SHIFT6MQ.SOS.5.0.G.20240820

Ich habe vor 1 Jahr von 3.10 auf 5.0 Beta L mit Wipe gewechselt. Alles neu aufgesetzt. Fingerprint tut problemlos bei der Anmeldung, Sparkasse, etc....
 
Das ist in der Beta noch so, in der Vollversion habe sie das aber deaktiviert, weil sie es sonst nicht geschafft haben, die Zertifizierung zu bestehen.
 
Doch sie sind doch auf eine stabile, zertifizierte Android 13-Version gegangen. Und das bereits vor Monaten. Und dass kein OTA möglich ist, ist nur peripher wichtig.
Das sehe ich ein bisschen anders. Für ein OS-Update vom Endbenutzer ein Factory Reset zu verlangen ist absolut unüblich. Und außerdem ist die 5.0 doch eine Beta Version soweit ich das sehe, von wegen "stabil". Für versierte Nutzer mag das (abgesehen vom zeitlichen Aufwand) keine Hürde sein, aber für den Durchschnittsuser ist das doch völlig inakzeptabel. Wer das nicht einsieht sollte mal die rosarote Shift-Brille absetzen. Welcher andere Hersteller von Smartphones hat das jemals, auch nur einmal, so gehandhabt bei einem OS Update? Mir ist schon klar dass ich mich vermutlich völlig umsonst aufrege weil das Kind schon 2023 in den Brunnen gefallen ist, aber das ändert doch nichts an der Tatsache dass hier ein gravierender Bock geschossen wurde, und allem Anschein die Geschäftsführung (zumindest bis jetzt) nicht mal dazu in der Lage ist das zuzugeben. Ja, Shift ist ein kleines Unternehmen, und ja, Menschen machen Fehler. Alles in Ordnung, aber (und da drehe ich mich dann schon wieder im Kreis) die KOMMUNIKATION ist einfach nur SCHLECHT. PUNKT.
 
  • Like
Reaktionen: Mila15 und Klajo
Und außerdem ist die 5.0 doch eine Beta Version
Nein. Das ist eine von Google-zertifizierte (und somit kann sie schon mal keine Beta-Version sein) Version.
Das SHIFTOS-l, was deutlich älter ist, ist eine Beta-Version. Hier sollte es aber schon seit einem halben Jahr eine neue Version geben. Ich habe keine Ahnung, warum es die noch nicht gibt.
Welcher andere Hersteller von Smartphones hat das jemals, auch nur einmal, so gehandhabt bei einem OS Update?
Evtl. Microsoft. Ansonsten kein namhafter. Die namhaften hätten niemals auf Android 13 aktualisiert, denn Sock out of support; heißt: Aktualisierung bedeutet solche Probleme, darauf haben wir keinen Bock. Das jetzt alle sieben Jahre supporten liegt auch nur daran, dass die Socks mittlerweile sieben Jahre Support bieten.
 
OK, das erhöht mein technisches Verständnis ein wenig. Dann war es also eher fahrlässig zu behaupten man könne den Sprung von 10 auf 13 überhaupt OTA ohne Reset schaffen. Es hängt also wieder an der Kommunikation... Bzw., unter dem Nachhaltigkeitsgesichtspunkt hätte man Updates (Android 11/12) anbieten müssen solange der Sock noch im Support war?
 
Das war es nicht direkt. Ein größeres Team, was schneller gearbeitet hätte (=BigTech), hätte in der Zertifizierungsfrist (vielleicht auch erst auf 11 und dann) auf 12 upgraden können (was noch nicht zu solch großen Verschlüsselungsproblemen geführt hätte) (auch sie hätten die Arbeit von Qualcomm übernehmen müssen, weil Qualcomm den Sock ja nicht mehr supportet hätte). Sie hätten es nur nicht aufgrund der Sockproblematik gemacht (denn BigTech möchte nicht die Arbeit des Sockherstellers machen und dem Sockhersteller auch nicht alternativ erklären, dass er doch bitte für sie noch mal den Support verlängert). Shift hat sich der Sockproblematik angenommen, hat aber so lange gebraucht, dass die Fenster für 11 & 12 geschlossen waren, sodass sie nur 13 zertifizieren konnten. Allerdings gab es mittlerweile so viele Verbesserungen in der Verschlüsselung, dass bei einem Upgrade die Entschlüsselung nicht mehr funktioniert. Man hatte dann noch die Hoffnung, dass man ein Tool schreiben könnte, dass während der OTA die Verschlüsselung wieder entschlüsselt, das haben sie aber aufgegeben, nachdem sowohl Qualcomm als auch Google, als auch die Custom-Rom-Communitys als auch Shift selbst keinen funktionierenden Lösungansatz gefunden haben.
 
Das ist nur Spekulation, aber seit Android 11 gibt es "hardware-wrapped keys". Wenn die Pflicht sein sollten für eine Zertifizierung ist vermutlich nicht möglich von anderem Schlüsselmaterial umzusteigen ohne ein Custom-Tool, dass alle Daten neu verschlüsselt. Ob und wie das umsetzbar wäre? Keine Ahnung.
Eine Lösung muss ja auch nicht nur irgendwie zusammengehackt für ein paar Leute funktionieren, sondern für alle. Ich finde es definitiv besser festzulegen, dass es keine automatische Migration gibt, als die Daten von Benutzern zu riskieren, weil es nur unzuverlässige Wege gibt diese zu machen.
 
Andere Firmen hätten einfach gesagt: Sorry End Of Service, gibt nix mehr
Andere Firmen schaffen mehr als ein Android Versionsupdate und bei keinem davon musst du die Daten löschen
Selbst Fairphone als Kontrahent zu Shiftphone schafft dies ohne Probleme
Das die Android Version erst 4 Jahre später geupdatet wurde, hat Shift sich selbst zuzuschreiben und ist absolut unüblich
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Einordnung btw.:
Das Fairphone 3 ist zwei Jahre vorm 6mq rausgekommen, im Juli 2023 von Android 11 auf Android 13 (ohne Datenverlust) geupdatet worden und hatte die selben Probleme mit dem Fingerabdrucksensor
Das Fairphone 4 ist im selben Jahr wie das 6mq rausgekommen, ist auf Android 13 geupdatet worden (ohne Datenverlust) und das Android 14 Update ist fast fertig
Das Fairphone 5 ist zwei Jahre vorm Shiftphone 8.1 rausgekommen mit dem selben Prozessor
Das Fairphone 6 kommt wahrscheinlich dieses Jahr
 
  • Like
Reaktionen: olpibu
Android 11 -> 13 beim Fairphone würde ja sogar zu meiner Vermutung mit den "hardware-wrapped keys" passen, da die in 11 dazu gekommen sind. Jetzt würde mich tatsächlich interessieren wie nah ich dran bin mit meinem educated guess 😅
Generell gab es beim Fairphone natürlich auch nicht gerade wenig Stress wegen Verzögerungen und diversen Problemen mit Updates, die Foren sind gut gefüllt. Nur, dass hier niemand den Eindruck von saftig grüner Wiese auf der anderen Seite des Zaunes bekommt, alle kochen mit Wasser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bei Fairphone gibts immer ein riesen Aufschrei, wenn 2 Monate kein Update kommt. Insgesamt gab es aber fürs Fairphone 4 (seit November 2021) insgesamt 33 Updates, durchschnittlich alle 1.2 Monate (habs gerade mal nachgezählt.)
Beim 6mq gab es (5.0 mitgezählt) seit Mai 2021 insgesamt 8 Updates. (Durchschnittlich alle 5.6 Monate) Zudem gabs 2023 insgesamt ein Update und 2024 nur 5.0. Wenn wir also die letzten zwei Jahre angucken wir die Bilanz deutlich schlechter.
 
Ich würde das Update auf die aktuelle Version auch mit einem Factory Reset machen. Mir ist nur nicht ganz klar, was das mit dem Fingerabdrucksensor bedeutet. Funktioniert der dann gar nicht mehr. Nur bei einigen Anwendungen nicht mehr, oder geht er nur dann nicht mehr, wenn ich neue Fingerabdrücke hinterlegen möchte?

Bleiben die aktuell hinterlegten Fingerabdrücke bei einem Factory Reset erhalten?

Ich meine hier unterschiedliche Aussagen gelesen zu haben.
 
Das Entsperren des Geräts sollte funktionieren.
In Anwendungen kann der Fingerabdrucksensor aber nicht mehr verwendet werden. Ob das für alle gilt kann ich nicht sagen.
 
Bleiben die aktuell hinterlegten Fingerabdrücke bei einem Factory Reset erhalten?
Das würde den Sinn von Factory Reset zu nichte machen, wenn noch irgendwelche Daten zurückbleiben.

Für den Normal User ist es unmöglich da an was zu kommen, da der Decryption Key?terminiert wird und somit eine Entschlüsselung nicht mehr möglich ist. Ggf. wird auch noch ein Format/Wipe, ... des Speichers/Daten durchgeführt.

Ich vermute die Biometri wird in nem Security Chip oder so gespeichert der beim Reset ebenfalls gecleart wird oder anderweitig...

Hmm... irgendwie scheint er es nicht gepostet zu haben und weiß jetzt das Ende nicht mehr.
 
Guten Abend in die Runde,

ich habe mir heute einmal drei Stunden Zeit genommen und habe mir Android 13 installiert. Ich bin genau nach der Anleitung vorgegangen und es gab keine bösen Überraschungen. Das Einrichten der Apps hat natürlich etwas gedauert, aber jetzt bin ich wieder Up and Running. Da ich jemand bin der seine Daten zum Großteil in der Cloud speichert war der Umstieg eher einfach.

Grüße, Wolf
 
Ich vermute die Biometri wird in nem Security Chip oder so gespeichert der beim Reset ebenfalls gecleart wird oder anderweitig...
Im ShiftTalk von April 2024 (ist zwar vom Shift 8 aber das müsste doch beim 6mq auch so sein oder?!) wird ab Minute 40:20 von Ben gesagt wo die Fingerprints gespeichert werden. Der Bereich nennt sich T.E.E (Trusted Execution Environment) und ist ein gesonderter Sicherheitsbereich auf dem Prozessor der komplett abgekoppelt ist vom Android System so das der Fingerprint wirklich nur auf dem Gerät ist und sonst keiner ran kommt (wenn ich Ben da richtig verstanden habe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meinem Shift6mq noch eine Chance gegeben. Wipe hin oder her, mir ist ein aktueller Stand auch wichtiger. Außerdem ein guter Zeitpunkt zum Ausmisten ;-)

Ich bin vor zwei Wochen von ShiftOS-G 3.x auf Iodé (Android 14) gewechselt. Wollte nun wissen, ob der Fingerprint Sensor funktioniert und ob es andere Probleme gibt. Ich kann sagen, dass erstmal alles funktioniert. Fingerprint funktioniert beim Unlock, Keypass2Android, DKB Banking und allen anderen Apps.

Da Iodé ein Android ohne Google und mit microG ist, kann ich auch den Aurora Store verwenden. Push Benachrichtigen funktionieren, etc.

Einziger "Verlust" ohne Google Play Services ist die Google Wallet (Google Pay). Also leider kein bezahlen mehr per Smartphone. Das werde ich auch überleben. Weiß auch nicht, ob es Alternativen gibt.

Diese Woche wurde ein Update von Android 14 auf Android 15 angeboten, was ich gestern per OTA eingespielt habe. Läuft...

Fazit: Ich kann mein Shift6mq zum Glück weiterverwenden und werde es auch tun. Denke, dass Updates von Iodé zuverlässiger und schneller geliefert werden.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250205-181842_Einstellungen.png
    Screenshot_20250205-181842_Einstellungen.png
    129,7 KB · Aufrufe: 18