iodé on 6mq

Iode gefällt mir eigentlich recht gut. Ist extrem nah an Lineage angelehnt. AAAAber das ABO erinnert mich zu sehr an ein Amazon, Netflix oder Fernsehzeitungs-Abo. Jetzt gibt es ja das Shift 6mq von Iode selbst mit IodeOS zu kaufen. Muss ich hier ebenfalls ein Abo kaufen, oder ist es dann ein dauerhaftes "Volles Paket, eben kein Abo"enthalten? Kann ich auf das Iode 6mq dann auch ein anderes Rom installieren und auch bei Bedarf wieder zurück zu IodeOS ohne das evtl. dauerhaft gekaufte Voll-Paket zu verlieren? Ich habe leider nichts gefunden (deutsche Sprache) was meine Fragen beantworten würde. Ich glaube das meine Fragen auch andere IodeOS interessierte interessieren könnte. Ist ja schließlich ein IODEOS-Threed. So bleiben Lineage und Calyx erstmal meine Favoriten.
Zwei Antworten dazu:
1. Das Abo ist vollkommen optional. Ohne Abo sind nur die Einstellungsmöglichkeiten in der eigenen Filter-App (die wiederum iodé heißt) etwas eingeschränkt. Ansonsten ist das System uneingeschränkt nutzbar. Und selbst die eingeschränkte Filter-App ist besser als ein Adaway, Blokada oder wie sie alle heißen, weil sie im System integriert ist und deshalb weder root-Rechte braucht noch das VPN belegt. Ich habe iodé von Anfang an begeistert genutzt, bis mein Schmartfon den Geist aufgab. Bei meiner Frau läuft es weiterhin.
2. Das Abo finde ich vollkommen legitim. Die vielen Freiwilligen, die an iodé arbeiten, leben nicht von Luft und Liebe. Das gilt natürlich auch für die anderen Custom-ROM. Hast du schon mal gespendet? Na siehst du. Das - freiwillige - Abo ist eine gute und völlig angemessene Möglichkeit, ein kleines bisschen zur Finanzierung beizutragen.
 
Die Downloadzahlen klettern kontinuierlich die Höhe
Scheint also noch einige SHIFT'ler zu geben die iodèOS zumindest eine Chance geben :D
Ja natürlich. ich bin voll begeistert über diese Entwicklung, und ich werde dabei sein (habe es noch nicht geholt). Gegenwärtig läuft ein /e/OS auf dem Stand von Android 12 auf meinem Shift 6mq. Da ich es benutze, kann ich gerade nicht damit herumspielen. ;) Aber die Zeit wird kommen, ich scharre schon mit den Hufen!
 
... In diese Schublade lasse ich mich nicht stecken! Wenn du liest, dann lese alles und nicht einfach aus dem Kontext nehmen. Ich spende auch gerne, aber nicht für etwas das ich nicht kenne, und Nochmal, ich bin bereit zu kaufen, aber eben kaufen und nicht zu abonnieren. Aber das ist eben nur meine Einstellung. Ratenzahlung ist eben nicht mein Ding. Villeicht macht Iode da ja noch andere Optionen auf. Villeicht z.B. Einen Gratis-Testmonat und danach eine Kaufoption. Ich seh mir Iode weiterhin an und werde meinen spass am probieren haben.
Ok, tatsächlich hatte ich übersehen, dass du sehr wohl bereit wärest, etwas zu zahlen, nur nicht per Abo. Eine solche selektive Aversion gegen Abos kann ich nicht nachvollziehen, aber sei's drum. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. 🙂
 
Und selbst die eingeschränkte Filter-App ist besser als ein Adaway, Blokada oder wie sie alle heißen, weil sie im System integriert ist und deshalb weder root-Rechte braucht noch das VPN belegt.
Ja, eine ins System integrierte Firewall ist toll, da stimme ich Dir, @PC-Flüsterer.info, zu. Aber Adaway mit Rootrechten ist auch ins System integriert. Und kombiniert mit AFWall+ hat man einen super Schutz und auch noch die Option auf ein VPN, welches ich z.B. per Wireguard zu einem Pihole mit Unbound nutze. Und Rootrechte sehe ich nicht als Nachteil. Ich möchte die zusätzlichen Gestaltungmöglichkeiten dadurch nicht missen. Diesbzgl. sehe ich keinen echten Mehrwert durch iodé.
 
Ja, eine ins System integrierte Firewall ist toll, da stimme ich Dir, @PC-Flüsterer.info, zu. Aber Adaway mit Rootrechten ist auch ins System integriert. Und kombiniert mit AFWall+ hat man einen super Schutz und auch noch die Option auf ein VPN, welches ich z.B. per Wireguard zu einem Pihole mit Unbound nutze. Und Rootrechte sehe ich nicht als Nachteil. Ich möchte die zusätzlichen Gestaltungmöglichkeiten dadurch nicht missen. Diesbzgl. sehe ich keinen echten Mehrwert durch iodé.
Nein, wenn die App root-Rechte benötigt (oder alternativ das VPN blockiert), ist sie eben nicht integriert. Wer, außer Bastlern, rootet denn heute noch sein Schmartfon? Außerdem, wie AlphaElwedritsch schon schrieb, hat iodé noch eine Reihe weiterer attraktiver Merkmale. Wenn du mehr wissen willst: https://xdaforums.com/t/rom-fp4-a13-iodeos-lineageos-20-microg-adblocker-28-08-2023.4397481/
 
🤣🤣🤣
Na, mit der humorigen Art wirst Du Dir hier im Forum ganz viele Freunde machen.
Falls ich dir auf die Füße getreten haben sollte, tut es mir leid. Das war nicht die Absicht. Neben der Brille des Technikers blicke ich halt auch immer durch die Brille der "normalen" Nutzung. Und da ist rooting längst out. Man braucht es im Normalfall nicht mehr (anders als zu Zeiten von CyanogenMod). Eine Filterlösung, die root voraussetzt oder ersatzweise VPN blockiert, ist deutlich suboptimal. Hans und Franz von der Straße wollen sich nicht mit root beschäftigen.
 
Nun, Deine Meinung ist nachvollziehbar, ich habe eine andere bzgl. Root. Durch die Brille des "Normalusers" betrachtet ist auch das Öffnen eines Bootloaders und das Aufspielen eines Custom Roms wie iodé eine Überforderung. Ich kenne niemanden, der dazu in der Lage wäre oder auch dazu bereit wäre. Mit Normalusern kann man noch nicht einmal über den Sinn von Datenschutz und -sicherheit bei PC und Phone sprechen. - Ich zumindest habe es aufgegeben.
Aber zurück zum eigentlichen Thema: Ein Shiftphone mit einem unkomplizierten und vorinstalliertem OS wie iodé ist für Normaluser eine tolle Alternative. Am besten die Filterlisten für die Firewall sind in diesem Fall vorinstalliert.
 
  • Like
Reaktionen: duckface und danielp
Nun, Deine Meinung ist nachvollziehbar, ich habe eine andere bzgl. Root. Durch die Brille des "Normalusers" betrachtet ist auch das Öffnen eines Bootloaders und das Aufspielen eines Custom Roms wie iodé eine Überforderung. Ich kenne niemanden, der dazu in der Lage wäre oder auch dazu bereit wäre.
Deshalb wird ja eigentlich das OS vorinstalliert. Und dennoch braucht man kein Root, anders als bei einem vorinstallierten /e/OS, was erstmal Root braucht, damit AFWall+ läuft.
 
... Durch die Brille des "Normalusers" betrachtet ist auch das Öffnen eines Bootloaders und das Aufspielen eines Custom Roms wie iodé eine Überforderung. ...
Ja, klar. Dafür gibt es ja Leute wie mich, die Custom-ROM auf die Geräte beamen. Oder Otto oder Erna Normaluser kaufen sich ein Gerät fertig mit Custom-ROM bei iodé, Murena, Shift oder Volla. Da müssen sie nix entsperren oder aufspielen.
 
Deshalb wird ja eigentlich das OS vorinstalliert. Und dennoch braucht man kein Root, anders als bei einem vorinstallierten /e/OS, was erstmal Root braucht, damit AFWall+ läuft.
Wobei du stillschweigend voraussetzt, dass man AFWall+ braucht. Ich persönlich kann dem etwas abgewinnen, aber kein Enduser "braucht" das, auch kein root. Die allermeisten werden mit einer Lösung wie Adaway oder Blokada zufrieden sein (wenn überhaupt), die halt ohne root das VPN belegt. Aber besser ist jedenfalls eine integrierte Filterung wie VollaOS-L oder iodé sie haben, die weder root noch VPN braucht.
 
Wobei du stillschweigend voraussetzt, dass man AFWall+ braucht. Ich persönlich kann dem etwas abgewinnen, aber kein Enduser "braucht" das, auch kein root. Die allermeisten werden mit einer Lösung wie Adaway oder Blokada zufrieden sein (wenn überhaupt), die halt ohne root das VPN belegt. Aber besser ist jedenfalls eine integrierte Filterung wie VollaOS-L oder iodé sie haben, die weder root noch VPN braucht.
Es gibt viele Otto-Normalnutzer, die sowohl gerne Werbeblocking haben wollen, als auch im Homeoffice per VPN auf den Firmen Server zugreifen müssen (oder wie ich per VPN auf meinen Uni-Server, um E-Books zu laden, für die ich zahlen müsste, aber als Uni-Angehöriger kostenlos bekomme.

Außerdem glaube ich, dass du mich falsch verstanden hast: Deshalb ist ja iode so gut, weil eine Filterung integriert ist, die kein Root braucht (weil bereits ab Werk integriert) und keinen VPN belegen.
 
Es gibt viele Otto-Normalnutzer, die sowohl gerne Werbeblocking haben wollen, als auch im Homeoffice per VPN auf den Firmen Server zugreifen müssen (oder wie ich per VPN auf meinen Uni-Server, um E-Books zu laden, für die ich zahlen müsste, aber als Uni-Angehöriger kostenlos bekomme.

Da stellst du aber dein Licht etwas unter den Scheffel. ;) Mit aktiver Benutzung von VPN gehörst du zu einer schützenswerten Minderheit, so wie ich und meine Frau (die wir beide per VPN auf das heimische LAN zugreifen). Otto oder Erna Enduser wissen nicht einmal, was VPN bedeutet, jedenfalls nach meiner subjektiven Statistik.
Außerdem glaube ich, dass du mich falsch verstanden hast: Deshalb ist ja iode so gut, weil eine Filterung integriert ist, die kein Root braucht (weil bereits ab Werk integriert) und keinen VPN belegen.
Ulkig: Diesen Teil sehe ich nicht, wenn ich deinen Beitrag nur anzeige. :confused:
Aber fein, dass wir uns darin einig sind. Übrigens sind noch mehr Dinge an iodé gut, die man nicht auf den ersten Blick sieht. Beispielsweise hat iodé schon länger eine funktionierende Ladebegrenzung mit einer oberen und unteren Schwelle. Oder: Das Display wird automatisch ausgeschaltet und das Gerät gesperrt, wenn ich das Gerät aufs Display lege oder die Klappe des Buch-Covers schließe. Kleinigkeit, aber iḿ Alltag sehr hilfreich. Jedenfalls bin ich hemmungslos begeistert, dass es iodé jetzt für das 6mq gibt.
 
Mit aktiver Benutzung von VPN gehörst du zu einer schützenswerten Minderheit.
Das wissen meine Kommilitonen auch nicht. Ist halt dieses „Cisco-Dingens“ (der mit dem VN kompatible VPN-Client), mit dem ins Uni-Netz kommt … Und ich bin mir sicher, dass es vielen Mitarbeitern von Formen, die seit Corona gerne im Home-Office arbeiten genauso geht.
So wie ich und meine Frau (die wir beide per VPN auf das heimische LAN zugreifen).
So etwas tue ich nicht. Ich wüsste auch nicht, wie ich ein eigenes VPN aufsetze, weil ich das noch nie nutzte (und nicht wüsste, wofür ich das bräuchte). Ich brauche VPN ja nur für das Uni-Netz.
 
Ja genau, wie gesagt, der blocker ist nur eines.
Aber es hat in iodeOS viele andere große und kleine privacy und security goodies und Einstellungen...
 
Zwei fragen noch:
Du hast die Registrierung und alles auf deutsch durchgeführt?
Nutzt du einen alias oder eine vollwertige E-Mail?
 
Ja, es gab anfangs probleme.
Habe aber schon länger nichts mehr gehört.
Und alles bei Konstellationen, die bei dir nicht zutreffen.
Eventuell mal im chat oder forum dein Problem schildern. Denke da kommst du am schnellsten mit den DEVs weiter
Matrix oder telegram chat ist ne gute Anlaufstelle
 
Andere Theorie:
Hast du bei deiner Ersteinrichtung vll. ein kleines bisschen an den Sicherheitseinstellungen gedreht und der Iode-App den Internetzugang entzogen 🤔.

Von Grund auf hat die App ihn ja, weswegen es nach einem Full-Wipe auch gehen sollte.
Greetz