Update auf ShiftOS 5: Payback funktioniert nicht meht

gereh

Member
Original poster
3 Mai 2025
14
Hallo,
ich habe mein Shift6mq erfolgreich auf ShiftOS 5.0 upgedatet.

Screenshot_20250503-101950_SHIFT Home.png

Jetzt funktioniert Payback nicht mehr. Kann jemand bestätigen, dass Payback auf seinem Gerät mit OS 5.0 (nicht) funktioniert? Weiß jemand einen Rat?

Screenshot_20250502-183122_SHIFT Home.png
 
Also gab es bis heute noch immer kein Update für das 6 mq seit dem
20.08.2024 ?
Trotz zahlreicher Fehler seit nun 8 Monaten 😳
Ich hatte Anfang 2025 ein 6mq als ungebrauchtes Gerät gekauft und mich so sehr auf Android 13 gefreut. Danach kam sehr schnell die Ernüchterung und ich habe es nach einigen Wochen wieder verkauft.
Ein schönes Gerät, aber wieder mal wieder das Thema Software 😞
 
  • Like
Reaktionen: gereh
Für meine Bank ist mein Gerät sicher genug, aber für Payback nicht.

IMG_0005.jpg

PAYBACK App Sicherheitswarnung​

Was ist passiert?​

Die PAYBACK App kann aus Sicherheitsgründen auf diesem Gerät leider nicht genutzt werden und wurde beendet.

Und warum?​

Wir haben die Sicherheitsrichtlinien für den Betrieb der PAYBACK App aktualisiert und festgestellt, dass dieses Gerät leider gegen unsere Sicherheitsrichtlinien verstößt.

Das bedeutet konkret was?​

Wir haben festgestellt, dass auf diesem Gerät Software installiert ist, die in der Lage ist, Apps Dritter zu beeinflussen, zu manipulieren bzw. Daten auszulesen. Diese Software kann durch den Nutzer individuell installiert sein oder ist tlw. bereits ab Werk durch den Hersteller installiert, dies kann insbesondere bei Geräten der Hersteller Xiaomi, Huawei oder Honor auftreten.

Was kann ich jetzt tun?​

Überprüfen Sie, ob auf ihrem Gerät Manipulationssoftware installiert haben (bspw. Xposed Framework) oder Root-Zugriff eingerichtet worden ist. Durch Deinstallation dieser Software oder auch Entfernen der Root-Rechte kann ein Zugriff auf die PAYBACK App wieder ermöglicht werden. Sollten Sie keine dieser Software individuell installiert haben, handelt es sich bei ihrem Gerät um ein Gerät eines unsicheren Herstellers, welches wir leider nicht unterstützen können. Bitte nutzen Sie in diesem Fall unsere Website payback.de oder eines der PAYBACK Terminals unserer PAYBACK Partner.

Noch Fragen?​

Wir helfen gerne weiter: android_app@payback.net
 
@amartinz ich habe jetzt kein Git gefunden, in dem ich diesen Request explizit an "Michael" hätte stellen können.
Wäre es möglich, dass du den Vorschlag weitergibst zukünftige Builds ohne das Branding "Lineage" im Kernel zu nutzen?

Der Grund ist vergleichsweise simple: Google überprüft seit neustem die Geräteintegrität auch anhand des Kernelnamens anhand einer Blacklist. Wenig ist darüber bekannt, aber Geräte, die bspw ein Lineage (Calyx / LineageOS) im Kernel haben werden daher keine vorgetäuschte Systemintegrität mehr bekommen können.

Greetz und Dank
Es ist gut zu wissen wodurch ein Fehler verursacht wird. Dann braucht man nicht Payback zu nerven, die gar nichts dafür können.
 
Klar. Die AusweisApp ist ja auch OpenSource und funktioniert selbst auf CustomOS. Das war auch eine der Bedingungen, die die Bundesregierung bei der Auschreibung gemacht hatte.
 
  • Like
Reaktionen: gereh und Silva
NFC wie es die Ausweisapp nutzt ist aber auch potentiell in die andere Richtung, nämlich der lesende Zugriff per NFC Schnittstelle. Da wird das RF-Feld vom Handy aufgemacht und ein passives Gerät (Ausweis) ausgelesen, das Handy hat in dem Fall den Hut auf. Payment läuft normalerweise andersherum, das Handy ist passiv und das Feld und auch der Kontrollfluss kommt von außen (Stichwort HCE). Ist also nicht nur von Berechtigungen her sondern auch technisch ein ziemlich unterschiedlicher Vorgang. Kann durchaus beides unabhängige Probleme haben und machen. Das ist auch bei den großen kein unproblematisches Feld. Besonders wenn man relevante Datenmengen durch HCE schieben will ist der Erfolg gefühlt von Mondphase und Kragenweite des nächsten Busfahrers abhängig.
 
  • Like
Reaktionen: Dwain Zwerg und gereh
Antwort von Shift zu Payback:

"Bei dem Update lag ein Fehler vor, wodurch manche Apps, das SHIFT6mq fälschlicherweise als unsicher erkennen. Der Bug wurde von unserer Entwicklung bereits gefunden und behoben. Mit dem nächsten Update liefern wir dazu einen Bugfix. Dein SHIFT informiert dich automatisch, sobald ein neues Update vorliegt."
 
  • Like
Reaktionen: Hans H und DCSMW