@Dwain Zwerg , thx für den Hinweis, darum habe ich mich bisher noch nicht gekümmert, weil wir noch ein Tablet mit der App im Einsatz haben und die meisten Lichteinstellungen für die Küche eher Spielerei sind 
Wenn das ein Android-Tablet ist, kannst du die APK-Datei auch von dort sichern (das können z.B. die Dateimanager MiXPlorer und Dateimanager+) und auf dem Smartphone installieren (sicherer als ein Reupload-Store).Tablet mit der App
... tut sie bislang leider nicht. Aber wir befinden uns im direkten Kontakt mit Clevetura. Weitere Infos folgen.Oh, das ist ein sehr guter Hinweis. Dank dir @Dwain Zwerg! Die Windows-App testen wir direkt mal. Wäre ja schön, wenn sie eine geeignete Alternative für den eingestellten Android-Support darstellen könnte ...
Der Shift-Support konnte mir helfen. Ich musste die Tastatur-Einstellungen zurücksetzen. Hier die Anleitung, die ich bekommen habe:Hab den Treiber jetzt aktualisiert. Aber leider ändert es nichts...
Danke für eure Hilfe bis hier schon mal!
Gibt es zu dem Thema ShiftKeys - Clevetura App schon neue Infos?... tut sie bislang leider nicht. Aber wir befinden uns im direkten Kontakt mit Clevetura. Weitere Infos folgen.
auch bei mir sind seit einigen Wochen verstärkt Geistereingaben aufgetreten (Tumbleweed mit Wayland). Mit einer Standard-USB-Tastatur nicht. Nachdem ich jetzt wieder auf xorg umgestellt habe, hat sind die Geistereingaben weg. Allerdings fällt jetzt immer wieder die MausFunktion der ShiftKeys aus, manchmal sogar die Tastatur. Nachdem das Blootooth-Modul sowieso schon ausgefallen ist, muss ich USB-C-Kabel ziehen, ShiftKeys aus/an. Meisten funktioniert dann wieder alles. Aber die Mausfunktion ist schnell wieder verschwunden und manchmal plötzlich wieder da.Hallo zusammen,
Ich habe ein seit einiger Zeit Probleme mit Geistereingaben auf dem Touchscreen vom Shiftbook.
Während ich arbeite, treten plötzlich Eingaben auf, die ich nicht gemacht habe – z. B. springt der Cursor an eine andere Stelle oder es wird ein zusätzlicher Finger registriert, obwohl nur einer verwendet wird. Das führt dazu, dass Inhalte verschoben werden oder die Bedienung erschwert wird. Ein Neustart des Geräts ist bisher die einzige Möglichkeit, das Problem vorübergehend zu lösen.
Was ich bisher probiert habe:
- verschiedenste Desktop Umgebungen und compositor (KDE 5-6.2, GNOME 3.6-47, Hyprland, Cosmic)
- verschiedenste Linux Distros (Ubuntu 20-04-22.04, Fedora 39-40, Manjaro, OpenSuse, aktuell NixOS)
- Unter Linux wird der Standard-Treiber hid_multitouch verwendet. Dieser ist soweit ich weiß für Touchscreens unter Linux üblich. Ich habe gesehen, dass es von eGalax einen proprietären Treiber gibt, den ich jedoch noch nicht testen konnte.
Das Problem tritt häufig in der Uni auf, insbesondere nach längerem Schreiben und wenn ich meinen Handballen auf dem Bildschirm ablege. Daher vermute ich, dass eine Kombination aus schwitzigen Händen und äußeren Störfaktoren (wie alte Leuchtstoffröhren) das Problem verstärkt.
Wenn ich den Touchscreen gar nicht benutze, gibt es keine Geistereingaben. Unter Wayland (meistens genutzt) konnte ich bislang keine Möglichkeit finden, die Empfindlichkeit oder Filtereinstellungen für Störsignale anzupassen.
Meine Fragen:
- Kennt jemand dieses Problem?
Treten Geistereingaben unter Linux häufiger auf oder könnte es ein Hardwareproblem sein?
-Frequenzfilter oder Empfindlichkeitsanpassung unter Wayland:
Gibt es unter Wayland Tools oder Treibereinstellungen, mit denen ich die Touchscreen-Empfindlichkeit anpassen oder externe Störungen wie bestimmte Frequenzen herausfiltern kann?
-Tritt das Problem auch unter Windows auf?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Ich hatte die Woche auf dem Clevetura Discord nach der App gefragt und ein Admin hat mir diese dann über Dropbox verfügbar gemacht:"We’re aware that the original Clevetura app for Android is no longer available on Google Play. Our team is working on bringing it back, though there’s currently no ETA for its return.
Moin @Jorsch79 ,Anhang anzeigen 6653Hallo zusammen,
Bei mir klappen diese Downloads hier nicht. An was liegt das? Bekomme sie nicht installiert. Sind die unabdingbar für die Sicherheit?
Ich habe das Shift13mi (Shiftbook 1)
Danke
Ja, das funktioniert bei neueren PCs auch so gut wie immer. Mit meiner Variante, die bei Deskmodder auch so beschrieben worden ist, gelingt das Inplace-Update auf allen System bis zu den Core2Duo Prozessoren zurück. Dort ist ab 23H2 wegen SSE 4.2 Feierabend. Aber mein Notebook aus 2007 läuft jetzt unter 23H2 auch noch zuverlässig, nur eben ein bisschen langsam, was aber wieder zu mir passtDer Weg des Inplace Upgrade ist auch bei mir favorisierter Weg an meinem MiniPC
Nur meine Vorgehensweise (sobald die gewünschte ISO bereit liegt ) ist etwas anders.
Also einfach ne Alternative zu @SONUFO 's Weg.
Ich mache einen rechts Klick auf die ISO - wähle " " öffnen mit " - wähle dort den Datei Explorer - im Datei Explorer öffnet sich dann die ISO - dort mit Doppel Klick auf die "setup.exe" und es der installer öffnet sich.
@SONUFO Top! Danke für den Tipp - das werde ich irgendwann, wenn ich mal wirklich Muße habe, mit meinem Vorgängermodell - einem supergünstig geschossenen Panasonic Toughbook CF-Y7B (Intel Core 2 Duo L7500 2 x 1.6 GHz) - auch mal probieren. Den hatte ich auch schon mal von Windows 7 auf Windows 10 befördert, da allerdings wurde der Prozessor trotz adäquater Lüftung beängstigend heiß - mehr als 90 GradJa, das funktioniert bei neueren PCs auch so gut wie immer. Mit meiner Variante, die bei Deskmodder auch so beschrieben worden ist, gelingt das Inplace-Update auf allen System bis zu den Core2Duo Prozessoren zurück. Dort ist ab 23H2 wegen SSE 4.2 Feierabend. Aber mein Notebook aus 2007 läuft jetzt unter 23H2 auch noch zuverlässig, nur eben ein bisschen langsam, was aber wieder zu mir passt.
Probiere es einfach aus, die ISO 22631.6133.Nickel-X64-DE-XXXL-ZERO-LIMIT-MOMENT-5.RP.V.121.ISO kannst du ja schon mal herunterladen – sicher ist sicher. Mein altes Medion hat leider auch nur 4 GB RAM, weshalb es trotz SSD nur gemütlich unterwegs ist. Aber die Technik ist halt alt, z. B. ATA-I mit 150 KB/sec. und ja, der Lüfter ist gut beschäftigt. Aber das Gerät läuft nebenbei auf der Dienststelle mit Internetradio, E-Mail und OpenOffice/MS Office, jeden Werktag 8-10 Stunden@SONUFO Top! Danke für den Tipp - das werde ich irgendwann, wenn ich mal wirklich Muße habe, mit meinem Vorgängermodell - einem supergünstig geschossenen Panasonic Toughbook CF-Y7B (Intel Core 2 Duo L7500 2 x 1.6 GHz) - auch mal probieren. Den hatte ich auch schon mal von Windows 7 auf Windows 10 befördert, da allerdings wurde der Prozessor trotz adäquater Lüftung beängstigend heiß - mehr als 90 Grad... also hatte ich das System wieder zurückgeswitcht
.
Guter Tipp - Danke.Mit meiner Variante, die bei Deskmodder auch so beschrieben worden ist, gelingt das Inplace-Update auf allen System bis zu den Core2Duo Prozessoren zurück.