SOS-G 7 Google für Shiftphone 8 (Android 15)

Arch5tanton

Member
Original poster
12 September 2025
5
Wann kommt SOS-G 7 für das Shiftphone 8?
Firmen-Policies drängen zur Verwendung von Passkeys zu Netzwerk-Anmeldung. Dies scheint mit dem Shiftphone 8 und SOS-G 6 noch nicht zu gehen.
Beim Versuch erscheint eine System-Meldung mit der Information, dass hierfür Android 15 erforderlich wäre.
Danke für eine Terminangabe - auch wenn sie erstmal nur provisorisch sein sollte.
 
Gar nicht. Shift wartet darauf, dass vor allem Qualcomm, aber auch Lineage mit der Unterstützung von Android 16 fertig werden. Sobald das der Fall ist, wird Shift baldigst möglich Android 16 ausliefern. Du kannst dich darauf einstellen, dass es frühestens im Januar 2026 der Fall sein wird.

Allerdings ist eigentlich ab Android 14 vollständige Passkey-Unterstützung unter „Einstellungen“ > „Passwörter, Passkeys & Konten“ mit einem beliebigen Passwortmanager (der selber natürlich Passkeys unterstützen muss; unterstützt dein Passwortmanager vielleicht einfach keine Passkeys?) vorhanden (Details: https://developers.google.com/identity/passkeys/supported-environments?hl=de). Nur bei Android 13- benötigt man zwingend den Google Passwortmanager. Kannst du mal die genaue Meldung screenshoten? @amartinz kannst du vielleicht helfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Dwain Zwerg, vielen Dank für die Info.
Ich verwende (Firmen-Vorgabe) den Microsoft Authenticator für die Zugänge zum Firmem-Netz. Der scheint keine Screenshots zu erlauben - mein Screenshot bleibt jedenfalls schwarz.
Die Nachricht lautet: Ihr Gerät unterstützt keine Hauptschlüssel in dieser App. Aktualisieren Sie nach Möglichkeit auf Android 15 und versuchen Sie es nochmal.
Danke für Eure Hilfe!
 
Ich weiß nicht genau, wie klein oder groß deine Firma ist. Aber der Active-Directory-Admin kann bis zu einem gewissen Grad selbst bestimmte Voraussetzungen einstellen (wobei ich eigentlich eher nicht glaube, dass dieser Punkt dazu gehört). Wenn die Firma genügend klein ist, du also direkten Draht zum Admin hast, könntest du womöglich fragen, ob er [generisches Maskulinum] etwas umstellen kann, damit auch Android 14, das ja noch offiziell von Google unterstützt wird, genutzt werden kann.

Alternativ könntest du auf ShiftOS-l wechseln, um Android 15 zu erhalten. Soweit ich das beurteilen kann (ich nutze ihn nicht persönlich und werde einen Teufel tun, dass ich da TOTP oder gar Passkeys eintrage), läuft der Authentificator selbst ohne microG (OpenSource Nachbau der Google Services) ohne Probleme. Allerdings kann es sein, dass deine Banking- oder Versicherungsapps nicht ohne Google laufen. Dazu könnte ich dir allerdings evtl. eine Auskunft geben, wenn du mir verrätst, welche das sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Global sind das an die 200'000 MItarbeiter - eher unwahrscheinlich, dass ich da an den zuständigen Admin gelange.
Android 14 wird auch explizit als unterstützt aufgeführt: "Android 14 wird ebenfalls unterstützt, sofern Microsoft Authenticator im persönlichen Profil installiert ist."
Wenn ich das richtig verstehe, dann ist das persönliche Profil ja eigentlich das Standard-Profil und ein Work-Profil müsste explizit erstellt / hinzugefügt werden. Also sollte es eigentlich klappen.
Ich vermute eher, dass es irgendwie am Shiftphone liegt? Ist das denkbar? Wäre das dann mit Android 16 auch nicht unbedingt behoben?
ShiftOS-L kommt für mich nicht in Frage, zu viel Gefummel um Sachen wie Banking, Payment, Booking, etc. ans Laufen zu kriegen.
 
Hier die lapidare Antwort des Shift-Supports:
Passkeys sind aktuell leider noch nicht möglich. Wir folgen da den Vorgaben von Android.
Vielleicht wird die Nutzung von Passkeys mit Android 16 möglich sein, das ist aber noch nicht bekannt.


Das stellt mich aber nicht zufrieden und ich werde da nochmal nachhaken.
 
Hier die lapidare Antwort des Shift-Supports:
Passkeys sind aktuell leider noch nicht möglich. Wir folgen da den Vorgaben von Android.
Vielleicht wird die Nutzung von Passkeys mit Android 16 möglich sein, das ist aber noch nicht bekannt.


Das stellt mich aber nicht zufrieden und ich werde da nochmal nachhaken.
Wir stellen die Funktionalität nicht bereit sondern Google bzw. andere Passwortmanager oder App-Hersteller.

 
Es geht hier ja um Microsoft Authenticator, und da sagt Microsoft bzgl. Android 14:

"Die Authenticator-App verwendet Android-APIs unter Android 14 oder höher, um Passkeys zu verwenden. Anbieter entscheiden, ob diese APIs für jedes von ihnen entwickelte Gerät implementiert werden sollen. Wenn Ihr Gerät diese APIs nicht unterstützt, funktioniert die Authenticator-App möglicherweise nicht für Ihr Gerät unter Android 14." (Quelle: https://learn.microsoft.com/de-de/e...nungen-in-der-authenticator-app-registrieren-)

Verwiesen wird dabei auf https://developer.android.com/identity/sign-in/credential-provider.
 
  • Like
Reaktionen: Arch5tanton
Es geht hier ja um Microsoft Authenticator, und da sagt Microsoft bzgl. Android 14:

"Die Authenticator-App verwendet Android-APIs unter Android 14 oder höher, um Passkeys zu verwenden. Anbieter entscheiden, ob diese APIs für jedes von ihnen entwickelte Gerät implementiert werden sollen. Wenn Ihr Gerät diese APIs nicht unterstützt, funktioniert die Authenticator-App möglicherweise nicht für Ihr Gerät unter Android 14." (Quelle: https://learn.microsoft.com/de-de/e...nungen-in-der-authenticator-app-registrieren-)

Verwiesen wird dabei auf https://developer.android.com/identity/sign-in/credential-provider.
Und genau diese Schnittstellen unterstützen wir und diese werden auch via CTS verifiziert.
 
  • Like
Reaktionen: da_ni und Arch5tanton
Na, dann müsste es doch auch eigentlich funktionieren. Frage ist, warum tut es das nicht?
Ich glaube das könnte daran liegen, dass Microsoft "Android 14.1" will und wir "Android 14.0" haben.

Bei Android gibt es sogenannte QPRs (Quarterly Platform Releases), was größere Updates sind, ohne die Android Version anzuheben.
Wir haben den Basisstand von Android 14 ohne irgendwelche QPRs, da wir die Basis von Qualcomm nutzen und diese keine QPRs integriert haben.

Ich könnte manuell schauen, wie viel mehr von den QPR Änderungen integriert werden muss, damit der Microsoft Authenticator zufrieden ist.
 
Ich glaube das könnte daran liegen, dass Microsoft "Android 14.1" will und wir "Android 14.0" haben.

Bei Android gibt es sogenannte QPRs (Quarterly Platform Releases), was größere Updates sind, ohne die Android Version anzuheben.
Wir haben den Basisstand von Android 14 ohne irgendwelche QPRs, da wir die Basis von Qualcomm nutzen und diese keine QPRs integriert haben.

Ich könnte manuell schauen, wie viel mehr von den QPR Änderungen integriert werden muss, damit der Microsoft Authenticator zufrieden ist.
Das Thema ist tatsächlich doch relativ relevant für Personen, die ihr Gerät auch geschäftlich nutzen. Ich z.b. auch, aktuell nutze ich auch MS Authentifizierung, FortiToken sowie duo von cisco. Hier wäre es schon gut, wenn das alles funktioniert..

Wie sieht das Thema denn bei der L Version aus, fließen hier die QPR Versionen mit rein?
Bzw. hat sich das Thema nicht dann erledigt wenn die G-Version dann auf LOS Basis ist und nicht mehr Qualcomm?
 
Ich glaube das könnte daran liegen, dass Microsoft "Android 14.1" will und wir "Android 14.0" haben.

Bei Android gibt es sogenannte QPRs (Quarterly Platform Releases), was größere Updates sind, ohne die Android Version anzuheben.
Wir haben den Basisstand von Android 14 ohne irgendwelche QPRs, da wir die Basis von Qualcomm nutzen und diese keine QPRs integriert haben.

Ich könnte manuell schauen, wie viel mehr von den QPR Änderungen integriert werden muss, damit der Microsoft Authenticator zufrieden ist.
Vielleicht noch zum technischen Aspekt: Also laut MS Quellen verlangt der MSA mindestens A8. Die Passkeys mind. A14, QPR's sind anscheinend nice-to-have, verbessern aber die Zuverlässigkeit.. Hier sind noch paar technische Hinweise mit Verweise zu API's, vielleicht findest Du hier nötige Infos: https://learn.microsoft.com/en-us/entra/identity/authentication/passkey-authenticator-faq
 
  • Like
Reaktionen: Arch5tanton