SHIFTPHONE_8.SOS.7.0.L.20250916

Auch verstanden?
Es ist hier genau umgekehrt.
Shift versucht meines Wissens nach jedes Quartal ein Update für OS-G bereitzustellen.
Wie @halemmerich geschrieben hat kann es auch länger dauern, da es externe Abhängigkeiten gibt die nicht beeinflussbar sind. Für ShiftOS-L gilt das nicht im selben Maße, deswegen sind häufigere Updates möglich.
Nur weil man einen Finger bekommt muss man nicht immer gleich die ganze Hand ausreißen.
Ich hab es schon verstanden.
Auch wenn das eine leichte Kritik an einer von dir geliebten Firma war, bin ich nicht gleich zu dumm zum lesen...

Ich glaube mit den eingeschränkten Mitarbeiter Zahlen sollte man auf den Luxus eines eigenen OS verzichten.
Wenn man sowieso G pflegen muss, dann sich darauf konzentrieren und ein Google freies OS gleich von Murena nehmen, wenn man jetzt endlich zusammen arbeitet. Oder eben konsequent weg von Google.
Beides scheint nicht gleichzeitig zuverlässig machbar wenn man auch noch die Vorgänger wie zum Beispiel 6mq zuverlässig unterstützen möchte.
 
Ich hab es schon verstanden.
Auch wenn das eine leichte Kritik an einer von dir geliebten Firma war, bin ich nicht gleich zu dumm zum lesen...

Ich glaube mit den eingeschränkten Mitarbeiter Zahlen sollte man auf den Luxus eines eigenen OS verzichten.
Wenn man sowieso G pflegen muss, dann sich darauf konzentrieren und ein Google freies OS gleich von Murena nehmen, wenn man jetzt endlich zusammen arbeitet. Oder eben konsequent weg von Google.
Beides scheint nicht gleichzeitig zuverlässig machbar wenn man auch noch die Vorgänger wie zum Beispiel 6mq zuverlässig unterstützen möchte.
Gemessen an der gesamten Entwicklungszeit, fließen höchstens 10% in die L Version mit ein.

Jeglich Hardware- und gerätespezifischen Entwicklungen werden in der G Version integriert, getestet, verifiziert und erst danach in die L Version übernommen.
Hier liegt es wirklich nur an den Hürden bei der finalen Zertifizierung, wo wir auf unsere Partner warten müssen.

Im diesem Falle können wir nicht zertifizieren, weil Google bei neueren Test Suites die Enkodierer-Tests verschärft hat und diese bei der Kombination von Android 14 + Qualcomm + C2 + HEVC fehlschlagen.
Es gibt dafür keine Waiver (also keine Ausnahmen), da es ein echtes Problem ist.
Somit müssen wir darauf warten, dass Qualcomm einen Fix liefert.

Wir sind seit Wochen im Gespräch deswegen, es ist aber noch kein Ende in Sicht.
Deswegen haben wir parallel an einem Workaround gearbeitet, welcher uns wahrscheinlich durch die Zertifizierung lässt (dafür gibt es keine Hardwarebeschleunigung beim Enkodieren von HEVC/H.265).
 
Gemessen an der gesamten Entwicklungszeit, fließen höchstens 10% in die L Version mit ein.

Jeglich Hardware- und gerätespezifischen Entwicklungen werden in der G Version integriert, getestet, verifiziert und erst danach in die L Version übernommen.
Hier liegt es wirklich nur an den Hürden bei der finalen Zertifizierung, wo wir auf unsere Partner warten müssen.

Im diesem Falle können wir nicht zertifizieren, weil Google bei neueren Test Suites die Enkodierer-Tests verschärft hat und diese bei der Kombination von Android 14 + Qualcomm + C2 + HEVC fehlschlagen.
Es gibt dafür keine Waiver (also keine Ausnahmen), da es ein echtes Problem ist.
Somit müssen wir darauf warten, dass Qualcomm einen Fix liefert.

Wir sind seit Wochen im Gespräch deswegen, es ist aber noch kein Ende in Sicht.
Deswegen haben wir parallel an einem Workaround gearbeitet, welcher uns wahrscheinlich durch die Zertifizierung lässt (dafür gibt es keine Hardwarebeschleunigung beim Enkodieren von HEVC/H.265).
Interessanter Einblick, Danke.
 
  • Like
Reaktionen: flrno