Enttäuscht von Shiftphone

Hallo auch von mir,

ich muss sagen, was ich in diesem Thread lese, stimmt mich nicht gerade optimistisch, ob die Entscheidung, mir ein Shiftphone 8.1 anzuschaffen, wirklich die richtige Entscheidung war. Ich finden den Ansatz mit nachhaltigen Handys, den Shift hier verfolgt, wirklich gut. Allerdings wird das tatsächlich nur dann auch in der Breite funktionieren, wenn einerseits die Versprechen, die Shift hinsichtlich der Dauer des Supports etc. macht, gehalten werden (können) und andererseits die Handys auch tatsächlich (voll)umfänglich funktionieren.

Bei ersterem macht sich bei mir Ernüchterung breit, wenn man draufkommt, dass die Einhaltung solcher Versprechen nicht nur in den Händen der Entwickler (sprich Shift) liegt, sondern auch Google bzw. die Hardware-Hersteller selbst ein gewichtiges Wörtchen mitzureden haben. Die Frage ist daher, kann Shift die Versprechen unter solchen Umständen überhaupt halten bzw. sollte sich Shift bewusst sein, ob sie solche Versprechen überhaupt machen können/sollen?

Bei zweiterem, der Funktionalität, stellt sich auch Ernüchterung ein, wenn man draufkommt, dass die Entwicklung eines Betriebssystems für ein Handy alles andere als trivial ist (gut, das war mir vorher auch klar, aber in der Tiefe .... nun ja). Als Beispiel ... Eine für mich wichtige Funktionalität ist Anrufe über WLAN (WIFI Calling), da ich recht häufig in Situationen mit schlechter Netzabdeckung bin, aber WLAN verfügbar ist ... ich möchte ja schließlich erreichbar sein. Jetzt stellt sich die Sache so dar, dass mit meinem Anbieter und Shiftphone das nicht funktioniert, weil das Shiftphone bei meinem Anbieter für WLAN Anrufe nicht "freigegeben" ist. Gut, ist jetzt vielleicht ein Problem meines Betreibers, aber ich denke, auch Shift hat da einen Anteil. Ich dachte, diese Funktionalität ist ohnehin eine Android Funktionalität und keine Shift-Besonderheit, weshalb ich davon ausgegangen bin, dass das funktioniert ... tuts aber nicht.
Ein weiterer Punkt für mich ist das mobile Bezahlen ... geht erst, wenn ShiftOS vollumfänglich Google-zertifiziert ist. Auch hier dachte ich, das sollte eigentlich funktionieren.

Warum die Zertifizierung so kompliziert ist, verstehe ich nicht. Shift verwendet Hardwarekomponenten, die (hoffentlich) alle an sich "zertifiziert" sind (und keine irgendwelchen Exoten), verwendet prinzipiell Software (Android) die an sich auch "zertifiziert" sein sollte. Im Zusammenspiel sollte es also kein Problem sein, das hinzubekommen, oder?

Dass gewisse Dinge nicht von Anfang an funktionieren, kann ich schon verstehen (bspw. der Custom-Key), aber Android-eigene Funktionalitäten sollten eigentlich kein Problem darstellen. Auch dass Updates bei einem "kleinen" Entwickler länger dauern können, ist für mich verständlich ...

Was ich letztlich sagen will ist, wenn solche Dinge auftreten, wird ein nachhaltiges Handy lediglich ein Produkt für eine Nische bleiben und niemals die breite Masse erreichen können. Dass Google selbst einen nicht unbeträchtlichen Anteil daran hat, ist mir klar, aber dann sollte Shift andererseits auch keine Versprechen machen, die sie möglicherweise nicht halten können.

Wenn ich dann noch lese, dass Shift anscheinend "alte" Hardware verbaut, denke ich, dass ein Handy aus einem Refurbed-Shop mindestens gleich nachhaltig ist,

Ich für meinen Teil werde noch etwas abwarten, ob sich meine "Probleme" zeitnah lösen lassen, aber ich habe eine Rückgabe meines Shiftphones bereits in Betracht gezogen. Ich bin nicht enttäuscht, "nur" ernüchtert, dass eine an sich gute Idee aufgrund der Umstände nah am Scheitern ist (zumindest für mich).

Liebe Grüße
Gernot
 
  • Like
Reaktionen: anhaltmike
Hallo Gernot,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Auf die Schnelle würde ich dir gerne unseren letzten SHIFTtalk von vergangenem Mittwoch ans Herz legen. Hast du den bereits gesehen? Du findest ihn auf unserer Statusseite oder direkt hier:


Einige deiner Punkte werden im Talk von Samuel und Ben IMHO sehr gut beantwortet.
 
  • Like
Reaktionen: many1 und R.E.D.
Was heisst hier "alt"? Es ist relativ teuer das neueste vom Neusten zu bekommen und braucht auch eine gewisse Reputation und Abnahmemengen. Einen Snapdragon 8 Elite wirst du als Shift momentan einfach nicht bekommen können^^ Die Leistung in einem sagen wir mal Samsung Galaxy S25 Ultra ist deutlich ausserhalb dessen was die meisten Leute in nächster Zeit brauchen werden.
Für die Langlebigkeit musste man bisher auf IOT Chips zurückgreifen was natürlich zur Folge hat dass vielleicht ein paar Telefon&Internet-Anbieter mehr in den Standardpaketen fehlen und von Shift nachgetragen werden müssen.
Das ist Konzept-bedingt quasi und etwas dass sich mit Wachstum und der Zeit bessern wird. Die Support-Dauer bei andren Herstellern steigt ja auch an.
Was man auch nicht unterschätzen darf ist der Fakt dass Leute bei denen Probleme auftreten sich mehr und lauter melden werden, als die Leute wo alles funktioniert. Das Thema hab ich jeden 2ten Tag in der Arbeit. Da kann man ganz schnell zu falschen Schlüssen kommen. Die tatsächliche Lage sieht weit weniger dystopisch aus.
 
Hallo Gernot,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Auf die Schnelle würde ich dir gerne unseren letzten SHIFTtalk von vergangenem Mittwoch ans Herz legen. Hast du den bereits gesehen? Du findest ihn auf unserer Statusseite oder direkt hier:


Einige deiner Punkte werden im Talk von Samuel und Ben IMHO sehr gut beantwortet.
Hallo manuel,

danke für die rasche Rückmeldung. Ja, ich habe den Shifttalk gesehen, und es werden auch einige für mich relevante Punkte erwähnt, warum allerdings das so kompliziert ist/sein muss, wird - verständlicherweise für das Format - nicht adressiert. Wie gesagt, ich hoffe, dass insbesondere die WLAN Anrufe zeitnah funktionieren, wobei da auch mein Provider anscheinend mitspielen muss (auch das verstehe ich nicht, habe aber bereits eine Support-Anfrage geschickt, sowohl an Euch, als auch an den Provider). Auf die anderen Dinge kann ich auch noch ein wenig warten ...

LG Gernot
 
  • Like
Reaktionen: manuel
Was heisst hier "alt"? Es ist relativ teuer das neueste vom Neusten zu bekommen und braucht auch eine gewisse Reputation und Abnahmemengen. Einen Snapdragon 8 Elite wirst du als Shift momentan einfach nicht bekommen können^^ Die Leistung in einem sagen wir mal Samsung Galaxy S25 Ultra ist deutlich ausserhalb dessen was die meisten Leute in nächster Zeit brauchen werden.
Für die Langlebigkeit musste man bisher auf IOT Chips zurückgreifen was natürlich zur Folge hat dass vielleicht ein paar Telefon&Internet-Anbieter mehr in den Standardpaketen fehlen und von Shift nachgetragen werden müssen.
Das ist Konzept-bedingt quasi und etwas dass sich mit Wachstum und der Zeit bessern wird. Die Support-Dauer bei andren Herstellern steigt ja auch an.
Was man auch nicht unterschätzen darf ist der Fakt dass Leute bei denen Probleme auftreten sich mehr und lauter melden werden, als die Leute wo alles funktioniert. Das Thema hab ich jeden 2ten Tag in der Arbeit. Da kann man ganz schnell zu falschen Schlüssen kommen. Die tatsächliche Lage sieht weit weniger dystopisch aus.
Deswegen habe ich "alt" auch nur in Anführungsstrichen geschrieben ... und "alt" auch nur deswegen, weil ich mich dadurch frage, ob der lange Support, den Shift verspricht, durch externe Player (Google, Hersteller) durchkreuzt wird. Aber - wie im Shifttalk erwähnt - soll der Support ja bis 2036 gesichert sein ...

Dass die Lage nicht dystopisch ist, ist mir klar, ich lege auch nur meine Situation dar. Und wenn sich die Leute, bei denen nicht alles funktioniert, nicht melden, dann ginge ja auch nix weiter :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Support durch Qualcomm wie angekündigt bis 2036 Wirklichkeit wird ist die Hardware mal richtig alt :LOL: Was sind schon 2 Jahre unter Freunden ;)
 
Ich bin ja auch ein Fan vom Fingerabdrucksensor ,aber das er "benötigt" wird ,ist so nicht richtig. Jede App die per Biometrie entsperrt werden kann ,kann natürlich auch durch Passworteingabe entsperrt werden.
(was man sich oft auch mit der Verwendung eines Passwortmanagers wie z. B. Bitwarden erleichtern kann)

Darüber hinaus ,aber das ist nur meine Meinung ,würde ich vor dem Kauf eines Faiphones erstmal einen Wechsel des Betriebssystems in Erwägung ziehen.
Das stimmt nicht, die ID Austria bzw. Digitale Amt erfordert eine biometrische Authentifizierung soweit ich weiß, genauso wie bezahl-Apps...?
 
  • Like
Reaktionen: kitzberdo und danielp
Hallo,
Obwohl mein Shift 6mq noch nicht ganz 1 1/2 Jahre alt ist, musst ich mich um mein Nervenkostüm zu schonen, davon verabschieden und habe mir jetzt ein Motorola Egde 50 Neo zugelegt.
Ich musste zuvor mein Shift auf Android 13 manuell updaten, allein das ist schon der Wahnsinn!
Jetzt funktioniert der Fingerabdrucksensor nicht mehr. Das Display musste ich auch tauschen und vermutlich hat mir das dann den Akku leer gesaugt.
Bei normaler Nutzung 2 mal am Tag laden ist ein NoGo. Das Hand war auch den ganzen Tag viel mehr als handwarm, auch im Standby.
Bei einem Akkustand von 30% und weniger lässt sich mein Shift auch nicht mehr einschalten, bevor nicht das Ladekabel angesteckt wird.
Die Lautstärke war schon unter Android 10 extrem grenzwertig und unter Android 13 komplett unbrauchbar.
Dass unter Android 13 der Zugriff auf die SD Karte nur sehr eingeschränkt bzw. gar nicht mehr möglich ist sei nur am Rande erwähnt!
Auch die die Fotos sind unter Android 13 wesentlich schlechter als unter Android 10, fast schon unzumutbar!!

Mit meinem Motorola Egde 50 Neo bin ich jetzt jedenfalls wieder zufrieden, so machts wieder Spass.
Fingerabdrucksensor top, Lautstärke wie es sein soll, alle 3 Tage laden, Kameramodul spitze und wasserdicht ist es außerdem noch!
Und nebenbei kostet das Motorola gerade mal die Hälfte...

Für mich ist die Sache mit Shift jedenfalls leider abgeschlossen, obwohl ich das Konzept gut finde! Aber nicht unter diesen Umständen!

schöne Grüße
Gotthard
 
  • Like
Reaktionen: sinhex
Danke für Dein Feedback, auch wenn's so nicht laufen sollte. Ich hoffe nicht, dass ich mal Ähnliches schreiben muss und halte mich an der Hoffnung fest, dass dieses Projekt (mit evtl langen Atem) letztlich meine Erwartungen erfüllt. Nachhaltig, moralisch und "Tschakka" hin oder her.
Viel Glück mit dem Motorola.
(es wäre einfach gewesen, sich ohne Worte zurückzuziehen)
LG von anhaltmike
 
Dass unter Android 13 der Zugriff auf die SD Karte nur sehr eingeschränkt bzw. gar nicht mehr möglich ist sei nur am Rande erwähnt!
Auch die die Fotos sind unter Android 13 wesentlich schlechter als unter Android 10, fast schon unzumutbar!!
Das ist aber aus Sicherheitsgründen von Android so gewünscht und sicher nicht die Idee des Geräteherstellers gewesen :)
Bei CustomROMs kann man da etwas gegen wirken, was aber wiederum Aufwand bedeutet.
 
  • Like
Reaktionen: Martin S.
Ich denke Shift sollte hier klarer kommunizieren. Das Shift6mq ist nicht mehr ohne weiteres für alle möglichen Nutzer zu empfehlen. Ein Upgrade oder der Kauf des SHIFTphone 8(.1) wäre für einige Kunden sicherlich die bessere Wahl, damitbes auch ihr lovephone wird. Die Einschränkungen mit dem Fingerprint-Sensor und dem LCD-Panel müssten noch klarer herausgearbeitet werden. Das würde einigen Frust bei den Kunden vermeiden.
 
Weil das Shift 6mq sowieso nicht mehr verkauft wird, ist eine erweitere Kommunikation auch nicht zwingend. Vor allem, weil bei der Anleitung auf Android 13 dabeisteht, dass der Fingerprint nur noch für die Entsperrung des Geräts funktioniert.
Das ist aber aus Sicherheitsgründen von Android so gewünscht und sicher nicht die Idee des Geräteherstellers gewesen
Andererseits ist die Implementierung von Shift tatsächlich etwas matschig. Also manchmal funktioniert etwas nicht, was funktionieren sollte. Aber Nokias Implementierung beim Nokia 5.3 war bereits bei Auslieferung (Android 10) und dann später (Android 11 & 12) genauso matschig.
 
Für die Raiffeisen Elba App brauche ich aber zwingend mindestens Android 13. Und für die ID Austria brauche ich (fast) zwingend den Fingerprint!
Da beißt sich also die Katze in den Schwanz!!
Mein Motorola (eigentlich ist es ja Lenovo) wurde jedenfalls mit Android 14 geliefert und hat nach der Ersteinrichtung sofort und ohne Zutun ein Update auf Android 15 gemacht. Und genau so hätte ich mir das von Shift auch gewünscht.
 
Obwohl mein Shift 6mq noch nicht ganz 1 1/2 Jahre alt ist, musst ich mich um mein Nervenkostüm zu schonen, davon verabschieden ...
Dank dir für dein Feedback, @Gotti. Mein SHIFT6mq ist mittlerweile etwa 3 Jahre alt. Ich bin selbst noch nicht aufs SHIFTphone 8 umgestiegen, da ich noch eine Weile am 6mq festhalten möchte. Seit ich jedoch auf das IPS-Display wechseln musste (vor etwa einem Jahr), strapaziert das 6mq zunehmend auch meine Nerven. :LOL: Aber ich weiß, dass trotz all der anderen Themen, die aktuell rund ums SHIFTphone 8 bearbeitet werden müssen, trotzdem verlässliche SHIFTer wie Micha, Ben, Carsten, Alex und viele andere weiterhin auch damit beschäftigt sind, das 6mq am Leben zu halten.
 
  • Like
Reaktionen: Uli
Mein Motorola (eigentlich ist es ja Lenovo) wurde jedenfalls mit Android 14 geliefert und hat nach der Ersteinrichtung sofort und ohne Zutun ein Update auf Android 15 gemacht. Und genau so hätte ich mir das von Shift auch gewünscht.

Hm. Das ist nicht ganz fair. Das Motorola/Lenovo kam bereits im Oktober 2024 in den Handel und kostete zum Marktstart 500 Euro. Zu dem Zeitpunkt hättest du dir auch ein SHIFTphone 8 zu einem ähnlichen Preis vorbestellen können. Mit Android 14 und einem Updateversprechen bis ins Jahr 2036 (Das Motorola wird nur bis 2029 supported) und darüber hinaus hättest du ein modulares, reparierbares und unter sehr guten Umständen hergestelltes Smartphone bekommen. Das SHIFT6mq, das du mit deinem Motorola vergleichst, ist bereits aus dem Jahr 2021, ist mit Android 13 erhältlich und weitere Versionsupdates sind ebenfalls geplant.
 
modulares, reparierbares
Wasserdicht (was ja ein Kernfeature zu sein scheint) hast du vergessen.
und weitere Versionsupdates sind ebenfalls geplant.
Echt?! Ihr wollt auch in der G-Version auf Android 15+ kommen (OS-l hat das ja schon; Geräte anderer Hersteller (selbst Google) mit dem Sock, den das 6mq verwendet, sind ja nur bis Android 12 gekommen)? Das überrascht mich doch ein wenig, halte ich für unrealistisch und klang im letzten Shift-Talk auch deutlich nicht so optimistisch.
 
  • Like
Reaktionen: manuel
Weil das Shift 6mq sowieso nicht mehr verkauft wird, ist eine erweitere Kommunikation auch nicht zwingend.
Ja, das stimmt. Ich meinte aber die offene und ehrliche Kommunikation zu Bestandskunden vom Shift6mq. Denn mit dem SHIFTphone 8 gab es ja eine einmalige gute Möglichkeit Bestandskunden zum Upgrade zu bewegen, wenn es für sie Sinn ergibt. Denn das Problem mit dem Fingerprint-Sensor wird sich vermutlich nicht mehr lösen lassen. Dadurch ist es für User, die eine ganz normale Mainstream-Erfahrung mit fairen Anteil haben wollen nicht mehr uneingeschränkt zu empfehlen. Glücklicherweise hat Shift mit dem SHIFTphone 8(.1) ein passendes Gerät parat, womit Shift über ein Upgrade seine Kunden halten könnte und gleichzeitig die zurückgeschickten Shift6mq als Zweitgeräte verkaufen oder Komponenten davon als Ersatzteile nutzen könnte. Ich glaube mal muss sich keine Illusionen machen, dass solche Kunden auf ShiftOS-L oder LineageOS umsteigen würden.

Dank dir für dein Feedback, @Gotti. Mein SHIFT6mq ist mittlerweile etwa 3 Jahre alt. Ich bin selbst noch nicht aufs SHIFTphone 8 umgestiegen, da ich noch eine Weile am 6mq festhalten möchte. Seit ich jedoch auf das IPS-Display wechseln musste (vor etwa einem Jahr), strapaziert das 6mq zunehmend auch meine Nerven. :LOL: Aber ich weiß, dass trotz all der anderen Themen, die aktuell rund ums SHIFTphone 8 bearbeitet werden müssen, trotzdem verlässliche SHIFTer wie Micha, Ben, Carsten, Alex und viele andere weiterhin auch damit beschäftigt sind, das 6mq am Leben zu halten.
Das find ich ein gutes Beispiel für gelungene Kommunikation. Solche Kommunikation im größeren Stil über gezielte Newsletter, Blogeinträge oder Beiträge bei Social Media hätte einen wesentlich besseren Impact gehabt.

Natürlich soll dadurch niemand gezwungen werden, sein Shift6mq abzugeben. Wenn das Shift6mq für einen noch langt, wieso sollte man dann auch upgraden?
 
Natürlich soll dadurch niemand gezwungen werden, sein Shift6mq abzugeben. Wenn das Shift6mq für einen noch langt, wieso sollte man dann auch upgraden?
Jetzt funktioniert der Fingerabdrucksensor nicht mehr. Das Display musste ich auch tauschen und vermutlich hat mir das dann den Akku leer gesaugt.
Bei normaler Nutzung 2 mal am Tag laden ist ein NoGo.
Ich find das sind alles gute Gründe, die das Shift6mq nicht wirklich alltagstauglich lassen, und einen dazu drängen ein neues Telefon zu besorgen. Zumal das IPS Problem auch bald seit einem Jahr bekannt ist und anscheinend bei allen auftritt, die ein IPS Display haben. Und bei beiden Problemen so weit ich weiß, seit sie existieren noch keinen Fortschritt kommuniziert wurde. (Bei mir kommt noch der fehlende VoLTE/WiFi Calling Support in der Schweiz dazu der seit je her existiert und wodurch jetzt mein Shift6mq nicht mehr telefonieren kann.)
 
Ich find das sind alles gute Gründe, die das Shift6mq nicht wirklich alltagstauglich lassen, und einen dazu drängen ein neues Telefon zu besorgen. Zumal das IPS Problem auch bald seit einem Jahr bekannt ist und anscheinend bei allen auftritt, die ein IPS Display haben. Und bei beiden Problemen so weit ich weiß, seit sie existieren noch keinen Fortschritt kommuniziert wurde. (Bei mir kommt noch der fehlende VoLTE/WiFi Calling Support in der Schweiz dazu der seit je her existiert und wodurch jetzt mein Shift6mq nicht mehr telefonieren kann.)
Ich wollte mein SH8.1 eigentlich länger als drei, vier Jahre nutzen. Mein LG hatte ich 5 Jahre und auch Eines der Gründe für den Wechsel war der Gedanke, einer langen Unterstützung - sowohl von der Community, als auch durch SHIFT!
Da macht sich mir ja wieder Bauchgrummeln breit.
Eines "Von der Stange" mit 4 Jahren Updates zum halben Preis, wo ALLES von Anfang läuft, relativieren diesen Gedanken natürlich grundlegend.
... wären da nicht die ganzen anderen Grundgedanken von SHIFT und die Modularität und Fairness.
Natürlich hat SHIFT keinen Einfluss auf die Fesseln von "G", aber wenn das 8.1 ein 6mq sein würde, wäre ich auch sauer. Nerd und Begeisterung für die Sache "Hin oder her".
CustomRoms gibt es für sämtliche Phones. Das schaue ich mir EIN Mal an und halte aber weiter optimistisch an der Idee (an sich) fest.
 
Dass das 6mq einen nur normal lang supporteten SoC hat ist im Forum schon oft diskutiert worden. Pflege über den Supportzeitraum von Qualcomm hinaus ist extrem aufwendig und in Teilbereichen unmöglich. Das ist beim 8ter mit Support bis 2036 anders. Dann kommt noch Google dazu und macht es noch schwieriger.
 
Echt?! Ihr wollt auch in der G-Version auf Android 15+ kommen (OS-l hat das ja schon; Geräte anderer Hersteller (selbst Google) mit dem Sock, den das 6mq verwendet, sind ja nur bis Android 12 gekommen)? Das überrascht mich doch ein wenig, halte ich für unrealistisch und klang im letzten Shift-Talk auch deutlich nicht so optimistisch.
Inoffiziell: Merkt euch meine Worte :LOL:;)
Offiziell: Oh, sorry. Ich hatte mich eher auf die ShiftOS L-Variante bezogen und außer acht gelassen, dass hier ja bereits Android 15 zum vergangenen SHIFTtalk releast wurde. In Sachen ShiftOS L ist auch noch mit weiteren Major-Updates zu rechnen.
 
Shift OS-L, Shift OS-G, SoC, alles Begriffe mit denen ich als Windofler :cool: nichts anfangen kann :oops: Ich wollte eigentlich nur ein funktionierendes Handy und der Welt etwas Gutes tun! Jetzt nach 1 1/2 Jahren liegt das 6mq zwar noch hier, aber eigentlich ist es Elektronikschrott! ich hab mir das halt irgendwie ganz anders vorgestellt.
 
  • Like
Reaktionen: anhaltmike
@Gotti Sock = Prozessor: Der Maßstab, an dem alles in der Smartphone-Welt hängt. MediaTek-Prozessoren kannst du aufgrund des kurzen Supports seitens MediaTek vergessen. Leider sind Qualcomm-Prozessoren um einiges teurer, weshalb Shift dennoch beim 6m und 5me auf MediaTek setzen musste. Shift hat für das gegoogelte Android kein einziges Versionsupgrade hinbekommen. Allerdings gibt es immer noch Security-Patches als Backports (d.h. Shift baut die Sicherheitsaktualisierungen aus den neueren Androids in das Android 8.0 Oreo vom 6m und 5me ein. Das googelfreie Android hat bereits Android 8.1 erhalten und wird (hoffentlich) irgendwann auch Android 10 erreichen. Dann wird Schluss sein. Das 6mq ist mit einem bereits 2018 veröffentlichten Sock von Qualcomm im Jahr 2020 ausgeliefert worden (Release 2021). Ein neuerer war kostenmäßig nicht drin (und ein eigentlich für iOT-Geräte entwickelter Langzeitsupport-Sock, der aber dennoch auch für Android-Geräte verwendet werden kann, gab es in der Form noch gar nicht), sodass man diesen nehmen musste. Google, das ja die Referenz in Sachen Softwaresupport bei Android-Geräten ist, hat es nur auf Android 12 geschafft. Shift hat unter großen Anstrengungen angefangene Arbeit, die bis zum Supportende von Qualcomm noch nicht vervollständigt wurde, vervollständigt, um ein Update auf Android 13 zu bieten (ist 2024 rausgekommen). Bereits zwei oder mehr Jahre vorher (müsste ich erst raussuchen) gab es das Update bereits für die googelfreie Version bzw. eine stabile Beta-Version für die Google-Variante, die aufgrund unfertigen Codes von Qualcomm keine Google-Zertifizierung bekam (weshalb sensible Apps, wie manche Banking-Apps, nicht liefen). Mittlerweile gibt es bereits ein Update für die googlefreie Variante auf Android 15 und es wird eines auf 16 folgen. Es wird weiterhin für die Android 13-Version mit Google Security-Backports geben und das 6mq wird somit softwareseitig noch weitere ≈ fünf Jahre gut laufen können (allerdings läuft der Support vermutlich zur Mitte 2029 (das wären dann 9 Jahre, was für ein damaliges Gerät richtig gut ist) aus). Hardwaremäßig ist das 6mq mit IPS-Display natürlich sowieso nicht mehr gut nutzbar, weil das IPS-Display mehr Akku zieht, als es selbst für IPS-Displays üblich ist.
Shift OS-l ist die googlefreie Variante des Androids von Shift. Anders als bei OS-G, wo die Google-Zertifizierung den Aufwand eines Updates deutlich erschwert, gibt es dort deutlich häufiger Updates. Zwar behauptet Shift, dass diese Version datenschutzfreundlicher sei, aber so viel, wie sie derzeit noch mit Google-Servern kommuniziert (vieles ist im Open-Source-Anteil von Android so hardcodiert, dass zu Google telefoniert wird, obwohl alle Google-Services deaktiviert sind), muss man sehr viel händisch nachschärfen, sodass es eigentlich einfacher ist ein CustomOS /CustomRom zu verwenden.

Es macht nie Sinn ein Smartphone zu kaufen, dass bereits 2+ Jahre alt ist. Shift hatte damals auch die Möglichkeit zum Kauf eines 6mq mit kostenloser Upgrademöglichkeit auf das phone 8 angeboten, weil die gegoogelte Variante des 6mq halt nicht mehr sehr lange Major Updgrades (=Versionsprünge) erhalten werden wird und viele Menschen ein Gerät mit Google wollen (und meinen, dass sie es benötigen). Ich hätte mir bei der Wahl zwischen Support vom Sock-Hersteller bis 2032 (nach Bemühungen von Shift jetzt sogar auf 2036 erhöht) und (?bald? (das genaue Release-Ende von Snapdragon 845 müsste ich erst nachschauen)) kein Support mehr vom Sock-Hersteller und nur noch Aussicht auf Android 13 das phone 8 oder das 6mq mit Upgrademöglichkeit bestellt.

Edit, weil falschen Sock-Support (2028 -> 2032) im Kopf gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: manuel und anhaltmike