iodé on 6mq

Ein paar Infos wären schon interessant. Entwickler-Einstellungen eingeschalten, Bootloader offen, welches OS ist installiert. Lies dir mal Seite 1 ab Post 27 durch, das hilft dir sicher weiter. Viel Glück.
Ich war davon ausgegangen, dass sich die Punkte von selbst verstehen.
Entwickler-Einstellungen sind aktiviert, sonst lässt sich die ADB nicht aktivieren.
Da die Fehler beim Flashen passiert sind, ist der Bootloader offen.
Wie auf Github geschrieben, habe ich vorher /e/OS-S und ShiftOS installiert gehabt. /e/OS-S-dev (Android 12), ShiftOS 3.9-L, ShiftOS 5.0-L. Die ließen sich alle problemlos installieren.
Dieses Thema hier habe ich gründlich gelesen, allerdings noch keinen Versuch mit Sideload gemacht. Das werde ich noch probieren. Vielleicht klappts ja hier wie bei dir.
 
Auf dem einen Slot (Shift 3.9 Recovery) bricht Sideload bei 47% ab, auf dem anderen (Shift 5.0 Recovery) bricht es ab mit einem "Recovery Error 31: Signature verification failed"
der Hashwert der Pakete stimmt, die sind in Ordnung.
Vielleicht hat schon die erste fehlgeschlagene Installation mit fastboot etwas zerschossen. Die Zeilen auf dem Screenshot sehen ja nicht so gut aus. :unsure:
 
Ich habe iodé seit Samstag auf meinem 6mq. Gefällt mir sehr gut. Die Installation lief problemlos dank verschiedener Hinweise in diesem Thread. Die bisher installierten Apps aus dem Aurora-Store laufen auch alle, nur TomTom habe ich (noch) nicht ans Laufen bekommen. Hat da jemand eine Idee?
 
Soweit ich weiß, ist die TomTom App kostenlos, aber nötige Karten-Regionen muss man kaufen, was nur über den GoogleStore geht. Eine Prüfung über eine valide Lizenz wird über microG sicherlich nicht gehen. Hast du da was gekauft vorher?
 
Soweit ich weiß, ist die TomTom App kostenlos, aber nötige Karten-Regionen muss man kaufen, was nur über den GoogleStore geht. Eine Prüfung über eine valide Lizenz wird über microG sicherlich nicht gehen. Hast du da was gekauft vorher?
So wie ich das sehe, versucht TomTom als erstes den Standort zu bestimmen und die passende Karte runterzuladen. So läuft es auf einen G...e-Handy. Und da stürzt er im iode schon ab.
 
Magic Earth habe ich mir angesehen, da fehlen mir zuviele aktuelle Baustellen und dadurch ist die Routenführung dann falsch. OSMand+ kann keinen aktuellen Verkehr (habe ich gehört), stimmt das. Im Moment schau ich mir mal Totom AmiGo an ....
 
Ich konnte gestern auch erfolgreich iodéOS auf dem Shift6mq installieren. Bisher funktioniert alles prima. Habe aber noch nicht alle Usecases von mir getestet.
Das einzige ist noch, dass der Bootloader noch anzeigt, dass das Gerät ein anderes Betriebssystem lädt. Das ist ja richtig, denn das tue ich.
Aber weiß jemand eine Möglichkeit, wie man das auf das aktuelle System anpassen kann?
Ich hab nach der Installation direkt wieder den Bootloader gesperrt.
 
Im iodé-Forum wurden noch Tomtom AmiGo und Sygic empfohlen. Ich werde die jetzt mal alle in Ruhe testen. Es gibt noch die eine oder andere App, die nicht rund läuft, mal sehen wie es aus geht.
 
Magic Earth habe ich mir angesehen, da fehlen mir zuviele aktuelle Baustellen und dadurch ist die Routenführung dann falsch. OSMand+ kann keinen aktuellen Verkehr (habe ich gehört), stimmt das. Im Moment schau ich mir mal Totom AmiGo an ....
Magic Earth nutze ich seit vielen Jahren zielsicher und das Problem fehlender Baustellen ist mir noch nicht aufgefallen. Die lange Liste an Trackern von TomTom ist abschreckend und widerspricht der Philosophie von OS iode, diesbzgl. schließe ich mich @NoG....eFan an. So holt man sich Google, Facebook & Co. wieder an Bord. Als f-droid-Alternative gibt es noch Organic Maps.
 
Hier: https://github.com/LineageOS/android_build/commits/lineage-19.1/core/version_defaults.mk siehst du wann LOS die ASBs pushed
der Nov. ASB wurde am 12.11. ge-bumped. Am 18.11. hat iode die Stable gebaut und (nach testen) am 25.11 verteilt.
Alles im zeitlichen Rahmen.
In letzter Zeit kommen von iode immer gegen Ende des Monats die Builds mit den aktuellen ASBs. IMHO schnell genug. Wenn man immer im Hinterkopf hat, dass erst mal LOS liefern muss, bevor iode los legen kann.

Betas gehen immer was schneller. Aber es sind Betas. Muss man bedenken
 
Hier mal ein kurzer Überblick:

  1. custom ROMs
    • GrapheneOS is based on AOSP
    • DivestOS is based on LineageOS and uses a lot of patches from GrapheneOS
    • CalyxOS is based on AOSP with a ton of patches from LineageOS
    • iodeOS and /e/OS are based on LineageOS
 
  • Like
Reaktionen: jefla und danielp
Aus dem Kontext heraus meint er wohl das sie auf microG basieren. Das Android Systeme auf microG basieren halte ich ein wenig übertrieben. Sie inkludieren microG wie jede andere App auch.
 
  • Like
Reaktionen: NoG....eFan
Da **basiert** gar nichts auf microG
Zumindest in iodeOS ist microG deintsallierbar oder beim intialen Setup kann es direkt abgewählt werden, dass es nicht installiert wird.
/e/OS kann ich nicht beurteilen. Nutze ich **bewusst** nicht
Sie inkludieren microG wie jede andere App auch.
In dem Fall nicht ganz so einfach zu sagen. Nicht wie **jede** andere App.
In iodeOS wird es als Systemapp ausgeführt. Sprich hat besondere Rechte.
divestOS z.B. implementiert auch microG (abgespeckt, ohne NLPs und SafetyNet) und führt dieses aber nur im UserContext ohne erweiterte Rechte aus.
 
  • Like
Reaktionen: tkopq
Da **basiert** gar nichts auf microG
Zumindest in iodeOS ist microG deintsallierbar oder beim intialen Setup kann es direkt abgewählt werden, dass es nicht installiert wird.
/e/OS kann ich nicht beurteilen. Nutze ich **bewusst** nicht

In dem Fall nicht ganz so einfach zu sagen. Nicht wie **jede** andere App.
In iodeOS wird es als Systemapp ausgeführt. Sprich hat besondere Rechte.
divestOS z.B. implementiert auch microG (abgespeckt, ohne NLPs und SafetyNet) und führt dieses aber nur im UserContext ohne erweiterte Rechte aus.
:confused: Ich weiß wie microG funktioniert und was für eine Integration ins System erforderlich ist. Ich wollte nur nicht zu sehr ins Detail gehen. Eigentlich ging es mir wie dir darum das die Ausage das ein ROM auf microG basiert nicht zutrifft.
 
Ich fasse das dann mal zusammen:
Das fasst es gut zusammen

Die Textdatei zusammenfassend werden mehrere Sicherheits- und Datenschutzkritische Aspekte von /e/OS behandelt:

1. Web Browser & System WebView: Es werden veraltete Versionen von Chromium verwendet, was zu Sicherheitsrisiken führt.

2. App Lounge: Die App Lounge von /e/OS liefert veraltete App-Versionen aus.

3. Advanced Privacy: e/ nutzt Tor und Mapbox, wobei in der Kombination einige Sicherheits- und Datenschutzbedenken aufgeführt werden.

4. PDF Viewer: Der PDF-Viewer ist seit 2016 nicht aktualisiert worden und weißt zahlreiche Sicherheitsprobleme auf.

5. microG: Verbindung zu Google-Diensten trotz des Ziels, Google-unabhängig zu sein.

6. System: Verzögerter Sicherheitsupdates und der Einsatz von proprietärer Software wie Google Widevine DRM.

7. OTA License Key System: Ein kommendes Lizenzschlüsselsystem für OTA-Updates in /e/OS, das potenzielle Datenschutzbedenken aufwirft.

8. Sentry Tracker: Ein optionales Tracking-Tool in /e/OS.

9. Device Sales: Der Verkauf von Geräten mit veralteter Hardware und Software.

10. Cloud Services: Es werden Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Privatsphäre von /e/OS-Cloud-Diensten geäußert.

11. Weather [DEPRECATED]: Das Wetter-Feature wird als unsicher beschrieben, da Anfragen über HTTP erfolgen.

Greetz
 
  • Like
Reaktionen: ite-ska-wih