SHIFTPHONE_8.SOS.7.0.L.20250916

Auch verstanden?
Es ist hier genau umgekehrt.
Shift versucht meines Wissens nach jedes Quartal ein Update für OS-G bereitzustellen.
Wie @halemmerich geschrieben hat kann es auch länger dauern, da es externe Abhängigkeiten gibt die nicht beeinflussbar sind. Für ShiftOS-L gilt das nicht im selben Maße, deswegen sind häufigere Updates möglich.
Nur weil man einen Finger bekommt muss man nicht immer gleich die ganze Hand ausreißen.
Ich hab es schon verstanden.
Auch wenn das eine leichte Kritik an einer von dir geliebten Firma war, bin ich nicht gleich zu dumm zum lesen...

Ich glaube mit den eingeschränkten Mitarbeiter Zahlen sollte man auf den Luxus eines eigenen OS verzichten.
Wenn man sowieso G pflegen muss, dann sich darauf konzentrieren und ein Google freies OS gleich von Murena nehmen, wenn man jetzt endlich zusammen arbeitet. Oder eben konsequent weg von Google.
Beides scheint nicht gleichzeitig zuverlässig machbar wenn man auch noch die Vorgänger wie zum Beispiel 6mq zuverlässig unterstützen möchte.
 
Ich hab es schon verstanden.
Auch wenn das eine leichte Kritik an einer von dir geliebten Firma war, bin ich nicht gleich zu dumm zum lesen...

Ich glaube mit den eingeschränkten Mitarbeiter Zahlen sollte man auf den Luxus eines eigenen OS verzichten.
Wenn man sowieso G pflegen muss, dann sich darauf konzentrieren und ein Google freies OS gleich von Murena nehmen, wenn man jetzt endlich zusammen arbeitet. Oder eben konsequent weg von Google.
Beides scheint nicht gleichzeitig zuverlässig machbar wenn man auch noch die Vorgänger wie zum Beispiel 6mq zuverlässig unterstützen möchte.
Gemessen an der gesamten Entwicklungszeit, fließen höchstens 10% in die L Version mit ein.

Jeglich Hardware- und gerätespezifischen Entwicklungen werden in der G Version integriert, getestet, verifiziert und erst danach in die L Version übernommen.
Hier liegt es wirklich nur an den Hürden bei der finalen Zertifizierung, wo wir auf unsere Partner warten müssen.

Im diesem Falle können wir nicht zertifizieren, weil Google bei neueren Test Suites die Enkodierer-Tests verschärft hat und diese bei der Kombination von Android 14 + Qualcomm + C2 + HEVC fehlschlagen.
Es gibt dafür keine Waiver (also keine Ausnahmen), da es ein echtes Problem ist.
Somit müssen wir darauf warten, dass Qualcomm einen Fix liefert.

Wir sind seit Wochen im Gespräch deswegen, es ist aber noch kein Ende in Sicht.
Deswegen haben wir parallel an einem Workaround gearbeitet, welcher uns wahrscheinlich durch die Zertifizierung lässt (dafür gibt es keine Hardwarebeschleunigung beim Enkodieren von HEVC/H.265).
 
Gemessen an der gesamten Entwicklungszeit, fließen höchstens 10% in die L Version mit ein.

Jeglich Hardware- und gerätespezifischen Entwicklungen werden in der G Version integriert, getestet, verifiziert und erst danach in die L Version übernommen.
Hier liegt es wirklich nur an den Hürden bei der finalen Zertifizierung, wo wir auf unsere Partner warten müssen.

Im diesem Falle können wir nicht zertifizieren, weil Google bei neueren Test Suites die Enkodierer-Tests verschärft hat und diese bei der Kombination von Android 14 + Qualcomm + C2 + HEVC fehlschlagen.
Es gibt dafür keine Waiver (also keine Ausnahmen), da es ein echtes Problem ist.
Somit müssen wir darauf warten, dass Qualcomm einen Fix liefert.

Wir sind seit Wochen im Gespräch deswegen, es ist aber noch kein Ende in Sicht.
Deswegen haben wir parallel an einem Workaround gearbeitet, welcher uns wahrscheinlich durch die Zertifizierung lässt (dafür gibt es keine Hardwarebeschleunigung beim Enkodieren von HEVC/H.265).
Interessanter Einblick, Danke.
 
  • Like
Reaktionen: flrno
Gemessen an der gesamten Entwicklungszeit, fließen höchstens 10% in die L Version mit ein.

Jeglich Hardware- und gerätespezifischen Entwicklungen werden in der G Version integriert, getestet, verifiziert und erst danach in die L Version übernommen.
Hier liegt es wirklich nur an den Hürden bei der finalen Zertifizierung, wo wir auf unsere Partner warten müssen.

Im diesem Falle können wir nicht zertifizieren, weil Google bei neueren Test Suites die Enkodierer-Tests verschärft hat und diese bei der Kombination von Android 14 + Qualcomm + C2 + HEVC fehlschlagen.
Es gibt dafür keine Waiver (also keine Ausnahmen), da es ein echtes Problem ist.
Somit müssen wir darauf warten, dass Qualcomm einen Fix liefert.

Wir sind seit Wochen im Gespräch deswegen, es ist aber noch kein Ende in Sicht.
Deswegen haben wir parallel an einem Workaround gearbeitet, welcher uns wahrscheinlich durch die Zertifizierung lässt (dafür gibt es keine Hardwarebeschleunigung beim Enkodieren von HEVC/H.265).
Heißt das, ihr werdet nun die Version mit dem Workaround einreichen?
 
Gemessen an der gesamten Entwicklungszeit, fließen höchstens 10% in die L Version mit ein.

Jeglich Hardware- und gerätespezifischen Entwicklungen werden in der G Version integriert, getestet, verifiziert und erst danach in die L Version übernommen.
Hier liegt es wirklich nur an den Hürden bei der finalen Zertifizierung, wo wir auf unsere Partner warten müssen.

Im diesem Falle können wir nicht zertifizieren, weil Google bei neueren Test Suites die Enkodierer-Tests verschärft hat und diese bei der Kombination von Android 14 + Qualcomm + C2 + HEVC fehlschlagen.
Es gibt dafür keine Waiver (also keine Ausnahmen), da es ein echtes Problem ist.
Somit müssen wir darauf warten, dass Qualcomm einen Fix liefert.

Wir sind seit Wochen im Gespräch deswegen, es ist aber noch kein Ende in Sicht.
Deswegen haben wir parallel an einem Workaround gearbeitet, welcher uns wahrscheinlich durch die Zertifizierung lässt (dafür gibt es keine Hardwarebeschleunigung beim Enkodieren von HEVC/H.265).
Zumindest liegt es also auch daran das die G Version noch auf Android 14 anstatt wie bei L auf 15 läuft?
 
Nein. Das Qualcomm eine veraltete Basis liefert, weshalb man nicht vernünftig Android 16, sondern maximal Android 15 unterstützen kann. Sowohl Fairphone fürs Fairphone 5 als auch Shift warten sehnsüchtig auf die neue Codebasis, bei der das ganze Zertifizierungstheater beim Release des phone 8.1 nicht nötig gewesen wäre, weil bei einer neuere Codebasis nicht dauernd die Zertifizierung fehlschlägt.
 
  • Like
Reaktionen: 7irxn und LordMoff
Nun bin ich auch mal zu OS L gewechselt.
Was mir sofort aufgefallen ist das die Display Helligkeit bzw. Farbe beim Tippen mit der Tastatur sich ständig ändert. Das ist schon etwas störend.
Gibt auch paar Apps die leider nicht funktionieren bzw sind auch über Aurora Store nicht installierbar.
Fluid Meteo
Proton Lumo
 
Das Ändern kannst du unterbinden. Entweder in den Entwicklungsoptionen forcieren, dass immer die höhere Bildfrequenz erzwungen wird, oder generell Smooth Display abschalten, so dass immer 60Hz anliegen. Die Farbdarstellung braucht wohl noch weiteres Feintuning, damit der Wechsel nicht so auffällt. Beim OS-G fällt das nicht auf, weil das gar nicht dynamisch zwischen Bildfrequenzen wechselt soweit ich weiß.
 
Nun bin ich auch mal zu OS L gewechselt.
Was mir sofort aufgefallen ist das die Display Helligkeit bzw. Farbe beim Tippen mit der Tastatur sich ständig ändert. Das ist schon etwas störend.
Gibt auch paar Apps die leider nicht funktionieren bzw sind auch über Aurora Store nicht installierbar.
Fluid Meteo
Proton Lumo
Lumo hab ich grade insalliert, kannte ich noch garnicht. Also liegt nicht an shift os, vllt "fehler 40"? ;)
 
  • Like
Reaktionen: R.E.D.
Gibt auch paar Apps die leider nicht funktionieren bzw sind auch über Aurora Store nicht installierbar.
Fluid Meteo
Proton Lumo
Lassen sich beide installieren gerade getestet.

1000017537.png 1000017536.png

Melde dich mal bei Aurora ab ,schließ die APP und starte sie neu und melde dich wieder an. Manchmal spinnt der Store und kriegt sich dann wieder ein.

Ansonsten kannst du im Store bei Vortäuschung auch einfach mal das Gerät wechseln ,das hilft auch manchmal.

Final wäre noch den Speicher Cache vom Store löschen ,das hilft eigentlich immer ,wenn sich der Store anders nicht mehr einkriegt.
 
Das Ändern kannst du unterbinden. Entweder in den Entwicklungsoptionen forcieren, dass immer die höhere Bildfrequenz erzwungen wird, oder generell Smooth Display abschalten, so dass immer 60Hz anliegen. Die Farbdarstellung braucht wohl noch weiteres Feintuning, damit der Wechsel nicht so auffällt. Beim OS-G fällt das nicht auf, weil das gar nicht dynamisch zwischen Bildfrequenzen wechselt soweit ich weiß.
Ja in G konnte ich zw. 60, 90 und 120 Hz wählen. Hatte immer 90. Die Einstellung kommt hoffentlich noch zu L
 
  • Like
Reaktionen: R.E.D.
Lassen sich beide installieren gerade getestet.

Anhang anzeigen 6526 Anhang anzeigen 6527

Melde dich mal bei Aurora ab ,schließ die APP und starte sie neu und melde dich wieder an. Manchmal spinnt der Store und kriegt sich dann wieder ein.

Ansonsten kannst du im Store bei Vortäuschung auch einfach mal das Gerät wechseln ,das hilft auch manchmal.

Final wäre noch den Speicher Cache vom Store löschen ,das hilft eigentlich immer ,wenn sich der Store anders nicht mehr einkriegt.
Danke für den Hinweis, hat so geklappt
 
  • Like
Reaktionen: R.E.D.
Ja in G konnte ich zw. 60, 90 und 120 Hz wählen. Hatte immer 90. Die Einstellung kommt hoffentlich noch zu L

Hier ein Workaround, der für mich funktioniert, bis die grundlegenden Probleme mit dem Display endlich gelöst sind. Meine konkreten Probleme:
(1) Das Display ist bei Beschränkung auf 60Hz unbenutzbar: Scrollen selbst einfacher Inhalte ist nicht flüssig, es kommt zu Screen-Tearing Artefakten, welche für die Augen sehr anstrengend sind.
Die LED des Fingerprint-Sensors hängt sich beim Betrieb mit 60Hz andauernd auf, d.h. bleibt nach erfolgreicher Entsperrung dauerhaft an. Das kann weder für die LED selbst noch für das Display gesund sein.
(2) Bei Aktivierung von Smooth Display regelt das Display nur zwischen 120Hz und 60Hz hin und her (90Hz werden nie gefahren). Zwar ist Scrollen bei 120Hz flüssig und die Fingerprint-LED hängt sich nur sehr selten auf, doch kommt es durch den nach wie vor vorhandenen Rotstich bei 120Hz zu einem sehr merklichen und für die Augen anstrengenden Farbflackern des Displays durch das Umschalten zwischen 120 und 60Hz.
Die Farbwiedergabe bei 120Hz ist seit dem September-OTA zwar etwas besser, aber noch weit entfernt von gut. Bei dauerhaftem Festnageln auf 120Hz über die Entwickleroptionen entfällt das Flackern zwar weitgehend, aber der erhöhte Akkuverbrauch ist signifikant.

Die Übergangslösung:

Code:
adb shell settings put system peak_refresh_rate 90.0

Damit regelt das Display zwischen 90Hz und 60Hz. Es tritt kein Farbflackern auf und die Fingerprint-LED scheint sich bei 90Hz auch nicht häufiger aufzuhängen. Scrollen ist flüssig, der Akkuverbrauch ist geringer. Die Einstellung überlebt nach meinen Tests Neustarts. Sie lässt sich auch ohne ADB rückgängig machen, indem man Smooth Display in den Display-EInstellungen reaktiviert. Dann wird wieder mit 120Hz Peak gearbeitet (mit allen Nachteilen).

Vielleicht hilft das ein paar von Euch, die ähnliche Probleme mit dem Display haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat nur eine dritte Alternative zu meinen beiden aufgeführt. Das Display kann 60,90 und 120Hz.
Der Wechsel von 60 oder 90 nach 120 und zurück erzeugt die wahrnehmbaren Änderungen in der Farbdarstellung.
Also kannst du eines der folgenden drei Dinge machen:
  • Nur 60Hz -> Smooth Display aus
  • Nur 120Hz -> Smooth Display an und maximale Bildrate in Entwicklereinstellungen forcieren
  • Wechsel 60/90Hz -> Smooth Display an, per ADB auf 90Hz limitieren
Jedes davon sollte die Farbänderungen unterbinden bis das korrekt gefixt wird.
 
Wäre cool, wenn wir solche Diskussionen einfach beenden könnten :)
Ich würde diese Posts dann im Verlaufe des Tages löschen, wenn das für euch in Ordnung ist.

Edit: hab sie gelöscht :)

Ich bin Laie, ich kann damit nichts anfangen. Sry
Ich hab mir auf meine TODO-Liste aufgenommen, dass wir die Einstellungen für die Bildschirm-Wiederholrate ausbauen:
  • 60/90/120 Hz wie bei G auswählbar machen, nicht nur 60 oder 120 via Smooth Display (das kommt von Android so)
  • Einen Schalter, der den dynamischen Wechsel von 60 <--> 120 Hz deaktiviert und die ausgewählte Rate forciert
Dann muss nicht in den Entwickleroptionen gesucht oder via ADB etwas eingestellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisschen Offtopic: Ich hab mir auf meine TODO-Liste aufgenommen, dass wir die Einstellungen für die Bildschirm-Wiederholrate ausbauen:
  • 60/90/120 Hz wie bei G auswählbar machen, nicht nur 60 oder 120 via Smooth Display (das kommt von Android so)
  • Einen Schalter, der den dynamischen Wechsel von 60 <--> 120 Hz deaktiviert und die ausgewählte Rate forciert
Dann muss nicht in den Entwickleroptionen gesucht oder via ADB etwas eingestellt werden.
Wäre schön, wenn auch das Radio zurückkäme. Es geht nicht um Stereoklang, sondern darum, in bestimmten Situationen Nachrichten via UKW empfangen zu können.
 
Wäre schön, wenn auch das Radio zurückkäme. Es geht nicht um Stereoklang, sondern darum, in bestimmten Situationen Nachrichten via UKW empfangen zu können.
Ja, für das gibt es schon offene Patches für Lineage.

Die Entwickler haben zurzeit noch Geräte von einem sehr frühen Entwicklungsstadium, bei dem FM nicht funktioniert.
Wir sind dabei ihnen Geräte von der neuen Produktion zu schicken, damit sie es dann evaluieren können, weil ich ungerne im Alleingang Änderungen "durchschieben" möchte, sondern da lieber zusammen als Team agiere.
 
  • Like
Reaktionen: Joerg und halemmerich
Mir ist aufgefallen, dass es keine Option gibt um bei einer angeschlossenen USB-Tastatur die Bildschirmtastatur trotzdem einzublenden. Ich meine als ich noch OS-G genutzt habe ging das noch. Oder heißt das nur anders und ich finde es nicht wieder?
Hintergrund ist, ich benutze für das Passwort meine Keepass-Datenbank einen OnlyKey und der meldet sich als Tastatur am USB-Port. Da der eine PIN braucht um zu funktionieren ist es ziemlich nervig, wenn man eine Tastatur braucht und den Stick dafür abziehen muss. Danach ist dann halt wieder die PIN fällig.
 
Hab es gerade mit meiner ShiftKeys getestet @halemmerich und ich finde ebenfalls keine Option ,die Bildschirmtastatur trotzdem einblenden zu lassen.

Merkwürdig finde ich dabei, dass mir in der unteren linken Ecke aber der Button zum ausblenden der Bildschirmtastatur angesagt wird. 🤔 und wenn ich das vorinstallierte Keyboard ebenfalls aktiviert habe , bekomme ich auch in der rechten unteren Ecke den Buttonn zur Auswahl der Bildschirmtastatur angesagt. Die Tastatur selbst ist aber nicht da.
 
  • Like
Reaktionen: halemmerich
Habe gerade keine passende externe Tastatur zur Hand, aber eigentlich sollte es, wenn ne externe Tastatur verbunden ist, unter System -> Keyboard einen Eintrag Physical Keyboard geben. Darunter wiederum sollte es einen Toggle "Use Screen Keyboard" geben, mit dem das Screen Keyboard bei angeschlossener externer Tastatur aktiviert bzw. deaktiviert werden kann.
 
Dann vielleicht mal

Code:
adb shell settings put secure keyboardShowVirtualKbWhenPhysicalKbActive 1

probieren.
 
Hab es gerade mit meiner ShiftKeys getestet @halemmerich und ich finde ebenfalls keine Option ,die Bildschirmtastatur trotzdem einblenden zu lassen.

Merkwürdig finde ich dabei, dass mir in der unteren linken Ecke aber der Button zum ausblenden der Bildschirmtastatur angesagt wird. 🤔 und wenn ich das vorinstallierte Keyboard ebenfalls aktiviert habe , bekomme ich auch in der rechten unteren Ecke den Buttonn zur Auswahl der Bildschirmtastatur angesagt. Die Tastatur selbst ist aber nicht da.

Konnte es heute mit externer Tastatur testen und kann die Probleme bestätigen.
 
  • Like
Reaktionen: R.E.D.