Custom ROM, Recovery, Root und Co. fürs SHIFTphone 8

Ich bin mit einem Xperia Z in die Android-Welt eingestiegen. Das war damals schon nicht mehr auf dem neuesten Stand – und generell waren die Supportzeiträume für Android-Geräte extrem kurz. Da wurde ein Gerät mit einem Betriebssystem auf den Markt geworfen, und gefühlt war es das dann mit Software-Support.

Ich mochte Android anfangs nicht. Mittlerweile ist es meiner Meinung nach eines der besten mobilen Betriebssysteme - gewesen – weil es den Nutzer:innen unglaublich viele Möglichkeiten bot, das System bis ins kleinste Detail zu modifizieren und anzupassen.

Dank Root-Zugriff (damals noch über SuperSU) war das sogar möglich, ohne sich groß mit Kompilierung oder ähnlichem auszukennen.

Ich bin relativ früh auf CyanogenMod umgestiegen – den geistigen Vorgänger von LineageOS.

Root habe ich primär zur vollständigen Datensicherung genutzt, aber auch für zahlreiche optische und technische Anpassungen – teils sogar, um softwareseitige Versäumnisse der Hersteller eigenständig zu beheben.

Root war für mich also im Alltagsgebrauch essenziell.

Meine Geräte waren öfter aber nie dauerhaft gebrickt – am längsten lag mal ein Nokia 5 zur Seite, bis ich herausgefunden habe, wie der EDL-Modus funktioniert. Aber durch meine vielen Experimente habe ich da viel Wissen erwerben und vertiefen können. Ich experimentiere eben gerne. Irgendwann entdeckte ich zusätzlich zum Root-Zugriff auch Xposed, was meine Android-Nutzung auf ein ganz neues Level gehoben hat.

AFWall+ (funktioniert seit Android 10 nur noch eingeschränkt), XPrivacy (später XPrivacyLua) sowie diverse Tools zur Kontrolle von Services, Broadcasts und Aktivitäten in Apps gehörten für mich immer zum Standard-Repertoire.

Teilweise hatte ich gefühlt tagelange Akkulaufzeiten meiner Geräte, weil die Netzwerkverbindung nur alle 15 Minuten für eine Minute aktiviert wurde. Heute geht das nicht mehr, da Aktionen bei deaktiviertem Display nur noch sehr beschränkt ausgeführt werden können.

Mit Android 8 und der Einführung von System-as-Root sowie später System-as-Read-Only wurden solche tiefgreifenden Modifikationen jedoch zunehmend schwieriger. Das war auch die Zeit, in der sich Magisk als neue Root-Lösung etablierte – systemlos, modular und mit Unterstützung für Module.

Zeitgleich wuchs bei Google das Bewusstsein für Grundlegende Systemsicherheit – insbesondere im Kontext von Vermeidung von Root und Systemmodifikationen.

Dank Magisk-Overlays konnte vieles aufgefangen werden, und die Möglichkeit, Änderungen rückgängig zu machen, war ein enormer Vorteil gegenüber früheren Methoden.

Xposed wurde irgendwann nicht mehr weiterentwickelt. LSPosed hat diese Lücke geschlossen. Durch dessen modulare Architektur (z. B. über Scope-Einstellungen) waren sogar fein granulierte Modifikationen möglich.

Android hat sich seither weiterentwickelt. In puncto Sicherheit definitiv zum Besseren – zumindest für Durchschnittsnutzer:innen. Für Modder wurde es jedoch zunehmend schwieriger.

Die Erkennungsraten für Root und Systemmodifikationen stiegen. Das System arbeitet inzwischen aktiv dagegen. Der Hauptentwickler von Magisk arbeitet heute übrigens bei Google – was einiges erklärt.

Ich denke, das war ein Wendepunkt. Google – und damit auch das AOSP-Projekt – begann ein regelrechtes Katz-und-Maus-Spiel mit der Modding-Community. Dieses mündete in SafetyNet, dem Vorläufer der heutigen Play Integrity API.

Damals hat man darüber noch gelacht – betroffen waren z. B. nur Spiele wie Pokémon GO (was sowieso keiner benutzt hat), deren Integritätsprüfung sich mit Magisk Hide oder LSPosed leicht umgehen ließ. Heute betrifft das aber immer mehr Apps.

Gerade bei sicherheitsrelevanten Anwendungen wie Banking-Apps ist es nachvollziehbar, dass sie Root-Erkennung betreiben. Wenn aber (übertrieben gesagt) eine Taschenlampen-App den Dienst verweigert, weil die Integritätsprüfung fehlschlägt, ist das meiner Meinung nach übertrieben.

Mit der Play Integrity API ist es einfacher denn je, Integritätsprüfungen in Apps zu integrieren – und gleichzeitig deutlich schwerer, diese zu umgehen.

Ich habe mit meinem begrenzten Android-Fachwissen viel Zeit darauf verwendet, mein Gerät vom System her „normal“ erscheinen zu lassen und trotzdem die Vorteile von Modding zu nutzen. Teilweise war alle zwei bis drei Wochen irgendeine neue Anpassung notwendig (verstecken von Apps, Signaturanpassungen weil Google reagiert, etc...).

Das macht mir zwar Spaß, erfordert aber auch viel Zeit für Recherche, Tests – und gelegentlich eine frustrierte Pause wenn es nicht läuft.

Jetzt, 2025, haben wir den Punkt erreicht, an dem allein das Entsperren des Bootloaders bereits dazu führt, dass bestimmte Funktionen des Smartphones nicht mehr nutzbar sind.

Das Shiftphone 8 mit NFC und Fingerabdrucksensor ist da kein Einzelfall.

Ich nutze NFC auch für andere Zwecke als mobiles Bezahlen – darauf möchte ich nicht verzichten. Meine Passwörter sind lang – ich möchte sie nicht jedes Mal manuell eingeben weil der Fingerabdruck nicht funktioniert.


Viele Apps bieten inzwischen interne Backup-Funktionen. Die Firewall, der ich vertraute, funktioniert nicht mehr. Die Hälfte meiner Apps stürzt ab, wenn ich sie in die Scope-Liste von XPrivacyLua aufnehme, was diese Option auch obsolet werden lässt. Manche Apps funktionieren gar nicht mehr oder löschen sogar ihre Daten, wenn die gefälschte Zertifizierung (bspw. mit Zygisk-Module) kurzfristig nicht mehr greift.

Der Aufwand für Root steht meines Erachtens heute in keinem sinnvollen Verhältnis mehr zum Nutzen – obwohl ich nach wie vor ein großer Verfechter davon bin und gerne experimentiere.

Die Kosten-Nutzen-Analyse fällt aber aktuell zugunsten des Stock-Systems aus – gemessen am Aufwand den ich betreiben muss.

Ich vermisse viele der früher möglichen Runtime-Modifikationen. Gleichzeitig genieße ich aber auch den „Frieden“, den ein "stabil" laufendes System mit sich bringt.

Ich bin gespannt, was die Zukunft bringt. Wenn ich jedoch in einschlägige Threads bei XDA reinschaue, habe ich immer stärker das Gefühl:
„Root-Zugriff und gleichzeitig alle Funktionen eines Smartphones uneingeschränkt nutzen“ – das war einmal.

Ich hoffe, das war Erklärung genug 😅.

Greetz

Edit 23.04.2025 und Richtigstellung:
Ich habe den Absatz mit der Entsperrung des Bootloaders und dem nicht mehr funktionieren von Fingerabdruck- und NFC-Sensor gestrichen.
Ich dachte das wäre eine Google-Sicherheitsfunktion um das entsperren des Bootloaders unangenehm zu machen.
Rücksprache bei Shift hat aber ergeben, dass es tatsächlich nichts damit zu tun hat und wohl an mangelndem Treibersupport der Hersteller liegt. Ein Problem, welches Shift bewusst ist und an dem (zusammen mit der LOS-Community) gearbeitet wird um dieses Problem auch in Zukunft (dann aber wahrscheinlich auch bei ShiftOS) zu beheben.

Edit 01.01.2025:
Richtigstellung hinsichtlich NFV:
Ich habe das Gerät erneut entsperrt und getestet. Scheinbar habe ich meine damaligen Test nicht hinreichend durchgeführt. NFC funktioniert auch bei entsperrtem Bootloader.
 
Zuletzt bearbeitet:
Android bleibt ein sehr gut anpassbares Betriebssystem, auch wenn man zunehmend auf das ROM selbst angewiesen ist und einige bequeme Lösungen (AFWALL) durch etwas unbequemere wie RethinkDNS ersetzt werden müssen weil PlayIntegrity und die kommende AdvancedProtection einem einiges verhindern. Gruß geht raus an Gesundheitsapps , Spiele von Nianticlabs und Sparkasse sowie Postbank.
Man kann es mit vermeintlicher Sicherheit auch übertreiben. Lieber uralte StockRoms erlauben als von Nutzern mit Ahnung angepasste :)
Nur weil Google einige Dinge verbessert heisst es aber nicht dass man hier nachlassen sollte sich zu wehren
 
Ich bin mit einem Xperia Z in die Android-Welt eingestiegen. Das war damals schon nicht mehr auf dem neuesten Stand – und generell waren die Supportzeiträume für Android-Geräte extrem kurz. Da wurde ein Gerät mit einem Betriebssystem auf den Markt geworfen, und gefühlt war es das dann mit Software-Support.

Ich mochte Android anfangs nicht. Mittlerweile ist es meiner Meinung nach eines der besten mobilen Betriebssysteme - gewesen – weil es den Nutzer:innen unglaublich viele Möglichkeiten bot, das System bis ins kleinste Detail zu modifizieren und anzupassen.

Dank Root-Zugriff (damals noch über SuperSU) war das sogar möglich, ohne sich groß mit Kompilierung oder ähnlichem auszukennen.

Ich bin relativ früh auf CyanogenMod umgestiegen – den geistigen Vorgänger von LineageOS.

Root habe ich primär zur vollständigen Datensicherung genutzt, aber auch für zahlreiche optische und technische Anpassungen – teils sogar, um softwareseitige Versäumnisse der Hersteller eigenständig zu beheben.

Root war für mich also im Alltagsgebrauch essenziell.

Meine Geräte waren öfter aber nie dauerhaft gebrickt – am längsten lag mal ein Nokia 5 zur Seite, bis ich herausgefunden habe, wie der EDL-Modus funktioniert. Aber durch meine vielen Experimente habe ich da viel Wissen erwerben und vertiefen können. Ich experimentiere eben gerne. Irgendwann entdeckte ich zusätzlich zum Root-Zugriff auch Xposed, was meine Android-Nutzung auf ein ganz neues Level gehoben hat.

AFWall+ (funktioniert seit Android 10 nur noch eingeschränkt), XPrivacy (später XPrivacyLua) sowie diverse Tools zur Kontrolle von Services, Broadcasts und Aktivitäten in Apps gehörten für mich immer zum Standard-Repertoire.

Teilweise hatte ich gefühlt tagelange Akkulaufzeiten meiner Geräte, weil die Netzwerkverbindung nur alle 15 Minuten für eine Minute aktiviert wurde. Heute geht das nicht mehr, da Aktionen bei deaktiviertem Display nur noch sehr beschränkt ausgeführt werden können.

Mit Android 8 und der Einführung von System-as-Root sowie später System-as-Read-Only wurden solche tiefgreifenden Modifikationen jedoch zunehmend schwieriger. Das war auch die Zeit, in der sich Magisk als neue Root-Lösung etablierte – systemlos, modular und mit Unterstützung für Module.

Zeitgleich wuchs bei Google das Bewusstsein für Grundlegende Systemsicherheit – insbesondere im Kontext von Vermeidung von Root und Systemmodifikationen.

Dank Magisk-Overlays konnte vieles aufgefangen werden, und die Möglichkeit, Änderungen rückgängig zu machen, war ein enormer Vorteil gegenüber früheren Methoden.

Xposed wurde irgendwann nicht mehr weiterentwickelt. LSPosed hat diese Lücke geschlossen. Durch dessen modulare Architektur (z. B. über Scope-Einstellungen) waren sogar fein granulierte Modifikationen möglich.

Android hat sich seither weiterentwickelt. In puncto Sicherheit definitiv zum Besseren – zumindest für Durchschnittsnutzer:innen. Für Modder wurde es jedoch zunehmend schwieriger.

Die Erkennungsraten für Root und Systemmodifikationen stiegen. Das System arbeitet inzwischen aktiv dagegen. Der Hauptentwickler von Magisk arbeitet heute übrigens bei Google – was einiges erklärt.

Ich denke, das war ein Wendepunkt. Google – und damit auch das AOSP-Projekt – begann ein regelrechtes Katz-und-Maus-Spiel mit der Modding-Community. Dieses mündete in SafetyNet, dem Vorläufer der heutigen Play Integrity API.

Damals hat man darüber noch gelacht – betroffen waren z. B. nur Spiele wie Pokémon GO (was sowieso keiner benutzt hat), deren Integritätsprüfung sich mit Magisk Hide oder LSPosed leicht umgehen ließ. Heute betrifft das aber immer mehr Apps.

Gerade bei sicherheitsrelevanten Anwendungen wie Banking-Apps ist es nachvollziehbar, dass sie Root-Erkennung betreiben. Wenn aber (übertrieben gesagt) eine Taschenlampen-App den Dienst verweigert, weil die Integritätsprüfung fehlschlägt, ist das meiner Meinung nach übertrieben.

Mit der Play Integrity API ist es einfacher denn je, Integritätsprüfungen in Apps zu integrieren – und gleichzeitig deutlich schwerer, diese zu umgehen.

Ich habe mit meinem begrenzten Android-Fachwissen viel Zeit darauf verwendet, mein Gerät vom System her „normal“ erscheinen zu lassen und trotzdem die Vorteile von Modding zu nutzen. Teilweise war alle zwei bis drei Wochen irgendeine neue Anpassung notwendig (verstecken von Apps, Signaturanpassungen weil Google reagiert, etc...).

Das macht mir zwar Spaß, erfordert aber auch viel Zeit für Recherche, Tests – und gelegentlich eine frustrierte Pause wenn es nicht läuft.

Jetzt, 2025, haben wir den Punkt erreicht, an dem allein das Entsperren des Bootloaders bereits dazu führt, dass bestimmte Funktionen des Smartphones nicht mehr nutzbar sind.

Das Shiftphone 8 mit NFC und Fingerabdrucksensor ist da kein Einzelfall.

Ich nutze NFC auch für andere Zwecke als mobiles Bezahlen – darauf möchte ich nicht verzichten. Meine Passwörter sind lang – ich möchte sie nicht jedes Mal manuell eingeben weil der Fingerabdruck nicht funktioniert.

Viele Apps bieten inzwischen interne Backup-Funktionen. Die Firewall, der ich vertraute, funktioniert nicht mehr. Die Hälfte meiner Apps stürzt ab, wenn ich sie in die Scope-Liste von XPrivacyLua aufnehme, was diese Option auch obsolet werden lässt. Manche Apps funktionieren gar nicht mehr oder löschen sogar ihre Daten, wenn die gefälschte Zertifizierung (bspw. mit Zygisk-Module) kurzfristig nicht mehr greift.

Der Aufwand für Root steht meines Erachtens heute in keinem sinnvollen Verhältnis mehr zum Nutzen – obwohl ich nach wie vor ein großer Verfechter davon bin und gerne experimentiere.

Die Kosten-Nutzen-Analyse fällt aber aktuell zugunsten des Stock-Systems aus – gemessen am Aufwand den ich betreiben muss.

Ich vermisse viele der früher möglichen Runtime-Modifikationen. Gleichzeitig genieße ich aber auch den „Frieden“, den ein "stabil" laufendes System mit sich bringt.

Ich bin gespannt, was die Zukunft bringt. Wenn ich jedoch in einschlägige Threads bei XDA reinschaue, habe ich immer stärker das Gefühl:
„Root-Zugriff und gleichzeitig alle Funktionen eines Smartphones uneingeschränkt nutzen“ – das war einmal.

Ich hoffe, das war Erklärung genug 😅.

Greetz
Für mich ist Android ohne Root mittlerweile unbenutzbar, Google hat so hart rein geschissen bei allen was sie tun, jede Android Version ist vom UI und UX beschissener als die letzte -genau das gleiche wie bei Windows was ohne Windhawk Tweaks auch unbrauchbar ist. Das lässt sich nur durch custom ROMs, Magisk Module und LSPosed ausgleichen. Mit PlayIntegretiyFixNEXT und der verstecken erzwingen Funktion von Magisk funktionieren bei mir auch (noch) alle Banking Apps. Ich hatte auch schon CyanogenMod 9 auf meinem LG 4X HD, das waren noch gute Zeiten...
Gibt es bei dem Shiftphone 8 immer noch Probleme mit NFC/FPS mit geöffnetem Bootloader? Falls ja, müsste ich wohl alles daran setzen meine Bestellung irgendwie zu revidieren...
 
  • Like
Reaktionen: danielp
Gibt es bei dem Shiftphone 8 immer noch Probleme mit NFC/FPS mit geöffnetem Bootloader? Falls ja, müsste ich wohl alles daran setzen meine Bestellung irgendwie zu revidieren...
Im Moment ist es leider noch so.
Einer der Hauptgründe, warum ich kein Root nutze im Moment.
Bei allem anderen stimme ich dir zu.

Bis das (mutmaßlich mit dem LOS-Release) gelöst ist halte ich mich mit Shizuku über Wasser.

Greetz
 
  • Like
Reaktionen: Ene
Für mich ist Android ohne Root mittlerweile unbenutzbar, Google hat so hart rein geschissen bei allen was sie tun, jede Android Version ist vom UI und UX beschissener als die letzte -genau das gleiche wie bei Windows was ohne Windhawk Tweaks auch unbrauchbar ist.
Das halt ich doch für übertrieben. Man hat verschlüsseltes DNS eingebaut, einigen Apps zu weitreichende Berechtigungen entzogen. Das ist per se erst einmal praktisch. Auch hat man mehr getan was den Schutz geklauter Geräte angeht. Wo ist denn die Benutzbarkeit schlechter geworden? Das man KI einbaut was nich jeder braucht is noch lange kein Argument gegen Updates :)
 
Ich traue mich seit Jahren nicht mehr an Root auf Android-Geräten. Mein erstes Android war ein HTC Dream/T-Mobile G1 und damit bin ich ziemlich seit Anfang an dabei. Damals war ich recht tief drin und habe auch gemoddet was das Zeug hielt. Android Sicherheit war eh Murks, da war dann auch egal ob man mit offenem Bootloader und Root noch weitere Scheunentore aufgerissen hat. Ich vermute, dass das heute so halbwegs ok wäre, aber die Basis hat sich einfach was die Sicherheit und auch den Komfort angeht massiv verbessert und ich stecke nicht mehr tief genug drin. Dauerhaft offener Bootloader geht gar nicht mehr, das ist wirklich eine absolute Einladung und wie stark der Fokus bei den su-Apps auf Sicherheit liegt kann ich nicht (mehr) beurteilen. Zumindest in magisk gab es zwischendurch mal Exploits, die genutzt werden konnten um Root-Rechte zu bekommen ohne Benutzerinteraktion. Mal abgesehen davon, dass am Anfang halt auch normal war, dass irgendwer irgendwie Roms auf shady Hoster hochgeladen hat und man das ohne großes Nachdenken runtergeladen und benutzt hat...
Das Rumgeeier um irgendwelche Apps, die mich und meine Geräte ohne GApps nicht wollen tue ich mir auch nicht mehr an. Kann ich einen Service ohne nicht benutzen haue ich ne Mail zu deren Support raus und wenn das wirklich nicht geht und kein Bug ist wird dort gekündigt oder gar nicht erst gekauft. Zuletzt so geschehen bei fraenk, ich kann mein Geld auch woanders ausgeben und genug Motivation habe ich für den Kampf gegen Windmühlen einfach nicht mehr. Es spart auch Zeit darüber nicht mehr nachdenken zu müssen ;)
 
  • Like
Reaktionen: @Lhotze
Gibt es bei dem Shiftphone 8 immer noch Probleme mit NFC/FPS mit geöffnetem Bootloader? Falls ja, müsste ich wohl alles daran setzen meine Bestellung irgendwie zu revidieren...
Oder beim Liefern dein phone 8.1 gibt es bereits AXP OS Pro für das phone 8.x. Da wäre dann Root integriert und dennoch ein geschlossener Bootloader (natürlich nur, wenn dir die schon installierten Root-Module genügen).
Zuletzt so geschehen bei fraenk,
Ja. Da war ich auch massivst sauer, als sie das eingeführt haben. Da ich da bereits fraenk hatte, war mir das aber auch egal, weil ich die App ja eigentlich nicht brauche. Außerdem funktioniert es bei mir sowieso, weil ich microG für das Messaging von Discord (ja ich weiß, böse (und die unterstützen noch nicht mal WebSocket, sondern nur FCM)) brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hatte schon einer installiert. Den Bootloader hat er irgendwie nicht schließen können, obwohl das möglich sein sollte.
 
Die funktionieren nicht mal ohne Root, closed Bootloader, ... also iodé auf 6mq ohne Modifikationen. Woher auch immer die dann Root detektieren, wenn keiner da ist.
Es gibt Fälle wo allein der Name des Kernels verdächtig ist oder man einfach unsauber ist und eigentlich meint: Es fehlt Google Play Integrity der höchsten Stufe.
"Ihre Gerätekonfiguration wird nicht unterstützt" ist zum Beispiel für den Endnutzer absolut nichts sagend.
 
Die funktionieren nicht mal ohne Root, closed Bootloader, ... also iodé auf 6mq ohne Modifikationen. Woher auch immer die dann Root detektieren, wenn keiner da ist.
Aber zumindest mit Root und anschließendem Verbergen von Custom-Rom und Root-Bestandteilen (jedenfalls die TK-App).
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Thread werden dauernd Bastellösungen, die nur per Root möglich sind, besprochen. Ohne Root kann man der TK App nicht verbergen, dass sein Phone ein Custom OS installiert hat.
 
Aber zumindest mit Root und anschließendem Verbergen von Custom-Rom und Root-Bestandteilen (jedenfalls die TK-App).
OK, darauf bin ich nicht gekommen, da ich hoffte das dies dann nicht notwendig sei da keine Modifikationen erfolgt sind und auch der Bootloader geschlossen ist.

Die hab ich nicht getestet. Auf dem besagten Gerät waren die AOK für den neuen E/Akten Kram wie Ident/Mein Leben zickig. Ident beendete sich direkt mal nachdem Start ohne irgendeine Meldung. Die normale die vermutlich nur ein Abbild der Webseite ist, funktioniert.
 
Gehe ich Recht in der Annahme, das es aktuell /e/OS und Calyx fürs 8er gibt. L folgt noch. Ebenso wie es LOS und iodéOS tun.

Root gibt es durch Magisk und Co. schon. Custom Recovery like TWRP noch nicht.
 
Gehe ich Recht in der Annahme, das es aktuell /e/OS und Calyx fürs 8er gibt. L folgt noch. Ebenso wie es LOS und iodéOS tun.

Root gibt es durch Magisk und Co. schon. Custom Recovery like TWRP noch nicht.
IodeGSI scheint auch ganz gut zu laufen. Calyx glaub ich wurde noch nicht erokgreixh getestet, kanns aber auch grad falsch in erinnerung haben.
 
CalyX gibt es derzeit noch nicht offiziell für das ShiftPhone 8. Man kann über Umwege den Testbuild herunterladen und installieren. Hier laufen Fingerabdrücke und NFC auch noch nicht. @Dwain Zwerg hat hier sogar im Matrix-Chat von CalyX angefragt, aber als Antwort bekommen, dass man besser auf die Testversion verzichten sollte, da diese geeignet sei den Fingerabdrucksensor zu beschädigen. Ein Release-Date hat er nicht bekommen.

Aktuell ist die Testversion auf Calyx-Stand 25606210 und somit theoretisch weiter als das 6mq.

Greetz

Edit 01.01.2025:
Richtigstellung hinsichtlich NFV:
Ich habe das Gerät erneut entsperrt und getestet. Scheinbar habe ich meine damaligen Test nicht hinreichend durchgeführt. NFC funktioniert auch bei entsperrtem Bootloader.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dwain Zwerg hat hier sogar im Matrix-Chat von CalyX angefragt, aber als Antwort bekommen, dass man besser auf die Testversion verzichten sollte, da diese geeignet sei den Fingerabdrucksensor zu beschädigen.
Das Problem mit dem Fingerprint ist so, dass irgendwie die Kalibrierung verloren geht, wenn der Bootloader entsperrt wird und wieder "gefunden" wird, wenn der Bootloader gesperrt wird.

Weil wir den Ablauf noch nicht 100% verstanden haben, wird generell empfohlen nicht zu viel damit herumzuspielen.

Ich konnte es reproduzieren, konnte es aber auch mit entsperrtem Bootloader zum Laufen zu bekommen, wenn ich den Fingerprint Sensor erneut kalibriert habe.
Also neu kalibrieren ist ein möglicher Workaround, aber kein praktikabler, weil sich sonst jeder so ein Fingerprint Kalibrierungstool kaufen müsste.
 
Auf Ebay gabs da Werkzeuge für 15-20€, ob das jetzt auch die richtige Preisklasse ist, keene Ahnung :D
 
OK, darauf bin ich nicht gekommen, da ich hoffte das dies dann nicht notwendig sei da keine Modifikationen erfolgt sind und auch der Bootloader geschlossen ist.

Die hab ich nicht getestet. Auf dem besagten Gerät waren die AOK für den neuen E/Akten Kram wie Ident/Mein Leben zickig. Ident beendete sich direkt mal nachdem Start ohne irgendeine Meldung. Die normale die vermutlich nur ein Abbild der Webseite ist, funktioniert.
Interessant!

Mit L starten die Apps jedenfalls schon mal. Schauen wir mal weiter.
Das macht Hoffnung, das man auch in solchen Fällen nicht auf die G Variante setzen muss. sondern L mit/ohne microG nutzen kann.