Gesammelte Probleme SHIFTbook/Shift13mi

@Dwain Zwerg , thx für den Hinweis, darum habe ich mich bisher noch nicht gekümmert, weil wir noch ein Tablet mit der App im Einsatz haben und die meisten Lichteinstellungen für die Küche eher Spielerei sind :)
 
Ich habe das Shift13mi schon seit etwa 2 Jahren. Seit kurzem kann ich die Shiftkeys nicht mehr nutzen. Weder über Kabel noch über Bluetooth. Wenn ich das Kabel einstecke, leuchtet manchmal kurz das Kontrolllämpchen oben rechts auf. Wenn ich es über Bluetooth probiere, sagt mein PC, dass keine Verbindung hergestellt werden kann und ich es erneut probieren soll.
Die Shiftkeys müssten auch komplett aufgeladen sein.
Hat jemand eine Idee, was ich tun kann?
 
Hast bei den ShiftKeys schon mal ein Software Update mit der Clevetura App gemacht?
Das wäre mein erster Ansatz bei der Fehlersuche.

Lassen sich die Keys mit anderen Geräten noch verbinden?
 
Ich habe mir jetzt die Clevetura-App heruntergeladen. Auch hier wird nicht erkannt, dass die Keys angeschlossen sind. Ich habe es auch mit einem neuen USB-Kabel probiert. Hier macht es zwar das übliche Geräusch, wie sonst, wenn ich ein Gerät anschließe, aber es kommt die Anzeige, dass das USB Gerät nicht erkannt wurde und möglicherweise nicht funktionsfähig ist.
Wenn ich probiere, die Keys an mein Shiftphone anzuschließen, leuchtet zwar die Kontrolllampe beim Kabel, aber es wird nicht angezeigt, dass ein USB-Gerät angeschlossen wurde.
 
Kannst du bei deinem Windows den Geräte-Manager öffnen, nachdem du die Tastatur angeschlossen hast? Kannst du die Tastatur-Treiber für den PC aktualisieren?
 
Den Geräte-Manager kann ich öffnen. Es wird jetzt auch angezeigt, dass die Tastatur einen Treiberfehler hat. Aber bei Doppelklick darauf (wie auch auf alle anderen Geräte) funktioniert wahrscheinlich auf Grund des Touchpads nicht wirklich und die neusten Updates scheinen installiert zu sein. Wie kann ich denn noch einen Treiber herunterladen?
 
Mach mal einen Rechtsklick auf die Tastatur im.Gerätemanager ,dann müsste da Treiber aktualisieren auftauchen ,ansonsten dann auf Eigenschaften und dort auf Treiber aktualisieren.
 
Hab den Treiber jetzt aktualisiert. Aber leider ändert es nichts...
Danke für eure Hilfe bis hier schon mal!
 
Hallo,
ich habe eine Frage zum Anzeige des Ladestandes beim Shiftbook. Ich bin mit Ubuntu 24.04 unterwegs und ich beobachte, wie die Ladeanzeige bei 83 % bleibt und nie bis ganz 100 % lädt. Vor ein paar Wochen habe ich das Shiftbook in Betrieb genommen, da waren es nur 79 %... als Ladegeräte nutze ich entweder den ShiftCharger 65W oder mein Ladegerät von Apple mit den jeweils mitgelieferten Kabel. Den Ubuntu-Energiemodus habe ich auf "ausgeglichen".

Ich habe in diversen Foren recherchiert und frage mich: Gibt es einen Akkuschoner im Shiftbook, der den Akku zwischen 20 % und 80 % hält?

Insofern ich von MacBook Akkus verwöhnt bin, die einen ganzen Tag schaffen, hätte ich gern etwas mehr Dauer im Akku... und frage mich nun, ob ich das irgendwo kontrollieren/manipulieren kann. In den Ubuntu-Einstellungen habe ich nichts gefunden. Und ich würde wirklich gern herausfinden, was ein Shiftbook-Akku mit 100 % kann.
 
Hallo @Buchstaben,

hast du mal das Laden über die drei übrigen USBC Ports getestet oder nutzt du immer die gleiche Schnittstelle? Teste gerne mal, ob das einen Unterschied macht und du hiermit die 100 % erreichst. Beim Original-Ladegerät wäre noch wichtig zu wissen, dass du nur das SHIFTbook und nicht gleichzeitig ein weiteres Gerät hierüber gleichzeitig lädst, da sonst die Energie nicht zum Laden des SHIFTbook ausreicht.

Sollten diese 2 spontanen Tipps das Problem nicht lösen, wende dich gerne nochmal an unseren Support. Die haben sicherlich noch ein paar weitere hilfreiche Tipps zur Hand.
 
Hab den Treiber jetzt aktualisiert. Aber leider ändert es nichts...
Danke für eure Hilfe bis hier schon mal!
Der Shift-Support konnte mir helfen. Ich musste die Tastatur-Einstellungen zurücksetzen. Hier die Anleitung, die ich bekommen habe:

"Setze bitte als erstes die Tastatureinstellungen zurück. Schalte dazu die Tastatur oben rechts aus. Drücke fn + SHIFT links + del. Halte die drei Tasten gedrückt und schalte dabei die Tastatur wieder ein.

Achte dabei darauf, dass der Ein-Aus-Schalter der SHIFTkeys bis ganz nach rechts geschoben ist. Dieser ist recht schwergängig, sodass es passieren kann, dass dieser die Tastatur nicht vollständig einschaltet."

Hätte das nicht geklappt, wurden mir noch viele weitere Hinweise gegeben, was ich überprüfen könnte.
 
  • Like
Reaktionen: VikTheKick
... tut sie bislang leider nicht. Aber wir befinden uns im direkten Kontakt mit Clevetura. Weitere Infos folgen.
Gibt es zu dem Thema ShiftKeys - Clevetura App schon neue Infos?

Genauer gesagt ,wie sieht es dahingehend dann auch bei den ShiftKeys 2 aus? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken von meinen Shiftkeys 1 (3. Generation) auf die ShiftKeys 2 "upzugraden" und würde daher gerne wissen ,welche Möglichkeiten für die Einstellung per App nun dort angedacht sind?
 
  • Like
Reaktionen: VikTheKick
Das is mir bewusst und die App für Windows findet die Keys auch immer noch nicht.

Aber da Shift mit Clevetura in Kontakt stand/steht gibt es ja eventuell neue Erkenntnisse (auch für die Zukunft)


Daher auch die Nachfrage wie da der Plan für die Shiftkeys 2 ist.
 
  • Like
Reaktionen: VikTheKick
Ich habe nun auch einmal selbst Kontakt zu Clevetura aufgenommen und der Antwort nach ,wird die Clevetura Desktop App (Windows) die ShiftKeys auch nie finden.

Hier die Antwort zum Thema Windows Desktop App. (im Original und auf deutsch von meiner Übersetzer App

"Our TouchOnKeys desktop app is designed specifically for our new CLVX product line and, unfortunately, isn’t compatible with earlier Click & Touch devices. That’s why your keyboard isn’t being recognized by the app.

Unsere TouchOnKeys Desktop-App ist speziell für unsere neue CLVX Produktlinie konzipiert und ist leider nicht mit früheren Click & Touch-Geräten kompatibel. Deshalb wird Ihre Tastatur nicht von der App erkannt."

Zum Thema App für Android lautete die Antwort wie folgt :

"We’re aware that the original Clevetura app for Android is no longer available on Google Play. Our team is working on bringing it back, though there’s currently no ETA for its return.

Wir sind uns bewusst, dass die ursprüngliche Clevetura App für Android auf Google Play nicht mehr verfügbar ist. Unser Team arbeitet daran, es zurückzubringen, obwohl es derzeit keine ETA für seine Rückkehr gibt."


In einer weiteren Antwort heisst es dann ,dass auch wenn die App wieder in den Play Store zurückkommen sollte ,sie nicht mehr kompatibel mit künftigen ShiftKeys (also auch nicht mit den ShiftKeys 2) sein wird.

Jetzt meine Frage @manuel : Wird es eine andere ,vielleicht sogar eine eigene Shift App geben bzw. wäre eine eigene Shift App für die Keys auf lange Sicht nicht die beste Lösung ? (sobald es natürlich die "Man-Power & Ressourcen " dafür gibt)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Daniel und manuel
Danke euch fürs Verlinken. :)

Ich habe mich nochmal bei @bharder erkundigt. Unser Wunsch wäre es, dass wir die alten Appdaten von Clevetura erhalten, um die App dann selbst bereitstellen zu können. Sorry, dass ist im Moment noch nicht sehr aussagekräftig, aber ich bleibe da dran und melde mich wieder, wenn ich neue Infos habe.
 
Hallo zusammen,

Ich habe ein seit einiger Zeit Probleme mit Geistereingaben auf dem Touchscreen vom Shiftbook.
Während ich arbeite, treten plötzlich Eingaben auf, die ich nicht gemacht habe – z. B. springt der Cursor an eine andere Stelle oder es wird ein zusätzlicher Finger registriert, obwohl nur einer verwendet wird. Das führt dazu, dass Inhalte verschoben werden oder die Bedienung erschwert wird. Ein Neustart des Geräts ist bisher die einzige Möglichkeit, das Problem vorübergehend zu lösen.

Was ich bisher probiert habe:
- verschiedenste Desktop Umgebungen und compositor (KDE 5-6.2, GNOME 3.6-47, Hyprland, Cosmic)
- verschiedenste Linux Distros (Ubuntu 20-04-22.04, Fedora 39-40, Manjaro, OpenSuse, aktuell NixOS)
- Unter Linux wird der Standard-Treiber hid_multitouch verwendet. Dieser ist soweit ich weiß für Touchscreens unter Linux üblich. Ich habe gesehen, dass es von eGalax einen proprietären Treiber gibt, den ich jedoch noch nicht testen konnte.

Das Problem tritt häufig in der Uni auf, insbesondere nach längerem Schreiben und wenn ich meinen Handballen auf dem Bildschirm ablege. Daher vermute ich, dass eine Kombination aus schwitzigen Händen und äußeren Störfaktoren (wie alte Leuchtstoffröhren) das Problem verstärkt.

Wenn ich den Touchscreen gar nicht benutze, gibt es keine Geistereingaben. Unter Wayland (meistens genutzt) konnte ich bislang keine Möglichkeit finden, die Empfindlichkeit oder Filtereinstellungen für Störsignale anzupassen.

Meine Fragen:
- Kennt jemand dieses Problem?
Treten Geistereingaben unter Linux häufiger auf oder könnte es ein Hardwareproblem sein?
-Frequenzfilter oder Empfindlichkeitsanpassung unter Wayland:
Gibt es unter Wayland Tools oder Treibereinstellungen, mit denen ich die Touchscreen-Empfindlichkeit anpassen oder externe Störungen wie bestimmte Frequenzen herausfiltern kann?
-Tritt das Problem auch unter Windows auf?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
auch bei mir sind seit einigen Wochen verstärkt Geistereingaben aufgetreten (Tumbleweed mit Wayland). Mit einer Standard-USB-Tastatur nicht. Nachdem ich jetzt wieder auf xorg umgestellt habe, hat sind die Geistereingaben weg. Allerdings fällt jetzt immer wieder die MausFunktion der ShiftKeys aus, manchmal sogar die Tastatur. Nachdem das Blootooth-Modul sowieso schon ausgefallen ist, muss ich USB-C-Kabel ziehen, ShiftKeys aus/an. Meisten funktioniert dann wieder alles. Aber die Mausfunktion ist schnell wieder verschwunden und manchmal plötzlich wieder da.

zu früh gefreut. Die Geisterklicks sind wieder da

Nach etlichen Tagen hat sich das Gerät scheinbar beruhigt. Es dauert wohl immer wieder eine Weile, bis das USB-System die ShiftKeys erkennt, dann arbeitet alles wie bisher.
 
Zuletzt bearbeitet:
"We’re aware that the original Clevetura app for Android is no longer available on Google Play. Our team is working on bringing it back, though there’s currently no ETA for its return.
Ich hatte die Woche auf dem Clevetura Discord nach der App gefragt und ein Admin hat mir diese dann über Dropbox verfügbar gemacht:



Ansonsten kann man sie auch bei Seiten wie APKPure finden.

Beides nicht so ganz schön.
 
Tach zusammen - vorweg hoffe ich, dass ich hier - bei "Gesammelte Probleme SHIFTbook/Shift13mi" - richtig bin ... und gebe hiermit einfach einmal prophylaktisch eine Problemlösung aufgrund der jüngsten Windows-Updates weiter (von Windows 10 bei Auslieferung des SHIFT13mi im Oktober 2022 zu letztlich upgedatetem und bis vor kurzem noch einwandfrei funktionierendem, plötzlich aber offensichtlich problematischem Windows 11, Version 24H2). Wiegesagt, für den Fall, dass jemand noch betroffen ist (es soll nicht wenige derzeit geben, denen es genauso geht/ging wie mir).
Hintergrund waren massive Probleme in den vergangenen Tagen, die echt nervten: Jüngst, also seit etwa letztem Drittel des Monats Oktober 2025, funktionierte kaum noch eines der wichtigeren regulären Windows-Updates - es gab ständig Installationsfehler-Meldungen). Hinzu kam, dass in den Windows 11-Versionen 24H2 (meine Version) und 25H2 ein Oktober-Sicherheitsupdate offensichtlich dazu führte, dass USB-Tastaturen und -Mäuse in der Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE) nicht mehr funktionieren. Da viele Tablets im EFI/WinRE die gleichen Treiber nutzen wie beim normalen WinRE-Start, gab es dieselben irritierenden Einschränkungen - Eingaben per USB wurden komplett ignoriert (habe ich nachrecherhiert, daher die "professionelle" Formulierung :sneaky:). Mehrere im Netz vorgeschlagene Reparatur-Versuche auf recht minimalem Niveau führten - zumindest bei mir - zu nichts.
Aber dann ... es gibt eine aus meiner Sicht Super-Lösung, zu finden bei deskmodder.de (y), einem Blog-Konglomerat verschiedener Computer- und Software-Experten: https://www.deskmodder.de/blog/2023...pdate-als-inplace-reparieren-wird-integriert/ ---> Ergebnis: Der Vorgang hat etwa dreieinhalb Stunden gedauert - und erstklassig funktioniert. Habe jetzt ein frisch installiertes Windows 11, Version 25H2, drauf - und alle Apps blieben erhalten … zudem kann man im Uefi auch wieder via USB-Tastatur walten und schalten wie man will, was beides zusammen ja durchaus beruhigend und werterhaltend für das SHIFTbook ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: manuel und Klajo
1763726082081.pngHallo zusammen,
Bei mir klappen diese Downloads hier nicht. An was liegt das? Bekomme sie nicht installiert. Sind die unabdingbar für die Sicherheit?
Ich habe das Shift13mi (Shiftbook 1)

Danke
 
Hast du das Shiftbook. dabei an den Strom angeschlossen @Jorsch79 ?

Was die Sicherheit angeht solltest du ohnehin über ein upgrade auf (wenigstens) die 24h2 in Erwägung ziehen ,da die Unterstützung für die 22h2 eigentlich schon im Oktober 2024 und für die 23h2 dieses Jahr endete.

Eventuell klappt es auch deshalb nicht mit der Installation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 6653Hallo zusammen,
Bei mir klappen diese Downloads hier nicht. An was liegt das? Bekomme sie nicht installiert. Sind die unabdingbar für die Sicherheit?
Ich habe das Shift13mi (Shiftbook 1)

Danke
Moin @Jorsch79 ,

abgesehen von dem, was @R.E.D. so zutreffend gechrieben hat, rate ich aufgrund meiner Erfahrung bei derartigen Problemen immer zu einem Inplace-Update. Hierzu nehme ich immer das neueste ISO-Image von der Deskmodder-Seite Zero-Limits. Aktuell ist das für Windows 11 25H2 die 26200.7019-X64-DE-XXXL-ZERO-LIMIT-25H2-GE-RELEASE.V09.ISO.
Unsere SHIFTbook 1 + 2 habe alle damit auf 25H2 hochgezogen. Das Inplace-Update ist eine echte Zeitersparnis; ich kann die Stunden nicht zählen, die mit nicht installierbaren KBs von MIcrosoft verbracht habe.

Die heruntergeladene ISO per Doppelklick als virtuelle DVD mounten. Dann administratives Terminal im Wurzelverzeichnis der DVD öffnen (ist i. d R. eine Powershell mit Prompt: PS>). Internet-/ WLAN-Verbindung sicherheitshalber trennen. CMD in die Powershell eingeben und danach mit Eingabe install.cmd die Installation starten.

Keine Sorge, wenn wider Erwarten etwas schiefläuft, dann gibt es ein Rollback auf dein altes Windows. Dies habe ich aber bei bestimmt über 100 Installationen erst wenige Male erlebt - meistens war ich dabei das Problem ;-) .

Viel Erfolg
Uwe
 
Der Weg des Inplace Upgrade ist auch bei mir favorisierter Weg an meinem MiniPC👍

Nur meine Vorgehensweise (sobald die gewünschte ISO bereit liegt ) ist etwas anders.

Also einfach ne Alternative zu @SONUFO 's Weg.

Ich mache einen rechts Klick auf die ISO - wähle " " öffnen mit " - wähle dort den Datei Explorer - im Datei Explorer öffnet sich dann die ISO - dort mit Doppel Klick auf die "setup.exe" und es der installer öffnet sich.
 
Der Weg des Inplace Upgrade ist auch bei mir favorisierter Weg an meinem MiniPC👍

Nur meine Vorgehensweise (sobald die gewünschte ISO bereit liegt ) ist etwas anders.

Also einfach ne Alternative zu @SONUFO 's Weg.

Ich mache einen rechts Klick auf die ISO - wähle " " öffnen mit " - wähle dort den Datei Explorer - im Datei Explorer öffnet sich dann die ISO - dort mit Doppel Klick auf die "setup.exe" und es der installer öffnet sich.
Ja, das funktioniert bei neueren PCs auch so gut wie immer. Mit meiner Variante, die bei Deskmodder auch so beschrieben worden ist, gelingt das Inplace-Update auf allen System bis zu den Core2Duo Prozessoren zurück. Dort ist ab 23H2 wegen SSE 4.2 Feierabend. Aber mein Notebook aus 2007 läuft jetzt unter 23H2 auch noch zuverlässig, nur eben ein bisschen langsam, was aber wieder zu mir passt :-) .
 
Ja, das funktioniert bei neueren PCs auch so gut wie immer. Mit meiner Variante, die bei Deskmodder auch so beschrieben worden ist, gelingt das Inplace-Update auf allen System bis zu den Core2Duo Prozessoren zurück. Dort ist ab 23H2 wegen SSE 4.2 Feierabend. Aber mein Notebook aus 2007 läuft jetzt unter 23H2 auch noch zuverlässig, nur eben ein bisschen langsam, was aber wieder zu mir passt :-) .
@SONUFO Top! Danke für den Tipp - das werde ich irgendwann, wenn ich mal wirklich Muße habe, mit meinem Vorgängermodell - einem supergünstig geschossenen Panasonic Toughbook CF-Y7B (Intel Core 2 Duo L7500 2 x 1.6 GHz) - auch mal probieren. Den hatte ich auch schon mal von Windows 7 auf Windows 10 befördert, da allerdings wurde der Prozessor trotz adäquater Lüftung beängstigend heiß - mehr als 90 Grad 😰 ... also hatte ich das System wieder zurückgeswitcht 😎.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: SONUFO
@SONUFO Top! Danke für den Tipp - das werde ich irgendwann, wenn ich mal wirklich Muße habe, mit meinem Vorgängermodell - einem supergünstig geschossenen Panasonic Toughbook CF-Y7B (Intel Core 2 Duo L7500 2 x 1.6 GHz) - auch mal probieren. Den hatte ich auch schon mal von Windows 7 auf Windows 10 befördert, da allerdings wurde der Prozessor trotz adäquater Lüftung beängstigend heiß - mehr als 90 Grad 😰 ... also hatte ich das System wieder zurückgeswitcht 😎.
Probiere es einfach aus, die ISO 22631.6133.Nickel-X64-DE-XXXL-ZERO-LIMIT-MOMENT-5.RP.V.121.ISO kannst du ja schon mal herunterladen – sicher ist sicher. Mein altes Medion hat leider auch nur 4 GB RAM, weshalb es trotz SSD nur gemütlich unterwegs ist. Aber die Technik ist halt alt, z. B. ATA-I mit 150 KB/sec. und ja, der Lüfter ist gut beschäftigt. Aber das Gerät läuft nebenbei auf der Dienststelle mit Internetradio, E-Mail und OpenOffice/MS Office, jeden Werktag 8-10 Stunden (y) .
Da es nur nebenbei für die kleinen Privatsachen läuft, spielt die Geschwindigkeit keine Rolle.
 
  • Like
Reaktionen: flowervalley