHIFT Logo erscheint
  3. Die beiden Tasten wieder auslassen und warten, bis die Recovery gestartet ist
  4. Auf Factory reset tippen
  5. Format data/factory reset antippen
  6. Mit einem Tippen auf Format data bestätigen
  7. Nach Fertigstellung auf den Pfeil links oben tippen
  8. Anschließend auf Reboot system now tippen und das Gerät startet sich neu



Änderungen​


Kernel
  • Sicherheitspatches wurden inkludiert

System
  • Sicherheitspatches wurden bis inkl. 2025-08-05 integriert
  • SHIFT-Actions wurde auf 1.0.11 aktualisiert
  • Generelle Fehlerbehebungen und Optimierungen


Bekannte Fehler / Wichtige Informationen​


Allgemein
  • Die Funktionalität der Kamera-App ist eingeschränkt
    • Wir müssen erst die Kamera App von ShiftOS-G von starken Systemabhängigkeiten befreien und arbeiten aktiv daran
      • Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, können auch Custom ROMs die Kamera App ohne Einschränkungen nutzen
    • Bis es so weit ist, wird Aperture von LineageOS genutzt
  • Einrichtungsassistent
    • Wenn Deutsch automatisch erkannt wird, kann bei der Sprachauswahl "Afrikaans" statt "Deutsch" angezeigt werden
    • Am Ende des Einrichtungsassistenten ist der "Start" Knopf zum Abschließen halb von der Navigationsleiste verdeckt
  • Nicht alles wurde vollständig ins Deutsche übersetzt
    • Daran wird gearbeitet
  • SHIFT-Actions (die App für die Verwaltung des Custom Keys) befindet sich noch im Aufbau
  • Viele andere, nicht aufgeführte Probleme oder grobe Ecken



Feedback, Kritik, usw, welche DIESE Version betreffen, bitte hier bei diesem Thread posten.
Vielen Dank an alle, die mitmachen! :)

Wünsche und Featurevorschläge bitte in einem separaten Thread im Forum :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön, danke! Ich bin stark geneigt, von G auf L umzusteigen, bin mir aber nicht sicher, ob alle meine Apps auch so funktionieren und ich will auch nicht exzessiv recherchieren. Ich würde es einfach probieren und falls es für mich nicht passt, wieder auf G switchen. Deshalb möchte ich fragen, ob es eine Schätzung gibt, bis wann die 6.3 G verfügbar sein wird?

Danke!
 
  • Like
Reaktionen: Charly
Feedback, Kritik, usw, welche DIESE Version betreffen, bitte hier bei diesem Thread posten.
Vielen Dank an alle, die mitmachen! :)

Was mir bisher aufgefallen ist :

- Ich habe jetzt meine beiden WEtell APN's (Vodafone-DE und Vodafone-DE MMS) doppelt aufgelistet.
- Symbole für VoLTE und VoWifi werden nicht in der Statusleiste angezeigt. (Da sie das aber noch in keiner L Version bei mir wurden, aber beides funktioniert - ist das ohnehin nur eine "Randnotiz")
- In Shift Actions lässt sich bisher noch nicht einstellen ,dass man mit dem CustomKey die Kamera App (Shift Kamera) öffnen kann.
(An beiden Apps wird aber ja noch gearbeitet ,deswegen hatte ich das auch noch nicht erwartet)

Alle aufgeführten Punkte sind nicht einschränkend und/oder wurden (wie Punkt 3) nicht anders erwartet. Deshalb ist das "nur" ein Feedback und keine Kritik 😉

Das Wichtigste ist - Das System läuft flüssig ,schnell und zuverlässig stabil. 👍
Daher - Danke @amartinz und das Softwareteam für die gute Arbeit. 🙂
 
Sehe ich das richtig, dass auch die Gamma-Korrekturen fürs Display bei > 60Hz nocht nicht eingeflossen sind? Mein Display verfärbt sich jedenfalls nach wie vor stark (und ist wie vorher auch bei Begrenzung auf 60Hz quasi nicht benutzbar).
 
@Gernot Weil das unterschiedliche Android-Versionen (Android 15 (l) zu Android 14 (G)) sind, springt da die Rollback-Protection an, egal was für ein Release-Datum das Update hat (die einfache OTA-Methode funktioniert also derzeit nur von G zu l und trotz des irgendwann neueren OS-G 6.3 nicht umgekehrt). Wenn du uns verrätst, was du alles für Apps nutzt, können wir dir vielleicht Auskunft geben ( je nachdem, ob jemand im Forum die jeweilige App nutzt).
In Shift Actions lässt sich bisher noch nicht einstellen ,dass man mit dem CustomKey die Kamera App (Shift Kamera) öffnen kann.
Die Standardkameraapp (derzeit noch Aperture) funktioniert und so habe ich es auch eingestellt. Wenn die Shift-Kamera Standard wird, geht das dann sicherlich auch. Sicher wäre es schon jedwede App mittels CustomKey starten zu könne (wie es mit dem KeyMapper geht), aber weil Shift-Actions ja sowieso ein stabiles early Alpha ist, das vermutlich sowieso noch einmal komplett umgeschrieben wird, mache ich mir da keine Sorgen.
 
Ah ok, danke für die Info. Ich dachte, OTA funktioniert nur auf Basis des Release Datums. Das heißt, von L auf G funzt nur über Fastboot. Soll mir auch recht sein.

Es sind halt durchaus googlelastige Apps... Family Link, ID Austria, eAusweise. Für Wallet habe ich die Alternative Curve. Ein paar Spiele, deren Spielstand über Google gesichert ist. Home Connect von Bosch, Shinephone (Growatt PV Anlage), myvaillant. Keine Ahnung, ob die alle ohne G funktionieren.

Wenn wer was weiß über diese Apps, super. Ansonsten geh ich halt von L auf G über Fastboot...

Danke!
 
Ah ok, danke für die Info. Ich dachte, OTA funktioniert nur auf Basis des Release Datums. Das heißt, von L auf G funzt nur über Fastboot. Soll mir auch recht sein.

Es sind halt durchaus googlelastige Apps... Family Link, ID Austria, eAusweise. Für Wallet habe ich die Alternative Curve. Ein paar Spiele, deren Spielstand über Google gesichert ist. Home Connect von Bosch, Shinephone (Growatt PV Anlage), myvaillant. Keine Ahnung, ob die alle ohne G funktionieren.

Wenn wer was weiß über diese Apps, super. Ansonsten geh ich halt von L auf G über Fastboot...

Danke!
Die ganzen österreichischen Apps klappten bei mir damals, wie ich es ausprobiert hatte, garnicht.

Family Link ist auch eher anfällig.
Ging damals auch via Browser, hatte aber nicht alle Features der App: https://families.google/

Wir stellen übrigens auch einen Emulator mit ShiftOS-L bereit, wo das ausprobiert werden kann, bevor L auch wirklich installiert wird: https://forum.shiftphones.com/threads/shiftos-in-einem-emulator-ausfuhren.5829/
 
Eine Frage. Hat aber eigentlich nicht wirklich was mit Shift OS-L zu tun.

Die App SHIFT-Actions funktioniert ja anscheinen mit OS-L. Aber wie schaut es mit der OS-G Version aus? Ich habe es installiert und kann auch Einstellungen vornehmen. Aber das hat alles keine Auswirkung.
 
  • Sad
Reaktionen: danielp
Hmmm .... zurzeit läuft OSL 7.0 20250612 stabil, mit zwei kleinen Unschönheiten:
  • manchmal Flimmern bei helleren Anwendungen.
  • kleinere sprunghafte Farb-/Helligkeitswechsel bei dunkleren Bildschirmen
Update auf 20250819 spiele ich dann mal ein, wenn ich Zeit habe und warte noch etwas Eure Erfahrungen und Euer Feedback ab.
 
Sehe ich das richtig, dass auch die Gamma-Korrekturen fürs Display bei > 60Hz nocht nicht eingeflossen sind? Mein Display verfärbt sich jedenfalls nach wie vor stark (und ist wie vorher auch bei Begrenzung auf 60Hz quasi nicht benutzbar).
Stimmt, die Änderungen waren noch nicht vollständig drinnen, da dort weiterhin getuned wird.
Hab aber den derzeitigen Tuningstand, der auch schon in G drinnen ist, für das nächste Update übernommen.
 
Wie sieht eigentlich die Zeitachse aus für Android16 inzwischen neben Tuning von hoffentlich nur Kleinigkeiten auf der jetzigen Codebasis? :)
 
Wie sieht eigentlich die Zeitachse aus für Android16 inzwischen neben Tuning von hoffentlich nur Kleinigkeiten auf der jetzigen Codebasis? :)
Da haben wir noch keinerlei Informationen und sind erst in den Gesprächen mit unseren Partnern.
Laut denen haben sie noch keinen Quellcode für A16 und er wird erst in den kommenden Wochen bereitgestellt.
Kann keine Zeit nennen, wir arbeiten noch daran.
 
Kann keine Zeit nennen, wir arbeiten noch daran.
Ihr arbeitet daran? Ich dachte „eure Partner“ (respektive Qualcomm) arbeiten noch am Hardware-Stack und LineageOS noch an LineageOS 23. Was arbeitet ihr da groß? Okay, ihr könnt natürlich schon Schritte in die richtige Richtung unternehmen, dass man dann nicht viel mehr machen muss, als den Hardware-Stack einzubauen und auf die dann (hoffentlich bis dahin stabile) LineageOS 23-Version upzudaten. Aber das sollte ja, weil ihr von beiden Seiten noch keine finale Version habt, nicht allzu viel sein, sodass ihr bisher kaum etwas in die Richtung tun konntet. Ich hätte eher gedacht, dass ihr ungeduldig wartet.
 
Ihr arbeitet daran? Ich dachte „eure Partner“ (respektive Qualcomm) arbeiten noch am Hardware-Stack und LineageOS noch an LineageOS 23. Was arbeitet ihr da groß? Okay, ihr könnt natürlich schon Schritte in die richtige Richtung unternehmen, dass man dann nicht viel mehr machen muss, als den Hardware-Stack einzubauen und auf die dann (hoffentlich bis dahin stabile) LineageOS 23-Version upzudaten. Aber das sollte ja, weil ihr von beiden Seiten noch keine finale Version habt, nicht allzu viel sein, sodass ihr bisher kaum etwas in die Richtung tun konntet. Ich hätte eher gedacht, dass ihr ungeduldig wartet.
Wir arbeiten an der Kommunikation mit den Partnern, damit das Projekt auch startet.
Unser Partner, der mit uns das SP8 macht, sieht so ein Upgrade als komplett neues Projekt und somit müssen Verträge aufgestellt, nochmal die NRE Kosten bezahlt und dann das Projekt geplant werden.

Jegliche gerätespezifischen Anpassungen müssen auf die neue Basis übertragen werden.
Auch wenn das Grundsystem von Lineage steht, müssen wir auch die Qualcomm und die Lineage Basis zusammenführen, was richtig viel Arbeit ist.

Dann auch noch die Infrastruktur wiederherstellen, sodass wir aus dem Endprodukt alles richtig signieren und laufbar bekommen.

Sobald das geschehen ist, müssen wir natürlich auch noch testen.
Schauen, dass wir keine Regressionen reinbekommen.
Danach stehen auch noch die Zertifizierungen an.

Wenn das alles geschafft ist, müssen wir auch sicherstellen, dass es via OTA installierbar ist, und zwar ohne Datenverlust von ShiftOS 6 auf die neue Basis, da wir so eine Prozedur wie sie beim 6mq notwendig war/ist tunlichst vermeiden möchten.

Also es gibt wesentlich mehr zu tun als nur zwei fertige Bausteine zusammenzuklatschen.
 
Also es gibt wesentlich mehr zu tun als nur zwei fertige Bausteine zusammenzuklatschen.
Das war mir durchaus klar. Deshalb wunderte ich mich, dass ihr da jetzt schon irgendetwas tut, weil die eigentliche (richtig viel Arbeit) erst losgehen kann, wenn man dann auch fertigen Source Code und fertige Blobs erhält. Deshalb auch „in die richtige Richtung entwickeln“ (was derzeit aber nur kaum und nachher sehr viel sein kann).
Wir arbeiten an der Kommunikation mit den Partnern, damit das Projekt auch startet.
Unser Partner, der mit uns das SP8 macht, sieht so ein Upgrade als komplett neues Projekt und somit müssen Verträge aufgestellt, nochmal die NRE Kosten bezahlt und dann das Projekt geplant werden.
Das war mir nicht klar und somit macht alles deutlich mehr Sinn.
 
  • Like
Reaktionen: amartinz
"SHIFT-Actions wurde auf 1.0.11 aktualisiert"
Im Repo ist 1.0.13 seit 14.8. Heißt das, dass die Version ein Alpha-Release ist oder habt ihr vergessen die neue Version einzubinden
 
  • Like
Reaktionen: duckface
Wir arbeiten an der Kommunikation mit den Partnern, damit das Projekt auch startet.
Unser Partner, der mit uns das SP8 macht, sieht so ein Upgrade als komplett neues Projekt und somit müssen Verträge aufgestellt, nochmal die NRE Kosten bezahlt und dann das Projekt geplant werden.

Jegliche gerätespezifischen Anpassungen müssen auf die neue Basis übertragen werden.
Auch wenn das Grundsystem von Lineage steht, müssen wir auch die Qualcomm und die Lineage Basis zusammenführen, was richtig viel Arbeit ist.

Dann auch noch die Infrastruktur wiederherstellen, sodass wir aus dem Endprodukt alles richtig signieren und laufbar bekommen.

Sobald das geschehen ist, müssen wir natürlich auch noch testen.
Schauen, dass wir keine Regressionen reinbekommen.
Danach stehen auch noch die Zertifizierungen an.

Wenn das alles geschafft ist, müssen wir auch sicherstellen, dass es via OTA installierbar ist, und zwar ohne Datenverlust von ShiftOS 6 auf die neue Basis, da wir so eine Prozedur wie sie beim 6mq notwendig war/ist tunlichst vermeiden möchten.

Also es gibt wesentlich mehr zu tun als nur zwei fertige Bausteine zusammenzuklatschen.
Erstmal danke für diesen kleinen "Blick hinter die Kulissen" ,für mich als Laien ist das schon sehr interessant mal zu hören .
Auch wenn es sicherlich nur eine kleine und "grobe" Zusammenfassung des gesamten Aufwands ist.

Dieser Erklärung zum Ablauf/Aufwand nach und mit dem Bewusstsein ,dass ja parallel auch die laufenden ShiftOS G und L Versionen für verschiedene Modelle kontinuierlich gepflegt und gewartet werden müssen ,rechne ich persönlich einfach mit keinem Erscheinen von ShiftOS 16 L (8.0 L oder we auch immer) vor Ende diesen / Anfang nächsten Jahres.

Natürlich stelle ich mich aber weiterhin und jederzeit zum testen sämtlicher ShiftOS - L Testversionen zur Verfügung 😉 und freu mich auf den weiteren Weg mit Shift. 👍
 
  • Like
Reaktionen: flrno
Bleibt nur zu hoffen dass der Aufwand für neue Generationen abnimmt durch die Arbeit von Entwicklern intern wie extern und auch Google so dass die Zahl an geänderten Codezeilen zur Google Basis abnimmt.
 
Ich bin mir nicht sicher, ob das das richtige Thema für Bugreports ist, aber ich habe auch bei diesem update noch Probleme mit meinem DAC, der vorher funktionierte, siehe hier:

Moin,
ich habe bei mir einen DAC mit Ladefunktion (den hier), der bis zu meinem wechsel von S-OS6.2G zu 7.0L ging, aber seit dem nicht mehr erkannt wird. Ich hoffe, dass der mit einem zukünftigen Update wieder funktionieren wird. Ich habe mir einen weiteren (den hier) bestellt, der ausgezeichnet funktioniert (aber nur AUX hat), mit Ausnahme eines Mangels, der, wie ich vermute, mit dem SP8 oder der Software zu tun hat: wenn das Telefon mit der Rückseite meinen Körper berührt, auch durch Klamotten, kommt so ein unangenehmes Klicken auf. Das Klicken wird lauter, je dichter man es hält, am lautesten am Oberkörper. Ich vermute, dass es mit Interferenz von der NFC Spule zu tun hat, da es aufhört, wenn man den Batteriedeckel mit der Spule abnimmt. Hoffentlich wird beides in einem Softwareupdate noch geregelt.

Gruß
vvvvv

Edit: Mir ist auch aufgefallen, dass mein GPS nicht mehr geht beim neuen Update. Könnte aber auch an mir liegen.

Gruß
vvvvv
 
Zuletzt bearbeitet:
Android System Webviev – com.android.webwiew

NetGuard hatte mich heute darüber informiert, dass Android System Webviev versuchte Kontakt mit dem Internet aufzunehmen

ft5u9y-dnsotls-ds.metric.gstatic.com
update.googleapis.com

Es sind noch weitere, abweichende historische Zugriffsversuche dokumentiert.

So wie ich das verstanden habe, soll es sich bei dem ShiftOS-L um eine Google freie Anwendung handeln, dann dürften doch, meiner Auffassung nach, solche Zugriffe gar nicht erfolgen.
 
Das ist das LineageOS Web View, das auf dem AOSP Web View (in dem hardcoded sehr viel Googletelefonie steckt) und die Cromite-Patches enthält, basiert. @amartinz vielleicht macht es doch Sinn den WebView auf den AOSmium WebView umzustellen (#6203)? Das hätte auch den Vorteil, direkt über F-Droid Updates zu erhalten und nicht auf den monatlichen Sicherheitspatch zu warten.
Denkbar wäre ja auch eine Umfrage an die Community, welcher Web View für OS-l standardmäßig verwendet werden soll.
 
  • Like
Reaktionen: many1 und tkopq
Das ist das LineageOS Web View, ...
Bist Du Dir da wirklich ganz sicher?
Nehmen wir z, B. die App ′Audio FX′, bei der steht ganz unten unter den App-Eigenschaften ′org.lineageos.audiofx′. Eindeutig!

Bei ′Android System Webview′ steht dort, wie zuvor schon erwähnt, ′com.android.webview′, kein Hinweis auf ′lineageos′.
 
Die erste URL ist weitgehend unkritisch, da gehts nur um die Überprüfung der DoT (DNS over TLS) Funktionalität. Das ist also erstmal nur ein Request an Deinen DNS-Resolver, ob ne zufällige (daher der varierende erste Teil) URL aufgelöst werden kann -- wenn mindestens eine IP zurückkommt, funktionierts. Eine Verbindug zwischen Deinem Gerät und ft5u9y-dnsotls-ds.metric.gstatic.com sollte dabei nicht zustandekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: many1 und tkopq