Gegenüberstellung ShiftOS

Zu Obtainium muss ich aber sagen ,es ist ja an und für sich ganz ok,wenn man genau weiss welche App man möchte ,aber um zu "stöbern" (welche Apps es für bestimmte Bereiche gibt) ist es nicht geeignet bzw. unpraktisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp mit Discoverium 👍 ,aber nach nem Test bleib ich dann doch lieber bei Droid-ify da hab ich Store und Updater (für meine Apps) in einem.

Bei Discoverium funktioniert (bei mir) die Suche nicht wirklich.

Is letztlich wohl "Geschmackssache"
 
[...]
Aus Sicherheitsgründen würde ich auf Android aber keinen Gecko-basierten Browser verwenden. Besser sind Chromium-basierte Browser wie Vanadium, Brave, AOSmium Browser und Cromite.
[...]
Aber widerspricht das nicht dem Ziel möglichst entgooglet zu leben?

Und noch eine Frage:
So wie sich mir die Lage darstellt hat man beim ShiftOS-L dann recht viele Möglichkeiten um eine App zu installieren: Über apk-Datei, über irgendwelche Alternativen-Stores, usw. Das ist dann vermutlich alles nicht so idiotensicher und straightforward wie beim Stock-Google mit Play Store. Für den Laien ist es da nicht so leicht möglich die Vertrauenswürdigkeit einzuschätzen.
Was würdet ihr empfehlen wie man da vorgehen sollte, d.h. welche Installations-Quellen sollte man vor anderen Quellen wählen?

Was mich im Moment noch zögern lässt: Ich steuer mein Smartphone auf eine ungewöhnliche Art und Weise, da ich Rollstuhlfahrer bin. Den Smartphone-Touchscreen kann ich nicht bedienen. Ich bediene nur den Rollstuhl-Joystick und der Rollstuhl ist über Bluetooth mit dem Android-Phone verbunden. Auf dem Phone wird dann ein Mauszeiger angezeigt und damit kann ich per Joystick das Smartphone bedienen. Bei meinem Android 10 Fairphone 2 funktioniert das, ohne dass ich irgendwelche zusätzliche Apps installieren musste. Kann man einschätzen ob das auf ShiftOS-L auch funktionieren würde?
 
Aber widerspricht das nicht dem Ziel möglichst entgooglet zu leben?
Wieso? Weil "Google Crome" von Google entwickelt wird?

Wenn man dieser Argumentation folgt darf man Android an sich nicht benutzen. Alle entgooglten ROMs verwenden das AOSP welches hauptsächlich von Google entwickelt wird.

Was würdet ihr empfehlen wie man da vorgehen sollte, d.h. welche Installations-Quellen sollte man vor anderen Quellen wählen?
Ich würde raten nur über Quellen wie F-Droid, Aurora Store, Obtainium oder Accrescent zu installieren. Falls die App dort nicht vorhanden ist würde ich die App nur vom Entwickler direkt zu nutzen.

Kann man einschätzen ob das auf ShiftOS-L auch funktionieren würde?
Vielleicht lehne ich mich damit zu weit auf dem Fenster, aber wenn es mit ShiftOS-G ohne zusätzliche App (bzw. auch dem Fairphone) funktioniert sollte es mit ShiftOS-L auch klappen.
 
So wie sich mir die Lage darstellt hat man beim ShiftOS-L dann recht viele Möglichkeiten um eine App zu installieren: Über apk-Datei, über irgendwelche Alternativen-Stores, usw. Das ist dann vermutlich alles nicht so idiotensicher und straightforward wie beim Stock-Google mit Play Store. Für den Laien ist es da nicht so leicht möglich die Vertrauenswürdigkeit einzuschätzen.
Die Möglichkeiten hast Du in der G... Version (derzeit) genauso noch.

Ich habe z.B. In der G. Version genau die gleichen Installation Wege verwendet ,wie dann/jetzt bei der L- Version.
Bestimmte Apps (wie Banking ,PayPal usw.) habe ich über den Aurora Store installiert und für alle anderen (weil ich wenn möglich Open Source bevorzuge) verwende ich F-Droid bzw. Droid-ify (was nur ein anderer Client für F-Droid ist)

Kann man einschätzen ob das auf ShiftOS-L auch funktionieren würde?

Da es ,deiner Beschreibung nach, wohl nur eine "standard" Bluetooth Verbindung für deine Bedienung braucht ,sollte das in der L - Version ebenso funktionieren.
Dein Joystick scheint für das Handy wie eine "einfache Maus" zu sein ,daher sehe ich da keine Probleme.
Bei mir funktionieren die ShiftKeys (mit der integrierten Toupad Mouse) via Bluetooth genauso gut wie auch meine Funkmaus mit dem dafür nötigen USB Dongle. (In beiden Fälle wird ,wie von dir erwähnt ein Mauszeiger angezeigt ,wurde mir gesagt)

Ich selbst bin ja blind und kann deine Bedenken wegen det Barrierefreiheit vor dem Wechsel auf die L-Version gut nachvollziehen.
Mir ist bisher (in der Praxis) aber noch nichts aufgefallen ,wo sich die Barrierefreiheit gravierend von der G. Version unterscheidet. Meine Hilfs App's funktionieren in der L Version sehr gut.

Aber wenn du ganz sicher sein möchtest ,sind die Leute vom Shift Support bei solchen ,doch sehr speziellen ,Fragen meiner Erfahrung nach auch sehr hilfsbereit und bemühen sich sehr einem zu helfen.


EDIT : Ein wenig korrigieren/ergänzen muss ich mich zum Thema Bedienung noch.

aktuell ist es in der L - Version noch so ,dass sobald eine Bluetooth Tastatur oder auch die Funk Maus verbunden sind ,keine Bildschirmtastatur eingeblendet wird/werden kann. Das könnte für dich mit der Joystick Steuerung dann doch problematisch werden.

Hierzu würde ich auf jeden Fall vorab den Support kontaktieren und das abklären bzw. nachfragen ,mit welchem Update die Option zum "einblenden der Bildschirmtastatur" trotz der Verbindung mit einem anderen Peripheriegeräte auch in der L-Version verfügbar sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja kein Store. Damit lädst du die App von allen möglichen Quellen. Unter anderem der Entwicklerseite.
Aber widerspricht das nicht dem Ziel möglichst entgooglet zu leben?
Möchtest du möglichst entgoogelt (also keine Source darf von Google geschrieben sein (der Großteil, der der die Funktionen, aber nicht das Tracking beinhalten, sind ja Open-Source)) oder möchtest du bloß Google-Services frei sein (letzteres wird üblicherweise entgoogelt genannt ist da aber nicht ganz präzise). Ersteres lässt sich mit ShiftOS-l nicht erreichen, weil AOSP großteils von Google geschrieben wird. Da müsste man sich schon postmarketOS (eine Linux-Distribution für das SHIFTphone 8, wobei ich mir vorstellen könnte, dass irgendeine verwendete Library auch von Google geschrieben ist) installieren. Vanadium, Brave, AOSmium Browser und Cromite sind alles Forks vom von Google entwickelten open-sourcen Chromium, wovon auch Google Chrome eine angepasste (in gewisser Weise die volle) Version und somit in gewisser Weise ein Fork ist.
d.h. welche Installations-Quellen sollte man vor anderen Quellen wählen
Abschließend wird dir das niemand beantworten können, zusammenfassend lässt sich sagen, dass:
  • Accrescent (einer) der sicherste(n) App-Store für Android ist.
  • der Google Play Store, den man auch mit dem inoffiziellen AuroraStore abrufen kann, in vielen Belangen sicherer ist als F-Droid, allerdings auch seine Probleme, gerade bei den closed-source Apps hat.
  • F-Droid so einige Probleme hat, die in gewisser Weise (aufgrund einer Sicherheitsproblematik (?mit der öffentlichen Einsehbarkeit von Signierschlüsseln?)) bei den eigentlich vertrauenserweckendereren reproduzierbaren Builds größer ist als bei den nicht reproduzierbaren Builds (die ja aber logischerweise unter anderem ein Single Point of Failure sind, wenn F-Droid kompromittiert wird).
  • IzzyOnDroids (Drittparteien-F-Droid-Repo) reproduzierbare Builds (hat er überhaupt nicht reproduzierbare, ich glaube nicht) wohl dieses Problem nicht haben (er wurde/wird allerdings anders als F-Droid nicht extern überprüft).
  • ReUpload-Stores wie apkmirror.com oder APKPure ein höheres Gefahrenpotenzial birgen als alle vorher genannten Optionen.
  • manche Menschen (wie ich) aufgrund der Probleme bei F-Droid lieber Apps mittels Obtainium oder UpdateAll direkt vom Hersteller beziehen (was wiederum das Problem birgt, dass diese Apps nicht extern überprüft werden (wobei die Überprüfungsmethoden von F-Droid und den F-Droid-Drittparteien-Repos was Sicherheit angeht, sehr unzureichend sind).
Ich würde empfehlen, die Übersicht zu lesen, die ich vor einem Jahr oder länger her schon mal in diesem Forum erstellt habe. Die ist sehr ausführlich.
 
  • Like
Reaktionen: Makla Takan
Ja das stimmt schon dass man wenn man ganz konsequent sein will überhaupt kein Android und AOSP oder Forks davon verwenden dürfte.

Mir persönlich kommt es gar nicht so sehr auf die Aspekte Privatsphäre, Tracking und Datenschutz an, die für manch eine ein Grund zur Entgoogelung sein mag.

Mir kommt es eher darauf an generell die Big-Tech-Firmen nicht zu unterstützen da sie eine wahnsinnige Marktmacht haben. (Daher auch meine Frage oben bzgl. Chromium.)
Und das erreicht man meiner Einschätzung nach halt am besten indem man deren Produkte (Google-Produkte, PayPal, Amazon-Produkte, Instagram, ChatGPT) möglichst nicht nutzt. Andererseits will ich mich auch nicht komplett ins digitale Abseits stellen, d.h. für mich sind Windows, Whatsapp oder eben auch androide ROMs ein notwendiges Übel. Trotzdem versuche ich deren Nutzung zu minimieren. Daher ist vielleicht "so wenig Google wie möglich und so viel wie nötig" eine gute Vorgehensweise als Kompromiss aus Idealismus und Praktikabilität. Muss aber natürlich jeder für sich entscheiden wo dieser Kompromiss liegt.

Jedenfalls wie immer vielen Dank für eure Hilfe.
 
Wobei es für WA Signal, Threema und weitere Alternativen gibt. Ebenso wie es bei Win/M$ Linux als Alternative gibt. Bei Chromium sind wir ja leider noch weiter aufgeschmissen, da der Großteil des Browser Marktes bereits von G§ gefressen wurde, wie es M$ mit dem Client OS Markt getan hat. Außer der Chromium Engine, gibt es nur noch die Gecko von Firefox aka Mozilla und die Blink von Apple. Wobei Blink nochmal kleiner ist als der geringe Gecko Anteil.
Alles andere was man so kennt basiert auf Chromium und Gecko.

Verstehe aber deinen Gedankengang und muss es leider auch so halten, das man manches leider nicht oder nicht mehr vermeiden kann.
 
Man kann ja auch Firefox nutzen. Was braucht man mehr zum Internetsurfen? Jedes Quäntchen Geschwindigkeit herausholen? Ist anscheinend das wichtigste heut zu Tage.

Ich surfe schon jahrelang mit Firefox und hatte nie wirklich Probleme damit. Leider nutzen halt viele den Standardbrowser, welcher mit ihrem Betriebssystem ausgeliefert wird, ohne darüber nachzudenken, das zu ändern.