Keine Telefonate trotz 5G und korrektem APN

Seregnoss

Member
Original poster
5 Dezember 2024
18
Guten Morgen ihr Lieben,

ich bin seit einer Woche einer der glücklichen SP8 Besitzer und mache mich aktuell noch mit dem Gerät vertraut. Bislang gibt es ein einziges nennenswertes Problem mit dem Gerät:

Ich kann nicht telefonieren. Weder Telefonate annehmen noch welche starten. Wenn ich von der automatischen Netztypwahl auf 5G -> 4G -> 3G umstelle stelle ich fest, dass sowohl 5G und 4G besten Empfang haben, das mobile Datennetz funktioniert. 3G habe ich keinen Empfang, ich gehe aber davon aus, dass in Köln einfach nicht mehr auf der Frequenz gesendet wird.

Ich bin bei winSIM Kunde, also im Telefonica Netz, VoLTE sollte also möglich sein. Eine Einstellung hierzu finde ich im SP8 allerdings auch mit Entwicklereinstellungen nicht.
Ich habe zur Kontrolle noch einmal die SIM-Karte (benutze aktuell keine eSim) in das alte (geradeso lebensfähige) Endgerät gesteckt und kann dort problemlos Telefonate starten.

Natürlich habe ich dem Kundenservice bereits eine entsprechende Anfrage gestellt, aber die armen sind ja aufgrund von Krankheit gerade unterbesetzt.

Kann sich hier vielleicht irgendjemand einen Reim aus der Situation machen oder ist die einfachste Antwort ein defekt des Gerätes?

Besten Dank für eure Zeit!

Sereg
 
Wie hast du's denn eingestellt? Ich hab Wifi - Calling bei "bevorzugte Anrufeinstellung" auf "Anruf über WLAN" eingestellt und da funktioniert Wifi - Call auch wenn ich ausreichend Mobilfunk hätte ,solang ich im WLAN bin @tkopq

Symbole in der Statusleiste (für beides) hatte ich in der L Version bisher noch nie 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, ich hatte mich bei meiner Aussage auf einen Foreneintrag von Nutzern anderer Geräte und vermutlich Stock-ROM und älteren Androidversionen verlassen und bei mir gar nicht in die Einstellungen geschaut oder ausprobiert. Meine "Warnung" (Flugmodus für Test nötig) ist also veraltet.

Noch mal: @Larian hast du bei Lebara / Otelo mal angerufen?
 
Noch mal: @Larian hast du bei Lebara / Otelo mal angerufen?

Nein. Grund ist die schlechte Erfahrung mit WinSIM. Da kam die neue SIM-Karte mit der Info, dass sich für mich nichts ändert, wenn mein Gerät kein 5G kann. Und dann hat sich eben doch alles geändert: Zuhause keine Telefonie und SMS mehr möglich, unterwegs Sprachmatsch weil 2G-Telefonie. Schriftliche Kontaktaufnahme uferte in eine endlose Nonsense-Unterhaltung mit automatisierten (KI-generierten?) Antworten aus. In der Hotline konnte man mein Problem wahlweise:
- nicht verstehen (wtf...)
- hat behauptet das könne nicht sein
- man kümmere sich darum (ratet mal...)
- man kläre das und rufe mich zurück (ratet mal...)

Als ich nach sehr langer Recherche herausgefunden habe, dass winsim einfach keine Lust hat alte Geräte für VoIP und VoLTE freizuschalten und ich an der Hotline konkret und insistierend Bestätigung gebeten habe, kamen die mal aus dem Quark und haben es zugegeben.
Mir sind dadurch Zusatzkosten und weitere Unannehmlichkeiten entstanden und nicht einmal ein geheucheltes Sorry war drin. Orrrr das kommt alles wieder hoch wenn ich es erzähle 😄🙈

Ich weiß otelo und Lebara sind andere Unternehmen. Aber mein Vertrauen in Auskünfte vom Kundenservice, schriftlich wie telefonisch, ist was das Thema VoLTE und VoWifi angeht massiv erschüttert. Solange mir nicht jemand mit SP8 sagt "jup, ich hab das SP8, otelo prepaid und telefoniere via VoLTE und VoWifi" bleibt für mich der Kauf ein Risiko.
Da kann Shift nix für. Und weil ich nicht bestellen will und dann wieder zurücksenden, hab ich mal in die Runde gefragt :)
 
  • Like
Reaktionen: tkopq
ich nach sehr langer Recherche herausgefunden habe, dass winsim einfach keine Lust hat alte Geräte für VoIP und VoLTE freizuschalten und ich an der Hotline konkret und insistierend Bestätigung gebeten habe, kamen die mal aus dem Quark und haben es zugegeben

OK, das ist der für mich spannende Teil. Also wäre es laut deiner Recherche so, dass sowohl Gerät als auch Anbieter mitspielen müssen. Für die Schweiz stimmt das. Für Deutschland und andere Geräte hab ich es so verstanden,

1. wenn das Gerät es kann, dann muss der Tarif es hergeben
2. wenn es nicht geht, obwohl das Gerät es kann, liegt es am Tarif, weil die Anbieter es sich extra zahlen lassen.

Nach meiner Ansicht hieße das: wenn du deine Simkarte jetzt schon mit 5G und co nutzen kannst, bleibt es so. Sehen dass die anderen auch so?

(Ich weiß nicht, wann dein Wechsel damals war. Seit 2022 sind etliche Anbieter freiwillig auf 5G und co umgestiegen.)

Dann noch was: die Mobilfunk-Physik ist beim D-Netz günstiger. Schlechter Empfang ist der Wohnung kann dann auch besser werden schätze ich.
 
Die scharfe Aufteilung in D-Netz und E-Netz gibt es so nicht mehr seit 2006. Seitdem haben die ehemaligen E-Netz-Provider auch Frequenzen aus dem D-Netz zugeteilt bekommen und im Gegenzug E-Netz-Frequenzen zurück gegeben, die jetzt von den ehemaligen D-Netz-Betreibern verwendet wird. Kann lokal also durchaus unterschiedlich sein.