SHIFTPHONE_8.SOS.7.0.L.20250916

amartinz

ShiftOS Developer
Original poster
ShiftOS Developer
SHIFT Staff
19 März 2018
2.125
30
Wolfsberg, Austria

Lies vor einem Update unbedingt diesen Post bis zum Ende durch!​


Warnung​


Dies ist die allererste Version von ShiftOS-L für das SHIFTphone 8.
Deswegen können noch anfängliche Probleme oder Schwierigkeiten auftreten.

Bitte nur installieren, wenn genug technisches Hintergrundwissen und Geduld vorhanden ist.
Wir arbeiten daran ShiftOS-L für das SHIFTphone 8 benutzerfreundlicher zu gestalten, wollen ShiftOS-L aber nicht weiter der Allgemeinheit vorenthalten.

Eine Rückkehr auf ShiftOS-G ist noch etwas umständlich.



Installation​


Bitte downloade zunächst das FULL OTA Paket:

ShiftOS-L​

Unsere ShiftOS Version ohne Google Apps (Google Chrome, Google Maps, Play Store, ...):

Die Installation erfolgt über die OTA App:
  1. OTA Update Datei herunterladen und auf den internen Speicher des Gerätes ablegen
  2. Einstellungen -> System -> Systemaktualisierung
  3. Rechts oben drei Punkte -> Lokales Update
  4. Die OTA Update Datei auswählen
    1. ggf muss bei der Auswahl wieder rechts oben auf die drei Punkte gedrückt werden und "Int. Speicher anzeigen" ausgewählt werden.
    2. Danach den Drawer öffnen (links oben die drei Striche und SHIFTphone 8 auswählen) und die zuvor heruntergeladene Datei auswählen.
  5. Die Installation durchführen lassen (Gerät nicht neustarten!)
    • ACHTUNG: Die Systemaktualisierung-App älterer Versionen hat beim lokalen installieren noch ein Anzeigeproblem. Die Infos erscheinen nur oben in den Benachrichtigungen. Deswegen bitte die Benachrichtigungen während dem Update beobachten und nach Abschluss weitere Schritte befolgen.
  6. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, das Gerät neu starten, um in das neue System zu starten
  7. Verifizieren, dass das Update installiert wurde
    1. Einstellungen -> System -> Systemaktualisierung
    2. Auf dieser Ansicht sollte folgendes angezeigt werden
      • ShiftOS
        7.0 L
        Android 15
        otter - release-light
        16. September 2025
WICHTIG: Falls ShiftOS-L von ShiftOS-G aus installiert wurde, siehe "Wechsel zwischen ShiftOS-G und ShiftOS-L" weiter unten im Thread.

Es gibt für fortgeschrittene Anwender einen alternativen Installationsweg via Fastboot:



Wechsel zwischen ShiftOS-G und ShiftOS-L​


Falls vorher eine andere Version von ShiftOS installiert war, ist außerdem nach der Installation des neuen Systems ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen notwendig!
Nach der Installation kann automatisch danach gefragt werden.
Falls dies nicht der Fall ist und das System normal startet, bitte explizit einen Werksreset durchführen:
  • Einstellungen -> System -> Optionen zum Zurücksetzten -> Alle Daten löschen (auf Werkseinstellungen zurücksetzen)

Das Zurücksetzen kann aber auch jederzeit via Recovery durchgeführt werden. Wie man das macht findest du unter "SPOILER Zurücksetzen via Recovery".



  1. Das Gerät ausschalten
  2. Den POWER und den VOLUME RUNTER Knopf gleichzeitig drücken und gedrückt halten, bis das SHIFT Logo erscheint
  3. Die beiden Tasten wieder auslassen und warten, bis die Recovery gestartet ist
  4. Auf Factory reset tippen
  5. Format data/factory reset antippen
  6. Mit einem Tippen auf Format data bestätigen
  7. Nach Fertigstellung auf den Pfeil links oben tippen
  8. Anschließend auf Reboot system now tippen und das Gerät startet sich neu



Änderungen​

Apps
  • SHIFT-Actions wurde auf 1.0.13 aktualisiert

Audio
  • Ein Problem mit dem Audio-Routing wurde behoben, welches verhinderte, dass gewisse Apps auf das Mikrofon zugreifen konnten

Display
  • Weitere Gamma-Kalibrierungen wurden integriert

Kernel
  • Sicherheitspatches wurden inkludiert

System
  • Sicherheitspatches wurden bis inkl. 2025-09-05 integriert
  • Generelle Fehlerbehebungen und Optimierungen


Bekannte Fehler / Wichtige Informationen​


Allgemein
  • Die Funktionalität der Kamera-App ist eingeschränkt
    • Wir müssen erst die Kamera App von ShiftOS-G von starken Systemabhängigkeiten befreien und arbeiten aktiv daran
      • Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, können auch Custom ROMs die Kamera App ohne Einschränkungen nutzen
    • Bis es so weit ist, wird Aperture von LineageOS genutzt
  • Einrichtungsassistent
    • Wenn Deutsch automatisch erkannt wird, kann bei der Sprachauswahl "Afrikaans" statt "Deutsch" angezeigt werden
    • Am Ende des Einrichtungsassistenten ist der "Start" Knopf zum Abschließen halb von der Navigationsleiste verdeckt
  • Nicht alles wurde vollständig ins Deutsche übersetzt
    • Daran wird gearbeitet
  • SHIFT-Actions (die App für die Verwaltung des Custom Keys) befindet sich noch im Aufbau
  • Viele andere, nicht aufgeführte Probleme oder grobe Ecken



Feedback, Kritik, usw, welche DIESE Version betreffen, bitte hier bei diesem Thread posten.
Vielen Dank an alle, die mitmachen! :)

Wünsche und Featurevorschläge bitte in einem separaten Thread im Forum :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste was mir bisher aufgefallen ist

- " zum Aktivieren tippen " funktioniert nun nicht mehr.

- das Display nachdem Update - " heller , reiner und ausgeglichener " (nicht meine Worte ,wurde mir so beschrieben) bei unveränderter Helligkeitseinstellung.

- für mich wirkt es ,als hätte auch das Touchverhalten einen weiteren Feinschliff bekommen
 
  • Like
Reaktionen: Dagda47
Das ist immer noch sporadisch und kann sich von Neustart zu Neustart ändern.
Jap - kann ich bestätigen 👍 hab die Funktion mal deaktiviert - neugestartet und anschließend wieder aktiviert. Jetzt geht es wieder


Was ebenfalls noch nicht geht (bei mir) ist die Aktivierung/Deaktivierung des Flugmodus mit "langes Drücken" des Custom Keys (aber das steht ja so in etwa eh oben dabei 😉)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich, ob bei Shift nur noch die L Version supportet wird? Oder anders gefragt. Wann kommt die G Version raus? Auf die wartet man schon etwas länger. ;)

Edit: Habe gerade das gelesen:
Für G können wir noch kein OTA bereitstellen, weil wir da auf eine Problemlösung für einen neuen Zertifizierungsfehler von Partnern warten.
Schade das bei der G Version alles so lange dauert.
 
Dauert es immer. Auch für große Hersteller. Die haben einfach nur mehr Personal, sodass sie selbst dann die Zertifizierungsfehler von Partnern (oder manchmal auch von Google) ausbessern können.
 
Dauert es immer. Auch für große Hersteller. Die haben einfach nur mehr Personal, sodass sie selbst dann die Zertifizierungsfehler von Partnern (oder manchmal auch von Google) ausbessern können.
In dem Fall ist es eine proprietäre Komponente von Qualcomm, die nur Qualcomm selbst verändern kann.
Da hilft leider auch kein erhöhtes Personalvolumen.

Ich frage mich, ob bei Shift nur noch die L Version supportet wird?
Mit der L Version können wir selbst entscheiden, was damit passiert.
Und wir wollen diese monatlich veröffentlichen, damit immer die neuesten Sicherheitspatches enthalten sind.
Deswegen gibt es auch mehr Updates für L als für G.
 
Ich hab jetzt auch ShiftOS-L auf meinem installiert und ich muss sagen das es mir echt schwierigkeiten gemacht hat weil ich den Teil mit "Einstellungen -> System -> Optionen zum Zurücksetzten -> Alle Daten löschen (auf Werkseinstellungen zurücksetzen)" übersehen habe, bzw. ihn erst nach dem sperren des Geräts von fastboot machen wollte.
Das klappt aber nciht. Wenn man das Gerät sperrt und dann startet kommt nur "your device is corrupt" und man startet anschliesend nur noch im fastboot mode.
Zum beheben des Problems habe ich das Gerät noch mal über fastboot geflashed, danach das Handy normal hoch gefahren und sobald ich aus dem Einrichtungs-assisten drausen war in den Eisntellungen auf Werks einstellungen zurück gesetzt. Erst danach darf man in den fastboot mode gehen um vom Computer aus
./fastboot flashing lock_critical und
./fastboot flashing lock durch führen.
Nur so scheint der neue Schlüssel des ShiftOS-L im handy registiert zu sein.
 
Viel wichtigere Frage: Warum hast du überhaupt geflasht, um OS-l zu erhalten. Von OS-G kann man mit einem einfachen lokalen OTA-Update über die Einstellungen auf OS-l wechseln.
 
  • Like
Reaktionen: blackcat
In dem Fall ist es eine proprietäre Komponente von Qualcomm, die nur Qualcomm selbst verändern kann.
Da hilft leider auch kein erhöhtes Personalvolumen.

Rein für mich zum Verständnis: Diese Komponente von Qualcomm steht die in einer Abhängigkeit zu einer eurer Komponenten? Denn, dieses Thema müsste ja dann bei jedem Smartphone Hersteller aufschlagen, der diese Komponente einsetzt? Zumindest fällt mir jetzt hier Fairphone 5 ein, der zumindest den identischen CPU nutzt..
 
Rein für mich zum Verständnis: Diese Komponente von Qualcomm steht die in einer Abhängigkeit zu einer eurer Komponenten? Denn, dieses Thema müsste ja dann bei jedem Smartphone Hersteller aufschlagen, der diese Komponente einsetzt? Zumindest fällt mir jetzt hier Fairphone 5 ein, der zumindest den identischen CPU nutzt..
Tut es auch: https://issuetracker.google.com/issues/425405826

Nur wir sind auf Android 14 und Qualcomm muss die Änderungen dafür backporten.
Das scheint gerade einige Zeit in Anspruch zu nehmen.
 
In dem Fall ist es eine proprietäre Komponente von Qualcomm, die nur Qualcomm selbst verändern kann.
Da hilft leider auch kein erhöhtes Personalvolumen.


Mit der L Version können wir selbst entscheiden, was damit passiert.
Und wir wollen diese monatlich veröffentlichen, damit immer die neuesten Sicherheitspatches enthalten sind.
Deswegen gibt es auch mehr Updates für L als für G.
Finde ich auch gut, dass es für die L Version monatliche Updates gibt. Aber für die G Version nur alle sechs oder noch mehr Monate ist nicht wirklich das, was ich mir vorgestellt hatte, als ich das ShiftPhone 8 bestellt habe.
 
Die G Version wird sicher nicht weniger intensiv betreut wie die L-Version ,nur scheint es da halt offensichtlich wesentlich komplexer zu sein ,den von Shift selbst angestrebten Update Intervall zu erreichen.

Die Software Jungs um Alex und Ben sind da mindestens genauso gefrustet wie die "wartenden" G-Nutzer.
 
Jede Zertifizierung bei Google kostet extra Zeit, deswegen war dort das geplante Intervall seltener (3 Monate) als bei OS-L. Wenn dann noch was schief geht und auf Partner gewartet oder mehrere Runden gedreht werden müssen ist man ganz schnell bei 6 Monaten. Irgendwann wird sich das beruhigen und geschmeidiger laufen. Ich vermute das passiert am ehesten mit dem neuen Android 16 Unterbau an dem Qualcomm gerade arbeitet.
 
Ah ich verstehe - Danke für die Erklärung @Roever 👍
Ich hab die WLAN Kachel bisher noch nie genutzt deshalb konnte ich mit dem. Begriff erstmal nichts anfangen.😉
 
Jede Zertifizierung bei Google kostet extra Zeit, deswegen war dort das geplante Intervall seltener (3 Monate) als bei OS-L. Wenn dann noch was schief geht und auf Partner gewartet oder mehrere Runden gedreht werden müssen ist man ganz schnell bei 6 Monaten. Irgendwann wird sich das beruhigen und geschmeidiger laufen. Ich vermute das passiert am ehesten mit dem neuen Android 16 Unterbau an dem Qualcomm gerade arbeitet.
Ich habe hier mal chatgpt befragt, wie das so mit der Zertifizierung funktioniert und in welchen Fällen dies so nötig ist, Ergebnis ist wie folgt

1️⃣ Sicherheits- und Wartungsupdates (Same Android Version)​

  • Definition: Updates, die innerhalb derselben Android-Version bleiben, z. B. Android 13 → Android 13 Patchlevel August 2025.
  • CTS/GMS-Zertifizierung: normalerweise nicht nötig, weil das System nicht die Android-Kompatibilität ändert.
  • Hersteller können solche Updates direkt ausrollen, solange:
    • Der Kernel / Treiber weiterhin kompatibel ist
    • Sicherheits-Patches korrekt eingespielt werden
    • Google Play Protect und SafetyNet nicht beeinträchtigt werden
Beispiel: Fairphone 5 kann monatliche Sicherheitsupdates bringen, ohne dass Google für jeden Patch extra neu zertifiziert.

2️⃣ Major-Version-Updates (Android Version Upgrade)​

  • Definition: Update auf eine neue Android-Version, z. B. Android 13 → Android 14.
  • CTS/GMS-Zertifizierung: immer erforderlich, weil:
    • APIs sich ändern
    • Verhalten von Apps sich ändern kann
    • Google sicherstellen will, dass Play Store und Google-Dienste weiterhin zuverlässig laufen

3️⃣ Minor-Versionen innerhalb Major (Feature Updates)​

  • Beispiel: Android 13 Update von 13.0 → 13.1 mit neuen Features oder Modifikationen an System-APIs.
  • Hier entscheidet Google je nach Änderung:
    • Wenn APIs oder GMS-relevante Features betroffen: Zertifizierung notwendig
    • Nur Bugfixes / Patches ohne API-Änderung: keine neue Zertifizierung nötig

✅ Zusammengefasst​

Update-TypZertifizierung nötig?
Sicherheitspatch / Monthly OTAMeist nicht
Major-Version UpgradeJa
Minor-Feature-Update (API-Änderungen)Je nach Umfang ja / nein
Kernel/Treiber-Änderungen, die GMS betreffenMeist ja

Kurz gesagt: Kleine Updates innerhalb derselben Android-Version können direkt verteilt werden, Google prüft nur die großen Versionssprünge oder Änderungen, die die Kompatibilität beeinflussen.

Klingt für mich plausibel, wobei ich natürlich nicht beurteilen kann, wieviel davon richtig ist. Heißt, man könnte anscheinend schon Updates ohne extra Zertifizierung bringen, wenn nur die Sicherheitspatches eingebracht werden.

Hier ist natürlich immer die Frage, wie hier der Aufwand ist, und wie Shift hier ihre Zyklen plant.
 
Finde ich auch gut, dass es für die L Version monatliche Updates gibt. Aber für die G Version nur alle sechs oder noch mehr Monate ist nicht wirklich das, was ich mir vorgestellt hatte, als ich das ShiftPhone 8 bestellt habe.
Da man das 8er im Shift Shop nur mit G bestellen kann sollte G auch mindestens genauso gut unterstützt werden wie L.
Habt ihr gelesen was Alexander vorher geschrieben hat?
 
Ich habe hier mal chatgpt befragt, wie das so mit der Zertifizierung funktioniert und in welchen Fällen dies so nötig ist, Ergebnis ist wie folgt

1️⃣ Sicherheits- und Wartungsupdates (Same Android Version)​

  • Definition: Updates, die innerhalb derselben Android-Version bleiben, z. B. Android 13 → Android 13 Patchlevel August 2025.
  • CTS/GMS-Zertifizierung: normalerweise nicht nötig, weil das System nicht die Android-Kompatibilität ändert.
  • Hersteller können solche Updates direkt ausrollen, solange:
    • Der Kernel / Treiber weiterhin kompatibel ist
    • Sicherheits-Patches korrekt eingespielt werden
    • Google Play Protect und SafetyNet nicht beeinträchtigt werden


2️⃣ Major-Version-Updates (Android Version Upgrade)​

  • Definition: Update auf eine neue Android-Version, z. B. Android 13 → Android 14.
  • CTS/GMS-Zertifizierung: immer erforderlich, weil:
    • APIs sich ändern
    • Verhalten von Apps sich ändern kann
    • Google sicherstellen will, dass Play Store und Google-Dienste weiterhin zuverlässig laufen

3️⃣ Minor-Versionen innerhalb Major (Feature Updates)​

  • Beispiel: Android 13 Update von 13.0 → 13.1 mit neuen Features oder Modifikationen an System-APIs.
  • Hier entscheidet Google je nach Änderung:
    • Wenn APIs oder GMS-relevante Features betroffen: Zertifizierung notwendig
    • Nur Bugfixes / Patches ohne API-Änderung: keine neue Zertifizierung nötig

✅ Zusammengefasst​

Update-TypZertifizierung nötig?
Sicherheitspatch / Monthly OTAMeist nicht
Major-Version UpgradeJa
Minor-Feature-Update (API-Änderungen)Je nach Umfang ja / nein
Kernel/Treiber-Änderungen, die GMS betreffenMeist ja

Kurz gesagt: Kleine Updates innerhalb derselben Android-Version können direkt verteilt werden, Google prüft nur die großen Versionssprünge oder Änderungen, die die Kompatibilität beeinflussen.

Klingt für mich plausibel, wobei ich natürlich nicht beurteilen kann, wieviel davon richtig ist. Heißt, man könnte anscheinend schon Updates ohne extra Zertifizierung bringen, wenn nur die Sicherheitspatches eingebracht werden.

Hier ist natürlich immer die Frage, wie hier der Aufwand ist, und wie Shift hier ihre Zyklen plant.
Das, was ChatGPT da von sich gibt, ist Müll.
 
Wir haben hier einen direkten kontakt zu de entwicklern, was sollen wir denn da noch rätzeln. @amartinz hat sich doch deutlich dazu geäußert -.-
danke btw für die gute kommunikation, die ja sonst hier überall ständig angemeckert wird.
Ich habe hier mal chatgpt befragt, wie das so mit der Zertifizierung funktioniert und in welchen Fällen dies so nötig ist, Ergebnis ist wie folgt

1️⃣ Sicherheits- und Wartungsupdates (Same Android Version)​

  • Definition: Updates, die innerhalb derselben Android-Version bleiben, z. B. Android 13 → Android 13 Patchlevel August 2025.
  • CTS/GMS-Zertifizierung: normalerweise nicht nötig, weil das System nicht die Android-Kompatibilität ändert.
  • Hersteller können solche Updates direkt ausrollen, solange:
    • Der Kernel / Treiber weiterhin kompatibel ist
    • Sicherheits-Patches korrekt eingespielt werden
    • Google Play Protect und SafetyNet nicht beeinträchtigt werden


2️⃣ Major-Version-Updates (Android Version Upgrade)​

  • Definition: Update auf eine neue Android-Version, z. B. Android 13 → Android 14.
  • CTS/GMS-Zertifizierung: immer erforderlich, weil:
    • APIs sich ändern
    • Verhalten von Apps sich ändern kann
    • Google sicherstellen will, dass Play Store und Google-Dienste weiterhin zuverlässig laufen

3️⃣ Minor-Versionen innerhalb Major (Feature Updates)​

  • Beispiel: Android 13 Update von 13.0 → 13.1 mit neuen Features oder Modifikationen an System-APIs.
  • Hier entscheidet Google je nach Änderung:
    • Wenn APIs oder GMS-relevante Features betroffen: Zertifizierung notwendig
    • Nur Bugfixes / Patches ohne API-Änderung: keine neue Zertifizierung nötig

✅ Zusammengefasst​

Update-TypZertifizierung nötig?
Sicherheitspatch / Monthly OTAMeist nicht
Major-Version UpgradeJa
Minor-Feature-Update (API-Änderungen)Je nach Umfang ja / nein
Kernel/Treiber-Änderungen, die GMS betreffenMeist ja

Kurz gesagt: Kleine Updates innerhalb derselben Android-Version können direkt verteilt werden, Google prüft nur die großen Versionssprünge oder Änderungen, die die Kompatibilität beeinflussen.

Klingt für mich plausibel, wobei ich natürlich nicht beurteilen kann, wieviel davon richtig ist. Heißt, man könnte anscheinend schon Updates ohne extra Zertifizierung bringen, wenn nur die Sicherheitspatches eingebracht werden.

Hier ist natürlich immer die Frage, wie hier der Aufwand ist, und wie Shift hier ihre Zyklen plant.
 
  • Like
Reaktionen: R.E.D.
Das, was ChatGPT da von sich gibt, ist Müll.
Danke für die Klarstellung (y)

Wir haben hier einen direkten kontakt zu de entwicklern, was sollen wir denn da noch rätzeln. @amartinz hat sich doch deutlich dazu geäußert -.-
danke btw für die gute kommunikation, die ja sonst hier überall ständig angemeckert wird.
Unter anderem war das auch ein Grund wieso ich mich für das Shiftphone entschieden haben. Mir persönlich geht es eher um das Konstruktive gepaart mit Neugier (wie das eben mit Zertifizierung läuft). Natürlich möchte ich hier nicht "gefährliches Halbwissen" mit einbringen, daher auch der Zusatz, dass ich diese Information verifizieren kann.
 
Auch verstanden?
Es ist hier genau umgekehrt.
Shift versucht meines Wissens nach jedes Quartal ein Update für OS-G bereitzustellen.
Wie @halemmerich geschrieben hat kann es auch länger dauern, da es externe Abhängigkeiten gibt die nicht beeinflussbar sind. Für ShiftOS-L gilt das nicht im selben Maße, deswegen sind häufigere Updates möglich.
Nur weil man einen Finger bekommt muss man nicht immer gleich die ganze Hand ausreißen.
 
  • Like
Reaktionen: R.E.D. und deathproof
Ich hätte da eine Frage zur Downloadseite @amartinz . (nur Neugier ,aber nicht besonders wichtig 😉)
Bisher war es ja beim 8er so ,dass die neue Version von 7.0 L die Vorgängerversion ersetzt hat ,diesmal sind aber noch beide (die 08-19 & die 09.16) in dem L Bereich.
Ist das Absicht oder ein Versehen?
 
Ich hätte da eine Frage zur Downloadseite @amartinz . (nur Neugier ,aber nicht besonders wichtig 😉)
Bisher war es ja beim 8er so ,dass die neue Version von 7.0 L die Vorgängerversion ersetzt hat ,diesmal sind aber noch beide (die 08-19 & die 09.16) in dem L Bereich.
Ist das Absicht oder ein Versehen?
Der alte Thread verlinkt diese Version.
Später räume ich auf und verschieb sie in den /public/ Ordner.

Macht aber keinen wirklichen Unterschied.
Sobald wir inkrementelle Versionen haben, werden auch mehrere Versionen auftauchen.
Die OTA App installiert dann die älteste bis hin zu der neuesten Version, Schritt für Schritt.
 
  • Like
Reaktionen: da_ni und R.E.D.