iodé on 6mq

  • Like
Reaktionen: AlphaElwedritsch
Zuerst musst du jetzt mal die richtigen Plattform Tools installieren (Link siehe oben) und dann in dein Windows System integrieren:
oder

Danach im entpackten ZIP Ordner die flash-all.bat ausführen:
c:\>"entpackter ZIP Ordner"\flash-all.bat
 
  • Like
Reaktionen: danielp
Bisschen Off-Topic, aber die adb und fastboot Binaries werden auch beim Erstellen der ROM gebaut.

Wir erstellen die ROM via m dist und führen danach ein Skript aus, welches die Dateien zusammensammelt und in ein Package packt.

Die Binaries sind:
Code:
fastboot_binaries=(
    "adb"
    "adb.exe"
    "e2fsdroid"
    "fastboot"
    "fastboot.exe"
    "make_f2fs"
    "make_f2fs_casefold"
    "mkbootfs"
    "mke2fs"
    "sload_f2fs"
)

Das würde dann die Abhängigkeit von den platform-tools entfernen (Treiber müssen auf Windows trotzdem installiert werden).

Code:
0 ✓ amartinz SHIFT6MQ.SOS.5.0.G.20231005-RELEASE-FASTBOOT $> tree
.
├── abl.img
├── adb
├── adb.exe
├── aop.img
├── bluetooth.img
├── boot-debug.img
├── boot.img
├── boot-test-harness.img
├── cmnlib64.img
├── cmnlib.img
├── devcfg.img
├── devinfo.bin
├── dsp.img
├── dtbo.img
├── e2fsdroid
├── fastboot
├── fastboot.exe
├── fastboot_flash.sh
├── hyp.img
├── ImageFv.img
├── keymaster.img
├── make_f2fs
├── make_f2fs_casefold
├── mkbootfs
├── mke2fs
├── modem.img
├── product.img
├── product.map
├── qupfw.img
├── recovery.img
├── sload_f2fs
├── storsec.img
├── super_empty.img
├── system_ext.img
├── system_ext.map
├── system.img
├── system.map
├── tz.img
├── userdata_ats_automation.img
├── vbmeta.img
├── vbmeta_system.img
├── vbmeta_vendor.img
├── vendor.img
├── vendor.map
├── xbl_config.img
└── xbl.img

1 directory, 46 files

Edit: created an issue for this: https://gitlab.com/iode/ota/-/issues/167
 
Zuletzt bearbeitet:
stimmt
ich kenne die shift phones nicht. weiß nicht was da läuft, oder inwieweit da twrp geht...

ich kann dir da jetzt auch nicht mehr weiter helfen.

ich kenne die shift phones nicht, ob es da besonderheiten hat oder alles straight forward läuft, kenne mich mit windows nicht aus, kenne das minimal adb nicht.

solange du dein windows nicht mit den plattform-tools eingerichtet hast, die treiber alle drauf sind, etc...und du es dann mit der fastboot variante probierst, bin ich leider raus.

ich selbst mache das alles mit linux. da bin ich bewandert, sorry

eventuell kann dir jemand anders hier weiter helfen.
 
Kannst ja mal die versuchen die "iode-xxx-axolotl.zip übers LineageOS-Recovery draufzuspielen. Ich kann mir vorstellen, dass das geht. Bei Calyx, lineageos und ShiftOS geht es auch.

Greetz
 
Kannst ja mal die versuchen die "iode-xxx-axolotl.zip übers LineageOS-Recovery draufzuspielen. Ich kann mir vorstellen, dass das geht. Bei Calyx, lineageos und ShiftOS geht es auch.

Greetz
Stimmt
Das iode Recovery ist auch nur ein LOS
Hier mal ein screenshot eines iode recoveries von einem monet.

2023-10-06-18-50-26-517.jpg


Noch was
iodéOS wurde 18 mal bisher runter geladen. Entweder warst das alles du, oder es sind noch andere am Start, die es nur geladen haben oder auch am Laufen haben.
Vielleicht outet sich eine/einer

1696611313619.png
 
Das Problem ist das ihm die Dateiendungen nicht angezeigt werden! Im Explorer unter Ansicht aktivieren oder in der Detailansicht sollte in einer Spalte der Typ angegeben sein.
Es gibt auch die Möglichkeit (was ich so oder so immer empfehlen würde, weil dieses Windows-Feature totaler Unsinn ist, denn es führt nicht zu mehr Sicherheit, sondern zu weniger) die Endungen immer anzeigen zu lassen: Windows Explorer (> in Windows 11: Dreipunktmenü) > Optionen > Ansicht > „Erweiterungen bei bekannten Erweiterungen“ aushäckseln.
 
Ich habe doch geschrieben das man es im Explorer in den Ansichtseinstellungen aktivieren kann/soll. Deine Beschreibung ist natürlich besser. Habe zu wenig mit Windows zu tun.

Gebe dir aber Recht. Das ist eine der sinnlosesten Standardeinstellungen und eine der ersten die ich ändere wenn ich mich mit diesem seltsamen Betriebsystem herumschlagen muss.
 
Wie übrigens aus der Windows-Batch-Datei erkennbar ist, wird tatsächlich vorausgesetzt, dass im Systemordner "System32" die Fastboot und ADB-Tools verknüpft sind.

Wenn das bei @NoG....eFan nicht der Fall war, kann ich verstehen, warum die Installation nicht durchläuft. Allerdings kann ich dann nicht verstehen, wie der Befehl "fastboot flashing lock" am Ende ausgeführt werden konnte, greift der doch auch auf das Fastboot aus "System32" zu 🤔?

@ECHO OFF
:: Copyright 2012 The Android Open Source Project
:: Copyright 2023 Iodé Technologies
::
:: Licensed under the Apache License, Version 2.0 (the "License");
:: you may not use this file except in compliance with the License.
:: You may obtain a copy of the License at
::
:: http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0
::
:: Unless required by applicable law or agreed to in writing, software
:: distributed under the License is distributed on an "AS IS" BASIS,
:: WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied.
:: See the License for the specific language governing permissions and
:: limitations under the License.

PATH=%PATH%;"%SYSTEMROOT%\System32"
fastboot erase avb_custom_key
fastboot flash avb_custom_key avb_custom_key-axolotl.bin
fastboot format:ext4 cache
fastboot format:ext4 userdata
fastboot flash modem modem.img
fastboot --skip-reboot -w update iode-4.5-20230926-axolotl-img.zip
fastboot getvar is-userspace 2>&1 | findstr /r /c:"^is-userspace: yes" || fastboot reboot fastboot && ping -n 5 127.0.0.1 >nul
fastboot flash abl abl.img
fastboot flash aop aop.img
fastboot flash bluetooth bluetooth.img
fastboot flash cmnlib64 cmnlib64.img
fastboot flash cmnlib cmnlib.img
fastboot flash devcfg devcfg.img
fastboot flash dsp dsp.img
fastboot flash hyp hyp.img
fastboot flash ImageFv ImageFv.img
fastboot flash keymaster keymaster.img
fastboot flash qupfw qupfw.img
fastboot flash storsec storsec.img
fastboot flash tz tz.img
fastboot flash xbl_config xbl_config.img
fastboot flash xbl xbl.img
fastboot reboot-bootloader
ping -n 5 127.0.0.1 >nul
fastboot flashing lock
echo Pre
ss any key to exit...
pause >nul
exit

Greetz
 
@AlphaElwedritsch , du nutzt ja Iode schon länger, dann kennst du doch bestimmt die Update-Routine? Logisch, vom 6mq natürlich nicht, aber bei deinem Smarty weisst du doch bestimmt, ob 1x im Monat oder 2x, oder eher unregelmäßig?
Es gibt die Aussage im iodé Forum von Antoine, dem CEO:
A first aspect that will change are **Over-The-Air (OTA) system updates.**
Not only are we going to keep publishing frequent system updates for beta testers with new functionalities to test, but from now on; **every month a stable version of iodéOS will be published with monthly security updates, and blocklist updates for all users**.


Für August und September war dies auch so.
Am Ende des Monats kamen die stable Updates. Dauert immer und hängt von LOS ab wie lange sie brauchen um den ASB einzupflegen
Der Oktober ist jetzt auch noch nicht drin. LOS braucht da immer ...

Ich bin aber auf der Beta. Die kommt durchaus mehrmals monatlich.
 
Entweder man ändert die Pfadvariable systemweit, oder im batch skript, oder temporär in der aktuellen Kommandozeile. Genausogut kann man auch absolute Pfadangaben beim Aufruf verwenden oder relative vom Arbeitsverzeichnis aus. Viele Wege führen nach Rom.

Wenn man das komfortable Startmenü und die graphischen Windowsoberflächen verlässt und die Kommandozeile o.ä. verwenden will ist es von Vorteil zu wissen wie sie funktioniert. Ebenso wie man Programme darin bedient.

Ansonsten wird es schwierig und es läuft so wie gerade hier. Klar kann es Fehler in der Software geben, aber meistens sitzt das größte Problem vor dem Bildschirm.
 
Letztendlich ist es eh nur einmalig. Danach laufen die OTA Updates ;)
Es sei denn man hat nicht nur ein Handy und ist der TEchnik verfallen (so wie ich). Dann fummelt man da täglich :D
 
  • Like
Reaktionen: danielp
Du musst den blocker nicht aktivieren.
So kannst du wie bei den anderen auch, jeden anderen blocker oder DNS filter nutzen und trotzdem die privacy und security von iode nutzen.

Zur Frage des Kaufes: ich recherchiere das mal
 
Die Downloadzahlen klettern kontinuierlich die Höhe
Scheint also noch einige SHIFT'ler zu geben die iodèOS zumindest eine Chance geben :D