Hilfe! VoLTE kann nicht aktiviert werden!

Noch nicht eingereicht, weil wir ein großes Update machen (MR - Maintenance Release) statt nur ein Security Update (SMR - Security Maintenance Release) und deswegen so viele Fixes wie möglich reinbekommen möchten.

Wir lassen intern schon regulär alle Test Suites durchlaufen, damit wir wenn wir eine Version einreichen wollen dann schneller sind.

Bis jetzt haben sich (überschlagsmäßig, was mir gerade so einfällt) integriert:
  • Kamera Änderungen
    • App
    • Treiber
    • Tuning
  • Qualcomm Baseline Updates
    • exklusive Modem, weil da die Partner noch an Updates arbeiten
  • Carrier Config Änderungen
    • HD capable Meldung ist weg
    • Netzwerk Provider ist standardmäßig nichtmehr in der Statusleiste (erfordert Factory Reset)
      • Bei Bestehenden Systemen via Einstellungen -> Display -> Netzwerkname einstellbar
    • Konfigurationen aktualisiert, auch für Sunrise, Swisscom, etc.
  • Display Gamma Änderungen
    • Bei niedriger Helligkeit und > 60 Hz verfärbt sich das Display nicht mehr ins Rötliche
  • Apps
    • Gallery ist wieder drinnen
    • Musik App ist wieder drinnen
    • SHIFT Actions (für den Custom Key) integriert
  • Google Apps und Mainline Module (Google Play System Updates) aktualisiert
  • Fehlerbehebungen für WPA Supplicant (WiFi)
Cool, danke für die Infos!

Das sieht schonmal nach nem sehr schönen Paket aus. Freue mich drauf!
 
  • Like
Reaktionen: amartinz
  • Carrier Config Änderungen
    • HD capable Meldung ist weg
    • Netzwerk Provider ist standardmäßig nichtmehr in der Statusleiste (erfordert Factory Reset)
      • Bei Bestehenden Systemen via Einstellungen -> Display -> Netzwerkname einstellbar
    • Konfigurationen aktualisiert, auch für Sunrise, Swisscom, etc.
Ist da spusu (Österreich) auch evtl. irgendwie berücksichtigt (betrifft in diesem Fall WIFI Calling)?
 
Nachtlicht bei deutscher Systemsprache. Sieht auch ein gutes Stück besser aus, als das kaputte Gamma am unteren Ende der Helligkeit 😁
 
Hattest du den Beitrag mit den 10 Punkten gesehen und ausprobiert? Wie hast du die einzelnen Schritte durchgeführt? Was zeigt es dir jeweils an?
Die Schritte konnte ich dank der Anleitung vom Support (siehe die Nachricht von Klajo) ziemlich reiblungslos durchführen, aber das Telefonieren war nach wie vor nicht möglich.

5: hat nichts gebracht
6: Die APN von meinem Provider (Yallo) sind online zu finden. Sie waren, bis auf den Namen, mit den eingetragenen Daten meiner APN und 2 Felder, die bei mir gar nicht erst sichtbar waren, deckungsgleich. Ich habe zu Sicherheit eine eigene APN mit dem richtigen Namen neu konfiguriert, aber auch dies hat nicht gebracht (das Sytem hat erkannt, dass es sich um die gleiche APN handelt).
7: hat nichts gebracht
8: War interessant: Ich habe dabei herausgefunden, dass mein Shiftphone mit Swisscom durchaus noch funktioniert! Die "Neukonfiguration" at nichts gebracht: Telefonieren im Sunrise Netz nach wie vor nicht möglich.
9: Ich habe meines Wissens keine solche Apps.
10: ASU-Wert war hervorragend (aus der Erinnerung über 40).

Hilft es dir?
 
Hallo zusammen,
ich bin sehr froh, über dieses Forum im Rahmen meiner Internetsuche gestolpert zu sein! Ich habe es bisher völlig übersehen, dass es dieses gibt. Danke schon einmal für diesen Thread und die diversen Antworten/Diskussionen dazu. Das hat mir schon einmal sehr geholfen.

Denn: ich bin ebenfalls Nutzer eines SHIFT6mq und habe in der Schweiz den Provider yallo (Sunrise-Netz). Seit nunmehr rund einer Woche kann ich nicht mehr telefonieren. Da ich anfangs im Ausland in den Ferien war, fiel mir das Problem gar nicht auf, weil dort offenbar das 3G-Netz für den dortigen Anbieter noch nicht abgeschaltet war. Mittlerweile funktioniert Telefonie nicht mehr, seitdem ich zurück in der Schweiz bin. Nota bene: mein Zweit-SIM-Provider (Dt. Telekom) nutzt in der Schweiz das Swisscom Netz. Hier funktioniert das Telefonieren noch (ist aber für mich aus monetären Gründen keine dauerhafte Option).

Wie bei den anderen schon beschrieben, erhielt ich im Frühjahr von yallo via E-Mail und SMS den Hinweis, dass das 3G-Netz abgeschaltet wird auf Ende Juni. Mein Handy sei nicht 4G-fähig, weshalb im Anschluss keine Telefonie mehr möglich sein wird. Ich war zuerst sehr verwundert, weil ich mir das Shift 6mq im Januar 2021 zugelegt hatte und damals extra geschaut hatte, dass es 4G-fähig sei. Der Blick ins technische Datenblatt bestätigte mir das auch 2025 noch einmal. Die Verwunderung blieb, weil yallo auch im regelmässigen Rhythmus mit derselben Meldung wieder auf mich zukam.

Mit der Fragen hinsichtlich 4G-Fähigkeit und dem Hinweis des Vertragsproviders yallo ging ich via E-Mail auf den SHIFT-Kundensupport zu. In meiner Frage-Mail wies ich bereits darauf hin, dass der Provider yallo angibt, dass ein LTE-fähiges Phone "VoLTE" fähig sein müsse und dieses aktiviert werden solle, falls dies nicht schon geschehen wäre. Ich bekam vom SHIFT-Kundendienst recht zügig eine Antwort. Mir wurde darin Mitte Mai 2025 explizit die 4G-/LTE-Fähigkeit des SHIFT6mq bestätigt und darauf hingewiesen, dass ich nichts tun müsse und ich mein "SHIFT6mq weiterhin ohne Probleme nutzen" könne, d. h. auch über die 3G-Netzabschaltung hinaus. Ich vertraute der Antwort und war zufrieden. Bis letzte Woche.

Tatsächlich muss ich mich den Kommentaren weiter oben anschliessen: die aktuelle Situation ist leider sehr unschön, obwohl ich eigentlich ein überzeugter SHIFT-Nutzer bin. Aber ich kann nicht telefonieren und das ist wichtig für mich beruflich wie privat. Ich bin nun also bereits auf der Suche nach Alternativen - und das ist noch unschöner. Denn ich suche jetzt nach den Mainstream-Alternativen, weil ich dann ein leistungsfähiges Handy in gleicher Preisklasse quasi per sofort haben könnte. Eigentlich will ich das gar nicht und ich will auch gar kein Geld ausgeben für ein Handy, bei dem ich nicht einmal vernünftig nach ein paar Jahren den Akku wechseln kann. Aber jetzt wochenlange ohne Telefonie funktioniert einfach nicht. Sehr unschön.

Ich habe eigentlich überlegt, ob ich mir das neue SHIFTphone 8 zulegen soll. Aber jetzt Wochen bis Monate auf ein neues Telefon zu warten, ohne in der Zeit telefonieren zu können, ist eigentlich keine Option. Schade, die Situation lässt mich jetzt gerade etwas ratlos bleiben im Umgang mit SHIFT. Zudem: Funktioniert das SHIFTphone 8 denn überhaupt trotz der 3G-Netzabschaltung oder besteht dann dort das gleiche Problem wie aktuell beim SHIFT6mq? Das wäre ja dann der ein "overkill"...
 
Das funktioniert bei uns übrigens nicht wirklich, da wir alle Themen so gut wir können angehen und nicht erst, wenn sich eine Meute mit Fackeln und Heugabeln bildet :D

Haben das Thema schon seit Längerem auf dem Schirm, aber wie @halemmerich geschrieben hat, bei so vielen Anbietern skaliert das recht schlecht und es braucht alles seine Zeit.

Anbieter <--> SHIFT <--> Partner ist schon mal eine mühsame Kette.
Vorallem braucht es dann auch noch jemanden, der die Sachen einbaut, Versionen erstellt, diese an Tester weitergibt, das Feedback sammelt, darüber iteriert, usw.

Zusammen mit der Sommerzeit, wo viele im Urlaub sind, zieht sich das, bis es verwertbare Resultate gibt.


Gibt es hier konkrete Angaben, die mittlerweile gemacht werden können? --> Bis wann ist denn mit einer fertigen Zertifizierung zu rechnen? Ich benötige kein Tagesdatum, aber es sollte doch in Tagen/Wochen (hoffentlich nicht Monaten) ausdrückbar sein, bis wann ein Ergebnis vorliegt. Und: Wird denn mit der Zertifizierung dann auch erreicht, dass via Update o. ä. die Telefonie mit SHIFT6mq via VoLTE dann möglich sein wird?

Ich wäre wirklich froh um einen verlässlichen Hinweis, weil offensichtlich hätte man bereits im Frühjahr 2025 mit den ersten Kundendienstanfragen mitbekommen können, dass man noch einmal schauen sollte, ob bei allen ausländischen Providern das System wie in Deutschland funktioniert... Für mich stellt sich, wie oben dargestellt, jetzt die Frage, ob ich den Zeitraum ohne Telefonie gerade noch so überbrücken kann oder ob ich leider kurzfristig einen Handywechsel angehen muss. Danke vorab für eine Antwort!
 
besteht dann dort das gleiche Problem wie aktuell beim SHIFT6mq
Bisher schon. Weil die Schweizer Provider halt ihre komische Zertifizierung wünschen, Die haben die Geräte von Shift nicht, weil man so etwas eigentlich nur in der Schweiz braucht und das trotz mehrmaligen Melden beim Support wohl erst jetzt zum Shift-Entwickler durchgedrungen ist. Ausgehend von der schnellen Lösung bei den fehlenden APN-Werten des neuen 5G-Netzes von 1&1, schätze ich aber, dass jetzt, da das Problem bekannt ist, in wenigen Wochen bis Monaten das Problem behoben sein wird.
 
  • Like
Reaktionen: PhBeu
Bisher schon. Weil die Schweizer Provider halt ihre komische Zertifizierung wünschen, Die haben die Geräte von Shift nicht, weil man so etwas eigentlich nur in der Schweiz braucht und das trotz mehrmaligen Melden beim Support wohl erst jetzt zum Shift-Entwickler durchgedrungen ist. Ausgehend von der schnellen Lösung bei den fehlenden APN-Werten des neuen 5G-Netzes von 1&1, schätze ich aber, dass jetzt, da das Problem bekannt ist, in wenigen Wochen bis Monaten das Problem behoben sein wird.
Besten Dank für diese Antwort und die Einschätzung. Bin mir nicht sicher, ob wir eine unterschiedliche Defintion von "schnell" haben oder ob der Kommentar ironisch gemeint war? ;-) Also wenn es hier eine Lösung in der Grössenordung von mehreren Wochen bis Monaten erst gibt, dann ist das für mich nicht mehr schnell und kein Zeitraum, den ich ohne Weiteres ohne Telefonie überbrücken kann (bevor jemand fragt: ich erhalte noch diverse Telefonate via klassicher Telefonie, d. h. nicht via Messenger-Anrufe). Sehr schade.

Ich verstehe, dass man seitens SHIFT-Team nicht für jedes Land jede Besonderheit für jede kleine Technologieanwendung im Blick haben kann. Ich möchte daher auch keinen Vorwurf machen. Traurig bin ich nun schon, weil ich erst einmal keine Chance habe, als jetzt ziemlich ad hoc auf ein anderes Handymodell zu wechseln (es wird wohl ein Fairphone werden, das zwar technologisch nicht besser aber ähnlich nachhaltig zu sein verspricht) inkl. der Ausgaben und dem Gefummel, wieder alles neu einstellen und installieren zu müssen. Eigentlich hatte ich vor, mich ggf. für das SHIFT8 zu entscheiden. Aber mit der Antwort, dass das schlimmstenfalls noch Monate nicht verwendbar sein könnte, werde ich diese Investition leider nicht tätigen können. Und das Geld ist dann auch erst einmal ausgegeben.

So werde ich erst einmal Geld für ein nicht notwendiges Zweitgerät ausgeben müssen und bin dann mal gespannt, wann mein eigentliches SHIFT6mq ggf. in der Schweiz wieder funktionstüchtig wird... :-(

PS: Die Gruppe SHIFT-Nutzer in der Schweiz, die ihre Geräte nicht mehr vollumfänglich nutzen können, wird in den kommenden Monaten wachsen. Wie schon weiter oben im Thread angemerkt, schalten immer mehr Provider das 3G-Netz in der Schweiz ab. Swisscom mit dem grössten Netz wird spätestens Ende 2025 (Ankündigung ist schon seit einer Weile bekannt), also in vier Monaten folgen.
 
Das geht zwar sehr ins Detail, aber wie wäre es mit folgender Lösung: gebrauchtes Telefon mit Stock und VoLTE-/VoWIFI-Fähigkeit. Dort die SIM-Karte rein und das Gerät fürs Telefonieren parat machen. Wenn unterwegs mit diesem Gerät den Hotspot für das Hauptgerät machen. Dann bleibt nur noch die Frage nach den Kontakten und Datenübertragung. Kontakte kann bei hohen Datenschutzanforderung kompliziert sein, oder relativ einfach zwischen den Geräten synchronisiert werden. Datenübertragung z.B. bei Text-Schnipseln und URL mit QR-Code-Generator und Scan, sonst per Bluetooth oder anders.
 
Oder temporär einen SIP-Client nutzen und die Telefonate, die beim Handy eingehen dahin umleiten. Kostet allerdings vermutlich Geld für die ungeleiteten Gespräche. Hat Fairphone die Geräte bei allen Schweizer Anbietern zertifizieren lassen?
 
Keine Ahnung. Ich glaube nicht, dass kleine Hersteller auf die Idee kommen werden, irgendetwas bei Schweizer Anbietern zertifizieren zu lassen.#

Achso: Das war keinesfalls ironisch gemeint.
 
Danke, tkopq, für die Anleitung - ich habe allerdings nur Bahnhof verstanden. :-D Ich bin da wohl doch eher der einfache Handynutzer und der Beschrieb war mir dann doch zu unklar, was da gemacht werden könnte.
Ich bin aber mit einer ähnlichen Überlegung schon gestartet, ob ich mir ein refurbished-Modell z. B. irgendein Samsung besorgen soll, weil dieses dann funktionieren wird (Zertifizierung vorhanden) und später wieder auf mein SHIFT umsteige... Hmm... Vielleicht sollte ich das doch tun.

Danke auch @halemmerich ! Ich hatte es jetzt gegoogelt und nirgends gefunden, dass das Fairphone 6 (Release im Juni 2025) definitiv in der Schweiz mit yallo verwendbar ist. Aber ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass die ein Fairphone 6 mit 5G-Technologie herausbringen und das jetzt im August, also zwei Monate später, noch immer nicht nutzbar sein sollte?...
 
Genau das ist doch auch mit dem 6mq und dem phone 8 passiert: Weil die schweizer Provider schon immer für 4G + 5G irgendeine (technisch vollkommen sinnfreie und dazu privatsphäreinvasive) Zertifizierung verlangen, die in allen mir sonst bekannten Ländern der Welt nicht bekannt ist, funktioniert bei solchen Geräten halt nur 3G und 2G. Und das wird nun verständlicher- und korrekterweise eingestellt.
 
  • Like
Reaktionen: PhBeu
Und je nachdem, wie lange die Provider meinen da irgendetwas testen zu wollen, dauert es halt 1+ Monate bis dann irgendwann irgendetwas läuft.
 
Danke, tkopq, für die Anleitung - ich habe allerdings nur Bahnhof verstanden. :-D Ich bin da wohl doch eher der einfache Handynutzer und der Beschrieb war mir dann doch zu unklar, was da gemacht werden könnte.
das ist klar, dass einiges unverständlich bleibt, wenn du noch nie mit 2 Geräten parallel gearbeitet hast. Das hat Vor- und Nachteile und du kommst um manche Einrichtungsschritte (bei Zweithandy was du nur übergangsweise nutzt) nicht drum herum
 
  • Like
Reaktionen: PhBeu
Fazit für heute Abend: Ich habe jetzt im yallo-Shop geschaut, welche Geräte sie selbst anbieten, darunter nur Apple, Samsung und interessanterweise Nothingphone. Vemrutung: Mindestens alle von diesen dreien werden wohl eine Zertifizierung haben. Von Nothing Phone habe ich noch nie etwas gehört, mir jetzt ein paar Vergleiche angeschaut und mich für diese Mittelklasse-Variante entschieden. Mit knapp 350 CHF preislich verschmerzbar aber wahrscheinlich der traurige Tiefpunkt, wenn man auf Nachhaltigkeit und Modularität setzt...
Ich hoffe, dass es in Zukunft dann wieder eine VoLTE-Zertifizierung für SHIFT Phones gibt und ich wieder auf meinen eigentlich unterstützenswerten und liebgewonnenen Anbieter umsteigen kann! *fingers-crossed*