Custom ROM, Recovery, Root und Co. fürs SHIFTphone 8

Hallo @phi1free ich bin am Wochenende auf L gewechselt. Dabei habe ich die Installation
nach der Anleitung von Shift gemacht. https://forum.shiftphones.com/threa...derherstellung-mittels-fastboot-paketen.5824/
Hat prima funktioniert. OS-L ist auch soweit OK. Allerdingswerde ich wohl in Zukunft wieder zurück wechseln - Macht der Gewohnheit.
Geschockt hat mich bei OS-L der Browser, bei dem mir gleich G...le entgegensprang und dies auch Standardsuchmaschine...

Das mit den Ghost-Touch finde ich spannend - hatte ich auch. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen kann?

Ansonsten viel Erfolg
Das mit dem Ghosttouch habe ich bei mir auch in einem schon sehr nervigen Ausmaß (eOS).
Ich würde nach dem was ich bisher gelesen hab vermuten das es mit der Empfindlichkeit des Bildschirms, welche wg dem Panzerglas hochgedreht wurde, zusammen hängt.
Ich vermute das da einfach die Nähe der Hülle zum Bildschirm und die Position der Hand an der Hülle eine Rolle spielen.

@amartinz
Gibt es für den User irgendwo eine Möglichkeit die Displayempfindlichkeit selbst (in gewissen Grenzen) einzustellen?

Weiß davon ab jemand ob eOS das fix für das 8.1 mittlerweile integriert hat?
Hab seit Wochen ne OTA Update Meldung aber möchte mir da nichts zerschießen, falls das noch nicht drin ist.
 
  • Like
Reaktionen: lakoka und phi1free
wo genau finde ich die LineageOS nightly builts fürs Shift8? Oder muss ich mir die aus dem Sourcecode selbst bauen?
https://calyxos.org/get/ota/ sorry n bisschen kniffelig und ja offiziell ist es wohl erst wenns auf der webseite auch so steht, so oder muss man ne menge spasz am geraet mitbringen, aber mit n paar workarounds bin ich zumindest gerade sehr happy. nur das mit dem ton... naja wart ich einfach ab :)
Was genau bedeutet das? Gibt's nirgends eine Anleitung an der man sich orientieren kann?

CalyxOS listet das Shift6mq als nicht mehr supportetes Device. Wenn ich mich jetzt für Calyx entscheide, kann mir das in 2 Jahren mit Shift8 auch passieren?
 
wo genau finde ich die LineageOS nightly builts fürs Shift8? Oder muss ich mir die aus dem Sourcecode selbst bauen?

Was genau bedeutet das? Gibt's nirgends eine Anleitung an der man sich orientieren kann?

CalyxOS listet das Shift6mq als nicht mehr supportetes Device. Wenn ich mich jetzt für Calyx entscheide, kann mir das in 2 Jahren mit Shift8 auch passieren?
Lineage: nimm wohl am einfachsten direkt 7L hier aus dem forum/ vom shift server.

Calyx, ja es gab den hinweis dass man bei fastboot eventuell den merker zuruecksetzen muss der das security patch level speichert, weil zum damaligen zeitpunkt das image eventuell aelter war als die installierte shiftos version, also wenn du schon mal ein android geraet umgestellt hast gehts, ansonsten brauchst du eventuell ein paar anlaeufe. im zweifel frag dann halt hier im forum irgendjemand wird sich schon auskennen. aber ja generell machst du so ziemlich alles auf eigenes risiko. weder calyx noch irgendjemand hier wird dein geraet reparieren. (ich stelle aber auch fest dass flashen in den letzten 5 jahren wesentlich einfacher geworden ist) und ist es erst mal installiert gibts wie bei allen anderen auch die updates direkt auf dem telefon.

calyx kann dir nicht garantieren wie lange das geraet unterstuetzt wird, das sind ehernamtliche menschen die machen das freiwillig. immerhin werden den leuten dort keine steine in den weg gelegt wir bei den google pixel geraeten, so dass sie so weit es eben geht auf die quellen von shift zugriff haben. aber wenn bei den freiwilligen da nicht genug kapazitaet ist kann es sein dass es keine updates mehr gibt.
 
Stand jetzt supportet Calyx das phone 8 bis August 2026 (https://calyxos.org/docs/guide/device-support/#support-length). Je nachdem, wie zuverlässig Shift patcht, wird Calyx diesen Zeitraum nach oben verschieben. Das war nämlich der Grund beim 6 mq. Dass Shift nicht genügend schnell/regelmäßig/zuverlässig gepatcht hat, sodass Calyx den Support eingestellt hat, weil das Gerät nicht mehr ihren Sicherheitsanforderungen genügte.
 
Stand jetzt supportet Calyx das phone 8 bis August 2026 (https://calyxos.org/docs/guide/device-support/#support-length). Je nachdem, wie zuverlässig Shift patcht, wird Calyx diesen Zeitraum nach oben verschieben. Das war nämlich der Grund beim 6 mq. Dass Shift nicht genügend schnell/regelmäßig/zuverlässig gepatcht hat, sodass Calyx den Support eingestellt hat, weil das Gerät nicht mehr ihren Sicherheitsanforderungen genügte.
Genau, das hängt auch von den Vendor Security Patches ab und die bekommen wir halt nichtmehr, wenn der SoC EOL ist.

Vorallem müssten sie dann nur für das 6mq auch sdm845 Support in ihre Codebasis einbauen.
Das wäre zu viel Aufwand für den Nutzen gewesen.

Sobald wir genug 8.1 für sie zur Verfügung stellen können, wird sich das mit der Supportdauer bis 2026 auch nochmal ändern.
 
  • Like
Reaktionen: many1
die bekommen wir halt nichtmehr, wenn der SoC EOL ist.
Bzw. müsst ihr sie bauen, obwohl das Aufgabe von Qualcomm wäre (die ja aber den Sock (berechtigterweise) für EOL erklärt haben (er ist ja auch nicht mehr der jüngste)). Was bedeutet, dass es nicht einfach ist, somit lange dauert und evtl. gar nicht geschieht (ihr habt ja nur die Device Patches auf Android 13 hochgezogen und lasst es nun bleiben, weil alles andere einfach nicht schaffbar ist).
 
Bzw. müsst ihr sie bauen, obwohl das Aufgabe von Qualcomm wäre (die ja aber den Sock (berechtigterweise) für EOL erklärt haben (er ist ja auch nicht mehr der jüngste)). Was bedeutet, dass es nicht einfach ist, somit lange dauert und evtl. gar nicht geschieht (ihr habt ja nur die Device Patches auf Android 13 hochgezogen und lasst es nun bleiben, weil alles andere einfach nicht schaffbar ist).
Nein, wir können das leider nicht.

Was wir bekommen beinhaltet auch sehr viele Blobs, also vorkompilierte Dateien, die wir nicht verändern können.

Und somit können wir da auch nichts machen, selbst wenn wir wollten.
 
Na ja ihr könntet eigene Blobs mit reverse Engineering bauen. Würde aber zu lange dauern bis hin zu „ist nicht machbar“.
 
Was wir bekommen beinhaltet auch sehr viele Blobs, also vorkompilierte Dateien, die wir nicht verändern können.
Sind da nennenswert Geschäftsgeheimnisse drin von denen die Konkurrenz profitieren könnte oder einfach nur ein Prozess den man "schon immer so gemacht hat"?
Im Prinzip gibt es ja auch so etwas wie fest definierte Schnittstellen wo man andockt und dann kann man auch in neueren Softwareversionen weiterhin obskuren Datensalat einhängen der eine bedingt vertrauenswürdige Blackbox darstellt.
 
Na ja ihr könntet eigene Blobs mit reverse Engineering bauen. Würde aber zu lange dauern bis hin zu „ist nicht machbar“.
Das Spektrum fängt bei "Keine Chance" an und dann kommt ganz lange nichts bevor man in den Bereich "Kann man mal ohne viel Hoffnung mit rumspielen" kommt.
Sind da nennenswert Geschäftsgeheimnisse drin von denen die Konkurrenz profitieren könnte oder einfach nur ein Prozess den man "schon immer so gemacht hat"?
Im Prinzip gibt es ja auch so etwas wie fest definierte Schnittstellen wo man andockt und dann kann man auch in neueren Softwareversionen weiterhin obskuren Datensalat einhängen der eine bedingt vertrauenswürdige Blackbox darstellt.
Ist gut möglich das selbst bei Qualcomm ohne große Nachforschung gar nicht bekannt ist was genau da unter welchen Lizenzen drin ist und die Rechtsabteilung dann einfach festlegt, dass gar nichts rausgegeben wird, wenn nicht jemand mit viel viel viel Nachdruck danach verlangt. Da wird in jedem Blob IP von mehreren Zulieferern und wahrscheintlich patentiertes oder sonstwie geschütztes Zeug drin sein. Zusätzlich macht es die Kunden auch extrem abhängig von Qualcomms Support und das ist sicherlich ein gern gesehener Nebeneffekt.
 
  • Like
Reaktionen: Dwain Zwerg
Vermutlich macht man es sich einfach weil genaue Betrachtungen Geld kosten und Zeit. Man will klar dass Kunden nächstes Mal wieder kommen, aber Support leisten möchte man auch nicht wirklich, weil der kostet Geld und Personal. Da sollen sich am besten keiner Melden :)
Warum wohl möchten Gerätehersteller nur wenige ausgesuchte Topmodelle mit frischem Android versorgen und nicht alle? Weil man die Arbeit nicht haben möchte.
Insofern wäre meine Argumentation: Ist die Modellreihe ausserhalb des offiziellen Supports weil wir lieber die neue Ware im Fokus haben, Freigabe des alten Quelltextes , denn der Wert ist radikal gesunken.
Ein Patent ist ja nicht wertlos nur weil die Funktion genau dokumentiert ist. Offener Quelltext heisst auch nicht zwingend dass jeder in weiterverwenden kann.
Es gibt auch Ausnahmen vom Schutz für Sicherheitspatches und Herstellung von Kompatibilität.
 
CalyxOS fürs Shiftphone 8 (66208cdc62ca299a25fb464e04150f77357fc1f7e5c42e9f85f5edc27283252d). Letztlich kannst du der Anleitung für das Google Pixel 9 Pro Fold folgen: https://calyxos.org/install/devices/comet/windows/. Du musst halt bei allen Device spezifischen Dingen es so machen, wie es für das Shiftphone 8 richtig ist (das heißt in diesem Fall wohl nur das von mir verlinkte Factory Image statt das Image für das Google-Gerät verwenden).
 
device-flasher schließt mit Fehler wegen falscher Datei

Code:
Android Factory Image Flasher version 1.1.1
Cannot continue without a device factory image. Exiting...
Press enter to exit

Edit: das konnte ich beheben dank korrekter Datei. Aber jetzt hänge ich dabei, dass der Bootloader nicht unlocked werden kann

1751244775387.png

OEM unlock ist eingeschaltet.
1751245191207.png

Das OTA-Update kann ich nicht installieren, weil adb kein Gerät erkennt...
 
Zuletzt bearbeitet:
OEM unlock ist eingeschaltet. Hat wer eine Idee? Außerdem kann ich die USB-Autorisierung von meinem Gerät nicht akzeptieren, weil das Telefon mich nicht fragt (und ich beim ersten Mal neben das Fenster, also auch nicht ablehnen gedrückt hab). Auch sieht adb devices nichts. (Nur fastboot devices geht im entsprechenden Modus) Ich hab es auch an 2 Rechnern probiert. Nur im Recovery mit Apply Update ist es sichtbar. Ist das normal?
 
@tkopq Irgendein Treiber-Prolem von Windows. Dann musst du wohl erst Treiber deinstallieren, wieder installieren, updaten etc. bis es dann irgendwann wieder geht. *Microsoft Nerv* (ich nutze selber Windows und werde nicht auf Linux wechseln, sollte das gerade anders rüberkommen)
 
Unlock: Ich war im falschen Menü.
Autorisierung: ich hab nach Fairphone-Anleitung auch alle Treiber rausgeschmissen und per Windows-Update (unter Einstellungen, nicht der Dialog) aktualisiert und das Kabel gewechselt. USB-Modus konnte danach erst gewechselt werden. Kann auch sein, dass die Firewall Schuld war. Ich hatte aber adb.exe erlaubt eigentlich.
 
Weil es hier besser passt, aber in einem anderen Thread bereits Frage war: Wie kann derzeit von einem Custom-Rom wieder auf Stock-ShiftOS gewechselt werden?


Da ich bereits die Calyx-Testversion draufhatte und aktuell wieder (mit closed bootloader) bei ShiftOS 6 bin kann ich diese Frage wie folgt beantworten:


Netterweise hat Alex die notwendigen Dateien schon zusammengestellt.

Diese Archivdatei muss man nur entpacken, dann hat man die einzelnen IMAGE-Dateien.
Konkret brauchen wir drei davon:
boot.img
dtbo.img

und
vendor_boot.img

Als ich von Calyx wieder auf ShiftOS wollte hat es bei mir mit den aktuellen Imagedateien nicht funktioniert, weswegen ich die aus dem ersten offiziellen Build genommen habe,
Dieses Build müsste erst extrahiert werden. Ich habe dafür auf Windows die Anwendung payload-dumper-go von Github verwendet.
Der Einfachheit halber habe ich die drei Images aber mal in meine Dropbox gepackt.

Wenn die drei Dateien (und die klassischen Fastboot und ADB-Tools vorliegen. Wer wieder zurück will, sollte diese bereits haben und wissen wie sie funktionieren...) vorhanden sind fehlt noch das aktuelle OTA.
Derzeit das hier.

Wir booten das Gerät in den Fastboot-Modus.
Nachfolgend drei Terminalbefehle um die images zu flashen:
Code:
fastboot flash dtbo dtbo.img
Code:
fastboot flash vendor_boot vendor_boot.img
und
Code:
fastboot flash boot boot.img

Das Recovery ist im Bootimage inkludiert. Nach dem flashen booten wir mit dem Befehl
Code:
fastboot reboot-recovery
in das Recovery.

Hier klicken wir auf "Apply update" und dann auf "Apply from ADB".
Nachfolgend installieren wir das aktuelle Build mit dem Befehl
Code:
adb -d sideload filename.zip
wobei "filename" der Name der aktuellen Updatedatei ist.

Nach der Installation booten wir erneut in das Recovery und installieren wieder über "Apply update" das gleiche Firmwareimage.
Jetzt sollte es auf beiden Slots installiert sein und die Systemintegrität gewahrt sein.
Wer es testen will wechselt mittels Fastboot auf beide Slots und startet das System. Wenn es in beiden Slots läuft ist die Chance groß, dass es geklappt hat.
Danach kann auch der Bootloader wieder geschlossen werden.

Wenn das jetzt noch notwendig ist, bzw du nen leichteren Weg kennst 😉.

Greetz

Und wenn ich von ShiftOS G zu L wechseln will, reicht es dann nur den letzten Schritt auszuführen? Also:
Code:
adb -d sideload SHIFTPHONE_8.SOS.7.0.L-RELEASE-LIGHT-20250612-OTA.zip

(in das Recovery komme ich ja auch direkt vom fastboot menu).
 
Nein:
  1. Das FASTBOOT-File downloaden: https://downloads.shiftphones.com/p....7.0.L-RELEASE-LIGHT-20250612-FASTBOOT.tar.gz
  2. Das OTA-File downloaden: https://downloads.shiftphones.com/p...NE_8.SOS.7.0.L-RELEASE-LIGHT-20250612-OTA.zip
  3. Die drei Images boot.img, dtbo.img und vendor_boot.img aus dem FASTBOOT-File extrahieren.
  4. In den Fastboot-Modus booten.
  5. fastboot devices → hier sollte dein Gerät gefunden werden
  6. fastboot flash dtbo dtbo.img
  7. fastboot flash vendor_boot vendor_boot.img
  8. fastboot flash boot boot.img
  9. fastboot reboot-recovery
  10. In der Recovery „Apply update“ auswählen.
  11. Dort dann „Apply from ADB“ auswählen.
  12. adb -d sideload SHIFTPHONE_8.SOS.7.0.L-RELEASE-LIGHT-20250612-OTA.zip
  13. Es kommt eine Aufforderung zum Neustart. Diese akzeptieren.
  14. Das Phone sollte nach einem Neustart in die Recovery mit gewechselten Boot-Slot gestartet sein.
  15. In der Recovery „Apply update“ auswählen.
  16. Dort dann „Apply from ADB“ auswählen.
  17. adb -d sideload SHIFTPHONE_8.SOS.7.0.L-RELEASE-LIGHT-20250612-OTA.zip
  18. Es kommt eine Aufforderung zum Neustart. Diese akzeptieren.
  19. Ins ShiftOS-l starten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: fashift
Nein:
  1. Das FASTBOOT-File downloaden: https://downloads.shiftphones.com/p....7.0.L-RELEASE-LIGHT-20250612-FASTBOOT.tar.gz
  2. Das OTA-File downloaden: https://downloads.shiftphones.com/p...NE_8.SOS.7.0.L-RELEASE-LIGHT-20250612-OTA.zip
  3. Die drei Images boot.img, dtbo.img und vendor_boot.img aus dem FASTBOOT-File extrahieren.
  4. In den Fastboot-Modus booten.
  5. fastboot devices → hier sollte dein Gerät gefunden werden
  6. fastboot flash dtbo dtbo.img
  7. fastboot flash vendor_boot vendor_boot.img
  8. fastboot flash boot boot.img
  9. fastboot reboot-recovery
  10. In der Recovery „Apply update“ auswählen.
  11. Dort dann „Apply from ADB“ auswählen.
  12. adb -d sideload SHIFTPHONE_8.SOS.7.0.L-RELEASE-LIGHT-20250612-OTA.zip
  13. Es kommt eine Aufforderung zum Neustart. Diese akzeptieren.
  14. Das Phone sollte nach einem Neustart in die Recovery mit gewechselten Boot-Slot gestartet sein.
  15. In der Recovery „Apply update“ auswählen.
  16. Dort dann „Apply from ADB“ auswählen.
  17. adb -d sideload SHIFTPHONE_8.SOS.7.0.L-RELEASE-LIGHT-20250612-OTA.zip
  18. Es kommt eine Aufforderung zum Neustart. Diese akzeptieren.
  19. Ins ShiftOS-l starten.
Danke für die ausführliche Anleitung!
(Mit so einer Anleitung kann ich auch etwas anfangen...)

Ich muss mich jetzt erstmal um mein anderes Leben - außerhalb von ShifOS - kümmern.

Zudem will ich sehen, ob von amartinez im anderen Thread noch was zu den Fehlermeldungen kommt.

Je nach dem ... und falls ich meinen ganzen Mut zusammenbringe... Ich werde berichten.