Ubuntu touch auf dem Shiftphone 8

Normal kommt beim anstecken des Handys an den PC oben eine Benachrichtigung ,die kannst du aufklappen und für weitere Optionen tippen.

ansonsten Einstellungen - verbundene Geräte - USB Verbindung (oder so) dort kannst du Datenübertragung erlauben
 
Wenn das aktiviert ist ,sollte in deinem Datei Explorer (Dolphin oder wie der in deinem Linux heisst ) auch der Inhalt des Shift 8 angezeigt werden können.Dort legat du in den Ordner "Downloads" (des Shift 8 ) die .ZIP Datei rein. Dann gehts auf dem Handy weiter 😉
 
Tut's gerade ;-) Gehe ich recht in der Annahme, das am Schluss noch auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden sollte?
Upsi, das Display is jetzt mal leer!
 
Wenn ShiftOS L installiert ist ,dann muss das Handy neugestartet werden ,sollte nicht schon beim Neustart erine Meldung kommen ,wo es um das Zurücksetzen geht ,dann musst du das nach dem Neustart in den Einstellungen selbst veranlassen.(aber erst vergewissern ,dass ShiftOS L installiert ist)

Display leer? 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Display: nur Brave und die Einstellungen...
Auf Werkseinstellung zurückgesetzt, nun fragt es alles mögliche...Diagnose- und Nutzungsdaten an Shift senden? ich vermute, das ist ok, oder?
 
Das kannst du einstellen wie es dir recht ist, das kannst du im nachhinein in den Einstellungen jederzeit wieder ändern.
 
Ah, jetzt ist da mehr auf dem Display! Danke für die Hilfe und das Dasein! 🥳🥰
Jetzt versuche ich noch, das zu finden: ADB und den Zeitserver. Vielleicht kann mir da auch mein Kind weiterhelfen....
Ganz wichtig: Nicht die SIM-Karte einstecken und egal wie sehr Google rumnervervt alles was möglich ist ablehnen. Besser noch: Du richtest kein WLAN ein und Lädst über ein anderes Gerät auf eine microSD-Karte das ShifOS-l OTA-File runter. Anschließend einfach die SD-Karte ins SHIFTphone stecken und der Anleitung folgen im Thread folgen.

Android Debugging Bridge. Wenn du wirklich googlefrei unterwegs sein willst, müsstest du noch per ADB das Captive Portal (Ping an Website; funktioniert die Internetverbindung?) von den Google-Servern auf den von z.B. Mike Kuketz (aber es geht auch das von z.B. Graphene) umstellen. Ebenso müsstest die den Android-Zeitserver (der wird von Google verwaltet) auf den von z.B. NTP umstellen. Das ist nämlich in OS-l noch nicht geändert.

Letztlich ist beides nicht zu 100% wichtig. Wichtiger ist überhaupt erstmal OS-l (oder ein alternatives CustomOS) zu installieren. Du wirst in der Zeit irgendwann sowieso Erfahrung mit der ADB sammeln müssen uns sobald das geschehen ist, kannst du dann auch die anderen Dinge, die für den Datenschutz empfehlenswert sind, tun.
Ansonsten die Einstellungen durchsuchen usw.
Noch eine Übrigens-Frage: Ich glaube es nicht, aber kann man zwei Telefone mit einer Tel.-nr. betreiben?? Ich würde gern weiterhin nur mein Minitelefon nutzen.
 
Super👍viel.Spaß damit.😅

Das mit ADB habe ich gestern selbst auch gemacht ,aber ich nutze ADB unter Windows ,daher kann ich dir da mit Linux nicht gut weiterhelfen. Aber hier im Forum sind ja eigentlich alle sehr hilfsbereit 🙂

Ich glaube es nicht, aber kann man zwei Telefone mit einer Tel.-nr. betreiben??
Das geht theoretisch ,kommt aber auf deinen Mobilfunktanbieter und manchmal auch auf den Tarif an. Bei O2 z. B. heisst das "Multicard" da kannst du eine zweite Simkarte für deine Nummer bestellen.
 
Das geht theoretisch ,kommt aber auf deinen Mobilfunktanbieter und manchmal auch auf den Tarif an. Bei O2 z. B. heisst das "Multicard" da kannst du eine zweite Simkarte für deine Nummer bestellen.
Ah, cool! Da guck ich morgen mal nach. Wenn ich den im Browser überhaupt noch finde bzw. mein Kundenkonto. Die wollten alles auf App umstellen... Einer der Auslöser, warum ich mich zum Sph-Kauf durchgerungen habe.

ADB müsste ich ja auf dem Handy nutzen, wenn ich's recht verstanden habe... Der Tach is aber nu rum, was Technik angeht. Es reicht.
Danke dir und ein schönes Wochenende!
 
Ja die Mobilfunkanbieter haben mittlerweile eigentlich alle eine eigene App ,aber der Zugang über den Browser funktioniert auch weiterhin (soweit mir bekannt ist)

Ne ADB ist ein "Plattform Tool" für Windows/Linux wo du dann über die Befehlszeile dein (per Kabel angeschlossenes ) Handy bzw. das System des Handys " bearbeiten / konfigurieren " kannst.
Ich bin dahingehend auch selbst noch "blutiger Anfänger" und habe bisher nur vereinzelte Dinge dort getestet.😅
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: newbiene
Die platform-tools sollten normalerweise auch in Linux vorinstalliert oder über die Paketverwaltung installierbar sein.
Um sie zu nutzen, muss USB- oder WLAN-Debugging in den Entwickleroptionen (siebenmal auf Build-Nummer tippen, um Entwickleroptionen freischalten) freigeschaltet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Congstar nicht. Bei fraenk ("Mobilfunkapp") noch nie.
Bei Congstar geht nur noch Rudimentäres. Eine zweite Karte gibt es bei Congstar übrigens (Multicard), aber nur, wenn man einen Vertrag hat. (Ich lebe aktuell mit prepaid. Ob ich das ändere...weiß ich noch nicht). Und dann geht auf dem zweiten Handy auch nur Telefonieren und das Internet (was mir reichen würde, SMS z.B. nicht.

Danke, Dwain Zwerg, zum Thema ADB. Dafür war am WE keine Zeit, guck ich mir (hoffentlich) im Lauf der Woche an. Scheint mir etwas anspruchsvoller (Ich schreib normalerweise keine Programme und arbeite auch bei Linux nicht mit dem Terminal, war für meine Zwecke (fast) nicht nötig).
 
Die ADB ist letztlich quasi sowas wie die Konsole von Android (die eigentliche ist Termux) und ist wahrscheinlich schon auf Linux vorinstalliert (hier die Doku von Ubuntu exemplarisch; was ist dein Linux?). Die Bedienung ist nicht wirklich kompliziert. Nachdem man das USB-Debugging aktiviert hat und die Bash gestartet hat, kann man mit adb devices die Verbindung überprüfen. Anschließend kannst du adb shell "settings put global captive_portal_http_url "http://captiveportal.kuketz.de"", adb shell "settings put global captive_portal_https_url "https://captiveportal.kuketz.de"", adb shell "settings put global captive_portal_fallback_url "http://captiveportal.kuketz.de"", adb shell "settings put global captive_portal_other_fallback_urls "http://captiveportal.kuketz.de"" und adb shell settings put global ntp_server 0.de.pool.ntp.org eingeben.
 
Linux Mint Cinnamon

Nichts ist wirklich kompliziert, wenn man es beherrscht. Dreifache Rittberger, z.B.?
Wo aktiviert man das Debugging? Im PC oder im handy? An der Frage dürfte zu erkennen sein, wie blank ich da bin...oder unsicher...
 
Das USB Debugging aktivierst du am Handy @newbiene
Einstellung - über das Telefon - ganz unten 7 mal (oder so ) auf die Build Nummer tippen ,deinen Code eingeben und anschließend zurück und in den Punkt "System" gehen. Dort findest du dann den Punkt "Entwickleroptionen" - dort scrollst du runter bis zu " USB Debugging " und aktiviert es .

Wenn du dein Gerät dann via Kabel an den PC ansteckst ,kommt eine Meldung am Handy , wo du es dem PC erlauben musst.

Solltest Du die Meldung nicht bekommen ,kann es sein ,dass Du in den Entwickleroptionen auch zuerst noch "Zeitlimit für ADB Authentifizierung deaktivieren" einschalten musst.
(Bei mir war es zwar noch nicht nötig ,aber ein anderer Nutzer hat darüber berichtet)

Ich habe meinen "Software Test Laptop" gestern auf Cachy OS (Linux) umgestellt und ADB über den Paketmanager installiert ,das hat auch auf Anhieb mit dem Shift 8 funktioniert.👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt mal in die Doku von ubuntu, die Dwain schickte, geguckt. Paar fette Warnungen drin. 😳
Außerdem auf meinem PC gesucht, mehr oder weniger professionell, ob das ADB drauf ist. Scheint nicht so zu sein.

adb devices
Der Befehl 'adb' wurde nicht gefunden, kann aber installiert werden mit:
apt install adb
In der Anwendungsverwaltung finde ich ADB als Paket (würde es der Befehl in der bash genauso installieren? Ich glaube ja.). Aba...trau mich nicht...
Hab ein Problem damit, wenn ich Strukturen (gar) nicht kenne und verstehe, einfach so was zu machen. Will nichts irreversibel kaputt machen.
 
Seh ich das richtig, dass sich die Entwickleroptionen von selbst wieder entfernen (hatte sie angestellt), wenn man dort den Schieber auf "Aus" stellt? Jetzt sind sie in "System" nämlich wieder verschwunden.
Danke an euch. Für heute reicht's. Technikfreie Zeit ist wichtig für mich, sitz den ganzen Tag vom PC mit aktuell zuvielen Aufgaben gleichzeitig...
 
Ja wenn du die Entwickleroptionen ausschaltet ,dann sind sie wieder verborgen.

Ich persönlich deaktivieren das USB Debugging aber auch wieder bevor ich die Entwickleroptionen aisschalte ,wenn ich fertig bin.

Mit Mint habe ich aber bisher keinerlei Erfahrungen gesammelt ,da es mir noch nie so wirklich zusagt hat.

Zur Installation von ADB in Linux Mint finde ich auf die schnelle nur den Weg über die Konsole , wohl mit dem Befehl :
sudo apt install android-tools-adb
da wird z. B. Fastboot mitinstalliert (was für dich aber erstmal nicht relevant sein dürfte und soll dich nicht weiter verunsichern 😉)

Du kannst es aber natürlich auch über die Anwendungsverwaltung installalieren wenn du es dort schon gefunden hast.

Ich würde es einfach mal installieren und testen ob der Befehl "adb devices" dann bereits dein Shift 8 auflistet.
Falls Ja is es gut
Falls nicht ,weiss @Dwain Zwerg bestimmt noch weiter. 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: newbiene
apt install adb wäre genau der Befehl der Wahl. Sollte auch nichts kaputt machen.
Paar fette Warnungen drin.
Die obere Warnung ist für Linux, wenn du die neueste ADB von Google manuell installieren möchtest anstatt, die von deiner Distribution angebotenen verwenden möchtest. Und die ist natürlich berechtigt. Würde ich unter Linux auch nicht machen, wenn ich keine Konnektivitätsprobleme mit meinem Phone habe. Schließlich würde ich bei manueller Installation keine Updates kriegen und müsste dafür sorgen, dass nichts zerschossen wird.
Die anderen beiden Kästen stehen entweder für Nutzung von ADB oder gar Fastboot fürs flashen/rooten und sind somit durchaus auch berechtigt, aber das willst du ja nicht tun. Du willst einfach ein paar Einstellungen konfigurieren, die in der GUI nicht vorhanden sind. Man kann z.B. auch Berechtigungen für Apps für ADB geben. Ich z.B. habe das Talent mein Smartphone zu verlieren, weshalb ich unter Google-Android Google Find my device verwendet habe. Das möchte ich natürlich nicht unter OS-l, weshalb ich mir dann zum Orten https://gitlab.com/fmd-foss/fmd-android installiert und eingerichtet habe. Dafür muss man ein paar Berechtigungen erteilen, die normalerweise nur Systemapps haben und das kann man nur über ADB. Das sind alles unkritische Dinge, kritisch wird es dann, wenn man OTA-Pakete sideloaden möchte oder das System anderweitig ersetzen möchte. Dafür braucht man dann auch einen Guide vom CustomOS-Entwickler, aber das macht man ja auch nicht jeden Tag. Dagegen ist Berechtigungen erteilen und Einstellungen umstellen systemintegritätstechnisch vollkommen unkritisch.
Seh ich das richtig, dass sich die Entwickleroptionen von selbst wieder entfernen (hatte sie angestellt), wenn man dort den Schieber auf "Aus" stellt?
Ist ja kein Wunder. Wenn man eine Option ausstellt, dann ist sie aus. Und weil es Entwickleroptionen sind, sind die dann halt verborgen (aktivieren mit den siebenmal Build-Nummer), damit man nicht auf komische Ideen kommt, wenn man keine Ahnung hat (Betriebssystem kommt halt von GAFAM (in diesem Fall Google). Bei Linux wäre sowas sicher nicht verborgen. Übrigens sollte man USB-Debugging aus Sicherheitsgründen nach getaner Arbeit deaktivieren. Die Entwickleroptionen deaktivieren, führt meines Wissens nicht dazu, dass USB-Debugging deaktiviert wird. Die Einstellungen bleiben meines Wissens in dem gewählten Status, nur die Möglichkeit die Einstellungen zu ändern wird wieder verborgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: newbiene und R.E.D.
Meta-Ebene

@newbiene wenn du in einer größeren Stadt bist, kann dir auch ein Repaircafé oder ein Ableger des CCC (Chaos Computer Club) oder eine Techniksprechstunde über die kleineren Hürden helfen. Dann verkürzt sich die Zeit mit Technik vielleicht
 
ADB hab ich schon mal, ging fix. Zu mehr hat's heute nicht gereicht. Aber läuft ja nicht weg.
Meta-Ebene

@newbiene wenn du in einer größeren Stadt bist, kann dir auch ein Repaircafé oder ein Ableger des CCC (Chaos Computer Club) oder eine Techniksprechstunde über die kleineren Hürden helfen. Dann verkürzt sich die Zeit mit Technik vielleicht
Danke für den Tipp! CCC-Ableger gibt's hier einen, das weiß ich.
Mein Vorteil ist, dass ich es jetzt nicht eilig habe. Der Urlaub ist rum, für den die Nutzbarkeit viell. praktisch gewesen wäre.